• Keine Ergebnisse gefunden

Automatentheorie und formale Sprachen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Automatentheorie und formale Sprachen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Automatentheorie und formale Sprachen

VV-Nr.

Dr. des. Wiebke Petersen

Magister: Thematisches Proseminar Bachelor u. Master: Methodenkurs

Zeit, Mi 11-13h Raum 23.21.04.87 Beginn 15.04.2009

Zuordnung: Magister: Grundstudium, Hauptstudium, Thematisches Proseminar Bachelor: Linguistik integrativ m. Schwerpunkt Sprachen A6b

Linguistik integrativ m. Schwerpunkt Grundlagen A6b Linguistik integrativ m. Schwerpunkt Computerling. C5

Ergänzungsfach Linguistik A6E

Informationswiss. u. Sprachtechnologie integrativ C4

Master: Linguistik ML2, ML3, ML4

Informationswiss. u. Sprachtechnologie MC1

Teilnehmerkreis: Studierende im Grund- oder Hauptstudium Allgemeine Sprachwissenschaft (Magister) oder in den BA- bzw. MA-Studiengängen Linguistik bzw. Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, die die Einführung in die Computerlinguistik besucht haben. Weitere Vorkenntnisse - insbesondere Programmier- und Computerkenntnisse - sind nicht erforderlich, obwohl der bisherige Besuch einer Veranstaltung über Syntax (z.B.

"Einführung in die Syntax") von großem Vorteil wäre.

Inhalt/Seminarplan: Ziel der Veranstaltung ist es, elementare Kenntnisse über die Theorie von Automaten und formalen Sprachen zu vermitteln. Diese Theorie liefert die mathematische Basis für explizite Definitionen sowohl von Grammatikformalismen als auch von abstrakten Maschinen, die solche Formalismen interpretieren und damit die automatische Analyse natürlicher Sprache ermöglichen. In den Übungen wird spezielle Software bei der Lösung der Aufgaben eingesetzt. Falls es genügend viele Teilnehmer(innen) mit PROLOG-Kenntnissen gibt, werden Implementierungen einiger Definitionen und Algorithmen in der Übung behandelt.

Folgeveranstaltungen: Die Veranstaltung findet alle 2 Jahre statt..

Leistungsnachweis / Abschlußprüfung / Beteiligungsnachweis:

Magister Leistungsnachweis: nein

Bachelor/Master Abschlussprüfung: regelmäßige Teilnahme, Übungsaufgaben und Klausur Bachelor/Master Beteiligungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Übungsaufgaben Empfohlene Literatur:

(1) Barbara H. Partee et al.: Mathematical Methods in Linguistics, Part E. Dordrecht et al.: Kluwer Acad. Publ., 1990.

(2) Ralf Klabunde: Formale Grundlagen der Linguistik. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1998. (leider mit sehr vielen Fehlern; mit Vorsicht zu gebrauchen)

Sprechzeiten: Mi 16:30-17:30 Uhr, Raum 23.21.04.45, Tel. (0211) 81-15295

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um f¨ ur dieses Konzept ein wenig mehr Intuition zu gewinnen, sei erw¨ ahnt, dass man sich eine solche Transformation auch wie folgt vorstellen kann: A l¨ asst sich auf B

Korrekte Sätze einer (natürlichen) Sprache sollen durch ein (endliches System) von formalen Regeln erzeugt werden. Bis heute ist

Um für dieses Konzept ein wenig mehr Intuition zu gewinnen, sei erwähnt, dass man sich eine solche Trans- formation auch wie folgt vorstellen kann: A lässt sich auf B reduzieren,

Korrekte Sätze einer (natürlichen) Sprache sollen durch ein (endliches System) von formalen Regeln erzeugt werden. Bis heute ist

Um für dieses Konzept ein wenig mehr Intuition zu gewinnen, sei erwähnt, dass man sich eine solche Transformation auch wie folgt vorstellen kann: A lässt sich auf B reduzieren, wenn

Die Chomsky Hierarchie reflektiert eine spezielle Form der Komplexität, andere Kriterien sind denkbar und führen zu anderen Hierarchien. Die Sprachklassen der Chomsky Hierarchie sind

Wir werden in diesem Abschnitt zuerst zeigen, dass f¨ur die im vorangegangenen Abschnitt eingef¨uhrten Typen von Grammatiken jeweils Normalformen existieren, d.h. Grammati- ken

Put your solutions in the letterbox labeled Automaten und formale Sprachen adjacent to room lf , or hand them in through the online moodle -platform. If you hand in online,