• Keine Ergebnisse gefunden

Phonologie II Merkmalssysteme Gerrit Kentner 22. Juni 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phonologie II Merkmalssysteme Gerrit Kentner 22. Juni 2010"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phonologie II

Merkmalssysteme

Gerrit Kentner

22. Juni 2010

(2)

F´ery, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalit¨atstheoretische Einf¨uhrung.

http://web.uni-

frankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/PHONOLOGIE ganz.pdf - Kapitel II und III

Grewendorf/Hamm/Sternefeld – Kapitel III Meibauer et al. – Kapitel zur Phonologie

(3)

Segment und Phonem Phonologische Prozesse Allophonie

(4)

Phonologie II

Problematisierung des Phonembegriffs Merkmalssysteme

Phonotaktik

(5)

Der Sprachstrom kann als Kette von Lauten verstanden werden.

Die Einzellaute entsprechen den Kettengliedern und werden daher auch ‘Segmente’ genannt. F¨ur die Phonologie sind zun¨achst diejenigen Segmente von Interesse, die distinktiv (d.h.

bedeutungsunterscheidend) verwendet werden.

(6)

Die Phonologie untersucht die einzelsprachlichen

Segmentinventare. Darin tauchen nicht alle Laute auf, die

tats¨achlich von Sprechern einer Sprache ge¨aussert werden, sondern nur solche mit distinktiver Funktion. Ein Beispiel:

Erster Laut in

‘Panne’ [phan@], ‘Teller’ [thEl5], ‘Kater’ [kha:t5]

unterscheidet sich vom zweiten Laut in

‘Spanne’ [Span@], ‘Stella’ [stEla], ‘Skat’ [ska:t].

→ Plosive, die am Anfang einer (betonten) Silbe stehen, werden aspiriert.

(7)

Minimalpaare im Hindi

[pal] (aufpassen) – [phal] (Klinge) [tan] (Gesang) – [than] (Stoffrolle) [kan] (Ohr) – [khan] (Pantomime)

(8)

Segmente, die distinktive Funktion haben (also

bedeutungsunterscheidend sind), werdenPhonem genannt.

Phonem = kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit

(9)

Aspirierte vs. nicht-aspirierte Plosive im Deutschen:

[phan@] –?[pan@]

?[Sphan@] – [Span@]

Die aspirierten Plosive haben keinen Phonemstatus, weil sie nicht bedeutungsunterscheidend sind (und man mit ihnen keine neuen W¨orter bilden kann). Es sind Realisierungsvarianten oder Allophone eines Phonems.

(10)

bedeutungsunterscheidende Funktion ist nur innerhalb einer Sprache sinnvoll

es ist nicht immer einfach zu entscheiden, ob ein bestimmter Laut Phonemstatus hat oder nicht.

Wenn man das Phonem als kleinste Beschreibungseinheit der Phonologie annimmt, sind phonologische Prozesse schwer zu erkl¨aren

(11)

Ich-Ach-Laut-Alternation [x] - Loch, Bach, Kuchen...

[ç] - L¨ocher, B¨ache, B¨ucher, China, echt...

Formulierung eines Regelwerks (erster Versuch)

*o:ç, *Oç, *u:ç, *Uç, *a:ç, *aç

*i:x, *Ix, *yx, *Yx, *e:x, *E:x, *Ex, *øx, *œx

(12)

Ich-Ach-Laut-Alternation [x] - Loch, Bach, Kuchen...

[ç] - L¨ocher, B¨ache, B¨ucher, China, echt...

Formulierung eines Regelwerks (erster Versuch)

*o:ç, *Oç, *u:ç, *Uç, *a:ç, *aç

*i:x, *Ix, *yx, *Yx, *e:x, *E:x, *Ex, *øx, *œx

(13)
(14)
(15)
(16)

Ich-Ach-Laut-Alternation [x] - Loch, Bach, Kuchen...

[ç] - L¨ocher, B¨ache, B¨ucher, China, echt...

Formulierung eines Regelwerks (erster Versuch)

*o:ç, *Oç, *u:ç, *Uç, *a:ç, *aç

*i:x, *Ix, *yx, *Yx, *e:x, *E:x, *Ex, *øx, *œx Formulierung eines Regelwerks (zweiter Versuch) nach hinteren Vokalen wird/ç/zu [x]

ç → x / V[+hinten]

→ wesentlich f¨ur die Beschreibung der Alternation ist das Merkmal [+hinten]

(17)

Ich-Ach-Laut-Alternation [x] - Loch, Bach, Kuchen...

[ç] - L¨ocher, B¨ache, B¨ucher, China, echt...

Formulierung eines Regelwerks (erster Versuch)

*o:ç, *Oç, *u:ç, *Uç, *a:ç, *aç

*i:x, *Ix, *yx, *Yx, *e:x, *E:x, *Ex, *øx, *œx Formulierung eines Regelwerks (zweiter Versuch) nach hinteren Vokalen wird/ç/zu [x]

ç → x / V[+hinten]

→ wesentlich f¨ur die Beschreibung der Alternation ist das Merkmal [+hinten]

(18)

Ich-Ach-Laut-Alternation [x] - Loch, Bach, Kuchen...

[ç] - L¨ocher, B¨ache, B¨ucher, China, echt...

Formulierung eines Regelwerks (erster Versuch)

*o:ç, *Oç, *u:ç, *Uç, *a:ç, *aç

*i:x, *Ix, *yx, *Yx, *e:x, *E:x, *Ex, *øx, *œx Formulierung eines Regelwerks (zweiter Versuch) nach hinteren Vokalen wird/ç/zu [x]

ç → x / V[+hinten]

→ wesentlich f¨ur die Beschreibung der Alternation ist das Merkmal [+hinten]

(19)

Laute k¨onnen als B¨undel von Merkmalen beschrieben werden.

Mit den Merkmalen der Zungenposition [vorn / hinten], [hoch / mittel / tief], der Lippenbeteiligung [gerundet / ungerundet] und der Gespanntheit [gespannt / ungespannt] und werden die Vokale des Deutschen erfasst.

[@]ist ein neutraler Vokal, der f¨ur keine der Merkmale spezifiziert ist.

(20)

Laute k¨onnen als B¨undel von Merkmalen beschrieben werden.

Was bringt uns das?→ wir k¨onnen nat¨urliche Klassen definieren.

Bei der Ich-Ach-Laut-Alternation ist ein einziges Merkmal

ausschlaggebend (aber 5 Vokale mit dem Merkmal [+hinten] l¨osen den Prozess aus)

Nat¨rliche Klasse der hinteren Vokale:[u, U, o, O, a]

(21)

Nat¨rliche Klasse der hinteren Vokale:[u, U, o, O, a]

Dieselben Vokale sind an einem anderen Prozess beteiligt [bu:X - by:ç5]

[mUnt - mYnd5]

[lOx - lύ5]

[fo:g@l - fø:g@l]

[knal - knEl@]

→Umlaut - welches Merkmal ¨andert sich?

(22)

[bu:X - by:ç5]

hinterer, gerundeter, gespannter, hoher Vokalvorderer, gerundeter, gespannter hoher Vokal

[mUnt - mYnd5]

hinterer, gerundeter, ungespannter, hoher Vokalvorderer, gerundeter, ungespannter, hoher Vokal

[lOx - lύ5]

[+hint, +rund, +ungesp, +mitt] [+vorn, +rund, +ungesp, +mitt]

[fo:g@l - fø:g@l]

[+hint, +rund, +gesp, +mitt][+vorn, +rund, +gesp, +mitt]

[knal - knEl@]

[+hint, +tief][+vorn, -hoch]

(23)

Phonologische Prozesse betreffen oft nicht einzelne Phoneme, sondern ganze Klassen von Lauten.

Die Klasse der hinteren Vokale alterniert regelm¨assig mit der Klasse der entsprechenden vorderen Vokale - alle anderen Merkmale (Gespanntheit, Gerundetheit, H¨ohe) bleiben erhalten.

Beispiele

Umlaut (hintere Vokale ¨andern sich zu vorderen),

Ich-Ach-Lautalternation (hintere Vokale l¨osen Prozess aus)

(24)

Alle Konsonanten haben das Merkmal [+konsonantisch]

weitere Konsonantische Merkmale:

Konsonanten

Sonoranten

Liquide Nasale Approximanten

Obstruenten Plosive Frikative

(25)

Das Merkmal [+/- sonorant] unterscheidet Sonoranten von Obstruenten

Konsonanten

+son Sonoranten

Liquide Nasale Approximanten

-son Obstruenten Plosive Frikative

(26)

Das Merkmal [+/- sonorant] unterscheidet Sonoranten von Obstruenten

[+son]:

Nasale:[n,m,N], Liquide: [l] und r-Laute, Approximanten: [j], sowie alle Vokale

[-son]:

Plosive:[p,b,t,d,k,g,P], Frikative:[f,v,s,z,S,Z,ç,x,X,h]

(27)

Das Merkmal [+ kontinuierlich] erhalten die Konsonanten, bei denen der Luftstrom oral ohne komplettes Hindernis fliesst

Konsonanten

Sonoranten

+kont

Liquide Approximanten

-kont Nasale

Obstruenten -kont

Plosive

+kont Frikative

(28)

Das Merkmal [+/- sonorant] unterscheidet Sonoranten von Obstruenten

[+kontinuierlich]:

Liquide: [l] und r-Laute, Approximanten: [j], Frikative:

[f,v,s,z,S,Z,ç,x,X,h]

[-kontinuierlich]:

Plosive:[p,b,t,d,k,g,P], Nasale:[m,n,N]

(29)

Das Merkmal [+/- stimmhaft] unterscheidet stimmhafte von stimmlosen Lauten

[+stimmhaft]:

alle Sonoranten und[b,d,g,v,z,Z, (K)]

[-stimmhaft]:

[p,t,k,P,f,s,S,ç,x,X,h]

(30)

Das Merkmal [+/- silbisch] unterscheidet Laute, die einen Silbenkern bilden k¨onnen von nichtsilbischen Lauten [+silbisch]:

Vokale, Liquide und Nasale [ze:gl, ra:tn, le:bm, Ke:gN]

[-silbisch]:

Approximanten und Obstruenten

(31)

Mit Hilfe der distinktiven Merkmale lassen sich nat¨urliche Klassen bilden

* [+sonorant, -silbisch]→ Approximanten

* [-sonorant, -kontinuierlich]

* [-sonorant, -kontinuierlich, +stimmhaft]

* [-sonorant, +stimmhaft]

* [+sonorant, -kontinuierlich]

(32)

Mit Hilfe der distinktiven Merkmale lassen sich nat¨urliche Klassen bilden

* [+sonorant, -silbisch]→ Approximanten

* [-sonorant, -kontinuierlich] → Plosive [p,b,t,d,k,g]

* [-sonorant, -kontinuierlich, +stimmhaft]→ stimmhafte Plosive [b,d,g]

* [-sonorant, +stimmhaft] → stimmhafte Obstruenten [b,d,g,v,z,(Z),(J),(K)]

* [+sonorant, -kontinuierlich] → [m,n,N]

(33)

Ortsmerkmale labial:[p,b,m,f,v]

koronal:[t,d,n,s,z,S,Z,l]

dorsal:[k,g,N,ç,j,(J),x,X,(K)]

Was ist mit [h] und den r-Lauten?

[h] hat kein supralaryngales Ortsmerkmal, es ist durch [+aspiriert]

gekennzeichnet

bei den r-Lauten gibt es verschiedene Zuordnungen: [r] - koronal, [R],[K]- dorsal

(34)

Mit diesem Inventar an Merkmalen kann jeder Laut als B¨undel von Merkmalen eindeutig charakterisiert werden:

/m/ - [+sonorant, -kontinuierlich, +silbisch, +labial]

/S/- [-sonorant, +kontinuierlich, +koronal, -anterior] (anterior wird gebraucht, um/S/von /s/ zu unterscheiden)

/j/ - [+sonorant, +kontinuierlich, +dorsal, -silbisch]

/i/ - [+sonorant, -konsonantisch, +vorn, +hoch, +gespannt, -gerundet]

/v/ - [-sonorant, +kontinuierlich, +labial, +stimmhaft]

(35)

Im Deutschen finden wie folgende Daten:

Bund:[bUnt - bYnd@]

bunt:[bUnt - bUnt@]

Maus:[maUs - mOYz@]

nass:[nas - nEs5]

doof:[do:f - do:v5]

Weg:[ve:k - ve:g@]

Was passiert hier? Welche Merkmale/ Merkmalskombinationen d¨urfen die Laute am Wortende haben / nicht haben? Beschreiben Sie die betreffenden Laute als nat¨urliche Klasse!

(36)

Auslautverh¨artung Bund:[bUnt - bYnd@]

bunt:[bUnt - bUnt@]

Maus:[maUs - mOYz@]

nass:[nas - nEs5]

doof:[do:f - do:v5]

Weg:[ve:k - ve:g@]

[d,z,v,g]stehen nicht am Wortende. Diese Laute sind alle [+stimmhaft].

Wir vermuten also: Stimmhafte Laute d¨urfen nicht am Ende eines Wortes stehen.

Quatsch, denn:[Ka:z@n, a:t@m, byg@l]

(37)

Auslautverh¨artung

Bund:[bUnt - bYnd@]

bunt:[bUnt - bUnt@]

Maus:[maUs - mOYz@]

nass:[nas - nEs5]

doof:[do:f - do:v5]

Weg:[ve:k - ve:g@]

[d,z,v,g]stehen nicht am Wortende. Diese Laute sind alle [+stimmhaft].

Wir vermuten also: Stimmhafte Laute d¨urfen nicht am Ende eines Wortes stehen.

Quatsch, denn:[Ka:z@n, a:t@m, byg@l]

→stimmhafte Obstruenten d¨urfen nicht am Ende eines Wortes stehen.

(38)

Auslautverh¨artung

→stimmhafte Obstruenten d¨urfen nicht am Ende eines Wortes stehen.

Wenn die zugrundeliegende Form einen stimmhaften Obstruenten hat, wird dieser am Ende des Wortes stimmlos

[-sonorant, +stimmhaft]→ [-stimmhaft] / #

noch einfacher ist folgende Regel (mit demselben Ergebnis) [-sonorant]→ [-stimmhaft] / #

(39)

Auslautverh¨artung

→stimmhafte Obstruenten d¨urfen nicht am Ende eines Wortes stehen.

[-sonorant]→ [-stimmhaft] / #

Eine andere M¨oglichkeit w¨are, den Prozess als Beschr¨ankung ¨uber die Distribution von Lauten zu beschreiben:

→Stimmhafte Obstruenten kommen nur im Silbenansatz vor

(40)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[f,p],[m,n,N],[t,d,n,l,s,z,S,Z],[p,b,m,t,d,n,k,g,N]

Was ist der stimmlose, dorsale Frikativ?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur die Unterscheidung von Sonoranten?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[t,d,n,l,s,z,S,Z],[t,l,s,z,S,Z],[t,d,s,z,S,Z],[p,t,P],[N, j, J, K, g]

Wozu ist das Merkmal [+/- silbisch] gut?

Gibt es stimmhafte Plosive? Wenn ja, welche?

Welche supralaryngalen Merkmale hat [h]?

(41)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[f,p],[m,n,N],[t,d,n,l,s,z,S,Z],[p,b,m,t,d,n,k,g,N]

Was ist der stimmlose, dorsale Frikativ?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur die Unterscheidung von Sonoranten?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[t,d,n,l,s,z,S,Z],[t,l,s,z,S,Z],[t,d,s,z,S,Z],[p,t,P],[N, j, J, K, g]

Wozu ist das Merkmal [+/- silbisch] gut?

Gibt es stimmhafte Plosive? Wenn ja, welche?

Welche supralaryngalen Merkmale hat [h]?

(42)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[f,p],[m,n,N],[t,d,n,l,s,z,S,Z],[p,b,m,t,d,n,k,g,N]

Was ist der stimmlose, dorsale Frikativ?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur die Unterscheidung von Sonoranten?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[t,d,n,l,s,z,S,Z],[t,l,s,z,S,Z],[t,d,s,z,S,Z],[p,t,P],[N, j, J, K, g]

Wozu ist das Merkmal [+/- silbisch] gut?

Gibt es stimmhafte Plosive? Wenn ja, welche?

Welche supralaryngalen Merkmale hat [h]?

(43)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[f,p],[m,n,N],[t,d,n,l,s,z,S,Z],[p,b,m,t,d,n,k,g,N]

Was ist der stimmlose, dorsale Frikativ?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur die Unterscheidung von Sonoranten?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[t,d,n,l,s,z,S,Z],[t,l,s,z,S,Z],[t,d,s,z,S,Z],[p,t,P],[N, j, J, K, g]

Wozu ist das Merkmal [+/- silbisch] gut?

Gibt es stimmhafte Plosive? Wenn ja, welche?

Welche supralaryngalen Merkmale hat [h]?

(44)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[f,p],[m,n,N],[t,d,n,l,s,z,S,Z],[p,b,m,t,d,n,k,g,N]

Was ist der stimmlose, dorsale Frikativ?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur die Unterscheidung von Sonoranten?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[t,d,n,l,s,z,S,Z],[t,l,s,z,S,Z],[t,d,s,z,S,Z],[p,t,P],[N, j, J, K, g]

Wozu ist das Merkmal [+/- silbisch] gut?

Gibt es stimmhafte Plosive? Wenn ja, welche?

Welche supralaryngalen Merkmale hat [h]?

(45)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[f,p],[m,n,N],[t,d,n,l,s,z,S,Z],[p,b,m,t,d,n,k,g,N]

Was ist der stimmlose, dorsale Frikativ?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur die Unterscheidung von Sonoranten?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[t,d,n,l,s,z,S,Z],[t,l,s,z,S,Z],[t,d,s,z,S,Z],[p,t,P],[N, j, J, K, g]

Wozu ist das Merkmal [+/- silbisch] gut?

Gibt es stimmhafte Plosive? Wenn ja, welche?

Welche supralaryngalen Merkmale hat [h]?

(46)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[f,p],[m,n,N],[t,d,n,l,s,z,S,Z],[p,b,m,t,d,n,k,g,N]

Was ist der stimmlose, dorsale Frikativ?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur die Unterscheidung von Sonoranten?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[t,d,n,l,s,z,S,Z],[t,l,s,z,S,Z],[t,d,s,z,S,Z],[p,t,P],[N, j, J, K, g]

Wozu ist das Merkmal [+/- silbisch] gut?

Gibt es stimmhafte Plosive? Wenn ja, welche?

Welche supralaryngalen Merkmale hat [h]?

(47)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[a,o,u,U,O],[i,y,u,U,Y,I]

Welche Merkmale hat das schwa?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur Vokale?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[i,I,Y,y,e,E,ø, œ],[e,u,i,o, y, ø],[U,O,E,a,Y,œ, @, 5]

Welches Merkmal hat der Vokal [a] im Unterschied zu allen anderen Vokalen?

Was bedeutet Epenthese?

Was ist Vokalharmonie?

(48)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[a,o,u,U,O],[i,y,u,U,Y,I]

Welche Merkmale hat das schwa?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur Vokale?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[i,I,Y,y,e,E,ø, œ],[e,u,i,o, y, ø],[U,O,E,a,Y,œ, @, 5]

Welches Merkmal hat der Vokal [a] im Unterschied zu allen anderen Vokalen?

Was bedeutet Epenthese?

Was ist Vokalharmonie?

(49)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[a,o,u,U,O],[i,y,u,U,Y,I]

Welche Merkmale hat das schwa?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur Vokale?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[i,I,Y,y,e,E,ø, œ],[e,u,i,o, y, ø],[U,O,E,a,Y,œ, @, 5]

Welches Merkmal hat der Vokal [a] im Unterschied zu allen anderen Vokalen?

Was bedeutet Epenthese?

Was ist Vokalharmonie?

(50)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[a,o,u,U,O],[i,y,u,U,Y,I]

Welche Merkmale hat das schwa?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur Vokale?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[i,I,Y,y,e,E,ø, œ],[e,u,i,o, y, ø],[U,O,E,a,Y,œ, @, 5]

Welches Merkmal hat der Vokal [a] im Unterschied zu allen anderen Vokalen?

Was bedeutet Epenthese?

Was ist Vokalharmonie?

(51)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[a,o,u,U,O],[i,y,u,U,Y,I]

Welche Merkmale hat das schwa?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur Vokale?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[i,I,Y,y,e,E,ø, œ],[e,u,i,o, y, ø],[U,O,E,a,Y,œ, @, 5]

Welches Merkmal hat der Vokal [a] im Unterschied zu allen anderen Vokalen?

Was bedeutet Epenthese?

Was ist Vokalharmonie?

(52)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[a,o,u,U,O],[i,y,u,U,Y,I]

Welche Merkmale hat das schwa?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur Vokale?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[i,I,Y,y,e,E,ø, œ],[e,u,i,o, y, ø],[U,O,E,a,Y,œ, @, 5]

Welches Merkmal hat der Vokal [a] im Unterschied zu allen anderen Vokalen?

Was bedeutet Epenthese?

Was ist Vokalharmonie?

(53)

Welche(s) Merkmal(e) haben die folgenden Laute gemeinsam?

[a,o,u,U,O],[i,y,u,U,Y,I]

Welche Merkmale hat das schwa?

Braucht man das Merkmal [+/- stimmhaft] f¨ur Vokale?

Bilden die folgenden Laute eine vollst¨andige nat¨urliche Klasse?

[i,I,Y,y,e,E,ø, œ],[e,u,i,o, y, ø],[U,O,E,a,Y,œ, @, 5]

Welches Merkmal hat der Vokal [a] im Unterschied zu allen anderen Vokalen?

Was bedeutet Epenthese?

Was ist Vokalharmonie?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A harmonious ensemble: the practical POLO bedside tables with storage space and the POLO stool match perfectly with the SWEET DREAMS upholstered bed, creating a coherent look in

Die Duschen sind im Innenbereich immer mit der RAL-Farbe 9003 ausgestattet. Sie haben aber die Möglichkeit, das Äußere Ihrer Dusche zu bestimmen. Wichtig hierbei ist, dass es eine

Nicht nur inhaltlich setzen sich die einzelnen Arbeiten mit dem flüchtigen, rhythmischen, ritualhaften eines Tagesgeschehens auseinander – etliche Arbeiten entstehen erst an diesem

[r]

[r]

TitrIC 2 Vollautomatisches System für die direkte Messung von Temperatur, Leitfähigkeit und pH-Wert, die titrimetrische Bestimmung von p- und m-Wert und die ionenchromato-

Zeigen Sie, 1 dass der Sch¨ atzer ˜ b im gegebenen Modell unverzerrt ist und bestimmen Sie dessen Varianz... Weisen Sie darauf hin, an welchen Stellen Sie die Voraussetzungen des

Dies gilt auch für die für Anfang Dezember angesetzte Generalversammlung und die ge- plante Weihnachtsfeier im Concordia Club.. Es ist daher dringend notwendig, sich sowohl