• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maße und Längen

LS 07

LS 07 Längenangaben in andere Maßeinheiten umwandeln

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevor- stehenden Stunde.

M1 (auf Folie)

– überprüfen und korrigieren – selbstständig arbeiten – Wissen anwenden – mit einem Partner genau

kontrollieren 2 EA 5’ S schreiben einen Merkzettel zu den Maßein-

heiten.

M2.A1 3 GA 5’ S vergleichen ihre Merkzettel in Dreiergruppen

(Hyde-Park-Corner-Methode).

M2.A2 4 EA 15’ S bearbeiten die Aufgaben, jeder in seinem Lern-

tempo.

M3.A1 5 PA 10’ S stehen auf, wenn sie die Aufgaben bearbeitet ha-

ben, sodass sich ihnen ein Partner zuordnen kann, der ebenfalls fertig ist. Gemeinsam kontrollieren sie ihre Arbeiten.

M3.A1

6 EA 5’ S bearbeiten weitere Aufgaben und verfahren in der gleichen Weise wie in Arbeitsschritt 5.

M3.A2

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Stunde ist die Refl exion des eigenen Lern-fl zuwachses.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vorge- hen für die folgende Stunde. Er erklärt den Schü- lern mithilfe von M1 die Lerntempoduett-Metho- de.

Im 2. Arbeitsschritt schreiben die Schüler zunächst in Einzelarbeit einen Merkzettel zu den Maßein- heiten. Der Merkzettel befähigt auch unsichere oder schwächere Schüler dazu, die Aufgaben selbstständig zu lösen. Der Vergleich der Notizen in mehreren Kleingruppen im 3. Arbeitsschritt dient der Ergebnissicherung. Nach der Hyde-Park- Corner-Methode bewegen sich die Schüler frei im Raum und stellen sich auf ein akustisches Zeichen hin zu dritt zusammen, um in der Dreiergruppe die Ergebnisse zu vergleichen. Der richtig ausgefüllte Merkzettel ist zwingend notwendig für die weitere Arbeit. Daher ist ein mehrmaliges Wechseln der Gruppen sinnvoll, da so eher das Erreichen richti- ger Ergebnisse garantiert ist.

4. Arbeitsschritt: In Einzelarbeit löst jeder Schüler in eigenem Tempo die Pfl ichtaufgaben (M3.A1)fl mithilfe seines Merkzettels.

5. Arbeitsschritt: Hat ein Schüler die Aufgabe erle- digt, steht er als Signal dafür, dass er nun mit einem Partner seine Aufgaben kontrollieren möch- te, auf. Er wartet darauf, bis der nächste Schüler fertig wird, der dann ebenfalls aufsteht. Mit Ra- diergummi und Bleistift setzen sich die beiden Schüler zusammen und vergleichen ihre Aufgaben.

Schüler, die ihre Arbeit besonders zügig erledigt haben, bearbeiten im 6. Arbeitsschritt weitere Aufgaben (M3.A2), damit keine Unruhe aufkommt.

Zum Abgleichen mit einem Parner erheben sie sich wieder von ihren Plätzen. Als Erkennungszeichen, dass sie nun die Zusatzaufgaben gelöst haben und kontrollieren wollen, zeigen sie mit der Hand eine

„zwei“. Schüler, die langsamer gearbeitet haben, können die Zusatzaufgabe zu Hause bearbeiten. In der nächsten Stunde kann den Schülern das Lö- sungsblatt (M4) zur Kontrolle ausgehändigt wer- den.

Merkposten Zur Demonstration Arbeitsblatt (M1) auf Folie kopieren.

Tipp

Zur Besprechung der Aufgaben im Doppelkreis eine feste Schreibun- terlage mitbringen lassen. Zur Kontrolle mehrere Lösungsfo- lien anbieten, um zu lange Wartezeiten zu vermeiden.

(2)

Susanne Wetzstein: Zeit/Maße und Längen © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Klippert Zeitgemäß unterrichten

2

Maße und Längen LS 07.M1

07 Längenangaben in andere Maßeinheiten umwandeln

Visualisierungskarten „Lerntempoduett“

Bearbeite die Aufgabe 1. Zeige, dass du fertig bist.

Kontrolliere mit einem Partner. Bearbeite die Aufgabe 2.

Zeige, dass du mit Aufgabe 2 fertig bist.

Kontrolliere mit einem Partner.

(3)

Maße und Längen

LS 07.M1 LS 07.M2

Merkzettel

A1 Schreibe einen Merkzettel zu den Maßeinheiten.

A2 Vergleiche deinen Merkzettel in mehreren Dreiergruppen.

(4)

Susanne Wetzstein: Zeit/Maße und Längen © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Klippert Zeitgemäß unterrichten

4

Maße und Längen LS 07.M1 LS 07.M3

A1 Wandle die Maßeinheiten um.

Denke dabei an die Kommaschreibweise.

Wenn du alles gelöst hast, zeige an, dass du fertig bist und kontrolliere mit einem Partner.

a) Wandle um in cm.

57 mm = cm 74 mm = cm

86 mm = 423 mm =

9 mm = 15 mm =

b) Wandle um in m.

376 cm = m 168 cm = m

227 cm = 35 cm =

8 cm = 5643 cm =

c) Wandle um in km.

7654 m = km 3456 m = km

22601 m = 589 m =

d) Wandle um in die nächstkleinere Einheit. Hier fällt das Komma weg.

4,5 m = cm 3,56 m = 0,24 m =

7,86 km = m 5,3 km = 0,731 km =

6,5 cm = mm 1,9 cm = 0,7 cm =

A2 Löse die Aufgaben. Achte darauf, unterschiedliche Längeneinheiten in die gleiche Einheit umzuwandeln.

Wenn du alles gelöst hast, zeige an, dass du fertig bist, und kontrolliere mit einem Partner.

a) 356 cm + 6,7 m = m b) 4 m 54 cm – 123 cm = m

564 cm + 0,56 m = m 44 mm – 1,9 cm = cm

3785 m + 3,215 km = km 9,5 cm – 68 mm = cm

(5)

Maße und Längen

LS 07.M4 LS 07.M1 LS 07.M1

Lösungen

A1 Wandle die Maßeinheiten um.

Denke dabei an die Kommaschreibweise.

e) Wandle um in cm.

57 mm = 5,7 cm 74 mm = 7,4 cm 86 mm = 8,6 cm 423 mm = 42,3 cm 9 mm = 0,9 cm 15 mm = 1,5 cm f) Wandle um in m.

376 cm = 3,76 m 168 cm = 1,68 m 227 cm = 2,27 m 35 cm = 0,35 m 8 cm = 0,08 m 5643 cm = 56,43 m g) Wandle um in km.

7654 m = 7,654 km 3456 m = 3,456 km 22601 m = 22,601 km 589 m = 0,589 km

h) Wandle um in die nächstkleinere Einheit. Hier fällt das Komma weg.

4,5 m = 450 cm 3,56 m = 356 cm 0,24 m = 24 cm 7,86 km = 7860 m 5,3 km = 5300 m 0,731 km = 731 m 6,5 cm = 65 mm 1,9 cm = 19 mm 0,7 cm = 7 mm

A2 Löse die Aufgaben. Achte darauf, unterschiedliche Längeneinheiten in die gleiche Einheit

umzuwandeln.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternFörderung einer sicheren Bindung /10308 (2. Aufl.).. Mein Baby

Susanne Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. LS 06 Beim Zahlenroulette Fragen zum Text stellen

Er verweist darauf, dass die Schüler nach der gemeinsamen Erarbei- tung einer Geheimschrift in Gruppenarbeit Lern- wörter in Geheimschrift schreiben und lesen.. Abschließend sollen

Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Über- blick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde..

Die gegenüberstehenden Schüler berichten sich gegenseitig ihre Ergebnisse, bevor einer der Kreise rotiert und so beliebig viele weite- re Partnerkonstellationen entsehen, in denen

Die Ehe ist für uns Juden sehr wichtig, denn wir glauben, dass sie von Gott begründet wurde und so steht es auch in unserer Bibel, dass „es nicht gut ist, dass der Mensch

A3 Notiere dir Fragen, wenn dir etwas unklar ist oder du ein Wort nicht verstehst.. Am Anfang schuf Gott Himmel

Anwenden Methoden: Arbeit mit Atlas/thematischen Karten, Lesen von Diagrammen, Bilder beschreiben, Auswerten von Klimadiagrammen Begriffe: Brache, Trockenfeldbau,