• Keine Ergebnisse gefunden

Tagesordnung der 26. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten am 27. Juni 2013 in Erfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagesordnung der 26. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten am 27. Juni 2013 in Erfurt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Postanschrift : Postfach 900455 Dienstgebäude : Jürgen-Fuchs-Str. 1 Telefon: 0361 37-71900

99107 Erfurt 99096 Erfurt Telefax: 0361 37-71904

E-Mail*: poststelle@datenschutz.thueringen.de Internet: www.tlfdi.de

*Die genannte E-Mail-Adresse dient nur für den Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur/ Verschlüsselung und für mit PGP verschlüsselte Mitteilungen.

Tagesordnung

der 26. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten am 27. Juni 2013 in Erfurt

Zeitplan: 27. Juni 2013 ab 11:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

1. Eröffnung

a. Begrüßung der Teilnehmer durch den Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

b. Genehmigung der Tagesordnung

c. Genehmigung der Veröffentlichung des Protokolls des Arbeitskreises der Infor- mationsfreiheit

2. Modus der Öffentlichkeit von Sitzungen des Arbeitskreis Informationsfreiheit und der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten

3. Entschließungen

a. Positionspapier und Entschließung: „Informationsfreiheit und Open Data“

b. Entschließung: „Für einen effektiven presserechtlichen Auskunftsanspruch ge- gen Bundesbehörden“

c. „Verbraucher durch mehr Transparenz schützen“

d. „Medienbildung unterstützt Informationsfreiheit"

(2)

- 2 -

4. Das Hamburgische Transparenzgesetz, bisherige Entwicklung und prakti- sche Umsetzung

5. Mehr Transparenz der Sicherheitsbehörden

6. Aktuelles aus Bund und Mitgliedsländern

a. Vorstellung des Thüringer Informationsfreiheitsgesetzes b. Aktuelles aus Bund und Mitgliedsländern

c. Entwicklung in den Nichtmitgliedsländern

7. Reaktionen auf die Entschließungen der letzten Konferenzen der Informa- tionsfreiheitsbeauftragten

8. Sonstiges

a. geänderte EU-PSI-Richtlinie und das dazu beschlossene Papier der Art. 29- Gruppe

b. Termine für den nächsten Arbeitskreis und für die nächste Konferenz der Infor- mationsfreiheitsbeauftragten

c. Weiteres

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sachsen-Anhalt führt weiter aus, dass sich Grundsatzpositionen der Beauftragten der Länder auf das Recht bezögen und plädiert dafür, dem Papier noch Schlusssätze anzufügen,

Der Bund weist darauf hin, dass die jährliche Ausrichtung einer solchen Konferenz als Gastgeber nicht zu stemmen sei und gibt zu bedenken, dass ein entsprechender

Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland sieht, dass der Kernbereich der Abgeordnetentätigkeit in der unabhängigen Wahrnehmung ihres Mandats nicht dem

Es wird sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung nicht nur an den Bund, sondern auch an die Länder gerichtet wird.. Berlin

Berlin wies daraufhin, dass zwar das genaue Vorgehen zur Umsetzung des Registers noch nicht klar sei, aber die zu schaffende Transparenz im Umgang mit Nanopartikeln sehr wichtig sei

Berlin wird den Fragebogen aus eigener Perspektive beantworten (auf Deutsch). Zusammenfassend führt Thüringen aus, dass es ein Antwortschreiben entwerfen wird und

Sachsen-Anhalt berichtet über die Entstehungsgeschichte des Entwurfs (vgl. Sitzung des AKIF) und weist darauf hin, dass die Abschaffung der Bereichsausnahme für den Verfassungsschutz

 die Schaffung einer Abwägungsregelung zwischen den unterschiedlichen Interessen, die unter Beachtung der tatsächlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Un- ternehmen