• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klippert

Lesen

Klippert

1

Zeitgemäß unterrichten

1

Susanne Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

LS 06 Beim Zahlenroulette Fragen zum Text stellen und beantworten

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevor- stehenden Stunde.

– genau lesen – zuhören – kooperieren – markieren

– Fragen formulieren – Antworten geben 2 PA 5’ S lesen mit einem Partner den Text zum Thema

Wiese.

M1.A1

3 EA 5‘ S markieren wichtige Stellen im Text. M1.A2

4 GA 10’ L teilt S in Zufallsgruppen ein. Gruppenmitglieder vergleichen ihre Markierungen, indem sie sich abwechselnd entsprechende Fragen stellen.

M1.A3

5 EA 10’ Jeder S schreibt Fragen zu seinen Markierungen auf. Dazu werden die Markierungen vorher num- meriert. Die Frage bekommt dieselbe Nummer.

M1.A4, liniertes Blatt 6 PL 10’ S befragen sich gegenseitig beim Zahlenroulette. M1.A5

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Stunde ist die Förderung des sinnentneh- menden Lesens. Durch das Markieren sowie das gezielte Fragen und Antworten setzen sich die Schüler intensiv mit dem Text auseinander.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vor- gehen für die folgende Stunde. Er erklärt, dass die Schüler nach dem gemeinsamen Lesen mit einem Partner in Einzelarbeit wichtige Textstellen mar- kieren und dazu in der anschließenden Gruppenar- beit Fragen stellen sollen. Diese sollen sie sich gegenseitig beim anschließenden Zahlenroulette stellen.

Im 2. Arbeitsschritt lesen die Schüler den vorgege- benen Text in Partnerarbeit. Dabei unterstützen sie sich gegenseitig.

Der 3. Arbeitsschritt erfolgt in Einzelarbeit, in der die Schüler Textstellen, die sie als wichtig emfi n- den, markieren.

4. Arbeitsschritt: Bei der Gruppenarbeit fi ndet eine erste Sensibilisierung für die unterschiedliche Qualität von Fragen statt. Hier ist der Hinweis wichtig, dass nur Fragen gestellt werden dürfen, die ganz genau anhand des Textes beantwortet werden können. Die Markierungen stellen somit

die Antworten dar. Haben die Gruppenmitglieder dieselben Markierungen, können sie rasch die Ant- wort geben. Ist die Frage und somit die Markie- rung für den Sinnzusammenhang belanglos, wer- den die anderen Gruppenmitglieder diese Text- stelle nicht markiert haben. So können fehlende Markierungen ergänzt, überfl üssige Markie- rungen entfernt werden.

Im 5. Arbeitsschritt arbeiten die Schüler analog zur Gruppenarbeit. Ausgehend von den Markie- rungen schreibt jeder Schüler sinnvolle Fragen zum Text auf. Es ist sinnvoll, die Markierungen vor- her zu nummerieren und die Fragen mit derselben Nummer zu versehen.

So können die Markierungen bei der Fragerunde im 6. Arbeitsschritt als Orientierung bei der Über- prüfung der Antwort dienen. Jedem Schüler wird eine Zahl zugelost. Der Lehrer nennt die erste Zahl.

Der Schüler, dessen Zahl genannt wurde, stellt eine Frage und nennt wiederum eine Zahl. Der ent- sprechende Schüler gibt die Antwort und stellt anschließend die nächste Frage. So müssen alle Schüler beim Zahlenroulette aufmerksam bei der Sache sein, denn niemand weiß genau, wann er durch das Nennen seiner Zahl an die Reihe kommt.

Interessanter wird das Spiel, wenn der Lehrer bei jeder richtigen Antwort einen Punkt vergibt.

Merkposten Für die Bildung der Zufallspaare und Zufallsgruppen geeignete Losgegen- stände (Kartenspiel, Farb-, Paar-, Ziffern- oder Buchstaben- karten) und für das Zahlenroulette Zahl- karten entsprechend der Schülerzahl bereithalten.

Tipp

Zum Markieren sollten die Schüler einen gelben Holz- stift verwenden. Bei der Schraffur ist das Wort weiterhin gut zu lesen.

Fächerübergreifend kann im Kunstun- terricht zum Thema Wiese „Das große Rasenstück“ von Albrecht Dürer betrachtet und mit Wasserfarben ge- malt werden.

Notizen:

LS 06

(2)

Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

06 Beim Zahlenroulette Fragen zum Text stellen und beantworten

A1 Lies gemeinsam mit deinem Partner den Text.

Jeder liest immer einen Satz.

A2 Markiere wichtige Stellen im Text.

A3 Nutzt eure Markierungen und stellt euch abwechselnd Fragen zum Text.

Diese Fragewörter könnt ihr benutzen:

Wer? Wie? Wo? Wann? Wieso? Weshalb? Warum?

A4 Schreibe Fragen zum Text auf.

A5 Stellt euch beim Zahlenroulette gegenseitig Fragen und beantwortet diese.

Die Wiese

Die Wiese besteht nicht nur aus Gras.

Auf einer Wiese wachsen auch verschiedene Blumen und Kräuter.

Deshalb fi nden viele Tiere hier Nahrung und Wohnraum.

Schmetterlinge saugen mit ihrem Rüssel den Nektar aus den Blüten.

Marienkäfer suchen an den Wiesenblumen nach Blattläusen.

Schnecken fressen die grünen Blätter und die Heuschrecken ernähren sich von dem Gras.

Regenwürmer leben unter der Erde.

Sie verspeisen Pfl anzenreste und machen daraus Humus.

Auch der Maulwurf lebt unter der Erde.

Regenwürmer und Schnecken sind für ihn Leckerbissen.

Aber auch Engerlinge, die „Kinder“ des Käfers, stehen auf

seinem Speiseplan.

(3)

Klippert

Lesen

Klippert

3

Zeitgemäß unterrichten

3

Susanne Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

LS 07 Schlüsselwörter markieren und einen Steckbrief schreiben

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevor- stehenden Stunde.

– genau und selektiv lesen – markieren

– vergleichen

– zielgerichtet arbeiten und kooperieren

– deutlich sprechen – präsentieren 2 PL 5’ L erklärt den Begriff „Schlüsselwort“ und nennt

die Oberbegriffe, zu denen diese farbig im Text markiert werden sollen.

M1.A1

3 EA 10’ S markieren Schlüsselwörter. M1.A1

4 PA 15’ Im Doppelkreis vergleichen die S ihre Markie- rungen, berichtigen oder ergänzen diese ggf.

M1.A2

5 PL 10‘ L und S besprechen das Schreiben eines Steck- briefs anhand einer Folie.

M2 6 EA 15’ S schreiben unter Berücksichtigung ihrer Markie-

rungen einen Steckbrief.

M2.A1 7 GA 15’ L teilt S in gleich große Zufallsgruppen ein. Dort

vergleichen sie ihre Steckbriefe und korrigieren ggf. ihre Arbeit. S trainieren abwechselnd die anschließende Präsentation.

M2.A2

8 PL 15’ Ausgeloste Tandems präsentieren ihren Steckbrief. M2.A3

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist das sinnvolle Markieren zur Erfassung eines Sachtextes sowie das Verwen- den der Informationen zum Schreiben eines Steck- briefs.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vor- gehen für die folgende Stunde.

2. Arbeitsschritt: Der Lehrer notiert drei Oberbe- griffe farbig an der Tafel: Aussehen (gelb), Nah- rung (grün), Entwicklung (rot). Dabei erklärt er, dass die Schüler passend zu den Begriffen Infor- mationen im Text suchen und nur die wichtigsten Wörter (= Schlüsselwörter) in den passenden Far- ben unterstreichen sollen. „Man nennt diese wich- tigen Wörter Schlüsselwörter, weil du dir mit ihrer Hilfe den Text erschließen kannst. Das heißt, sie helfen dir, den Text zu verstehen und zu behalten.“

3. Arbeitsschritt: Jeder Schüler soll unter Berück- sichtigung der vorgegebenen Oberbegriffe den Text gezielt lesen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass es sinnvoll ist, den Text mehrmals zu lesen, um die Oberbegriffe nacheinander „abzuarbeiten“:

„Nimm zuerst den gelben Stift und suche und mar- kiere im Text Informationen zum Aussehen, bevor du mit dem grünen Stift weitermachst und beim zweiten Lesen alles zur Nahrung markierst usw.“

So setzt sich der Schüler intensiv mit dem Text aus- einander, bevor er im 4. Arbeitsschritt seine Mar-

kierungen mit drei wechselnden Partnern im Dop- pelkreis vergleicht. Die Schüler stehen sich dazu paarweise in einem Innen- und einem Außenkreis gegenüber. Durch Rotation einer der beiden Kreise entstehen neue Partnerkonstellationen.

Im 5. Arbeitsschritt zeigt der Lehrer den Aufbau eines Steckbriefs anhand einer OHP-Folie von M2.

Er lässt einige Kinder exemplarisch die ersten Zei- len ausfüllen, um die Einzelarbeit im 6. Arbeits- schritt vorzubereiten, in der die Schüler den Steck- brief vollständig befüllen. Es sind Steckbriefe zu vier verschiedenen Schmetterlingen vorhanden.

Diese müssen vom Lehrer in jeweils gleicher Anzahl in der Klasse verteilt werden.

Während der Text allgemein über den Schmetter- ling informiert, geht es im 7. Arbeitsschritt um eine Spezialisierung. Die Gruppeneinteilung erfolgt durch die vier unterschiedlichen Schmet- terlinge auf den Steckbriefvorlagen. Schüler mit gleichen Steckbriefvorlagen fi nden sich jeweils zusammen. In den Gruppen malen die Schüler die Schmetterlinge gemäß der Vorlage (siehe Tipp) aus, besprechen die Steckbriefe und ergänzen beim Aussehen die Farben. Dann üben sie gemein- sam eine Präsentation ein, die im 8. Arbeitsschritt im Plenum erfolgt.

Merkposten Steckbriefvorlage (M2) auf Folie kopie- ren.

Zum Ausmalen der Schmetterlinge Bildmaterial, Be- stimmungsbücher, Tierlexika etc. in die Gruppe geben.

Tipp

Oberbegriffe für den 2. Arbeitsschritt zur Orientierung auf farbige Karten schreiben und für alle sichtbar an der Tafel befestigen.

LS 07

(4)

Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

07 Schlüsselwörter markieren und einen Steckbrief schreiben

A1 Lies den Text und markiere Schlüsselwörter.

Markiere Wörter zum Aussehen gelb, zur Nahrung grün

und zur Entwicklung rot.

A2 Vergleiche im Doppelkreis mit wechselnden Partnern deine Markierungen.

Der Schmetterling (Tagfalter)

Tagfalter haben vier gleich große Flügel.

An ihrem länglichen Körper sind sechs Beine.

Auf ihrem Kopf sind lange Fühler mit dicken Enden.

Tagfalter sehen mit Facettenaugen.

Mit dem Rüssel trinken sie Nektar.

Der Schmetterling legt Eier unter ein Blatt.

Daraus schlüpfen die Raupen.

Diese fressen die Blätter.

Bald wird die Raupe eine Puppe.

In dem Kokon entwickelt sich der Schmetterling.

(5)

Klippert

Lesen

5

Zeitgemäß unterrichten

5

Susanne Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

LS 07.M2

Der Schmetterling – Steckbrief 1

A1 Fülle mithilfe deiner Markierungen den Steckbrief.

A2 Findet heraus, welche Farben euer Schmetterling hat.

Malt den Schmetterling in den richtigen Farben aus.

Vergleicht eure Steckbriefe und ergänzt beim Aussehen die Farbe.

A3 Präsentiert zu zweit eure Ergebnisse, wenn ihr ausgelost werdet.

Tagpfauenauge

Aussehen:

Nahrung:

Entwicklung:

(6)

Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Der Schmetterling – Steckbrief 2

A1 Fülle mithilfe deiner Markierungen den Steckbrief.

A2 Findet heraus, welche Farben euer Schmetterling hat.

Malt den Schmetterling in den richtigen Farben aus.

Vergleicht eure Steckbriefe und ergänzt beim Aussehen die Farbe.

A3 Präsentiert zu zweit eure Ergebnisse, wenn ihr ausgelost werdet.

Kleiner Fuchs

Aussehen:

Nahrung:

Entwicklung:

(7)

Klippert

Lesen

7

Zeitgemäß unterrichten

7

Susanne Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

LS 07.M2

Der Schmetterling – Steckbrief 3

A1 Fülle mithilfe deiner Markierungen den Steckbrief.

A2 Findet heraus, welche Farben euer Schmetterling hat.

Malt den Schmetterling in den richtigen Farben aus.

Vergleicht eure Steckbriefe und ergänzt beim Aussehen die Farbe.

A3 Präsentiert zu zweit eure Ergebnisse, wenn ihr ausgelost werdet.

Zitronenfalter

Aussehen:

Nahrung:

Entwicklung:

(8)

Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Der Schmetterling – Steckbrief 4

A1 Fülle mithilfe deiner Markierungen den Steckbrief.

A2 Findet heraus, welche Farben euer Schmetterling hat.

Malt den Schmetterling in den richtigen Farben aus.

Vergleicht eure Steckbriefe und ergänzt beim Aussehen die Farbe.

A3 Präsentiert zu zweit eure Ergebnisse, wenn ihr ausgelost werdet.

Kohlweißling

Aussehen:

Nahrung:

Entwicklung:

(9)

Klippert

Lesen

Klippert

9

Zeitgemäß unterrichten

9

Susanne Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

LS 08 Eine Bastelanleitung lesen und mithilfe eines Spickzettels erklären

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevor- stehenden Stunde.

– genau, laut und deutlich vor- lesen

– markieren

– Ergebnisse genau vergleichen und berichtigen

– Stichwörter aufschreiben – zielgerichtet und kooperativ in

der Gruppe arbeiten

– Inhalte verstehen und wieder- geben

– deutlich sprechen – aufmerksam zuhören – Wissen anwenden 2 PL 10’ L teilt S in Dreiergruppen ein. S lesen sich abwech-

selnd die Bastelanleitung vor.

M1.A1, M2 3 EA 10’ S markieren Schlüsselwörter und kontrollieren die

Markierungen mithilfe eines Lösungsblattes.

M1.A2, M2

4 EA 15’ S schreiben einen Spickzettel. M1.A3,

M2 5 GA 20’ S vergleichen Spickzettel in Trios und üben die

Präsentation.

M1.A4, M2

6 PL 15’ Ausgeloste Trios präsentieren. M1.A5

7 EA 15’ S basteln nach der Anleitung. M1,

M2

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist das Lesen, Verstehen und Nachvollziehen einer Bastelanleitung.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vor- gehen für die folgende Stunde. Er erklärt, dass die Schüler zu dritt eine Bastelanleitung lesen, bevor sie in Einzelarbeit Schlüsselwörter markieren.

Anschließend sollen sie einen Spickzettel schrei- ben, der ihnen hilft, die Bastelanleitung im Plenum zu erklären, damit jeder Schüler zum Schluss selbstständig die Bastelarbeit bewältigen kann.

Im 2. Arbeitsschritt lesen sich die Schüler in Trios gegenseitig die Bastelanleitung vor.

3. Arbeitsschritt: Die Schüler markieren im Text Schlüsselwörter, die die Grundlage für den weite- ren Stundenverlauf darstellen. Deshalb ist hier ein Kontrollblatt sinnvoll. Jeder Schüler soll nach dem Markieren die Sicherheit erhalten, dass er alle Schlüsselwörter richtig markiert hat, bevor er diese im 4. Arbeitsschritt für das Schreiben eines Spickzettels, verwendet.

Im 5. Arbeitsschritt vergleichen die Schüler ihre Spickzettel in Trios und üben gemeinsam die Prä- sentation vor der Klasse ein. Dabei ist vor allem auf das deutliche, zur Klasse gerichtete Sprechen hin- zuweisen.

Im 6. Arbeitsschritt präsentieren ausgeloste Trios ihre Ergebnisse. Den Spickzettel nehmen sie zur Unterstützung des Vortrags mit.

Die Durchführung der Bastelarbeit im 7. Arbeits- schritt ist nicht nur die logische Konsequenz nach dem Lesen einer Bastelanleitung, sondern dient auch der Kontrolle: Gelingt das Basteln des Schmetterlings ohne Hilfestellung, hat der Schüler alle wichtigen Textinformationen behalten. Steht keine Doppelstunde zur Verfügung, kann die Bastelarbeit auf den nächsten Tag verschoben werden. Dann sollte zu Beginn noch einmal eine Präsentation als Wiederholung erfolgen.

Merkposten Für die Bildung der Zufallspaare und Zufallsgruppen sind geeignete Losgegen- stände (Kartenspiel, Paar-, Ziffern- oder Buchstabenkarten) mitzubringen.

Bastelmaterialien (Pappe, Klebstoff, Schere, Locher, Gummiband) bereit- halten.

Farbiges Foto oder Zeichnung eines Tagpfauenauges be- reitstellen, damit die Schüler die Maske in den passenden Farben ausmalen können.

Tipp

Mehrere Lösungs- blätter versteckt in der Klasse verteilen, mit denen jeweils zwei Kinder kontrol- lieren können.

Notizen:

LS 08

(10)

Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

08 Eine Bastelanleitung lesen und mithilfe eines Spickzettels erklären

A1 Lest euch die Bastelanleitung gegenseitig vor.

A2 Markiere wichtige Informationen (=Schlüsselwörter).

A3 Schreibe einen Spickzettel.

A4 Vergleicht eure Spickzettel in der Dreiergruppe und übt die Präsentation.

A5 Präsentiert gemeinsam mit euren Spickzetteln, wenn ihr ausgelost werdet.

Bastelanleitung für eine Schmetterlingsmaske

Wenn du eine Schmetterlingsmaske basteln willst, musst du folgende Schritte beachten:

1. Male die Maske in den richtigen Farben aus. Das Bild eines Tagpfauenauges hilft dir dabei.

2. Schneide die Schmetterlingsmaske grob aus.

3. Klebe die Maske auf Pappe.

4. Schneide die aufgeklebte Maske genau an der Linie entlang aus.

5. Damit du sehen kannst, schneide die Augenlö- cher aus.

6. Stanze mit dem Locher an jeder Seite der Maske ein Loch.

7. Fädele ein Gummiband durch die Löcher und knote es fest.

Fertig ist deine Maske!

(11)

Klippert

Lesen

11

Zeitgemäß unterrichten

11

Susanne Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

LS 08.M2

Bastelbogen für eine Schmetterlingsmaske – Tagpfauenauge

(12)

Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

LS 09 Die 5-Schritt-Lesemethode einüben

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevor- stehenden Stunde.

– sich spontan äußern

– Arbeitsschritte nachvollziehen – einen Text überfl iegen – Verständnisfragen stellen und

klären – genau lesen – markieren

– Spickzettel schreiben

– genau vergleichen und berich- tigen

– Inhalte verstehen und wieder- geben

– deutlich sprechen 2 PL 10’ S äußern sich beim Brainstorming über mögliche

Hilfen, um den Sinn eines Texts zu erfassen. Lehrer greift diese auf und leitet zur 5-Schritt-Lesemetho- de über.

M1

3 EA 10’ S bearbeiten und kontrollieren in Einzelarbeit das Arbeitsblatt zur 5-Schritt-Lesemethode.

M1 4 EA/

PL

55’ 5-Schritt-Lesemethode wird anhand von M2 ange- wendet.

M2.A1–5

5 PL 10’ Ausgeloste S präsentieren mithilfe des Spickzettels den Text alleine oder im Tandem.

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist das Kennenlernen und Anwenden der 5-Schritt-Lesemethode.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vorge- hen für die folgende Stunde. Er erklärt, dass die Schüler eine Methode kennenlernen und durch- führen sollen, die ihnen beim genauen Lesen und Verstehen von Texten hilft.

2. Arbeitsschritt: Der Lehrer schreibt als stummen Impuls mitten auf die Tafel die Frage: „Was hilft dir, um einen Text genau zu verstehen?“ Die spontanen Schüleräußerungen schreibt der Lehrer in Form eines Clusters um die Impulsfrage. Er heftet die Symbolkarten (M1) in der richtigen Reigenfolge an die Tafel. die Schüler nennen deren Bedeutung, woraufhin der Lehrer die Aussage mithilfe der Textkarten ergänzt und diese unsortiert an der Tafel befestigt. Nun ordnen die Schüler zunächst gemeinsam den Symbolkarten die Textkarten zu.

Analog dazu verfahren sie im 3. Arbeitsschritt. Die Schüler erhalten M1. In Einzelarbeit verbinden sie jedes Symbol mit dem passenden Text. Anschlie- ßend kontrollieren sie ihre Arbeit mit dem Lösungs- blatt.

Im 4. Arbeitsschritt wird die 5-Schritt-Leseme- thode angewendet:

Die Schüler überfl iegen den Text (M2) zunächst in Einzelarbeit. Wörter, die nicht verstanden werden, werden mit einem Fragezeichen am Rand des Textes gekennzeichnet.

Die Schüler klären gemeinsam Fragen im Plenum.

Die Schüler lesen den Text in Einzelarbeit genau und markieren Schlüsselwörter.

Sie besprechen ihre Markierungen mit wechselnden Partnern im Doppelkreis.

Die Schüler schreiben in Einzelarbeit einen Spickzettel und fassen somit die Informationen des Textes zusammen.

Im 5. Arbeitsschritt präsentieren ausgeloste Schü- ler den Text. Dabei ist auf das deutliche, zur Klasse gerichtete Sprechen zu achten. Die Klasse gibt Rückmeldung, korrigiert und ergänzt fehlende Tex- tinhalte, wenn dies erforderlich ist.

Tipp

Mehrere Lösungs- blätter versteckt in der Klasse verteilen, mit denen jeweils zwei Kinder kontrol- lieren können.

Notizen:

(13)

Klippert

Lesen

13

Zeitgemäß unterrichten

13

Susanne Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

09 Die 5-Schritt-Lesemethode einüben

Verbinde die Symbolkarten mit dem richtigen Text.

Fragen in Plenum klären

Text überfl iegen

Schlüsselwörter markieren

Spickzettel schreiben

Schlüsselwörter mit Partner vergleichen

LS 09.M1

(14)

Wetzstein: Lesen/Diktate vorbereiten und schreiben © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

A1 Überfl iege den Text.

Wenn du ein Wort nicht verstanden hast, zeichne ein Fragezeichen (?) am Anfang der Zeile.

A2 Klärt Fragen im Plenum.

A3 Wie sieht der Löwenzahn aus? Markiere Schlüsselwörter in Gelb.

Zusatz: Welche verschiedenen Namen hat die Pfl anze? Markiere in Grün.

A4 Besprich die markierten Schlüsselwörter mit einem Partner.

A5 Schreibe einen Spickzettel und erzähle mit dessen Hilfe vom Löwenzahn.

Der Löwenzahn

1

Im Frühling blüht auf den Wiesen der Löwenzahn.

2

Die Pfl anze hat mehrere Namen.

3

Sie heißt Löwenzahn, weil ihre langen gezackten Blätter wie Zähne

4

des Löwen aussehen.

5

Die Blätter bilden einen Kreis. Aus der Mitte wächst der Stängel.

6

Darin ist ein weißer Saft. Deshalb wird die Pfl anze auch Milchkraut

7

genannt.

8

Einige sagen auch Butterblume, denn die runden Blüten sind gelb wie

9

Butter.

10

Aus den gelben Blüten entsteht die Frucht.

11

Sie besteht aus vielen Samen mit weißen „Schirmchen“.

12

Es macht Spaß, gegen die Samenkugel zu pusten,

13

sodass der Samen wegfl iegt.

14

Daher kommt der Name Pusteblume.

15

Um Wasser aus der Erde aufzunehmen, hat der Löwenzahn eine

16

lange Pfahlwurzel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Über- blick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde..

Die gegenüberstehenden Schüler berichten sich gegenseitig ihre Ergebnisse, bevor einer der Kreise rotiert und so beliebig viele weite- re Partnerkonstellationen entsehen, in denen

Die Arbeitsblätter zu den Stationen 1 bis 9 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen.. Als Möglichkeit der Selbstkontrolle können Lösungs seiten

Die Ehe ist für uns Juden sehr wichtig, denn wir glauben, dass sie von Gott begründet wurde und so steht es auch in unserer Bibel, dass „es nicht gut ist, dass der Mensch

A3 Notiere dir Fragen, wenn dir etwas unklar ist oder du ein Wort nicht verstehst.. Am Anfang schuf Gott Himmel

Um den Schülern möglichst viel Raum für eigene Gedanken zu geben, können die Kopiervorlagen vielseitig eingesetzt werden: Sie passen für den lehrergeleiteten Unterricht ebenso wie

Anne Maxen: Die schnelle Stunde Sport 3/4 © Auer

Er verweist darauf, dass die Schüler nach der gemeinsamen Erarbei- tung einer Geheimschrift in Gruppenarbeit Lern- wörter in Geheimschrift schreiben und lesen.. Abschließend sollen