• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitskreis dt. und poln. Kunsthistoriker (Berlin, Herbst 2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitskreis dt. und poln. Kunsthistoriker (Berlin, Herbst 2004)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Arbeitskreis dt. und poln. Kunsthistoriker (Berlin, Herbst 2004)

Antje Kempe [Polnish Version below]

Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und

Polen I: 1800 bis 1939

11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger

Berlin, 29. September-2. Oktober 2004

Veranstaltet vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin

CALL FOR PAPERS

Auf dieser Tagung des Arbeitskreises sollen Konstruktionen von Vergangenheit

und zeitgenössischen Ereignissen in der Bildenden Kunst, der Architektur, den Medien sowie der Kunsthistoriographie in Deutschland und Polen von ca.

1800

bis 1939 thematisiert werden. Ziel der Tagung ist die Erforschung jener visuellen Zeugnisse, die Vorgänge, Geschehnisse und Gestalten aus der Beziehungsgeschichte der beiden Völker zum Gegenstand haben und das historische, das

gegenseitige Verhältnis betreffende Bildgedächtnis geprägt haben.

Vorstellungen

von der jeweils übergreifenden, staatsnationalen Geschichte sind dabei ebenso

von Interesse wie auch die sich in diesem Bezugsrahmen bewegenden regionalen, konfessionellen, standes- und auch familienspezifischen Geschichts- und

Gegenwartsdeutungen. Berücksichtigt werden sollen ferner Zeugnisse, die auf dem

Gebiet oder im Hinblick auf das Gebiet des gemeinsamen Kulturerbes von Polen

und Deutschen (d.h. die historischen deutschen Ostprovinzen, die heute

(2)

ArtHist.net

2/4

den

Nord- und Westteil Polens bilden) entstanden sind, ohne unbedingt die deutsch-polnische Geschichte zum Gegenstand zu haben.

Ausgehend von dieser Tagung soll auf einem der nächsten Treffen des Arbeitskreises in einer erweiterten Perspektive dasselbe Thema für die Zeit vom

Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart ins Blickfeld gerückt werden.

Für die thematischen Vorträge (20- 30 Min.) ist die Berücksichtigung eines breiten Spektrums von Medien und Trägern von Vergangenheitsentwürfen sowie Darstellungen zeitgenössischer Sachverhalte angestrebt. Dabei können neben der

historische oder zeitgenössische Themen aufgreifenden Malerei, Grafik und Fotografie auch Buchillustrationen mit ihren verschiedener Gattungen und Bestimmungen (Handbücher, Festschriften, Romanillustrationen) sowie Denkmäler,

Medaillen, Plakate und inhaltliche Programme von Architektur und Festkultur

berücksichtigt werden. Ebenso wünschenswert ist die Thematisierung der

„Archive“ der

Nation, wie Museen und Sammlungen sowie ihrer Mäzene und Sammler. Von besonderem Interesse sind Beiträge, in denen der Aspekt von Kontinuität und Bruch

in den jeweiligen Erinnerungs- und Geschichtskonstruktionen zur Diskussion gestellt wird.

In der Informationsbörse können Berichte (Kurzreferate 10 Min.) über laufende wissenschaftliche Einzel- und Gruppenprojekte vorgestellt werden, die alle

Bereiche der Kunstgeschichte und Denkmalpflege und das gemeinsame Kulturerbe

betreffen.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Themenvorschläge mit Exposé (1 Seite) werden bis 15. Januar 2004 an folgende

Adressse erbeten:

Prof. Dr. Adam Labuda, Kunstgeschichtliches Seminar der Humboldt-Universität

zu Berlin, Unter den Linden 6, D - 10099 Berlin, Tel. (+49 30) 20934464, Fax. (+49 30) 20934209

oder e-mail:

a.labuda@rz.hu-berlin.de

(3)

ArtHist.net

3/4

---

Wizualne konstrukcje historii i pami?ci historycznej w Niemczech i w Polsce.

Cz??? I: 1800 - 1939

11 Konferencja Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów Zabytków

Berlin, 29 wrze?nia – 2 pa?dziernika 2004

zorganizowana przez Seminarium Historii Sztuki Uniwersytetu Humboldtów w Berlinie

CALL FOR PAPERS

Tematem konferencji Grupy Roboczej s? konstrukcje przesz?o?ci i wydarze?

tera?niejszych w sztuce, architekturze, mediach wizualnych oraz w

historiografiach artystycznych w Niemczech i w Polsce od prze?omu XVIII i XIX wieku do roku 1939. Celem konferencji jest analiza ?wiadectw

wizualnych, zwi?zanych z przebiegiem dzielonego przez oba narody procesu dziejowego; ?wiadectw, które utrwalaj?c wydarzenia i postaci z tych

dziejów, kszta?towa?y i nadal kszta?tuj? pami?? historyczn? Polaków i Niemców, dotycz?c? stosunków wzajemnych. W zwi?zku z tym przedmiotem zainteresowania powinny sta? si? nie tylko najogólniejsze wyobra?enia o dziejach narodowo-pa?stwowych, polskich i niemieckich, ale i mieszcz?ce si? w ich ramach interpretacje historii i tera?niejszo?ci, których punktem wyj?cia by?a ?wiadomo?? stanowa, regionalna, wyznaniowa lub rodzinna.

Ponadto uwzgl?dni? nale?y te ?wiadectwa wizualne, które, maj?c zwi?zek z obszarami wspólnego dziedzictwa polsko-niemieckiego (a wi?c dawnymi ziemiami niemieckimi, stanowi?cymi obecnie pó?nocne i zachodnie obszary pa?stwa polskiego), nie dotycz? stosunków polsko-niemieckich.

Temat obecnie planowanej konferencji znajdzie kontynuacj? podczas jednego z nast?pnych spotka? naukowych Grupy Roboczej, na którym podj?ta zostanie analogiczna problematyka w okresie od II wojny ?wiatowej do

wspó?czesno?ci.

Odczyty (20-30 min.) powinny uwzgl?dni? szeroki zakres ?rodków wizualnych, kszta?tuj?cych wyobra?enia o przesz?o?ci i tera?niejszo?ci. Chodzi tu

zarówno o podejmuj?ce historyczn? i aktualno-polityczn? tematyk?

malarstwo, grafik?, fotografi? oraz ilustracj? ksi??kow? w ca?ej rozmaito?ci jej gatunków i funkcji (podr?czniki, ksi?gi pami?tkowe, powie?ci), jak i o pomniki, medale, plakaty, wystawy i programy ideowe dzie? architektury oraz inscenizacji ?wi?tecznych. Oczekiwane s? równie?

odczyty poruszaj?ce tematyk? „archiwów“ narodu, muzeów i kolekcji, a tak?e mecenasów i kolekcjonerów. W odczytach nale?y po?o?y? tak?e nacisk na zagadnienie ci?g?o?ci i zmiany w konstrukcjach historii i pami?ci

(4)

ArtHist.net

4/4

historycznej w Polsce i w Niemczech.

Gie?da informacyjna stanowi forum, na którym zaprezentowane mog? by? w formie krótkich referatów (10 min.) bie??ce, indywidualne lub zbiorowe projekty badawcze, dotycz?ce historii sztuki i konserwacji zabytków w zakresie wspólnego dziedzictwa polsko-niemieckiego.

J?zykami konferencji s? niemiecki i angielski

Propozycje tematów ze streszczeniem (1 strona) mo?na zg?asza? do 15 stycznia 2004 na adres nast?puj?cy:

Prof. Dr. Adam Labuda, Kunstgeschichtliches Seminar der

Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, D - 10099 Berlin, tel.

(+49 30) 20934464, fax. (+49 30) 20934209 albo e-mail:

a.labuda@rz.hu-berlin.de

Quellennachweis:

CFP: Arbeitskreis dt. und poln. Kunsthistoriker (Berlin, Herbst 2004). In: ArtHist.net, 14.11.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26003>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uber die Betreuung der noch in der Heimat Ver- bliebenen sprach Frau Dr. Fünfzehn bis zwanzig Kilometer Weg zur Kirche sind keine Seltenheit, denselben Weg machen K o n -

^Schaltung explodiert sind. In der letzten hatten die Russen verschiedentlich.i Ver J.*e gemacht, kleinere Minenfelder elektnscn '&#34;&#34;einander zu verbinden. Da aber an

Über die Sammlung von Fotografien aus den Jahren der Besatzungszeit 1939-45 im Institut des Nationalen Gedenkens. Agnieszka Luczak und Aleksandra Pietrowicz, Institut des

bei dem Transport der Patienten von Tschechien nach Polen zu sehr hohen Kosten gekommen sei, in deren Folge eine tschechische Firma viel Geld ver- dient hat, aber

*) Bei Ausschreibungen von Fachärzten für Allgemeinmedizin können sich auch Fachärzte für Innere Medizin bewerben, wenn sie als Hausarzt tätig sein wollen.. Bei Ausschreibungen

Die sächsische Delegation über- brachte die Glückwünsche im Namen der Sächsischen Landesärztekammer und überreichte dem ausscheidenden Präsidenten ein kleines Präsent für die

Denn obwohl sich im Vergleich zu 1990 die Zahl der Medizinstudenten bis 2008 erheblich erhöht hat (es gibt in Polen keinen Numerus clausus), hat sich die Anzahl

Der Verein will keine Einbahn- straße zwischen Breslau und Görlitz errich- ten, insbesondere ist es nicht beabsichtigt, eine Vielzahl polnischer Kollegen nach Deutsch- land zu