• Keine Ergebnisse gefunden

37. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten am 12. Juni 2019 (IFK) in Saarbrücken (Vorläufige) Tagesordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "37. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten am 12. Juni 2019 (IFK) in Saarbrücken (Vorläufige) Tagesordnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Vorläufige) Tagesordnung

37. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten am 12.

Juni 2019 (IFK) in Saarbrücken

Ort: Seminar- und Konferenzraum „Entrez!“ im neuen Quartier Eurobahnhof, Europaallee 20, 66111 Saarbrücken

Beginn: 12.6.2019, 09:00 Uhr Ende: 12.6.2019, 16:00 Uhr

TOP 1: Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Genehmigung der Veröffentlichung des Protokolls des AKIF

TOP 2: Vortrag zum Thema „Transparenz und Erklärbarkeit algorithmischer Entscheidungssysteme“

- Kevin Baum, M.A. M.Sc. (Universität des Saarlandes, Doktorand und Dozent in den Fachrichtungen Informatik und Philosophie) - TOP 3: Entwurf eines Positionspapiers „Informationszugang in den

Behörden erleichtern durch ,Informationsfreiheit by Design‘“

TOP 4: Entschließungsentwurf „Transparenz im Rahmen politischer Entscheidungsprozesse – Verpflichtendes Lobbyregister einführen“

TOP 5: Vortrag zum Thema „Zugang zu Dokumenten auf der EU-Ebene“

- Dr. Jean-Christophe Puffer-Mariette (Référendaire im Kabinett von Richter A. Dittrich, Gericht der Europäischen Union, Luxemburg) - TOP 6: Bericht des Bundes/Berlins von der Internationalen Konferenz der

Informationsfreiheitsbeauftragten vom 10. bis 13. März 2019 in Johannesburg

TOP 7: Berichte aus Bund und Ländern/Berichte aus den Ländern ohne IFG/Reaktionen auf Entschließungen der IFK

TOP 8: Terminplanung AKIF/IFK TOP 9: Verschiedenes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland sieht, dass der Kernbereich der Abgeordnetentätigkeit in der unabhängigen Wahrnehmung ihres Mandats nicht dem

Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) fordert den Gesetz- geber daher auf, das Informationsfreiheitsrecht des Bundes in der nächsten

Berlin wies daraufhin, dass zwar das genaue Vorgehen zur Umsetzung des Registers noch nicht klar sei, aber die zu schaffende Transparenz im Umgang mit Nanopartikeln sehr wichtig sei

 die Schaffung einer Abwägungsregelung zwischen den unterschiedlichen Interessen, die unter Beachtung der tatsächlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Un- ternehmen

Entscheidet sich der Staat für eine formale Privatisierung und erledigt eine öffentliche Aufgabe durch eine juristische Person des Privatrechts, so ist diese nach vielen

Der freie Zugang der Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland zu den Informationen der öffentlichen Stellen muss auch in Deutschland ein fester Bestandteil

Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland stellt fest, dass ihre Mit- glieder den Auftrag zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei ihrem

1 Diese Aufgabe beschränkt sich jedoch auf den Zugangsanspruch nach dem Informationsfreiheitsgesetz; eine Kompetenz für das Umweltinformationsrecht steht