• Keine Ergebnisse gefunden

Automatentheorie und formale Sprachen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Automatentheorie und formale Sprachen"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Automatentheorie und formale Sprachen

Wiebke Petersen

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1

(2)

Seminarplan

Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008 (3. Auflage), Hanser-Verlag

weitere hilfreiche Literatur:

B. Partee et al.: Mathematical Methods in Linguistics, Dordrecht:

Kluwer Acad. Publ., 1990.

R. Klabunde: Formale Grundlagen der Linguistik. Tübingen:

Gunter Narr Verlag, 1998.

U. Schöning (5. Aufl., 2008): Theoretische Informatik - kurzgefasst. Spektrum.

Inhalt:

Chomskyhierarchie als Komplexitätshierarchie formaler Sprachen Grammatiken und Automaten

formale Sprachen und ihre Abschlußeigenschaften Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit

Komplexitätsklassen

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 2

(3)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . Prolog, Pascal, . . .

Esperanto, Volapük, Interlingua, . . . Aussagenlogik, Prädikatenlogik, . . . . . .

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 3

(4)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . .

Prolog, Pascal, . . .

Esperanto, Volapük, Interlingua, . . . Aussagenlogik, Prädikatenlogik, . . . . . .

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 3

(5)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . Prolog, Pascal, . . .

Esperanto, Volapük, Interlingua, . . . Aussagenlogik, Prädikatenlogik, . . . . . .

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 3

(6)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . Prolog, Pascal, . . .

Esperanto, Volapük, Interlingua, . . .

Aussagenlogik, Prädikatenlogik, . . . . . .

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 3

(7)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . Prolog, Pascal, . . .

Esperanto, Volapük, Interlingua, . . . Aussagenlogik, Prädikatenlogik, . . . . . .

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 3

(8)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . .

vage, ambig, Ambiguitäten

lexikalische Ambiguitäten (Ruf morgen an - Der Ruf der Möwen) strukturelle Ambiguitäten:

Die Frau siehtpden Mannqmit dem Fernrohr

Die Frau siehtpden Mann mit dem Fernrohrq einzige Experten: Menschen

nur endlich viele Sätze abfragbar nicht immer konsistente Antworten

Kunstsprachen werden starr definiert – natürliche Sprachen entwickeln sich (fließende Sprachverschiebungen)

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 4

(9)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . vage, ambig,

Ambiguitäten

lexikalische Ambiguitäten (Ruf morgen an - Der Ruf der Möwen) strukturelle Ambiguitäten:

Die Frau siehtpden Mannqmit dem Fernrohr

Die Frau siehtpden Mann mit dem Fernrohrq einzige Experten: Menschen

nur endlich viele Sätze abfragbar nicht immer konsistente Antworten

Kunstsprachen werden starr definiert – natürliche Sprachen entwickeln sich (fließende Sprachverschiebungen)

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 4

(10)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . vage, ambig,

Ambiguitäten

lexikalische Ambiguitäten (Ruf morgen an - Der Ruf der Möwen)

strukturelle Ambiguitäten:

Die Frau siehtpden Mannqmit dem Fernrohr

Die Frau siehtpden Mann mit dem Fernrohrq einzige Experten: Menschen

nur endlich viele Sätze abfragbar nicht immer konsistente Antworten

Kunstsprachen werden starr definiert – natürliche Sprachen entwickeln sich (fließende Sprachverschiebungen)

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 4

(11)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . vage, ambig,

Ambiguitäten

lexikalische Ambiguitäten (Ruf morgen an - Der Ruf der Möwen) strukturelle Ambiguitäten:

Die Frau siehtpden Mannqmit dem Fernrohr

Die Frau siehtpden Mann mit dem Fernrohrq

einzige Experten: Menschen nur endlich viele Sätze abfragbar nicht immer konsistente Antworten

Kunstsprachen werden starr definiert – natürliche Sprachen entwickeln sich (fließende Sprachverschiebungen)

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 4

(12)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . vage, ambig,

Ambiguitäten

lexikalische Ambiguitäten (Ruf morgen an - Der Ruf der Möwen) strukturelle Ambiguitäten:

Die Frau siehtpden Mannqmit dem Fernrohr

Die Frau siehtpden Mann mit dem Fernrohrq einzige Experten: Menschen

nur endlich viele Sätze abfragbar nicht immer konsistente Antworten

Kunstsprachen werden starr definiert – natürliche Sprachen entwickeln sich (fließende Sprachverschiebungen)

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 4

(13)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, . . . vage, ambig,

Ambiguitäten

lexikalische Ambiguitäten (Ruf morgen an - Der Ruf der Möwen) strukturelle Ambiguitäten:

Die Frau siehtpden Mannqmit dem Fernrohr

Die Frau siehtpden Mann mit dem Fernrohrq einzige Experten: Menschen

nur endlich viele Sätze abfragbar nicht immer konsistente Antworten

Kunstsprachen werden starr definiert – natürliche Sprachen entwickeln sich (fließende Sprachverschiebungen)

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 4

(14)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

schwierig zu erlernen im Erstspracherwerb / Zweitspracherwerb

komplexe Phonologie / Morphologie / Syntax / . . . schwierig maschinell zu parsen

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 5

(15)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

schwierig zu erlernen im Erstspracherwerb / Zweitspracherwerb komplexe Phonologie / Morphologie / Syntax / . . .

schwierig maschinell zu parsen

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 5

(16)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

schwierig zu erlernen im Erstspracherwerb / Zweitspracherwerb komplexe Phonologie / Morphologie / Syntax / . . .

schwierig maschinell zu parsen

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 5

(17)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Komplexität der Berechnung / Verarbeitungskomplexität (computational complexity)

Komplexität der Struktur

- Natürliche Sprachen werden als abstrakte Symbolsysteme betrachtet, bestehend aus elementaren Zeichen und Kombinationsvorschriften. - Fragen nach der Grammatikalität natürlichsprachlicher Sätze entsprechen

Fragen nach der syntaktischen Korrektheit von Programmen oder der Wohlgeformtheit logischer Ausdrücke.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 6

(18)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Komplexität der Berechnung / Verarbeitungskomplexität (computational complexity)

Komplexität der Struktur

- Natürliche Sprachen werden als abstrakte Symbolsysteme betrachtet, bestehend aus elementaren Zeichen und Kombinationsvorschriften. - Fragen nach der Grammatikalität natürlichsprachlicher Sätze entsprechen

Fragen nach der syntaktischen Korrektheit von Programmen oder der Wohlgeformtheit logischer Ausdrücke.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 6

(19)

Formale Komplexität natürlicher Sprachen

Komplexität der Berechnung / Verarbeitungskomplexität (computational complexity)

Komplexität der Struktur

- Natürliche Sprachen werden als abstrakte Symbolsysteme betrachtet, bestehend aus elementaren Zeichen und Kombinationsvorschriften.

- Fragen nach der Grammatikalität natürlichsprachlicher Sätze entsprechen Fragen nach der syntaktischen Korrektheit von Programmen oder der Wohlgeformtheit logischer Ausdrücke.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 6

(20)

Warum ist die formale Komplexität natürlicher Sprachen von Interesse?

gibt Information über die Struktur von natürlichen Sprachen (NL)

erlaubt Rückschlüsse auf Adäquatheit eines Grammatikformalismus für NL unter CL Aspekten sind möglichst effizient verarbeitbare Analysen gefragt erlaubt Rückschlüsse auf menschliche Sprachverarbeitung

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 7

(21)

Warum ist die formale Komplexität natürlicher Sprachen von Interesse?

gibt Information über die Struktur von natürlichen Sprachen (NL)

erlaubt Rückschlüsse auf Adäquatheit eines Grammatikformalismus für NL

unter CL Aspekten sind möglichst effizient verarbeitbare Analysen gefragt erlaubt Rückschlüsse auf menschliche Sprachverarbeitung

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 7

(22)

Warum ist die formale Komplexität natürlicher Sprachen von Interesse?

gibt Information über die Struktur von natürlichen Sprachen (NL)

erlaubt Rückschlüsse auf Adäquatheit eines Grammatikformalismus für NL unter CL Aspekten sind möglichst effizient verarbeitbare Analysen gefragt

erlaubt Rückschlüsse auf menschliche Sprachverarbeitung

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 7

(23)

Warum ist die formale Komplexität natürlicher Sprachen von Interesse?

gibt Information über die Struktur von natürlichen Sprachen (NL)

erlaubt Rückschlüsse auf Adäquatheit eines Grammatikformalismus für NL unter CL Aspekten sind möglichst effizient verarbeitbare Analysen gefragt erlaubt Rückschlüsse auf menschliche Sprachverarbeitung

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 7

(24)

Was eine Grammatik erklären muß

1 Anne sieht Peter

2 Anne Peter sieht

3 sieht Peter Anne

4 sieht Anne Peter

5 Peter sieht Anne

6 Peter Anne sieht

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 8

(25)

weitere Sprachdaten

1 Anne sieht Peter am Rathaus mit dem Fernrohr

2 Anne sieht Peter mit dem Fernrohr am Rathaus

3 am Rathaus sieht Anne Peter mit dem Fernrohr

4 mit dem Fernrohr sieht Anne Peter am Rathaus

5 mit dem Fernrohr am Rathaus sieht Anne Peter

6 . . .

Auch wenn das Deutsche eine relativ freie Wortstellung hat, so wird doch deutlich, daß die Zahl der grammatisch korrekten Sätze verschwindend klein ist im Vergleich zu den ungrammatischen Wortketten.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 9

(26)

Wie komplex sind denn nun Sätze des Deutschen?

1 Anne sieht Peter

2 Anne sieht Peter am Rathaus mit dem Fernrohr

3 Anne sieht Peter, den sie vorgestern kennengelernt hat, am Rathaus mit dem Fernrohr

4 Anne sieht Peter und Hans und Sabine und Joachim und Elfriede und Johanna und Maria und Jochen und Thomas und Andrea

Satzlänge spielt zwar bei der Verarbeitungskomplexität eine Rolle, ist aber kein strukturelles Komplexitätsmerkmal!

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 10

(27)

Wie komplex sind denn nun Sätze des Deutschen?

1 Anne sieht Peter

2 Anne sieht Peter am Rathaus mit dem Fernrohr

3 Anne sieht Peter, den sie vorgestern kennengelernt hat, am Rathaus mit dem Fernrohr

4 Anne sieht Peter und Hans und Sabine und Joachim und Elfriede und Johanna und Maria und Jochen und Thomas und Andrea

Satzlänge spielt zwar bei der Verarbeitungskomplexität eine Rolle, ist aber kein strukturelles Komplexitätsmerkmal!

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 10

(28)

Wie komplex sind denn nun Sätze des Deutschen?

1 Anne sieht Peter

2 Anne sieht Peter am Rathaus mit dem Fernrohr

3 Anne sieht Peter, den sie vorgestern kennengelernt hat, am Rathaus mit dem Fernrohr

4 Anne sieht Peter und Hans und Sabine und Joachim und Elfriede und Johanna und Maria und Jochen und Thomas und Andrea

Satzlänge spielt zwar bei der Verarbeitungskomplexität eine Rolle, ist aber kein strukturelles Komplexitätsmerkmal!

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 10

(29)

Klassische Grammatiken versus Theorie formaler Sprachen

Klassische Grammatiken

- sollen sprachliche Daten erklären - sind einzelsprachspezifisch

Theorie formaler Sprachen

- ist eine Theorie über den Aufbau und die Struktur von Symbolkettenmengen - ist grundsätzlicher und allgemeiner ausgelegt als jede Grammatiktheorie - erlaubt Aussagen über die Mechanismen

der Erzeugung und Erkennung von Symbolkettenmengen

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 11

(30)

Klassische Grammatiken versus Theorie formaler Sprachen

Klassische Grammatiken

- sollen sprachliche Daten erklären - sind einzelsprachspezifisch Theorie formaler Sprachen

- ist eine Theorie über den Aufbau und die Struktur von Symbolkettenmengen - ist grundsätzlicher und allgemeiner ausgelegt als jede Grammatiktheorie - erlaubt Aussagen über die Mechanismen

der Erzeugung und Erkennung von Symbolkettenmengen

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 11

(31)

Formale Sprachen

Formale Sprachen sind Mengen von Wörtern (entspricht in natürlichen Sprachen den Sätzen), die ihrerseits aus Zeichen (in natürlichen Sprachen Wörter) aufgebaut sind. Was in der Menge ist, ist ein

“grammatisch korrektes Wort”, alles andere nicht.

Für “sinnvolle”/“strukturierte” formale Sprachen lassen sich endliche Mengen von Regeln/Grammatiken angeben, die diese beschreiben. Wir gehen in der Regel davon aus, daß alle natürlichen Sprachen durch endlich viele Regeln beschreibbar sind, da wir sie ansonsten nicht sprechen/verstehen könnten.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 12

(32)

Formale Sprachen

Formale Sprachen sind Mengen von Wörtern (entspricht in natürlichen Sprachen den Sätzen), die ihrerseits aus Zeichen (in natürlichen Sprachen Wörter) aufgebaut sind. Was in der Menge ist, ist ein

“grammatisch korrektes Wort”, alles andere nicht.

Für “sinnvolle”/“strukturierte” formale Sprachen lassen sich endliche Mengen von Regeln/Grammatiken angeben, die diese beschreiben.

Wir gehen in der Regel davon aus, daß alle natürlichen Sprachen durch endlich viele Regeln beschreibbar sind, da wir sie ansonsten nicht sprechen/verstehen könnten.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 12

(33)

Formale Sprachen

Formale Sprachen sind Mengen von Wörtern (entspricht in natürlichen Sprachen den Sätzen), die ihrerseits aus Zeichen (in natürlichen Sprachen Wörter) aufgebaut sind. Was in der Menge ist, ist ein

“grammatisch korrektes Wort”, alles andere nicht.

Für “sinnvolle”/“strukturierte” formale Sprachen lassen sich endliche Mengen von Regeln/Grammatiken angeben, die diese beschreiben.

Wir gehen in der Regel davon aus, daß alle natürlichen Sprachen durch endlich viele Regeln beschreibbar sind, da wir sie ansonsten nicht sprechen/verstehen könnten.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 12

(34)

Chomsky-Hierarchie

Wenn man die Form der Regeln einschränkt erhält man Teilmengen der Menge aller durch eine Grammatik erzeugten Sprachen.

Die Chomsky-Hierarchie ist eine Hierarchie über die Regelbedingungen (den verschiedenen Sprachklassen entsprechen Einschränkungen über die rechten und linken Regelseiten).

Die Chomsky Hierarchie reflektiert eine spezielle Form der Komplexität, andere Kriterien sind denkbar und führen zu anderen Hierarchien. Die Sprachklassen der Chomsky Hierarchie sind in der Informatik intensiv untersucht worden (Berechnungskomplexität, effektive Parser). Für Linguisten ist die Chomsky Hierarchie besonders interessant, da sie die Form der Regeln zentral stellt, und somit Aussagen über

Grammatikformalismen zuläßt.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 13

(35)

Chomsky-Hierarchie

Wenn man die Form der Regeln einschränkt erhält man Teilmengen der Menge aller durch eine Grammatik erzeugten Sprachen.

Die Chomsky-Hierarchie ist eine Hierarchie über die Regelbedingungen (den verschiedenen Sprachklassen entsprechen Einschränkungen über die rechten und linken Regelseiten).

Die Chomsky Hierarchie reflektiert eine spezielle Form der Komplexität, andere Kriterien sind denkbar und führen zu anderen Hierarchien. Die Sprachklassen der Chomsky Hierarchie sind in der Informatik intensiv untersucht worden (Berechnungskomplexität, effektive Parser). Für Linguisten ist die Chomsky Hierarchie besonders interessant, da sie die Form der Regeln zentral stellt, und somit Aussagen über

Grammatikformalismen zuläßt.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 13

(36)

Chomsky-Hierarchie

Wenn man die Form der Regeln einschränkt erhält man Teilmengen der Menge aller durch eine Grammatik erzeugten Sprachen.

Die Chomsky-Hierarchie ist eine Hierarchie über die Regelbedingungen (den verschiedenen Sprachklassen entsprechen Einschränkungen über die rechten und linken Regelseiten).

Die Chomsky Hierarchie reflektiert eine spezielle Form der Komplexität, andere Kriterien sind denkbar und führen zu anderen Hierarchien.

Die Sprachklassen der Chomsky Hierarchie sind in der Informatik intensiv untersucht worden (Berechnungskomplexität, effektive Parser). Für Linguisten ist die Chomsky Hierarchie besonders interessant, da sie die Form der Regeln zentral stellt, und somit Aussagen über

Grammatikformalismen zuläßt.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 13

(37)

Chomsky-Hierarchie

Wenn man die Form der Regeln einschränkt erhält man Teilmengen der Menge aller durch eine Grammatik erzeugten Sprachen.

Die Chomsky-Hierarchie ist eine Hierarchie über die Regelbedingungen (den verschiedenen Sprachklassen entsprechen Einschränkungen über die rechten und linken Regelseiten).

Die Chomsky Hierarchie reflektiert eine spezielle Form der Komplexität, andere Kriterien sind denkbar und führen zu anderen Hierarchien.

Die Sprachklassen der Chomsky Hierarchie sind in der Informatik intensiv untersucht worden (Berechnungskomplexität, effektive Parser).

Für Linguisten ist die Chomsky Hierarchie besonders interessant, da sie die Form der Regeln zentral stellt, und somit Aussagen über

Grammatikformalismen zuläßt.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 13

(38)

Chomsky-Hierarchie

Wenn man die Form der Regeln einschränkt erhält man Teilmengen der Menge aller durch eine Grammatik erzeugten Sprachen.

Die Chomsky-Hierarchie ist eine Hierarchie über die Regelbedingungen (den verschiedenen Sprachklassen entsprechen Einschränkungen über die rechten und linken Regelseiten).

Die Chomsky Hierarchie reflektiert eine spezielle Form der Komplexität, andere Kriterien sind denkbar und führen zu anderen Hierarchien.

Die Sprachklassen der Chomsky Hierarchie sind in der Informatik intensiv untersucht worden (Berechnungskomplexität, effektive Parser).

Für Linguisten ist die Chomsky Hierarchie besonders interessant, da sie die Form der Regeln zentral stellt, und somit Aussagen über

Grammatikformalismen zuläßt.

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 13

(39)

Noam Chomsky

Noam Chomsky (∗ 7.12.1928, Philadelphia)

Noam Chomsky,Three Models for the Description of Language, IRE Transactions on Information Theory (1956).

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 14

(40)

Chomsky-Hierarchie (grober Überblick)

reguläre Sprachen (regular languages)

Typ 3, REG AbA Aa

ab

kontextfreie Sprachen (context-free languages)

Typ 2, CF Aβ anbn,wRw

kontextsensitive Sprachen context-sensitive languages

Typ 1, CS αAναβν anbncn, ww, anbmcndm allgemeine Regelsprachen

recursively enumerable languages

Typ 0, RE αβ

aT,AN,α, β, . . .(NT),S Startsymbol

Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um f¨ ur dieses Konzept ein wenig mehr Intuition zu gewinnen, sei erw¨ ahnt, dass man sich eine solche Transformation auch wie folgt vorstellen kann: A l¨ asst sich auf B

Korrekte Sätze einer (natürlichen) Sprache sollen durch ein (endliches System) von formalen Regeln erzeugt werden. Bis heute ist

Um für dieses Konzept ein wenig mehr Intuition zu gewinnen, sei erwähnt, dass man sich eine solche Trans- formation auch wie folgt vorstellen kann: A lässt sich auf B reduzieren,

Korrekte Sätze einer (natürlichen) Sprache sollen durch ein (endliches System) von formalen Regeln erzeugt werden. Bis heute ist

Um für dieses Konzept ein wenig mehr Intuition zu gewinnen, sei erwähnt, dass man sich eine solche Transformation auch wie folgt vorstellen kann: A lässt sich auf B reduzieren, wenn

Instantiierung des Problems nach endlich vielen Schritten angibt, ob dieses lösbar ist oder nicht. Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen -

∗ hinter dem Wort ein Stoppzustand erreicht wird. Das Schreiben auf das Band ist bei endlichen Automaten – wie wir sie definiert haben – nicht von Interesse, da die Zellen, in

Kontextabh¨ angig Typ 1 (Nichtdeterministischer) Linear beschr¨ ankter Automat (LBA) Rekursiv Typ 0 Turingmaschine (TM).