• Keine Ergebnisse gefunden

VERSTANDLICHE WISSENSCHAFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VERSTANDLICHE WISSENSCHAFT"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VERSTANDLICHE WISSENSCHAFT

ERSTER BAND

AUS DEM LEBEN DER BIENEN

VON

KARL v. FRISCH

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH

(2)

AUS DEM LEBEN DERBIENEN

VON

DR. KARL v. FRISCH

PROFE SSOR EM. DER ZOOLOGIE AN DER UNIVERSITAT MONCHEN

SIEBENTE NEUBEARBEITETE UND ERGANZTE AUFLAGE 33.-38. TAUSEND

MIT "7 ABBILDUNGEN. DAVON 2 FARBIG

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

(3)

Herausgeber der Naturwissenschaftlichen Reihe:

Prof. Dr. Kar! v. Frisch, München

ISBN 978-3-662-00697-9 ISBN 978-3-662-00696-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-00696-2

Alle Rechte,

insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten

Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photo kopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfältigen

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1959, 1964

Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., Berlin· Göttingen . Heidelberg 1964 Softcover reprint of the hardcover 7th edition 1964

Library of Congress Catalog Card Number 63-22339

Brühlsehe Universitätsdruckerei Gießen

(4)

Vorwort zur ersten Auflage

Wenn die Naturforschung allzu scharfe Gläser aufsetzt, um einfache Dinge zu ergründen, dann kann es passieren, daß sie vor lauter Apparaten die Natur nicht mehr sieht. So ist es vor nun bald zwanzig Jahren einem hochverdienten Gelehrten ergangen, als er in seinem Laboratorium den Farbensinn der Tiere studierte und zu der felsenfesten und scheinbar wohlbegründeten Über- zeugung kam, die Bienen wären farbenblind. Dies gab mir den ersten Anlaß, mich näher mit ihrem Leben zu beschäftigen.

Denn wer die Beziehungen der Bienen zu den farbenprächtigen Blumen aus der Beobachtung im Freien kennt, der mochte eher an einen Trugschluß des Naturforschers als an einen Widersinn der Natur glauben. Seither hat mich das Bienenvolk immer wieder zu sich zurückgezogen und immer von neuem gefesselt.

Ihm verdanke ich, freilich sparsam gesät zwischen Tagen und Wochen des Verzagens und vergeblichen Bemühens, Stunden reinster Entdeckerfreude. Der Wunsch, an selbst erlebter Freude andere teilnehmen zu lassen, war ein Beweggrund zu diesem Büchlein. In ihm werden Beobachtungen anderer Forscher und früherer Generationen, Entdeckungen meiner Mitarbeiter und eigene Befunde brüderlich beisammenstehen, ohne daß Namen genannt sind. Es soll uns nur die Sache interessieren und nicht der Entdecker.

Aber gibt es nicht Bienenbücher mehr als genug? Da ist das berühmte Werk von Maeterlinck: "Das Leben der Bienen", oder von Bonsels: "Die Biene Maja" - beide voll vortrefflicher Natur- beobachtung, und für den Kundigen ein Genuß; aber der unkun- dige Leser wird schwer die Grenze finden, wo die Beobachtung aufhört und die dichterische Phantasie beginnt. Wer aus dem Leben der Bienen selbst Erbauung sucht, und nicht aus dem, was schöpferische Dichtergabe hineingelegt hat, mag sich an die Lehr- oder Handbücher der Bienenkunde wenden. Aber diese sind vor allem für den praktischen Imker geschrieben und darum

v

(5)

mit mancherlei Auseinandersetzungen beschwert, die dem Natur- freund an sich fern liegen; und auch sie sind, wenn auch frei vom Genius des Dichters, oft nicht frei von Phantasie. Es bleiben noch die Werke der Wissenschaft.

Ich möchte dem Leser das Interessante aus dem Leben der Bienen übermitteln ohne den Ballast von praktischen Ratschlägen, wie ihn ein Handbuch bringen muß, ohne den Ballast eines lehr- buchmäßigen Strebens nach Vollständigkeit, ohne Besch\verung mit Zahlenmaterial, Protokollen und Belegen, mit denen eine wissenschaftliche Arbeit gewappnet sein muß, um überzeugen zu können, aber auch ohne jeden Versuch, die Poesie der Wirk- lichkeit phantastisch auszuschmücken.

Brunnwinkl, Ostern 1927. K. v. Frisch

Vorwort zur siebenten Auflage

Das Leben der Bienen gleicht einem Zauberbrunnen. Je mehr man aus ihm schöpft, desto reicher fließt er. Aber der Umfang dieses Büchleins ist begrenzt und es ist leider kein Zaubersack, in den man immer mehr hineinstopfen kann, ohne daß er dicker wird. Ein wenig Beleibtheit mag man ihm ja in Anbetracht seines Alters wohl zubilligen. Doch darf der Leser nicht erwarten, von allem etwas zu finden. Es ist kein Nachschlagewerk. Deren gibt es genug. Sein Ziel ist, die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, daß sich im Staat der kleinen Bienen Dinge begeben, die sehr anders sind als menschliche Gepflogenheiten und Fähigkeiten, aber kaum von minderem Rang. Es will ein Bild von diesen Dingen geben und sie verstehen lehren, so weit das geht. Das Wissen um sie ist für den Imker eine Grundlage des Erfolges und für alle Men- schen, die sich im Wirbel der heutigen Technik ein offenes Gemüt für die belebte Natur bewahrt haben, eine Quelle fröhlicher Er- bauung.

München, den 26. Juni 1963. K. v. Frisch

VI

(6)

Inhalt sverzeichnis

I. Das Bienenvolk . . . .. .

2. Die Bienenwohnung . . . .

3. Die Ernährung des Bienenvolkes . . . . .. 10

Was der Honig ist, und wie ihn die Bienen sammeln I I. Der Blütenstaub und die "Höschen" der Bienen 14. Was die Blu- men gewinnen, wenn sie von den Bienen geplündert werden 18.

4. Die Bienenbrut 2 I

5. Der Bienenschwarm . . . . 3 I

6. Die Drohnenschlacht . . . 35

7. Die Arbeitsteilung im Bienenstaate " 36 Der Beobachtungsstock und das Numerieren der Bienen 37.

Die Tätigkeit der Bienen in verschiedenen Lebensaltern 38.

Das Alter der Bienen 4 I. Eingriff in die Lebensordnung - ein Störungsversuch ohne Erfolg 41. Die Harmonie der Arbeit 43.

8. Der Geruchs- und Geschmackssinn . . . . 44 Von der Bedeutung des Blumenduftes 45. Duftdressuren 46.

Wo haben die Bienen ihre Nase? 50. Uber den Geschmack läßt sich nicht streiten 54. Eine praktische Nutzanwendung 57.

9. Die Augen der Bienen und ihre Leistungen . . . 59 Farbensehen 59. Bienenauge und Blumenfarben 65. Vom Bau der Augen 72. Sehschärfe und Formensehen der Bienen 78.

Die Wahrnehmung von polarisiertem Licht 82.

10. Das Orientierungsvermögen . . . 86 Die Bedeutung von Farbe und Duft als Wegweiser für die heim- kehrenden Bienen 88. Der Himmelskompaß 93. Himmel und Erde in Konkurrenz 100.

I!. Wie die Bienen miteinander reden . . . . IC3 Ein Rundtanz als Verständigungsmittel 104. Die biologische Bedeutung des Blütenduftes, von einer neuen Seite betrachtet 107. Wie die Bienen der. Blütenduft nach Hause tragen IIO.

Die Regelung zwischen Angebot und Nachfrage I I 2. Das Duftfläschchen am Bienenkörper II4. Der Schwänzeltanz ver- kündet die Entfernung der Futterquelle I I 5. Der Schwänzel- tanz weist auch die Richtung zur Trachtquelle 122. Die Tänze der Pollensammler 129. Ein umlegbarer Bienenstock und vom Nachweis der Wahrnehmung polarisierten Lichtes 131. Tänze auf der Schwarmtraube 135. Bienen tanzen im Dienste der Imkerei und Landwirtschaft 137.

I2. Das Zeitgedächtnis der Bienen 139

13. Die geistigen Fähigkeiten der Bienen. . . .. 146 I4. Feinde und Krankheiten der Bienen . . . . . 148 15. Auf der Stufenleiter zum Staat der Honigbienen . . . . 157

Einsiedlerbienen 158. Der Hummelstaat 164. Die stachellosen Bienen 168. Bei den indischen Bienen 172.

Sachverzeichnis . . . 178 VII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Du das Studium zu spät, also nach dem dritten inskribierten Semester gewechselt hast, gibt es eine Möglichkeit, den Anspruch auf Familienbeihilfe später wiederzuerlangen:

Grundsätzlich bez iehen Deine Eltern die Familienbeihilfe, außer Du führst Deinen eigenen Haushalt und Deine Eltern tragen nicht überwiegend zu Deinen Unterhaltskosten

Da eine flache Dünndarmschleimhaut nicht beweisend für eine Sprue ist, kann durch einen po- sitiven Antikörpertest die Diagnose bewiesen oder muß – bei negativem Antikörpertest

Eine elementare Interessengemeinschaft für das Gesundheitswesen wird in einer Kommune, der kleinsten poli- tisch-territorialen Einheit, die in Ju- goslawien von einigen tausend bis

Empfan- gene Handels- und Ge- schäftsbriefe, Buchungs- belege und sonstige Unterlagen, die für die Besteuerung von Be- deutung sind, müssen in der Regel eben- falls zehn

n Gymnastik (statt Rückenschmerzen!) n Schwimmen, Tanzen oder Wandern statt Fernsehen oder Grillparty Wenn Sie etwas mehr tun wollen, emp- fehlen sich Ausdauer-Sportarten, z. n

Wachstum i.H.v.. 7 | Internetbasierte psychotherapeutische Versorgung aus Sicht der Techniker Krankenkasse, Thomas Ballast, 27. Juni 2017?. Gesundheit in

If a ship, which has not yet to comply with the standard D-2 according to Regulation B-3 on the BWM Convention, operates in the North Sea or the Baltic Sea without a possibility