• Keine Ergebnisse gefunden

Vollständig robuster Notebook-PC Z14I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vollständig robuster Notebook-PC Z14I"

Copied!
97
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2019 Twinhead International Corp. und/oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

Vollständig robuster Notebook-PC Z14I

Bedienungsanleitung

(2)

DE-2

Inhaltsverzeichnis

BEVOR SIE LOSLEGEN ... 5

LIEFERUMFANG ... 5

PRODUKTÜBERSICHT ... 6

Ansicht von vorne ... 6

Ansicht von hinten ... 7

Ansicht von rechts ... 8

Ansicht von links ... 9

Ansicht von hinten ... 10

STATUSANZEIGEN ... 11

ERSTE SCHRITTE ... 12

AKKU INSTALLIEREN ... 12

Akku aufladen ... 14

Ladezeit ... 14

Akkustand prüfen ... 14

Zeit zum Wechseln des Akkus ... 15

Akku entfernen ... 15

SEKUNDÄREN AKKU VERWENDEN ... 16

Sekundären Akku installieren ... 16

Sekundären Akku entfernen ... 18

SEKUNDÄREN SPEICHER VERWENDEN ... 19

Sekundären Speicher installieren ... 19

Sekundären Speicher entfernen ... 21

OPTISCHES LAUFWERK VERWENDEN ... 22

Optisches Laufwerk installieren ... 22

Optisches Laufwerk entfernen ... 24

SPEICHERLAUFWERK VERWENDEN ... 25

Speicherlaufwerk installieren ... 25

Speicherlaufwerk entfernen ... 27

AN STROMVERSORGUNG ANSCHLIEßEN ... 28

Netzteil anschließen ... 28

Akkubetrieb nutzen ... 28

Energieeinstellungen konfigurieren ... 29

IHR NOTEBOOK STARTEN ... 30

Ihr Gerät einschalten ... 30

Ihr Gerät ausschalten ... 30

TASTATUR VERWENDEN ... 32

TOUCHPAD VERWENDEN ... 33

IHR NOTEBOOK BEDIENEN ... 35

SCHNELLMENÜ VERWENDEN ... 35

Schnellmenü-Übersicht ... 35

(3)

DE-3

Versionsinformationen anzeigen ... 36

Akkuladezyklen anzeigen ... 36

Programmierbare Taste (P1) konfigurieren ... 36

Programmierbare Taste (P2) konfigurieren ... 37

Der P1/P2-Taste eine Anwendung zuweisen ... 37

Mobilitätszentrum aufrufen ... 38

Touchscreen-Einstellungen konfigurieren ... 39

Umschaltmodus für externe Antenne konfigurieren ... 40

KAMERA VERWENDEN... 41

Kamera-App öffnen ... 41

Fotos aufnehmen ... 42

Videos aufnehmen ... 42

Panoramafotos aufnehmen ... 44

Helligkeit anpassen ... 45

Fototimer einstellen ... 46

Kameraeinstellungen konfigurieren ... 46

Fotos/Videos anzeigen ... 47

ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN ... 48

SPEICHERKARTE INSTALLIEREN ... 48

EINE SIM-KARTE INSTALLIEREN ... 49

EINE SMARTCARD INSTALLIEREN ... 50

PC-KARTEN INSTALLIEREN ... 51

MIKROFON/HEADSET ANSCHLIEßEN ... 52

USB-GERÄT ANSCHLIEßEN ... 53

AN EXTERNE DISPLAYS ANSCHLIEßEN ... 54

MIT EINEM LOKALEN NETZWERK (LAN) VERBINDEN ... 56

MIT DRAHTLOSVERBINDUNGEN VERBINDEN ... 57

BIOS-SETUP-PROGRAMM VERWENDEN ... 65

BIOS-SETUP-MENÜ ... 65

HAUPTMENÜ ... 67

ERWEITERT-MENÜ ... 68

STARTMENÜ ... 74

SICHERHEIT-MENÜ ... 75

MENÜ SPEICHERN UND BEENDEN ... 76

IHR NOTEBOOK WARTEN UND PFLEGEN ... 77

IHR NOTEBOOK SCHÜTZEN ... 77

IHR NOTEBOOK LAGERN UND HANDHABEN ... 77

IHR NOTEBOOK REINIGEN ... 79

MIT IHREM NOTEBOOK REISEN ... 80

PROBLEMLÖSUNG ... 81

(4)

DE-4

ALLGEMEINE PROBLEME LÖSEN ... 81

ANZEIGEPROBLEME ... 83

FESTPLATTENPROBLEME ... 84

SONSTIGE PROBLEME ... 88

ANHANG ... 89

URHEBERRECHT ... 89

TECHNISCHE DATEN ... 89

REGULATORISCHE ERKLÄRUNG ... 92

Erklärung der Federal Communications Commission ... 92

Konformitätserklärung ... 92

Akku entsorgen ... 93

WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR ... 93

LASERPRODUKT DER KLASSE 1 ... 93

SICHERHEITSHINWEISE ... 96

(5)

DE-5

Bevor Sie loslegen

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Notebooks.

Dieses vollständig robuste Notebook ist tragbar und bietet Nutzern maximale mobile Computing-Erfahrung in einer Vielzahl von Arbeitsumgebungen. Machen Sie sich vor Inbetriebnahme Ihres Notebooks über dieses Kapitel mit den

wesentlichen Systemkomponenten vertraut.

Lieferumfang

Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, falls einer der folgenden Artikel beschädigt sein sollte.

Notebook Netzkabel Netzteil, 19 V

Gleichspannung, 90 W

Standard-Lithium-Ionen- Akku, 9 Zellen

Stylus & Schnur (nur Modell Multi-Touch-

Bildschirm) Hinweis

 Diese Darstellungen dienen nur der Veranschaulichung. Die tatsächlichen Artikel können geringfügig abweichen.

 Erklärung zum Produktgewicht: 3,6 kg. Das tatsächliche Gewicht kann je nach Konfiguration abweichen.

(6)

DE-6

Produktü bersicht

Ansicht von vorne

Nr. Element Beschreibung

1 Frontkamera Nimmt Bilder, Videos oder Videokonferenzen auf.

2 Kameraabdeckung Schützt die Kamera.

3 Mikrofone Zeichnet Umgebungsgeräusche auf.

4 Anzeigebildschirm Optionaler kapazitiver Touchscreen.

5 Programmierbare Tasten (P1/P2)

Zum Aufrufen des gewählten Programms (Nutzerdefinition) drücken.

6

7 Statusanzeigen Zeigt den entsprechenden Funktionsstatus.

8 Ein-/Austaste Zum Ein- oder Ausschalten Ihres Notebooks drücken.

(7)

DE-7

Nr. Element Beschreibung

9 Wasserfeste Tastatur Tasten zur Eingabe von Informationen drücken.

10 Fingerabdruckscanner (optional)

Scannt Fingerabdrücke zur biometrischen Identifikation.

11 Touchpad Zeigt, wähle, zieht oder scrollt Objekte am Bildschirm.

12 Touchpad-Taste Zur Auswahl von Objekten oder zur Anzeige eines Verknüpfungsmenüs drücken.

13 RFID-Lesegerät (optional)

Liest Tags für Datensammlungen von anderen Geräten.

Ansicht von hinten

Nr. Element Beschreibung

1 Docking-Anschluss Verbindet das Notebook mit einer Dockingstation.

2 HF-Passthrough- Anschlüsse (x 3) (optional)

Für eine externe WWAN-, GPS- und WLAN- Antenne.

(8)

DE-8

Nr. Element Beschreibung 3 Freigabetaste des

Akkuriegels Taste zum Lösen des Akkuanschlusses gedrückt halten.

4 Lautsprecher Zur Tonausgabe.

5 Medienschachtriegel-

Freigabetaste Taste zum Lösen von optischem

Laufwerk/SSD/sekundärem Akkuanschluss gedrückt halten.

6 Stylus-Halter Zur Aufbewahrung des Stylus.

Ansicht von rechts

Nr. Element Beschreibung

1 PC-Kartenschlitze Zum Einstecken der PCMCIA-Typ-II-Karte oder ExpressCard 54.

2 Riegel der

Akkufachabdeckung Zum Lösen der Akkufachabdeckung in die Freigabeposition schieben.

3 Akkufach Enthält den Akku.

4 Audiokombianschluss Zum Anschließen von Kopfhörern, externen Lautsprechern oder Mikrofon.

5 USB-2.0-Anschluss Zum Anschließen von USB-2.0-Peripheriegeräten.

6 USB-3.1-Anschluss

(Gen 1) Zum Anschließen von USB-3.0-Peripheriegeräten.

7 USB-3.1-Anschluss

(Gen 1) Unterstützt USB-Aufladung, wenn das System abgeschaltet ist

(nur Gleichspannungsmodus).

8 HDMI-Anschluss Zum Anschließen eines HDMI-Gerätes, wie z. B.

eines externen HDMI-LCD-Fernsehers.

9 USB-Type-C-

Anschluss Zum Anschließen von USB-Type-C- Peripheriegeräten.

(9)

DE-9

Ansicht von links

Nr. Element Beschreibung

1 SIM-Kartenschlitz Zum Einstecken einer SIM-Karte.

2 Kartenleser Hier können Sie Speicherkarten zum Übertragen von Bildern, Musik und Daten zwischen Ihrem Notebook und Flach-kompatiblen Geräten einstecken.

Der Kartenleser unterstützt SD (Secure Digital), SDXC, Mini-SD (mit Adapter).

3 HF-Signal-Schiebeschalter Schalter zum De-/Aktivieren der HF- Funktionen verschieben.

4 Smartcard-Leser Zum Einstecken von Smartcards.

5 Medienschacht Variiert je nach SKU:

 Optisches Laufwerk

 Sekundärer Akku

 Sekundärer Speicher 6 Riegel der

Speicherlaufwerksfachabdeckung Zum Lösen der Abdeckung des Speicherlaufwerksfachs in die Freigabeposition schieben.

7 Speicherlaufwerksfach Enthält das Speicherlaufwerk.

(10)

DE-10

Ansicht von hinten

Nr. Element Beschreibung

1 Gleichspannungseingang Zum Anschließen des Netzteils.

2 DP-Anschluss Zum Anschließen eines externen Anzeigegerätes.

3 VGA-Anschluss Zum Anschließen von Peripheriegeräten, wie externen Monitoren/Projektoren.

4 RS-232-Anschlüsse Zum Anschließen von seriellen Peripheriegeräten.

5 RJ-45-Anschlüsse Zum Anschließen an ein lokales Netzwerk (LAN) über ein Netzwerkkabel.

6 Schlitz für Kensington-

Schloss Zum Anschließen eines Kensington-kompatiblen Notebook-Sicherheitsschlosses.

(11)

DE-11

Statusanzeigen

Die Statusanzeigen leuchten auf, wenn eine bestimmte Funktion des Notebooks aktiv ist. Jede Anzeige ist mit einem Symbol gekennzeichnet.

Symbol Element Beschreibung

Speicher Leuchtet (grün), wenn Festplatte/SSD/optisches Laufwerk auf Daten zugreift.

Num-Taste Leuchtet (grün), wenn die Num-Taste aktiviert ist.

Feststelltaste Leuchtet (grün), wenn die Feststelltaste aktiviert ist.

Ein/Aus Das LED-Licht bleibt eingeschaltet (blau), während das System läuft. Wenn sich das System im

Ruhezustand befindet, blinkt die LED.

Akku Zeigt den Akkustatus:

 Grün: Akku ist vollständig geladen (95 % oder mehr)

 Orange: Akku wird geladen

 Blinkt orange: Ladefehler

 Rot: Akkukapazität beträgt weniger als 7 %

 Aus: Entladen

HF-LED Zeigt den Status der Drahtlosverbindung:

 Blau: Eine der HF-Funktionen

(WLAN/Bluetooth/WWAN) ist aktiviert.

 Aus: Keine der HF-Funktionen

(WLAN/Bluetooth/WWAN) ist aktiviert.

Kabel-LAN

Zeigt den Status der Kabelnetzwerkverbindung:

 Grün: Verbindung ist hergestellt

 Blinkt grün: Aktivität am Anschluss

(12)

DE-12

Erste Schritte

Dieses Kapitel hilft Ihnen mit der Inbetriebnahme des Gerätes.

VORSICHT!

Stellen Sie vor internen Installationsverfahren am System sicher, dass das System ausgeschaltet ist und sich 5 Minuten abgekühlt hat. Wenn Sie das System vor dem Öffnen nicht abschalten, drohen dauerhafte Systemschäden sowie ernsthafte Verletzungen beim Nutzer.

Akku installieren

Befolgen Sie zur Installation des Akkus die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Akkufachabdeckung-Riegel zum Lösen der Akkufachabdeckung in die Freigabeposition.

2. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.

(13)

DE-13

3. Legen Sie den Akku wie nachstehend abgebildet in das Akkufach ein.

4. Drücken Sie den Akku vollständig in das Fach.

5. Schließen Sie die Akkufachabdeckung.

6. Schieben Sie den Akkufachabdeckung-Riegel zum Sichern der Akkufachabdeckung in die Sperrposition.

(14)

DE-14

Akku aufladen

Der Lithium-Ionen-Akku ist beim Kauf nicht vollständig geladen.

Befolgen Sie zur Aufladung des Akkus die nachstehenden Schritte:

1. Installieren Sie den Akku in Ihrem Notebook. Beachten Sie das obige Verfahren.

2. Schließen Sie das Netzteil an den Gleichspannungseingang an Ihrem Notebook an.

3. Schließen Sie das Netzteil an das Netzkabel an.

4. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.

Ladezeit

Die vollständige Aufladung des Akkus dauert etwa 3 Stunden (bei 25 °C).

Hinweis

 Die Ladezeit kann länger ausfallen, wenn Sie Ihr Notebook während des Ladens benutzen.

VORSICHT!

Laden Sie den Akku NICHT auf, wenn die Temperatur weniger als 0 °C oder mehr als 45 °C beträgt.

Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Die Verwendung anderer Netzteile kann den Akku oder Ihr Notebook beschädigen.

Akkustand prüfen

Es ist wichtig, dann Sie den Akkustand regelmäßig überwachen, damit Ihnen nicht in einem kritischen Augenblick der Strom ausgeht.

Prüfen Sie die verbleibende Akkuleistung, indem Sie das Akkusymbol ( ) in der Systemleiste doppelt antippen.

Der Akkubildschirm wird angezeigt, siehe Darstellung rechts:

(15)

DE-15

Zeit zum Wechseln des Akkus

Die Akkuleistung nimmt mit der Zeit und bei starker Beanspruchung allmählich ab.

Wir empfehlen, Ihren Akku 18 bis 24 Monate nach dem Kauf zu wechseln.

Akku entfernen

Befolgen Sie zum Entfernen des Akkus die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Akkufachabdeckung-Riegel zum Lösen der Akkufachabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die Akkufachabdeckung.

2. Halten Sie die Freigabetaste des Akkuriegels gedrückt. Ziehen Sie dann den Akku heraus, damit er sich aus seinem Fach löst.

3. Ziehen Sie den Akku aus dem Akkufach.

4. Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Schieben Sie dann den

Akkufachabdeckung-Riegel zum Sichern der Akkufachabdeckung in die Sperrposition.

(16)

DE-16

Sekundä ren Akku verwenden

Sekundären Akku installieren

Befolgen Sie zur Installation des sekundären Akkus die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition.

2. Öffnen Sie die I/O-Geräteabdeckung.

(17)

DE-17

3. Setzen Sie den sekundären Akku in das Fach des Medienschachts ein. Drücken Sie dann den sekundären Akku vollständig in das Fach.

4. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung.

5. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Sichern der I/O- Geräteabdeckung in die Sperrposition.

(18)

DE-18

Sekundären Akku entfernen

Befolgen Sie zum Entfernen des sekundären Akkus die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Geräteabdeckung.

2. Halten Sie die Freigabetaste des Medienschacht-Riegels gedrückt. Ziehen Sie dann den sekundären Akku heraus, damit er sich aus seinem Fach löst.

3. Ziehen Sie den sekundären Akku aus dem Fach des Medienschachts.

4. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung. Schieben Sie dann den Riegel der I/O- Geräteabdeckung zum Sichern der I/O-Geräteabdeckung in die Sperrposition.

(19)

DE-19

Sekundä ren Speicher verwenden

Sekundären Speicher installieren

Befolgen Sie zur Installation des sekundären Speichers die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition.

2. Öffnen Sie die I/O-Geräteabdeckung.

(20)

DE-20

3. Setzen Sie den sekundären Speicher in das Fach des Medienschachts ein.

Drücken Sie dann den sekundären Speicher vollständig in das Fach.

4. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung.

5. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Sichern der I/O- Geräteabdeckung in die Sperrposition.

(21)

DE-21

Sekundären Speicher entfernen

Befolgen Sie zum Entfernen des sekundären Speichers die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Geräteabdeckung.

2. Halten Sie die Freigabetaste des Medienschacht-Riegels gedrückt. Ziehen Sie dann den sekundären Speicher heraus, damit er sich aus seinem Fach löst.

3. Ziehen Sie den sekundären Speicher aus dem Fach des Medienschachts.

4. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung. Schieben Sie dann den Riegel der I/O- Geräteabdeckung zum Sichern der I/O-Geräteabdeckung in die Sperrposition.

(22)

DE-22

Optisches Laufwerk verwenden

Optisches Laufwerk installieren

Befolgen Sie zur Installation des optischen Laufwerks die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition.

2. Öffnen Sie die I/O-Geräteabdeckung.

(23)

DE-23

3. Setzen Sie das optische Laufwerk in das Fach des Medienschachts ein. Drücken Sie dann das optische Laufwerk vollständig in das Fach.

4. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung.

5. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Sichern der I/O- Geräteabdeckung in die Sperrposition.

(24)

DE-24

Optisches Laufwerk entfernen

Befolgen Sie zum Entfernen des optischen Laufwerks die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Geräteabdeckung.

2. Halten Sie die Freigabetaste des Medienschacht-Riegels gedrückt. Ziehen Sie dann das optische Laufwerk heraus, damit es sich aus seinem Fach löst.

3. Ziehen Sie das optische Laufwerk aus dem Fach des Medienschachts.

4. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung. Schieben Sie dann den Riegel der I/O- Geräteabdeckung zum Sichern der I/O-Geräteabdeckung in die Sperrposition.

(25)

DE-25

Speicherlaufwerk verwenden

Speicherlaufwerk installieren

Befolgen Sie zur Installation des Speicherlaufwerks die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Riegel der Speicherlaufwerksfachabdeckung zum Lösen der Speicherlaufwerksfachabdeckung in die Freigabeposition.

2. Öffnen Sie die Speicherlaufwerksfachabdeckung.

(26)

DE-26

3. Setzen Sie das Speicherlaufwerk in sein Fach ein. Drücken Sie das Speicherlaufwerk dann vollständig hinein.

4. Schließen Sie die Speicherlaufwerksfachabdeckung.

5. Schieben Sie den Riegel der Speicherlaufwerksfachabdeckung zum Sichern der Speicherlaufwerksfachabdeckung in die Sperrposition.

(27)

DE-27

Speicherlaufwerk entfernen

Befolgen Sie zum Entfernen des Speicherlaufwerks die nachstehenden Schritte:

1. Schieben Sie den Riegel der Speicherlaufwerksfachabdeckung zum Lösen der Speicherlaufwerksfachabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die Speicherlaufwerksfachabdeckung.

2. Ziehen Sie das Speicherlaufwerk aus seinem Fach.

3. Schließen Sie die Speicherlaufwerksfachabdeckung. Schieben Sie dann den Riegel der Speicherlaufwerksfachabdeckung zum Sichern der

Speicherlaufwerksfachabdeckung in die Sperrposition.

(28)

DE-28

An Stromversorgung anschließ en

Ihr Notebook kann über das Netzteil oder den Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt werden.

Netzteil anschließen

Das Netzteil versorgt das Notebook mit Strom und lädt den Akku auf.

1. Schließen Sie das Netzteil an den Gleichspannungseingang an Ihrem Notebook an.

2. Schließen Sie das Netzteil an das Netzkabel an.

3. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.

Akkubetrieb nutzen

1. Legen Sie den aufgeladenen Akku in das Akkufach ein.

2. Entfernen Sie das Netzteil (falls eingesteckt). Ihr Notebook arbeitet automatisch im Akkubetrieb.

Hinweis

 Falls Ihr Notebook an eine Steckdose angeschlossen ist und der Akku installiert wird, arbeitet Ihr Notebook im Netzbetrieb.

(29)

DE-29

Energieeinstellungen konfigurieren

1. Rechtsklicken Sie auf das Akkusymbol ( ) in der Systemleiste. Wählen Sie dann Energieoptionen.

2. Wählen sie zur Anpassung eines Energieplans Planeinstellungen ändern.

3. Ändern Sie die gewünschten Ruhezustands- und Anzeigeeinstellungen. Wählen Sie dann Änderungen speichern.

(30)

DE-30

Ihr Notebook starten

Ihr Gerät einschalten

1. Klappen Sie den Bildschirm auf, indem Sie den Gehäuseriegel zum Öffnen des Notebook-Gehäuses entsperren.

2. Klappen Sie den Deckel in eine aufrechte Position.

3. Drücken Sie die Taste , bis die Betriebs-LED aufleuchtet.

TIP

Sie können Ihr Notebook nicht nur mit der Tastatur oder dem Touchpad, sondern auch mit einer Maus bedienen. Schließen Sie eine kabelgebundene Maus zum Beispiel einfach an einen freien USB-Anschluss an.

Ihr Gerät ausschalten

Es ist wichtig, Ihr Notebook sachgemäß herunterzufahren, damit nicht

gespeicherte Daten nicht verloren gehen. Gehen Sie zum Herunterfahren Ihres Notebooks wie folgt vor:

Tippen Sie auf > > Herunterfahren.

Warten Sie, bis sich Ihr Notebook vollständig ausgeschaltet hat, bevor Sie die

Stromversorgung unterbrechen (falls erforderlich).

(31)

DE-31

Hinweis

 Achten Sie beim Schließen der Klappe darauf, fest auf den Gehäuseriegel zu drücken, sodass er einrastet.

(32)

DE-32

Tastatur verwenden

Nr. Tasten Beschreibung

1 Funktionstasten Diese Funktionstasten dienen der Ausführung

zugewiesener Aufgaben. Die Aufgaben der einzelnen Tasten können je nach Anwendung variieren.

2

[Fn] Drücken Sie die Taste [Fn] in Kombination mit anderen Tasten zur Ausführung eines Befehls.

[Fn] + F1 Schaltet das Anzeigegerät ein/aus.

[Fn] + F2 Schaltet zwischen LCD, externem Anzeigegerät oder beidem um.

[Fn] + F3 Wechselt in den angehaltenen Modus.

[Fn] + F4 Verringert die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung.

[Fn] + F5 Erhöht die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung.

[Fn] + F6 Verringert die Anzeigehelligkeit.

[Fn] + F7 Erhöht die Anzeigehelligkeit.

[Fn] + F8 Verringert die Audiolautstärke.

[Fn] + F9 Erhöht die Audiolautstärke.

[Fn] + F10 Schaltet die Audiostummschaltung ein/aus.

[Fn] + linke Shift-

Taste Schaltet die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ein/aus.

(33)

DE-33

Hinweis

Diese Option ist nicht verfügbar, wenn der

Hintergrundbeleuchtungstimer der Tastatur im BIOS ausgeschaltet ist.

[Fn] + rechte Alt-

Taste Schaltet das Touchpad ein/aus.

3 Windows-Taste Zur Anzeige des Start-Menüs drücken. Diese Aktion entspricht dem Antippen des Startsymbols.

4 App-Taste Zur Anzeige eines App-Verknüpfungsmenüs drücken.

Diese Aktion entspricht einem Rechtsklick mit der Maus.

5 Ziffernfeld

Drücken Sie zum Aktivieren des Ziffernfeldes die Taste NumLk. Drücken Sie die Tasten am Ziffernfeld wie an einem Taschenrechner zur Eingabe von Ziffern oder Operanden.

Touchpad verwenden

Das Touchpad ist ein Cursor-Gerät, das alle Funktionen einer Maus mit zwei

Tasten bietet. Seine primäre Funktion ist die Bewegung des Cursors am Bildschirm.

Zudem können Sie (auf) Elemente oder Objekte am Bildschirm zeigen, wählen oder ziehen.

Zeigen

Ziehen Sie Ihren Finger über das Touchpad, um den Cursor auf ein Element oder Objekt am Bildschirm zu bewegen.

Klicken

Zum Linksklicken bewegen Sie den Cursor auf ein Element oder Objekt am Bildschirm, tippen dann leicht auf das Touchpad oder drücken die Linkstaste.

Zum Rechtsklicken bewegen Sie den Cursor auf ein Element oder Objekt am Bildschirm und drücken dann die Rechtstaste.

Haupt-Touchpad

Rechtstaste Linkstaste

(34)

DE-34

Doppelklicken

Zum Doppelklicken bewegen Sie den Cursor auf ein Element oder Objekt am Bildschirm, tippen dann zweimal auf das Touchpad oder drücken zweimal die Linkstaste.

Ziehen

Zum Ziehen eines Elements oder Objekts halten Sie die Linkstaste gedrückt und ziehen dann Ihren Finger über das Touchpad, um das Element oder Objekt zu verschieben.

Scrollen

Zum Scrollen durch eine Seite halten Sie die Linkstaste gedrückt und ziehen dann Ihren Finger über das Touchpad, um zu scrollen.

(35)

DE-35

Ihr Notebook bedienen

Dieses Kapitel führt Sie durch die Benutzung Ihres Notebooks.

Schnellmenü verwenden

Tippen Sie zum Zugreifen auf das Schnellmenü auf das Schnellmenü- Symbol ( ) in der Taskleiste;

siehe Darstellung rechts.

Sie können auch über die Liste Alle Apps auf das Schnellmenü zugreifen.

Schnellmenü-Übersicht

Hinweis

 Falls das Register grün ist (d. h.

), ist die aktuelle Funktion aktiviert.

(36)

DE-36

Versionsinformationen anzeigen

Im Abschnitt Version können Sie BIOS-Version, EC-Version und Schnellmenü- Version einsehen.

Akkuladezyklen anzeigen

Im Abschnitt Akkuladezyklen können Sie den Akkuladezyklus und Akkustand einsehen.

Programmierbare Taste (P1) konfigurieren

Im Abschnitt P1-Tasteneinstellung können Sie die Funktion für die P1-Taste zuweisen.

Es gibt drei verfügbare Optionen:

Heimlichkeitsmodus: Schaltet LCD-Hintergrundbeleuchtung, LEDs, Lautsprecher und Kamerablitzlicht aus.

Nachtsichtmodus: Passt die Helligkeit des LCDs auf unter 1,7 Nits an und schaltet LEDs und Kamerablitzlicht aus.

Anwendung starten: Schnelltaste zum Starten spezifischer Anwendungen.

Beachten Sie zum Zuweisen der Anwendung den Abschnitt „Der P1/P2-Taste eine Anwendung zuweisen“.

Deaktivieren: Keine Funktion.

(37)

DE-37

Programmierbare Taste (P2) konfigurieren

Im Abschnitt P2-Tasteneinstellung können Sie die Funktion für die P2-Taste zuweisen.

Es gibt vier verfügbare Optionen:

Touchscreen-Modus: Schaltet den Touchscreen-Modus um.

Anwendung starten: Schnelltaste zum Starten der spezifischen Anwendung.

Beachten Sie zum Zuweisen der Anwendung den Abschnitt „Der P1/P2-Taste eine Anwendung zuweisen“.

Deaktivieren: Keine Funktion.

Der P1/P2-Taste eine Anwendung zuweisen

Tippen Sie auf das Register P1-Taste oder P2-Taste, wenn Sie der P1- oder P2- Taste eine Anwendung zuweisen möchten. Wählen Sie die gewünschte

Anwendung und tippen Sie auf Öffnen.

(38)

DE-38

Mobilitätszentrum aufrufen

Tippen Sie zum Anpassen oder Konfigurieren von Helligkeit, Lautstärke, Stummschaltung, Akkustatus, Bildschirmausrichtung, externer Anzeige, Synchronisierung und Präsentationseinstellungen auf das Register

Mobilitätscenter.

(39)

DE-39

Touchscreen-Einstellungen konfigurieren

Ihr Notebook ist mit einem Touchscreen ausgestattet. Über den Touchscreen können Sie das System mit Berührungsgesten navigieren (beliebige Eingabe über Finger, Handschuh oder Stylus).

VORSICHT!

Verwenden Sie keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände, wie Stifte oder Kugelschreiber, da diese den Touchscreen verkratzen können.

Hinweis

 Vor Auslieferung wurde eine optionale Schutzfolie am Bildschirm angebracht.

Sie sollten die Folie wechseln, sobald sie verschlissen ist.

Sie können im Schnellmenü auch den gewünschten Touchscreen-Modus wählen.

Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen:

 : Wählen Sie Finger/Wasser, wenn Sie Ihre Fingerspitzen nutzen.

 : Wählen Sie Handschuh, wenn Sie Handschuhe tragen.

 : Wählen Sie Stylus, wenn Sie einen Stylus nutzen.

 : Wählen Sie zum Deaktivieren der Berührungsfunktion Deaktivieren.

Hinweis

 Wenn der Touchscreen-Modus auf Handschuh oder Stylus eingestellt ist und feucht wird (z. B. durch verschüttete Flüssigkeit), deaktiviert die

Berührungsfunktion nicht auf Eingaben. Achten Sie darauf, den Bildschirm für eine angemessene Bedienung trocken zu halten.

 Wenn Sie die P2-Taste der Option Touchscreen-Modus (siehe Seite 37) zuweisen, können Sie den Touchscreen-Modus durch einfaches Drücken der P2-Taste umschalten.

(40)

DE-40

Umschaltmodus für externe Antenne konfigurieren

Wählen Sie zur Konfiguration der Einstellungen das entsprechende Register der externen Antenne.

 De-/aktivieren Sie durch Tippen auf das Register WLAN-Antenne den automatischen Wechsel zur externen WLAN-Antenne, wenn diese an eine Dockingstation angeschlossen ist.

 De-/aktivieren Sie durch Tippen auf das Register LTE-Antenne den

automatischen Wechsel zur externen WWAN-Antenne, wenn diese an eine Dockingstation angeschlossen ist.

 De-/aktivieren Sie durch Tippen auf das Register GPS-Antenne den automatischen Wechsel zur externen GPS-Antenne, wenn diese an eine Dockingstation angeschlossen ist.

Hinweis

 Falls das Register grün ist, ist die aktuelle Funktion aktiviert.

(41)

DE-41

Kamera verwenden

Über die Kamera-Anwendung können Sie mit diesem Notebook Fotos, Videos oder Panoramaansichten aufnehmen.

Kamera-App öffnen

Gehen Sie zum Zugreifen auf die Kamera-Anwendung wie folgt vor:

a. Tippen Sie auf > Kamera.

b. Geben Sie in das Cortana-Suchfeld

„Kamera“ ein. Tippen Sie dann auf Kamera.

(42)

DE-42

Fotos aufnehmen

Tippen Sie zur Aufnahme eines Fotos auf .

Videos aufnehmen

1. Tippen Sie zum Umschalten in den Videomodus auf .

(43)

DE-43

Hinweis

 Sie können auch mit / in den Videomodus umschalten.

2. Tippen Sie zum Starten einer Videoaufnahme auf ; siehe vorherige Seite.

Die Aufnahmezeit erscheint im unteren Bildschirmbereich.

3. Während der Videoaufnahme können Sie Folgendes tun:

 Tippen Sie zum Anhalten der Aufnahme auf . Tippen Sie dann zum Fortsetzen auf .

 Tippen Sie zum Stoppen der Videoaufnahme auf .

(44)

DE-44

Panoramafotos aufnehmen

1. Tippen Sie zum Umschalten in den Panoramamodus auf .

Hinweis

 Sie können auch mit / in den Panoramamodus umschalten.

2. Tippen Sie zum Starten der Panoramaaufnahme auf ; siehe oben.

3. Bewegen Sie das Gerät langsam in die am Bildschirm gezeigte Richtung.

(45)

DE-45

4. Das Video endet automatisch, sobald Sie das am Bildschirm gezeigte Ende des Aufnahmepunkts erreichen.

Tippen Sie zum manuellen Beenden der Aufnahme auf .

Helligkeit anpassen

1. Tippen Sie zur Anzeige des Helligkeitsreglers auf .

Hinweis

 Falls das -Symbol nicht im linken Feld erscheint, tippen Sie auf und setzen Sie den Pro-Modus auf Ein.

2. Gehen Sie wie folgt vor:

 Tippen Sie auf den Regler und ziehen Sie ihn nach oben, damit Ihr Foto oder Video heller wird.

 Tippen Sie auf den Regler und ziehen Sie ihn nach unten, damit Ihr Foto oder Video dunkler wird.

(46)

DE-46

Fototimer einstellen

Tippen Sie zum Umschalten der gewünschten Zeitverzögerung auf .

 : Selbstauslöser aus

 : 2-Sekündiger Selbstauslöser

 : 5-Sekündiger Selbstauslöser

 : 10-Sekündiger Selbstauslöser

Kameraeinstellungen konfigurieren

1. Tippen Sie zum Aufrufen des Einstellungsmenüs auf .

2. Wählen Sie die gewünschte Menüoption und Einstellung.

Menüoption Beschreibung

Pro-Modus Aktivieren Sie diese Option zur Anzeige erweiterter Steuerelemente für Fotos und Videos.

Raster Blendet die Rasterlinien ein oder aus.

(47)

DE-47

Menüoption Beschreibung

Fotoqualität Zur Festlegung der Fotoauflösung.

Zeitraffer Bei Einstellung auf Ein nimmt das System kontinuierlich Fotos auf, bis die Kamerataste ein zweites Mal gedrückt wird.

Videoqualität Zum Einstellen der Videoqualität.

Flimmerreduzierung Wählen Sie zur Reduzierung des Flimmerns, das bei der Videoaufnahme bei Fluoreszenzlicht auftreten kann, 50 oder 60 Hz.

Relevante Einstellungen

Wählen Sie die relevanten Einstellungen, die nur in der Einstellungen-App konfiguriert werden können.

Fotos/Videos anzeigen

Tippen Sie nach der Aufnahme eines Fotos, eines Videos oder eines

Panoramafotos auf das Miniaturbild (unten rechts), um das zuletzt aufgenommene Foto oder Video anzuzeigen.

Wischen Sie zur Anzeige weiterer Fotos oder Videos in Ihrer Sammlung nach rechts.

(48)

DE-48

Anschlü sse und Verbindungen

Dieses Kapitel führt Sie durch die Installation von Peripheriegeräten zur Maximierung der Verwendung Ihres Notebooks.

Speicherkarte installieren

Ihr Notebook unterstützt verschiedene Arten von Speicherkarten für schnellere Datenübertragung.

Unterstützte Arten: microSDHC, microSDXC

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Geräteabdeckung.

2. Drücken Sie die Speicherkarte in den Speicherkartenschlitz, bis sie einrastet.

3. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung. Schieben Sie dann den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Sichern der I/O-Geräteabdeckung in die

Sperrposition.

(49)

DE-49

Eine SIM-Karte installieren

Mit einer SIM-Karte können Sie kabellosen Internetzugriff nutzen.

Hinweis

 Besprechen Sie Serviceverfügbarkeit und Kosten für Datenpläne mit Ihrem Netzwerkdienstanbieter.

 Achten Sie darauf, das Notebook auszuschalten, bevor Sie die SIM-Karte einsetzen.

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Geräteabdeckung.

2. Drücken Sie eine gültige SIM-Karte in den SIM-Kartenschlitz, bis sie einrastet.

3. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung. Schieben Sie dann den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Sichern der I/O-Geräteabdeckung in die

Sperrposition.

(50)

DE-50

Eine Smartcard installieren

Ihr Notebook ist mit einem integrierten Smartcard-Leser ausgestattet, der Ihnen sicheres Einkaufen, das Speichern von Sicherheitsinformationen und die

Bereitstellung von Identifizierung und Informationen mittels Smartcard ermöglicht.

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Lösen der I/O- Geräteabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Geräteabdeckung.

2. Stecken Sie eine Smartcard in den Smartcard-Schlitz.

3. Schließen Sie die I/O-Geräteabdeckung. Schieben Sie dann den Riegel der I/O-Geräteabdeckung zum Sichern der I/O-Geräteabdeckung in die

Sperrposition.

(51)

DE-51

PC-Karten installieren

Ihr Notebook unterstützt PCMCIA-Typ-II-Karten oder ExpressCard 54, die eine Vielzahl von Funktionen ermöglichen.

Hinweis

 Spezifische Anweisungen zur Installation der Karte entnehmen Sie bitte der Anleitung der PC-Karte.

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Anschlussabdeckung zum Lösen der I/O- Anschlussabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Anschlussabdeckung.

2. Schieben Sie eine PC-Karte fest in den PC-Kartenschlitz, bis sie im Anschluss einrastet.

oder

(52)

DE-52

3. Schließen Sie die I/O-Anschlussabdeckung. Schieben Sie dann den Riegel der I/O-Anschlussabdeckung zum Sichern der I/O-Anschlussabdeckung in die Sperrposition.

Mikrofon/Headset anschließ en

Ihr Notebook ist mit einem Audiokombianschluss ausgestattet, der Ihnen die Nutzung eines Headsets oder Mikrofons ermöglicht.

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Anschlussabdeckung zum Lösen der I/O- Anschlussabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Anschlussabdeckung.

2. Schließen Sie das Stereo-Kopfhörerkabel am Audiokombianschluss Ihres Gerätes an.

Hinweis

 Headset und Mikrofon sind nicht im Lieferumfang für dieses Gerät enthalten.

Sie sine separate erhältlich.

(53)

DE-53

USB-Gerä t anschließ en

Sie können Ihr Notebook an andere USB-Geräte, wie Maus, Tastatur, Digitalkamera, Drucker oder externes Speichergerät, anschließen.

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Anschlussabdeckung zum Lösen der I/O- Anschlussabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Anschlussabdeckung.

oder

2. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss Ihres Gerätes an.

3. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem USB-Gerät (falls erforderlich).

(54)

DE-54

Hinweis

 Ein USB-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Es ist separat erhältlich oder wird möglicherweise mit Ihrem USB-Gerät geliefert.

An externe Displays anschließ en

Sie können kein zusätzliches Display über das HDMI-, DisplayPort- oder VGA- Kabel an Ihr Notebook anschließen.

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Anschlussabdeckung zum Lösen der I/O- Anschlussabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Anschlussabdeckung.

oder

2. Schließen Sie ein Ende des HDMI-, DisplayPort- oder VGA-Kabels an den entsprechenden Anschluss Ihres Gerätes an.

(55)

DE-55

3. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem externen Display.

Hinweis

 Ein HDMI-, DisplayPort- oder VGA-Kabel ist nicht im Lieferumfang dieses Gerätes enthalten. Sie sine separate erhältlich.

(56)

DE-56

Mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbinden

Sie können Ihr Notebook über das Netzwerkkabel mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbinden.

1. Schieben Sie den Riegel der I/O-Anschlussabdeckung zum Lösen der I/O- Anschlussabdeckung in die Freigabeposition. Öffnen Sie dann die I/O- Anschlussabdeckung.

2. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den RJ-45-Anschluss an Ihrem Notebook an.

3. Verbinden Sie das andere Ende des Netzwerkkabels mit dem Router.

Hinweis

 Ein Netzwerkkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Es ist separat erhältlich.

(57)

DE-57

Mit Drahtlosverbindungen verbinden

Sie können Ihr Notebook mit einem Bluetooth-Gerät, Wireless Local Area Network (WLAN) oder WWAN verbinden.

Hinweis

 Lösen Sie den Bumper nicht. Andernfalls könnte die Antenne beschädigt werden, was einen schlechten Empfang zur Folge hätte.

 Achten Sie daran, den HF-Signalschalter zum Aktivieren der HF-Funktionen zu verschieben.

Mit einem Bluetooth-Gerät verbinden

Ihr Notebook kann mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbunden werden und kommunizieren. Standardmäßig ist die Bluetooth-Funktion deaktiviert.

Befolgen Sie zum Zufügen eines Gerätes die nachstehenden Schritte:

1. Tippen Sie auf in der Systemleiste. Tippen Sie dann zum Aktivieren der Funktion auf Bluetooth.

(58)

DE-58

2. Tippen Sie auf das Bluetooth-Symbol ( ) und wählen Sie Ein Bluetooth- Gerät zufügen.

3. Tippen Sie auf + und wählen Sie die Art des Gerätes, das Sie zufügen möchten.

(59)

DE-59

4. Wählen Sie das Gerät, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.

Verifizieren Sie, dass Kopplungscode am Bildschirm Ihres Gerätes und Kopplungsgerätes übereinstimmen; tippen Sie dann zum Starten der Kopplung auf Verbinden.

Hinweis

 Falls das Gerät, das Sie zufügen möchten, nicht am Bildschirm angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob das Gerät eingeschaltet und auffindbar ist.

5. Tippen Sie zum Abschließen der Kopplung auf Fertig.

(60)

DE-60

Hinweis

 Die meisten Bluetooth-fähigen Geräte müssen mit Ihrem Notebook gekoppelt werden. Die PIN, die Sie am Notebook eingeben, muss mit der am anderen Bluetooth-Gerät einzugebenden PIN identisch sein.

 Sobald eine Partnerschaft hergestellt wurde, ist bei einer erneuten Verbindung mit diesem Gerät keine PIN-Eingabe erforderlich.

 Trennen Sie die Verbindung zum Bluetooth-fähigen Gerät, indem Sie das Gerät im Bluetooth-Menü wählen und auf Gerät entfernen tippen.

(61)

DE-61

Mit einem Wireless Local Area Network verbinden

Ihr Notebook kommt mit einem WLAN-Modul. Ein Drahtlosnetzwerk kann zugefügt werden, wenn das Netzwerk erkannt wird oder die Einstellungen manuell eingegeben werden.

Befolgen Sie zum Verbinden die nachstehenden Schritte:

1. Tippen Sie auf das Drahtlosnetzwerksymbol ( ) in der Systemleiste.

Tipp

Wenn Sie das Drahtlosnetzwerksymbol nicht sehen, tippen Sie auf in der Systemleiste, und tippen Sie zum Aktivieren der WLAN-Funktion auf WLAN.

2. Verfügbare Drahtlosnetzwerkverbindungen werden angezeigt. Tippen Sie auf das gewünschte Drahtlosnetzwerk.

(62)

DE-62

3. Tippen Sie auf Verbinden.

Einige Netzwerke erfordern einen Netzwerksicherheitsschlüssel oder ein Kennwort.

Tipp

Markieren Sie das Kontrollkästchen Automatisch verbinden, um

automatisch eine Verbindung zu diesem Netzwerk herzustellen, wenn es verfügbar ist.

4. Geben Sie den Netzwerksicherheitsschlüssel ein.

5. Tippen Sie auf Weiter. Nach dem Verbindungsaufbau können Sie das Drahtlosnetzwerksymbol ( ) im Infobereich anzeigen.

Hinweis

 WLAN-Zugriff erfordert Service von einem WLAN-Serviceanbieter. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Serviceanbieter.

 Tatsächliche Drahtloskonnektivität hängt von der Systemkonfiguration ab.

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler.

 Trennen Sie die Verbindung vom Drahtlosnetzwerk, indem Sie das Netzwerk in der Drahtlosnetzwerkliste wählen und auf Trennen tippen.

(63)

DE-63

Mit einem Wireless Wide Area Network (WWAN) verbinden

Über die WWAN-Funktion kann sich Ihr Notebook via Mobilfunk- /Mobildatennetz mit dem Internet verbinden.

Befolgen Sie zum Verbinden die nachstehenden Schritte:

1. Stecken Sie eine gültige SIM-Karte in den SIM-Kartenschlitz (siehe Seite 49).

2. Tippen Sie auf das Mobilfunksymbol ( ) in der Systemleiste; siehe unten.

Tippen Sie dann zum Aktivieren der Internetverbindung über ein Mobildatennetz auf Mobilfunk.

Hinweis

 Der obige Screenshot dient nur der Veranschaulichung. Die „Mobilfunk“- Option erscheint nur an einem Gerät, das mit einem LTE-Modul

ausgestattet ist.

Tipp

Wenn Sie das Mobilfunknetzwerksymbol nicht sehen, tippen Sie auf in der Systemleiste, und tippen Sie zum Aktivieren der Funktion auf Mobilfunk.

(64)

DE-64

3. Nach dem Verbindungsaufbau können Sie das Mobilfunknetzwerksymbol ( ) im Infobereich anzeigen.

(65)

DE-65

BIOS-Setup-Programm verwenden

Ihr Notebook hat ein BIOS-Setup-Programm, mit dem Sie wichtige

Systemeinstellungen, wie Einstellungen für verschiedene optionale Funktionen am Notebook, konfigurieren können. Dieses Kapitel erläutert die Nutzung des BIOS-Setup-Programms.

BIOS-Setup-Menü

Über das BIOS-Setup-Programm können Sie die Basiseinstellungen Ihres Notebooks konfigurieren. Wenn Sie Ihr Notebook einschalten, liest das System diese Informationen zur Initialisierung der Hardware, damit es richtig läuft. Über das BIOS-Setup-Programm können Sie die Startkonfiguration Ihres Notebooks ändern. Beispielsweise können Sie die Sicherheits- und

Energieverwaltungsroutinen des Systems anpassen.

BIOS-Setup-Programm starten

Sie können das BIOS-Setup-Programm erst beim Starten des Notebooks aufrufen, d. h. zwischen dem Einschalten des Notebooks und vor Anzeige der Windows-Schnittstelle.

Falls Ihr Notebook bereits eingeschaltet ist, fahren Sie es vollständig herunter (abschalten), starten Sie es neu, drücken Sie dann zum Aufrufen des Setup- Programmes die Entf-Taste an der Tastatur.

Startgerät wählen

Starten Sie Ihr Notebook neu und drücken Sie die F12-Taste an der Tastatur, wenn das DURABOOK-Logo erscheint. Wählen Sie dann das Startgerät.

(66)

DE-66

Informationen im BIOS navigieren und aufrufen

Nutzen Sie folgende Tasten zum Navigieren zwischen den Feldern und zum Eingeben von Informationen:

Tastatur Beschreibung

  Bildschirm wählen Element wählen

Enter Auswahl + / - Opt. ändern

F1 Allgemeine Hilfe F2 Vorherige Werte F3 Optimierte Standards F4 Speichern und beenden Esc Beenden

In bestimmten Feldern können Sie neue Werte als Ersatz für die Standardwerte eingeben. Die restlichen Felder werden durch Systemstandardparameter belegt und können nicht vom Nutzer geändert werden. Setzen Sie die Eigenschaft der Hauptoptionen zurück und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs die

Enter-Taste. Drücken Sie zum Zurückkehren zur vorherigen Konfigurationsseite die Esc-Taste. Sie können jederzeit den Hilfe-Bildschirm anzeigen, indem Sie die F1-Taste drücken.

(67)

DE-67

Hauptmenü

Das Hauptmenü zeigt Informationen zur Systemübersicht des Gerätes, darunter Systemdatum und -zeit.

Element Beschreibung

BIOS-Informationen Zeigt die während des Startvorgangs erkannte BIOS- Version.

Systeminformationen

Zeigt CPU-Typ und -Geschwindigkeit,

Gesamtarbeitsspeicher, Mainboard-Version, UEFI-Firmware- Version, Prozessortyp, ME-FW-Version, ME-Firmware-SKU, Seriennummer und UUID.

SATA-Informationen Zeigt Informationen zur SATA-Festplatte.

Systemdatum Legt das Systemdatum fest.

Systemzeit Legt die Systemzeit fest.

(68)

DE-68

Erweitert-Menü

Über das Erweitert-Menü können Sie spezifische Systemeinstellungen konfigurieren.

Element Beschreibung

CPU-Konfigurationen Konfiguriert die CPU-Parameter. Einzelheiten finden Sie unter

CPU-Konfigurationen auf Seite 69.

Programmierbare Tasten

Weist die Funktion der P1-Taste zu.

- Heimlichkeitsmodus-Taste (standardmäßig).

- Nachtsicht-Taste.

- Deaktiviert (ohne Funktion).

Nachtsichtmodus wird nur in einigen spezifischen SKUs unterstützt.

Gerätekonfiguratione n

Konfiguriert die Geräteeinstellungen, darunter USB-3.0- Anschlüsse (1 und 2), USB-2.0-Anschlüsse (3 und 4), LAN, SD-Kartenleser, TPM-Gerät, HD-Audio,

Fingerabdruckscanner, Touchscreen, Frontkamera, Smartcard, WLAN, Bluetooth, GPS und Intel AMT.

Einzelheiten finden Sie unter Gerätekonfigurationen auf Seite 70.

Antennenwechsel konfigurieren

Konfiguriert Einstellungen von externer WLAN-, GPS- oder WWAN-Antenne. Einzelheiten finden Sie unter

Antennenwechsel konfigurieren auf Seite 72.

(69)

DE-69

Element Beschreibung Energiekonfiguratione

n

Konfiguriert die Energieverwaltungseinstellungen, darunter Timer der Tastaturhintergrundbeleuchtung, Fortsetzung bei Netzbetrieb, Wake On LAN aus S3/S4, Wake On Wireless LAN aus S3/S4 und USB-3.0-Stromfreigabe. Einzelheiten finden Sie unter Energiekonfigurationen auf Seite 72.

TMP-Konfigurationen Konfiguriert Trusted-Computing-Einstellungen.

Akkukalibrierung Führt die Akkukalibrierung durch.

Touchscreen- Modusauswahl

Wählt den Touchscreen-Modus. Einzelheiten finden Sie unter Touchscreen-Modus wählen auf Seite 73.

UART-Anschluss-1- Modusauswahl

Legt den UART-Anschluss-1-Modus fest.

Diese Funktion wird nur in einigen spezifischen Modellen oder SKUs unterstützt.

CPU-Konfigurationen

Wählen Sie diese Option zur Konfiguration der CPU-Parameter.

Element Status Beschreibung Intel (VMX)

Virtualization Technology

Aktiviert Schaltet die Funktion ein. Der Standardwert ist [Aktiviert].

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

VT-d Aktiviert Schaltet die Funktion ein. Der Standardwert ist [Aktiviert].

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Intel Trusted Execution Technology

Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus. Der Standardwert ist [Deaktiviert].

Intel AMT Aktiviert Schaltet die Funktion ein. Der Standardwert ist [Aktiviert].

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

(70)

DE-70

Gerätekonfigurationen

Wählen Sie diese Option zur Konfiguration der Geräteeinstellungen.

Element Status Beschreibung

USB-Anschluss 1 Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

USB-Anschluss 2 Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

USB-Anschluss 3 Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

USB-Anschluss 4 Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

LAN Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

LAN Nr. 2 Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

SD-Kartenleser Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

TPM-Gerät Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

HD-Audio Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Fingerabdrucksc anner

Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Touchscreen Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Digitalisierer Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

(71)

DE-71

Smartcard-Leser Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

RFID-Leser Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Frontkamera Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Wireless LAN Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Bluetooth Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

GPS Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

WWAN Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

PCMCIA-

Kartenschlitz 1

Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

PCMCIA/Express -Card-Schlitz 2

Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Hinweis

 Standardmäßig sind alle Einstellungen auf [Aktiviert] gesetzt.

(72)

DE-72

Antennenwechsel konfigurieren

Wählen Sie diese Option zur Konfiguration der Einstellungen von externer WLAN-, GPS- oder WWAN-Antenne.

Element Status Beschreibung Zur externen

WLAN-Antenne wechseln

Aktiviert Wechselt zur externen WLAN-Antenne, sofern an einer Dockingstation angebracht.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Wechselt zur externen GPS- Antenne

Aktiviert Wechselt zur externen GPS-Antenne, sofern an einer Dockingstation angebracht.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Wechselt zur externen

WWAN-Antenne

Aktiviert Wechselt zur externen WWAN-Antenne, sofern an einer Dockingstation angebracht.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Hinweis

 Standardmäßig sind alle Einstellungen auf [Deaktiviert] gesetzt.

Energiekonfigurationen

Wählen Sie diese Option zur Konfiguration der Energiemanagementeinstellungen.

Element Status Beschreibung Timer-

Einstellungen der

Tastaturhintergr undbeleuchtung

Tastaturhintergrund beleuchtung aus, 1/3/5/10/15/30/60/

120 Minuten

Konfiguriert die Dauer, wie lange die Tastaturhintergrundbeleuchtung eingeschaltet bleibt.

Im Netzbetrieb fortfahren

Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Wake On LAN aus S3/S4

Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

Wake On Wireless LAN aus S3/S4

Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

USB-3.0- Stromfreigabe

Aktiviert Schaltet die Funktion ein.

Deaktiviert Schaltet die Funktion aus.

(73)

DE-73

Touchscreen-Modus wählen

Wählen Sie diese Option zur Konfiguration des Touchscreen-Modus.

Element Beschreibung Finger/Wasser-

Modus

Wählen Sie diesen Modus zur Bedienung mittels Fingerspitze.

Wenn der Bildschirm feucht wird, wird Ihr Finger als

Eingabemethode verweigert. Dieser Modus ist als Standard- Betriebsmodus eingestellt.

Handschuh- Modus

Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Handschuhe tragen.

Stylus-Modus Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie den Stylus nutzen.

(74)

DE-74

Startmenü

Über das Startmenü können Sie Starteinstellungen und Startsequenz konfigurieren.

Element Beschreibung Status der Num-Taste

beim Start Wählt den Status der Num-Taste der Tastatur.

CSM starten Aktiviert/deaktiviert CSM-Unterstützung.

Netzwerk-PXE-

OpRom starten Wählt den LAN-PXE-Startmodus.

Option-ROM-

Meldungen Legt den Anzeigemodus für Option-ROM-Meldungen fest.

Startoption-

Prioritäten Legt die Reihenfolge beim Systemstart fest.

(75)

DE-75

Sicherheit-Menü

Über das Sicherheit-Menü können Sie das Administratorkennwort festlegen und die Sicherer-Start-Einstellungen konfigurieren.

Element Beschreibung Administratorkennwor

t Legt das Administratorkennwort fest.

Sicherer Start Konfiguriert die Sicherer-Start-Einstellungen.

(76)

DE-76

Menü Speichern und beenden

Über das Menü Speichern und beenden können Sie die Änderungen speichern/verwerfen und die Standardwerte für alle Einrichtungsoptionen wiederherstellen, bevor Sie das BIOS-Setup-Menü verlassen.

Element Beschreibung Änderungen

speichern und zurücksetzen

Setzt das System nach Speichern jeglicher Änderungen zurück.

Änderungen verwerfen und zurücksetzen

Setzt die Systemeinrichtung ohne Speichern jeglicher Änderungen zurück.

Standard

wiederherstellen

Stellt die Standardwerte für alle Einrichtungsoptionen wieder her.

Startüberschreibung Zeigt alle verfügbaren Startoptionen aus dem Startoptionen-Liste.

(77)

DE-77

Ihr Notebook warten und pflegen

Eine angemessene Pflege Ihres Notebooks reduziert die Gefahr von Schäden an Ihrem Gerät und gewährleistet einen sachgemäßen Betrieb.

Zur Wahrung der Qualität und Funktionalität Ihres Notebooks bietet dieses Kapitel Leitlinien zum Schützen, Lagern, Reinigen und Reisen mit Ihrem Gerät.

Ihr Notebook schü tzen

Zum Schutz der Integrität der auf Ihrem Notebook und dem Gerät gespeicherten Daten befolgen Sie bitte die nachstehenden

Vorsichtsmaßnahmen:

 Installieren Sie ein Virenschutzprogramm zur Überwachung möglicher Viren, die Ihre Dateien schädigen können.

 Schützen Sie Ihr Notebook mit einem Kensington-Kabelschloss vor Diebstahl.

Kabelschlösser können bei Online-Händlern und bei den meisten Computerfachhändlern erworben werden.

 Wickeln Sie das Kabelschloss um einen festen Gegenstand, wie einen Tisch.

Stecken Sie dann das Schloss in die Öffnung für ein Kensington-Schloss und drehen Sie den Schlüssel zum Sichern des Schlosses. Bewahren Sie den Schlüssle an einem sicheren Ort auf.

Ihr Notebook lagern und handhaben

Allgemeine Speicher- und Handhabungsrichtlinien

 Nutzen Sie Ihr Notebook bei der empfohlenen Temperatur — zwischen 0 °C und 55 °C — zur Gewährleistung optimaler Leistung (tatsächliche

Betriebstemperatur variiert je nach Produktspezifikationen).

 Platzieren Sie Ihr Notebook nicht an einem Ort, der hoher Feuchtigkeit, extremen Temperaturen, mechanischen Vibrationen, direktem Sonnenlicht oder starkem Staub ausgesetzt ist. Eine längere Nutzung ihres Gerätes in extremen Umgebungen kann zu einer Herabsetzung des Produktes und einer kürzeren Produktlebensdauer führen.

 Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Notebook, da diese das Display beschädigen können.

 Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung mit metallischen Stäuben.

 Lagern und nutzen Sie Ihr Notebook auf einem flachen, stabilen Untergrund.

Stellen Sie das Notebook nicht seitlich auf, lagern Sie es nicht verkehrt

(78)

DE-78

herum. Durch Stürze und Stöße kann das Gerät beschädigt werden.

 Decken Sie Belüftungsöffnungen am Notebook nicht ab, blockieren Sie sie nicht. Platzieren Sie das Notebook beispielsweise nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Oberflächen. Es kann zu einer Überhitzung und folglich zu Schäden an Ihrem Notebook kommen.

 Halten Sie Ihr Notebook von Gegenständen fern, die hitzeempfindlich sind, da das Gerät im Betrieb sehr heiß werden kann.

 Halten Sie Ihr Notebook mindestens 13 cm von elektrischen Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen können, fern. Dazu zählen beispielsweise Fernseher, Kühlschränke, Motoren oder große Audiolautsprecher.

 Bringen Sie Ihr Notebook nicht abrupt von einem kalten an einen warmen Ort. Eine Temperaturdifferenz von mehr als 10 °C kann Kondensation im Gerät verursachen und das Speichermedium schädigen.

Anzeige- und Touchscreen-Richtlinien

 Verwenden Sie Ihren Finger oder den beigefügten Stylus an der

Touchscreen-Oberfläche. Durch den Einsatz spitzer, scharfkantiger oder metallischer Gegenstände, wie Stifte oder Kugelschreiber, können das Display verkratzen oder beschädigen und damit Fehler verursachen.

 Entfernen Sie Schmutz am Display mit einem weichen Tuch. Die

Touchscreen-Oberfläche hat eine spezielle schützende Beschichtung, die verhindert, dass Schmutz daran haften bleibt. Wenn Sie kein weiches Tuch verwenden, kann die spezielle Schutzbeschichtung auf der Touchscreen- Oberfläche beschädigt werden.

 Schalten Sie das Notebook vor Reinigung des Displays ab. Eine Reinigung im eingeschalteten Zustand kann zu unsachgemäßem Betrieb führen.

 Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Display aus. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Display, da diese das Glas und damit auch das Gerät beschädigen können.

 Erwarten Sie eine geringere Reaktionszeit, wenn der Touchscreen bei

geringeren Temperaturen (weniger als 5 °C) genutzt wird. Die Reaktionszeit normalisiert sich bei Rückkehr zur Raumtemperatur.

 Wenn spürbare Probleme mit der Touchscreen-Funktion vorliegen (z. B.

ungeeignete Anzeigeauflösung oder nicht reagierender Touchscreen), finden Sie im Online-Support von Windows Anweisungen zur erneuten Kalibrierung des Touchscreens.

 Eingebrannte LCD-Bilder treten auf, wenn ein festes Muster längere Zeit am Bildschirm angezeigt wird. Sie können das Problem vermeiden, indem Sie statische Inhalte am Display reduzieren. Bei Nichtbenutzung sollten Sie entweder einen Bildschirmschoner nutzen oder das Display ausschalten.

 Zur Maximierung der Lebensdauer der Displayhintergrundbeleuchtung sollten Sie die automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung als Ergebnis der Energieverwaltung aktivieren.

(79)

DE-79

Akkurichtlinien

 Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen unter 0 °C oder über 46 °C aus.

Dies kann sich nachteilig auf den Akku auswirken.

 Während der Akku bei extremen Temperaturen möglicherweise keine 100- prozentige Kapazität bietet, wird seine Kapazität bei Rückkehr zu einem normalen Temperaturbereich (etwa 20 °C) wiederhergestellt.

 Ihr Akku hält tagsüber länger, wenn er bei Temperaturen zwischen 10 und 30 °C verwendet, geladen und gelagert wird.

 Laden Sie den Akku nachts bei einer Temperatur von etwa 20 °C auf. Ihr Akku hält tagsüber möglicherweise nicht so lang, wenn Sie ihn bei höheren oder niedrigeren Temperaturen aufladen.

 Erlauben Sie uneingeschränkten Luftstrom, während das Gerät an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass

Lüftereinlass und -auslass nicht blockiert werden.

 Vermeiden Sie eine längere Aussetzung extremer Temperaturen, da dies die Akkulebenszeit verkürzen oder den Akku schädigen kann.

 Falls Ihr Akku in einer kalten (weniger als 5 °C) oder sehr warmen (mehr als 50 °C) Umgebung geladen wird, zeigt die Akku-LED möglicherweise an, dass die Aufladung gestoppt wurde; dies bedeutet jedoch nicht

zwangsläufig, dass Ihr Akku vollständig geladen ist.

 Lesen und befolgen Sie alle Akkuwarnhinweise im Abschnitt zur Sicherheit.

 Nutzen Sie nur Akkus derselben Art zum Auswechseln.

 Schalten Sie das Gerät vor dem Entfernen oder Wechseln von Akkus aus.

 Nehmen Sie keine Manipulationen an Akkus vor.

 Halten Sie Akkus von Kindern fern.

 Lesen Sie vor Lagerung Ihres Akkus die Empfehlungen im Abschnitt Akkutipps und befolgen Sie diese.

 Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend den örtlichen Richtlinien.

 Recyceln Sie sie nach Möglichkeit.

Ihr Notebook reinigen

Außengehäuse reinigen

 Trennen Sie die externe Stromquelle und schalten Sie das Gerät aus.

 Entfernen Sie den Akku.

 Geben Sie eine geringe Menge Wasser auf ein weiches Tuch und reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes. Verwenden Sie keine Papierprodukte, da sie die Oberfläche verkratzen können.

 Wischen Sie übermäßige Flüssigkeit mit einem weichen Tuch ab.

 Setzen Sie den Akku wieder ein.

VORSICHT!

Aerosole, Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel sind keine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

westlichen Welt aber auch schon von unseren Urahnen her sind wir gewöhnt, das Sterben / den Tod und unsere Toten nicht zu vergsessen.. 3 Neue

Sie erfuhren etwas über eine Form des Denkens, wie sie gerade bei Technikern und Technikerinnen noch nicht sonderlich weit

• Уверете се, че пръстите или други части на тялото не могат да попаднат между въртящите се глави

Soweit die Konkursverwaltung die Ansprüche nicht selbst verfolgen kann (zu wenig Aktiven für Prozessführung), offeriert sie die Abtretung der Ansprüche an die Gläubiger. Gläubiger

„Prozesssicherheit Landmaschi- nenelektronik“ wurde dazu ein Ge- spann aus Traktor, Kreiselegge, aufgesattelter pneumatischer Drillmaschine und Frontring- packer mit

 Falls Sie durch den männlichen Luer-Anschluss des extrakorporal sichtbaren Schlauch Blut aspirieren, ist die sofortige Entfernung des IAB-Katheters erforderlich, da

[r]

В случай на повреда, покрита от гаранцията, моля да се обърнете към Вашия специализиран магазин или директно към сервиза. Ако трябва да изпратите уреда за ремонт,