• Keine Ergebnisse gefunden

Die nationalen thematischen Netzwerke NTN ab 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die nationalen thematischen Netzwerke NTN ab 2017"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die nationalen thematischen Netzwerke NTN ab 2017

Alain Dietrich

Stv. Abteilungsleiter F&E- Projektförderung und WTT

VDK-WTT-Tagung 2016, Bern

(2)

Nationale thematische Netzwerke – bisherige Erfahrungen

 Neue Ausrichtung vom WTT-Support seit 2013;

 Die Gestaltung von attraktiven Aktivitäten (z.B. Innovationsgruppen;

Workshops; Nat. Labors; internat. Veranstaltungen) hat sich bewährt;

 Die Leistungsindikatoren sind anspruchsvoll, konnten aber über die letzten Jahre stetig gesteigert werden;

 Das Verhältnis von eingeworbenen Drittmittel zu den KTI-Fördermittel hat sich verbessert;

 Die NTN haben sich in den letzten 3 1 / 2 Jahre gut bis sehr gut

entwickelt, insbesondere konnte auch die nationale Abdeckung erhöht werden.

Die NTN sind schlagkräftig und bieten den KMU einen Mehrwert

(3)

45

102

174

23

65

107

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

2013 2014 2015

NTN initiierte Gesuche für KTI-Projekte inkl.

Innoscheck

eingereichte Gesuche bewilligte Gesuche

Erfolgsquote 51%

Erfolgsquote 64%

Erfolgsquote 61%

(4)

2. NTN-Ausschreibung – Ablauf

Start Ausschreibung 2. November 2015

Einreichefrist 14. März 2016

Präselektion 20. April 2016

Hearing 16./17. Juni 2016

Kommunikation Entscheide 30. Juni 2016

(5)

2. NTN-Ausschreibung - Beurteilungskriterien

Beurteilungskriterien

Nationale Relevanz des Innovationsthemas

- Kompetenz im Innovationsthema ist nachvollziehbar;

- Relevanz ist glaubwürdig dargestellt;

- Basis für Alleinstellungsmerkmal besteht.

Vertritt Thema schweizweit und international

- Beteiligte bilden die Aktivitäten im Thema kongruent ab

- Zugang/Nutzung internationaler Netzwerke/Fördergefässe ist glaubwürdig Glaubwürdig für Wirtschaft

- Keyplayers, speziell KMUs sind interessiert/beteiligt

- Erste Erwartungen/Bedürfnisse der KMU sind identifiziert Glaubwürdig für Wissenschaft

- Kompetenzen aus der Wissenschaft ist gut repräsentiert - Forschungsinstitute aus allen Regionen berücksichtigt Bringt geforderte Leistungen

- Aktivitäten für Auf-/Ausbau des NTN aufgezeigt

- Plan für Drittmittelakquisition ist realistisch

(6)

2. NTN-Ausschreibung – Was ist neu im WTT-Konzept

Reifegrad Ziele Betriebsjahr

Gründungsphase:

Neue NTN ohne bisherigen Leistungsausweis

Aufbau Geschäftsstelle und Netzwerk zur Etablierung des Innovationsthemas. Schwerpunkte sind Bekanntmachung, Events und Anstoss erster F&E-Projekte.

Die ersten 1-2 Jahre, falls NTN sich neu konstituiert und kein WTT-Leistungs- ausweis vorhanden ist

Wachstumsphase:

Neue NTN mit bestehendem Leistungsausweis und bestehende NTN

Stabilisierung und Weiterentwicklung des Netzwerks, weitere Profilierung des Innovationsthemas und erfolgreiche Lancierung von F&E-Projekten.

2. bis maximal 6. Jahr als NTN der KTI

Konsolidierungsphase:

Bestehende NTN in den letzten 2 von der KTI geförderten Jahren

Steigende Anzahl F&E-Projekte, Teilnahme an internationalen (EU-) Initiativen und wachsende Drittmittel mit dem Ziel der - finanziellen Unabhängigkeit von KTI-

Mitteln (Selbständigkeit) oder

-Überführung der Organisation in eine neue Struktur (Fusion mit bestehender Organisation oder Exit).

die letzten 2 Betriebsjahre als NTN der KTI

Über die Finanzierungsdauer werden die NTN in Phasen eingeteilt

(7)

2. NTN-Ausschreibung – Auswahl / Evaluation

20 Gesuche eingereicht

15 Gesuche zum Hearing eingeladen

11 Gesuche bewilligt

(8)

2. NTN-Ausschreibung – bewilligte NTN

3

2 3 1

2

Aufteilung auf Themen

Naturwissenschaften / Life Sciences Technologie / Materialwissenschaften

Ressource/Energie Dienstleistungen

Digitalisierung in der Wirtschaft

(9)

Bewilligte NTN-Gesuche Periode 2017-2020

Aufteilung auf Themen:

Thema Titel Netzwerke Anzahl

Naturwissenschaften / Life Sciences

Inartis; Swiss Biotech, Swiss Food Research 3 Technologie /

Materialwissen- schaften

Carbon Composites; Innovative Oberflächen;

Additive Manufacturing

3

Ressource/Energie Swiss Wood Innovation; Swiss Photonics 2

Dienstleistungen Verein Netzwerk Logistik 1

Digitalisierung in der Wirtschaft

Swiss Alliance for Data-Intensive Services;

Virtual Environments Interaction and Simulation Network

2

(10)

NTN-Titel Neu

Swiss Food Research

Kontaktstelle in der Romandie; Lancierung von 1-2 neuen Innovationsgruppen; Kooperation mit regionalen

Netzwerken unter einem Dach

Carbon Composites Schweiz CC-CH

Kooperationsvereinbarung mit Swiss Plastics Cluster; neue Mitglieder aus der Romandie.

NTN Innovative Oberflächen VIO

Neue innovationsgruppen; Ausbau der Beziehungen zu Netzwerken im Ausland (Biointerfaces).

Swiss Biotech

Neue Innovationsgruppen: Diagnostik; Antibiotikaresistenz;

personalisierte Medizin.

Inartis (Swiss Life Sciences)

Stärkung der Aktivitäten in der Deutschschweiz und dem Tessin, wie auch mit den regionalen Netzwerken.

Swissphotonics

Konsolidierung der acht nationalen Labors.

Swiss Wood Innovation Network S-WIN

Erweiterung der Themengruppen (Holzbeschaffung;

Bioraffinerien) aus dem NFP-66.

Verein Netzwerk Logistik VNL

Anlehnung der Themen an die Roadmap der ETP-ALICE (Mitgliedschaft u. Einsitz in Arbeitsgruppen); Stärkung der Aktivitäten in der lat. Schweiz

Additive Manufacturing Network (AM-Network)

Virtual Environments Interaction and Simulation Network data+services

Auswertung nach Hearing und Evaluation

(11)

NTN-Titel Themen

Additive

Manufacturing Network (AM- Network)

Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck)

Additive Manufacturing (AM) steht für verschiedene Technologien, welche Bauteile Schicht um Schicht direkt von digitalen 3D-Modellen aufbauen.

Thematische Ausrichtung der drei neuen NTN (1)

FHNW

Muttenz, R. Schuhmacher

FHNW

Brugg, Prof. K. Löffel

ZHAW

Winterthur, Prof. Burri, Dr. A. Kirchheim

HTC Swiss

mechanic ETHZ

Zürich, Prof. Wegener, Prof. Meboldt, ...

inspire

St. Gallen , A. Spierings, Dr. M.Schmid, Dr. M.Stöckli

HES-SO

Fribourg, Prof. J.-M. Boéchat

SUPSI

Manno, Prof. E.

Carpanzano

EPFL

Prof. Kiritsis, ...

Präzisions cluster EMPA

Dübendorf, Prof. Bona, Prof. Gröning

Forschungsinstitute

Partnerorganisationen Wirtschaftspartner

HSR

Rapperswil, Prof. Schwendemann

Swiss3D Printing HSLU

Horw, Prof. Lüthi

BFH

Burgdorf, Prof.

Selbmann

Manu Future-CH

HEIA

Prof. Fritz Bircher

Swissmem SAMG

Swiss Plastics Network InnoCampus

Biel, Felix Kunz

Bosch Packaging

Dixi Holding Audemars

Piguet Almatech

Fortatech Heraeus Materials GE Power

Trumpf Sonova

MetalUp3 V-Zug

3D Metalprint

SATW

11 MG aus der Wirtschaft 17 MG aus der

Forschung

(12)

NTN-Titel Themen

Virtual

Environments Interaction and Simulation Network

Interaktive und bildgebende Technologien

The Network will facilitate the digital transformation of the Swiss economy in the fields of VR/AR and 3D simulation. The main applications are for MedTech, architecture &

construction, manufacturing, tourism & culture. In a first phase they will concentrate on Medtech and Manufacturing applications.

Thematische Ausrichtung der drei neuen NTN (2)

Partners:

• 14 academic

• 17 industrial

• 10 network

(6 national, 4

international)

(13)

NTN-Titel Themen

Swiss Alliance

for Data- intensive Services

(data+services)

Digitale Wirtschaft

Das NTN fokussiert auf die Anwendungen der industriellen Dienstleistungen (Industrie 4.0) und den digitalen, mobilen Dienstleistungen für Wirtschaft (Banken und Versicherungen) und Gesellschaft. Die eingesetzten Technologien sind: Datenverwaltung, Datenanalyse und Geschäftsmodelle.

Thematische Ausrichtung der drei neuen NTN (3)

28 MG aus der Wirtschaft

11 MG aus der

Forschung

(14)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

WTT ist ein people’s business

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da in einem gebogenen Stabe auf der Zugseite lauter Zug- kräfte, auf der Druckseite lauter Druckkräfte zwischen den Faser- molekülen wirken, erfährt die neutrale Schicht

Lasuren, Grundierungen, Kalkfarben etc., aber auch für lösemittelhaltige Farben geeignet, ausgezeichnete Farbaufnahme, feines, seidiges und gleichmässiges

Tests in den Raummodulen (Bungalow) haben gezeigt, dass die spezielle, in den weber hydrocare Grundputzen verwendete Aktivkohle nicht nur Feuchte puffern, sondern auch VOCs

Das bayrische Café im Herzen Münchens Guglhupf Passage am Marienplatz. Kaufingerstraße 5 80331 München Telefon 089 / 260

"Während der Tagesstunden können nur relativ geringe Entfernungen überbrückt werden, weil die Wellen von der D-Schicht stark absorbiert werden.. Im Winter sind die

Diese Dämpfung stellt einen Verbrauch von Wellenenergie in der

In order to derive the process window for Ti-6Al-4V, a total of 81 data sets from the two L-PBF systems with varying process parameters within the limits given in Table 1 were

Abschließend noch einige Bemerkungen zur Kon- formation von L 2a und L 2b : L 2b hat eine sattelf¨ormige Struktur mit einem Diederwinkel von 68.9 ◦ zwischen den Phenylringen.