• Keine Ergebnisse gefunden

Lernbereich 1: Afrika im Überblick (Zeitrichtwert: 6 Ustd.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernbereich 1: Afrika im Überblick (Zeitrichtwert: 6 Ustd.)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

Lernbereich 1: Afrika im Überblick (Zeitrichtwert: 6 Ustd.)

Std. Thema / Inhalt Lernzielebene Begriffe / Methoden /

Experimente

Medien / UM Langfristige Vorbereitung

Vorkenntnisse / Bemerkungen 1. Unsere Bilder von Afrika

• Afrika in den Medien

Kennen Methoden: Lesen physischer Karten;

Lagebeschreibung von Orten; Internetrecherche

Bilder, WK, Atlas;

LB: S. 8-9

Materialsammlu ng zu Afrika (Bücher, Zeitschriften, Internet)

evtl. Computer- zimmer

vorbestellen

2. Afrikas Größe, Gliederung und kulturelle Vielfalt

• Größe des Kontinents im Vergleich

• Gliederung in Teil-Kontinente

• Gliederung der Küste

Halbinseln und Inseln/Inselgruppen

• Gliederung in kulturelle Großräume

Kennen Methoden: Atlasarbeit, Bestimmen von

Entfernungen mit dem Maßstab,

Internetrecherche

Atlas, WK AH: S. 3, S. 4, Aufgabe 1 (erster Teil);

Aufgabe 3 LB: S. 10-11

Taschenrechner mitbringen

3. Relief Afrikas

• Becken- und Schwellenstruktur

• Beispiele für Becken und Schwellen

• Kilimandscharo-Massiv

Kennen Begriffe: Becken, Schwellen

Atlas, WK AH: S. 4, Aufgabe 1 (zweiter Teil);

Aufgabe 2 LB: S. 12

möglichst Zimmer mit Beamer/interak tiver Tafel

4. Gewässer Afrikas

• Becken- und Grabenseen und der Zusammenhang zum Relief

• Flüsse

• Wasserfälle

Kennen Begriff: Fremdlingsfluss Methode:

Bildbeschreibung

Atlas, WK AH: S. 4, Aufgabe 2 LB: S. 13

möglichst Zimmer mit Beamer/interak tiver Tafel

5. Aus der Geschichte Afrikas

• Hochkulturen aus früheren Zeiten

• Sklaverei

• Mutterländer und Kolonien

• koloniale Vergangenheit

Kennen Begriffe: Rohstoff, Kolonie Atlas, WK LB: S. 14-17

Vorkenntnisse Geschichte Klasse 5 zu Ägypten

(2)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

6. Gewusst – Gekonnt

• Zusammenfassung des Lernbereichs

• Wiederholungen

Atlas, WK LB: S. 18-19

7. Klassenarbeit oder Leistungskontrolle BiBox

(3)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

Lernbereich 2: Klima und Vegetation Afrikas (Zeitrichtwert: 14 Ustd.)

Std. Thema / Inhalt Lernzielebene Begriffe / Methoden /

Experimente

Medien / UM Langfristige Vorbereitung

Vorkenntnisse / Bemerkungen 1. Beleuchtungsverhältnisse auf der Erde

• Bewegungen der Erde und ihre Folgen

• Beleuchtungsverhältnisse/-zonen

• thermische Jahreszeiten

Anwenden Begriffe:

Beleuchtungszone, thermische Jahreszeiten Methoden: Arbeit mit physischen und thematischen Karten Experimente:

Rotation/Revolution der Erde,

Beleuchtungsverhältnisse

LB S. 22/23, Atlas HW S.

172/173, 191, AH S. 5, Wandkarte, Bilder

Material für Experimente bereitstellen

Rotation/Revo- lution der Erde (Kl. 5, LB1, Kl. 6, LB 2)

2./3. Die Tropen

• scheinbare Wanderung des Zenitstandes der Sonne

• Verlagerung/Eigenschaften von Luftmassen

• stetiges Klima/Wechselklima

• hygrische Jahreszeiten

• Passatzirkulation

Anwenden Begriffe: Zenitstand, Wendekreis, hygrische Jahreszeiten, stetiges Klima, Wechselklima, Passat-/Äquatorialluft, gemäßigte Luft, Wind, Passatzirkulation Methode: Arbeit mit physischen und thematischen Karten

LB S. 24/25, 28/29, Atlas HW S.

126/127, 172/173, AH S.

6/7, Wandkarte

4./5. Klima- und Vegetationszonen Afrikas

Merkmale der Klima-/Vegetationszonen im Überblick

humide/aride Verhältnisse

Gestalten einer thematischen Karte zu Klima-/Vegetationszonen Afrikas

Gestalten Begriffe: arid/humid Methoden: Arbeit mit physischen und thematischen Karten, Gestalten von thematischen Karten, Auswerten von Klimadiagrammen und Satellitenbildern, Bilder beschreiben

LB S. 26/27, 142, 149, 151, Atlas HW S: 124, 172/173, 176, AH S. 9, Bilder, Wandkarte

Auswerten von Klimadia- grammen und Satellitenbildern (Kl. 6, LB 2,4)

(4)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

6. Wüsten

Lage/Merkmale des Klimas in dieser Vegetationszone

Anpassung von Bios an klimatische Verhältnisse

Anwenden Begriffe: Wüsten Methoden: Arbeit mit physischen und thematischen Karten;

Auswerten von

Klimadiagrammen, Bilder beschreiben,

Internetrecherche

LB S. 30/31, 150,

Atlas HW S. 121, 124, 126/127, AH S. 10, Bilder, Wandkarte, Video

7. Savannen

Lage/Merkmale des Klimas in dieser Vegetationszone

Gliederung in einzelne Savannentypen

Anpassung von Bios an klimatische Verhältnisse

Anwenden Begriffe: Savanne, Dornstrauch-, Trocken, Feuchtsavanne

Methoden: Arbeit mit physischen und thematischen Karten;

Auswerten von

Klimadiagrammen, Bilder beschreiben,

Internetrecherche

LB S. 32/33, 150/151, Atlas HW S. 121, 124, 126/127, AH S.11, Bilder, Wandkarte, Video

8./9. Tropischer Regenwald

Lage/Merkmale des Klimas in dieser Vegetationszone

Tageszeitenklima

Stockwerkbau

Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald

Anpassung von Bios an klimatische Verhältnisse

Anwenden Begriffe: tropischer Regenwald,

Tageszeitenklima Methoden: Arbeit mit physischen und thematischen Karten;

Auswerten von

Klimadiagrammen, Bilder beschreiben,

Internetrecherche

LB S. 34-37, 150/151, Atlas HW S. 121, 124, 126/127, AH S. 12, Bilder, Wandkarte, Video

10. Höhenstufen der Vegetation am Kilimandscharo

Veränderung von Klima/Vegetation mit zunehmender Höhe

Höhenstufen der Vegetation am

Übertragen Methoden: Arbeit mit physischen und thematischen Karten;

Auswerten von

Satellitenbildern, Bilder

LB S. 38/39, 149/150, Atlas HW S. 121, 124, 126/127, AH S. 9, Bilder,

Höhenstufen der Vegetation in Alpen (Kl. 6, LB 5),

Auswerten von

(5)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

Kilimandscharo (Abgrenzung, Merkmale, Nutzung)

Vergleich dieser Höhenstufen mit Alpen

beschreiben Wandkarte,

Video

Satellitenbildern (Kl. 6, LB 4)

11./12. Klimawandel – eine kleine Einführung

Klimasystem Erde

Begriff Klimawandel

Klimarisiken in Afrika

natürlicher/künstlicher Treibhaueffekt

Folgen der Erderwärmung

Maßnahmen zum Klimaschutz

Einblick gewinnen

Begriffe: Klimawandel, Treibhauseffekt, Erderwärmung

Methoden: Auswerten von Diagrammen,

Interpretation von Karikaturen

LB S. 40-43, 148, Atlas HW S.

170/171, Wandkarte, Bilder, Video

13. Gewusst – Gekonnt

• Zusammenfassung des Lernbereichs

• Wiederholungen

LB S. 44-45, Atlas

14. Klassenarbeit oder Leistungskontrolle BiBox

(6)

Lernbereichsplanung Heimat und Welt Sachsen 7

Lernbereich 3: Beispiele der Raumnutzung Afrikas (Zeitrichtwert: 12 Ustd.)

Std. Thema/ Inhalt Lernzielebene Begriffe/ Methoden/

Experimente

Medien/

Unterrichtsmittel

Langfristige Vorbereitung

Vorkenntnisse/

Bemerkungen 1. Wirtschaft Afrikas

Landwirtschaft

Bergbau

Industrie

Einblick gewinnen

Begriff:

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

LB: S. 48-51, Atlas HW-SN-124, 128, 129, 186 AH S. 13

natürliche Vor- aussetzungen für die Landwirtschaft

2. Nomadische Lebensweise

Übertragen der Kenntnisse zu Naturbedingungen auf

landwirtschaftl. Nutzungsformen

nomadische Viehwirtschaft

Übertragen Begriff: Nomaden „Leben in der Wüste“

LB: S. 52-53 Atlas HW-SN-124 AH S. 14

Filmausleihe

„Leben in der Wüste“

KV:

Tuareg und ihre Salzkarawanen 3./4. Oasenwirtschaft / Niloase

Übertragen der Kenntnisse zu Naturbedingungen auf

landwirtschaftl. Nutzungsformen

Übertragen Begriffe: Oase, Delta

Auswertung Satellitenbild Nildelta

LB: S. 54-57 Atlas HW-SN-124, 125, 127

AH S. 14

Vorbereitende Hausaufgabe:

Wiederholung Methode Auswertung Satellitenbild

Fremdlingsfluss, Einfluss von Wasserkraft- werken am Nil auf Natur/ Mensch

5./6. Sahelzone

Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt am Beispiel des Sahel

sich

positionieren

Begriffe: Überweidung, Desertifikation

Wirkungsgefüge in der Sahelzone

Denkhüte-Methode

LB: S. 58-61 Atlas HW-SN-124, 125

AH S. 15

BiBox: Hörspiel

Denkhüte bereitstellen

7. Landwirtschaft im tropischen Regenwald

Wanderfeldbau

Landwechselwirtschaft

Agroforstwirtschaft

Übertragen der Kenntnisse zu Naturbedingungen auf

landwirtschaftl. Nutzungsformen

Übertragen Begriffe: Wanderfeldbau, Landwechselwirtschaft, Agroforstwirtschaft

LB: S. 62-63 Atlas HW-SN-124

KV: Vorstellung von Batate, Yams, Maniok

typische Anbauprodukte im Tropischen Regenwald besorgen

(7)

Lernbereichsplanung Heimat und Welt Sachsen 7

8. Erdölwirtschaft in Nigeria

Auswirkungen der Monowirtschaft

Kennen Begriff: Monowirtschaft LB: S. 64-65 Atlas HW-SN-128 Film „Ölkatastrophe Nigeria“

AH S. 16

Sammeln von Zeitungsartikelnü ber Nigeria

9. Kaffeeanbau in Äthiopien

Auswirkungen der Monowirtschaft

Kennen Begriff: Monokultur LB: S. 66-67 Atlas HW-SN-124, 176

AH S. 16

Black Box gefüllt mit Kaffee KV: Fairer Handel

10. Republik Südafrika

Besonderheiten der Entwicklung Südafrikas

räumliche Auswirkungen der Apartheid und deren Überwindung

wirtschaftliche Stärke

Kennen Begriff: Apartheid LB: S. 68-71 Atlas HW-SN-124, 128

AH S. 17 Film Apartheid

KV: Nelson Mandela

KV Südafrika als Touristen-magnet

11. Gewusst – Gekonnt

• Zusammenfassung des Lernbereichs

• Wiederholungen

LB: S. 72-73

12. Klassenarbeit oder Leistungskontrolle BiBox

(8)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

Lernbereich 4: Australien, Ozeanien und Polargebiete (Zeitrichtwert: 12 Ustd.)

Std. Thema / Inhalt Lernzielebene Begriffe / Methoden /

Experimente

Medien / UM Langfristige Vorbereitung

Vorkenntnisse / Bemerkungen 1. Australien im Überblick

• Lage

• Fläche

• Gliederung

Kennen Begriff: Outback

Methode: Arbeit mit dem Atlas (S.136-139)

Bilder, Karte, Atlas;

AH: S. 18, Aufgabe 1, 3 LB: S. 76-77

Kl. 7, LB 1 Ermitteln von Entfernungen

2. Australiens Bevölkerung

• Bevölkerungsverteilung und -struktur

• Ureinwohner

Gestalten Methode: Erarbeitung einer Präsentation

Atlas, Karte Aufgaben 1-7 LB: S. 78-79

Möglichkeiten der Präsentation vorbereiten Materialsamm- lung für Präsentation 3. Australiens Naturraum

• Großlandschaften Australiens

• Uluru

Gestalten Methode: Erarbeitung einer Präsentation

Bilder, Atlas, Karte

Aufgaben 1-4 LB: S. 80-81 4. Australiens Naturraum

• Klimatische Besonderheiten

• Wasserhaushalt

Gestalten Begriff: artesisches Wasser Methode: Erarbeitung einer Präsentation

Bilder, Atlas, Karte

Aufgaben 1-7 LB: S. 82-83

Experiment zum artesischen Wasser vorbereiten (S.

83) 5. Australiens Naturraum

• Pflanzen- und Tierwelt Australiens

• Umweltpolizei

Gestalten Methode: Erarbeitung einer Präsentation

Bilder, Atlas, Karte

Aufgaben 1-7 LB: S. 84-85 6. Australiens Wirtschaftsräume

• Bedeutung

• Bergbau

• Landwirtschaft

Gestalten Methode: Erarbeitung einer Präsentation

Bilder, Atlas, Karte

AH: S. 19 Aufgaben 1-6

(9)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

• Tourismus (S. 86-87),

Aufgaben 1-6 (S. 88-89) LB: S. 86-89 7. Australien – Präsentation der Arbeitsergebnisse Gestalten Methode:

Galeriespaziergang

Karte Vorbereitung

des Galeriespa- ziergangs 8. Ozeanien – Inselwelt der Südsee

• Lage

• Größe

• Gliederung

Kennen Atlas, Karte

AH: S. 20 Aufgaben 1-5 LB: S. 90-91

Kl. 7, LB1

9. Ozeanien – Korallen und Raumnutzung

• Vulkan- und Koralleninseln

• Raumenge

Einblick gewinnen

Atlas, Karte AH: S. 20 Aufgaben 1-4 (S. 92)

Aufgaben 1-4 (S. 94-95) LB: S. 92-95 10. Die Polargebiete

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

• Fläche

• Entdeckung

• Beleuchtungsverhältnisse

• Klima

• Pflanzen- und Tierwelt

Kennen Atlas, Karte

AH: S. 21 Aufgaben 1-2 LB: S. 96-97

11. Polargebiete – Leben in Arktis und Antarktis

• Arktis (Klimaänderungen)

• Antarktis (Neumayer III Station)

Kennen Atlas, Karte

Aufgaben 1-7 (S. 98-99) Aufgaben 1-8 (S. 100-101) LB: S. 98-101

(10)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

12. Gewusst – Gekonnt

• Zusammenfassung des Lernbereichs

• Wiederholungen

Atlas, Karte LB S. 102-103

Gestaltung einer Lerntheke

13. Klassenarbeit oder Leistungskontrolle BiBox

(11)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

Lernbereich 5: Das Weltmeer (Zeitrichtwert: 6 Ustd.)

Std. Thema / Inhalt Lernzielebene Begriffe / Methoden /

Experimente

Medien / UM Langfristige Vorbereitung

Vorkenntnisse / Bemerkungen 1. Gliederung des Weltmeeres

Faszination Weltmeer

Horizontale Gliederung

Vertikale Gliederung

Anwenden Methode: Wie erstelle ich ein Memoflip

Begriff: Tiefserinne

Bilder, LB, Atlas, Karte

LB: S. 106/107 Atlas HW-SN Erde Physische Übersicht (Inneneinband vorne)

LB: S. 146

Erläuterung zum Erstellen eines Memoflip

Begriffe Randmeer, Binnenmeer aus Kl. 5

2. Klimaregulator Weltmeer

Wasserkreislauf

Wasserhaushaltsgleichung

Meeresströmungen

Klimawandel

Kennen Methode: Experiment Salzgehalt der Meere Begriff: Meeresströmung

LB, Atlas, Karte

LB: S. 108 - 111 Atlas HW-SN-0 S. 174/175 3. Nutzung des Weltmeeres

Nutzungsmöglichkeiten

Politische Gliederung

Kennen Methode: Wie führe ich ein Gruppenpuzzle durch

LB, Atlas, Karte

LB: S. 112 LB: S. 145

Einführung in Gruppenpuzzle - Stammgruppe

4./5. Nutzung des Weltmeeres

Expertengruppe 1: Rohstoff- und Energielieferant

Expertengruppe 2: Nahrungsquelle – Küsten- und Hochseefischerei

Expertengruppe 3: Nahrungsquelle – Aquakulturen

Expertengruppe 4: Verkehrsraum

Expertengruppe 5: Erholungsraum

Kennen Methode: Wie führe ich ein Gruppenpuzzle durch Begriffe: Überfischung, Beifang

LB, Atlas, Karte

LB S. 113 - 117 Atlas HW-SN-0 S. 166/167.1

Arbeit in Exper- tengruppen und Erstellen der Präsentation in Stammgruppen

(12)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

6. Gefährdung und Schutz des Weltmeeres

Gefahren für das Weltmeer

Weg des Mülls ins Meer

Wie kommt Plastik aus dem Meer?

Schutz des Weltmeeres

Beurteilen Methode: Wie werte ich eine Karikatur aus

LB, Atlas, Karte, AH

LB: S. 118/119 AH S. 22 Atlas HW-SN S.

166/167.3 AH S. 23 LB S. 141 7. Gewusst – Gekonnt

• Zusammenfassung des Lernbereichs

• Wiederholungen

LB, Atlas LB S. 120/121

Kreuzworträtsel, Trimino

8. Klassenarbeit oder Leistungskontrolle BiBox

Atlas HW-SN 2019 ISBN: 978-3-14-100383-3

(13)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

Wahlbereich 1: Kenia

Std. Thema / Inhalt Lernzielebene Begriffe / Methoden /

Experimente

Medien / UM Langfristige Vorbereitung

Vorkenntnisse / Bemerkungen 1. Einführung fragengeleitete Raumanalyse

• Besonderheiten/Schrittfolge der Methode

• Schritt 1: inhaltliche Zielsetzung, Leitfrage

• Schritt 2: räumlicher Überblick

• Schritt 3: Teilfragen besprechen/bearbeiten

Gestalten Begriff: Raumanalyse Methoden: Gestalten einer Raumanalyse; Arbeit mit physischen und thematischen Karten

SB: S. 122-127, 147

Atlas HW S.

123/124, 128, 132/133, Bilder, Wandkarte

Klima, Vegetation, Relief,

Raumnutzung Afrikas (LB 1-3)

2./3. Fortsetzung der fragengeleiteten Raumanalyse

• Schritt 4: Arbeitsergebnisse zusammenfassen

• Schritt 5: Präsentationsform festlegen und Präsentation vorbereiten

Gestalten Methode: Gestalten einer Raumanalyse; Arbeit mit physischen und

thematischen Karten;

Internetrecherche, Präsentation von Räumen mit traditionellen/digitalen Medien

SB: S. 122-127, 147-150 Atlas HW S.

123/124, 128, 132/133, Wandkarte

Bereitstellung von digitalen Endgeräten, Zugang zu Internet

Klima, Vegetation, Relief,

Raumnutzung Afrikas (LB 1-3),

4. Präsentation der Ergebnisse der Raumanalyse

 Fertigstellung der Präsentation

 Durchführung der Präsentation

Gestalten Methode: Gestalten einer Raumanalyse;

Präsentation von Räumen mit traditionellen/digitalen Medien

SB: S. 122-127, 144, 147-150 Atlas HW S.

123/124, 128, 132/133, Wandkarte

Bereitstellung von digitalen Endgeräten, Zugang zu Internet

Klima, Vegetation, Relief,

Raumnutzung Afrikas (LB 1-3),

(14)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

Wahlbereich 2: In den Wüsten

Std. Thema / Inhalt Lernzielebene Begriffe / Methoden /

Experimente

Medien / UM Langfristige Vorbereitung

Vorkenntnisse / Bemerkungen 1. Wüsten haben viele Gesichter

 Naturraum Wüste

 Wüstenarten nach ihrer Lage Auswirkungen exogener Kräfte

 Wüstenarten nach der Größe des Gesteinsmaterials

Kennen Methode: Experiment Dünenbildung

LB, Atlas, Karte,

LB S. 130/131 AH S. 8

globale Betrachtung in LB 2 integrieren

2. Überlebenskünstler in der Wüste

 Anpassung von Pflanzen und Tieren

 Wüsten der Erde

Kennen Methode: Gestaltung eines Posters

LB S. 130 Nr. 2 LB S. 31

Galeriegang

3. Unterwegs in der Wüste

 Ausrüstung für eine Wüstensafari und Reisebedingungen

 Leben in einer Oase

Anwenden LB, Atlas, Karte

LB S. 132/133

Domino

(15)

Lernbereichsplanungsplan Heimat und Welt Sachsen 7

Wahlbereich 3: Aids-Epidemie im südlichen Afrika

Std. Thema / Inhalt Lernzielebene Begriffe / Methoden /

Experimente

Medien / UM Langfristige Vorbereitung

Vorkenntnisse / Bemerkungen 1. Weltweite Verbreitung von Aids

• Aids-Erkrankung

• Weltweite Verbreitung und Entwicklung

• Ausbreitung im südlichen Afrika

• Ursachen der Ausbreitung

Kennen Bilder,

Karte, Atlas Aufgaben 1-6 LB: S. 136-137

Vorkenntnisse aus Biologie

2. Auswirkungen von Aids

• Auswirkungen auf Bevölkerung, besonders auf Kinder und Jugendliche

• Aufklärungsmaßnahmen über die Krankheit

Beurteilen Methode: Textarbeit Atlas, Karte Aufgaben 1-5 LB: S. 138-139

Gestaltung einer Diskussion zum Thema

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

AGs stellen aktiv Informationen zur AG und ihren Zielen und Kontaktpersonen für die CCCA-Website zur Verfügung, können des Weiteren aber auch über CCCA Foren und

Additive Manufacturing (AM) steht für verschiedene Technologien, welche Bauteile Schicht um Schicht direkt von digitalen 3D-Modellen aufbauen. Thematische Ausrichtung der drei

89/1 Tiefbauamt Reto Lindegger, Schweizerischer Gemeindeverband (SGV) Kanton Graubünden, 89/2 Stadt Sursee, 89/3 Umweltdirektion Kanton Waadt Christian Kilchhofer, ecoptima (P.

Die Morphographische Ski%%e von El Salvador Gleich, ob der Beschauer mit einem Schiff auf dem Pazifischen Ozean im Abstand von etwa 10 Meilen entlang der Kiiste El

⏺ Weisen Sie darauf hin, dass die Schüler sich sowohl für eine Pinselzeichnung als auch für eine Filzstiftarbeit entscheiden können.. ⏺ Lassen Sie die Schüler das

– Man erspart sich Kopieraufwand und -kosten und hat immer etwas zur Hand. Auf diese Weise hat die Lehrkraft auch Zeit für die Leistungsschwächeren in der Klasse und alle anderen

Aber toll, wenn du dir die ganzen Regeln merken kannst. Ich habe vorher noch nie etwas von Diktaten gehört. Zum Glück gibt es so etwas bei uns nicht. Wie war denn eigentlich

Material: 'PUPLBSUPO XFJ‡ CFJHF HFMC DNYDN -JOFBM #MFJTUJGU 'PUPLBSUPO XFJ‡HFMC JO%*/"%*/" 'JM[TUJGUF 'PUPLBSUPO %*/"GSDB1FSTPOFO BMUF1PTULBSUFO BMT4DIBCMPOFO 4DIFSF