• Keine Ergebnisse gefunden

Vorläufige Tagesordnung der 27. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten des Bundes und der Länder am 28. November 2013 in Erfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorläufige Tagesordnung der 27. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten des Bundes und der Länder am 28. November 2013 in Erfurt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorläufige

Tagesordnung

der 27. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten des Bundes und der Länder

am 28. November 2013 in Erfurt

Zeitplan: 28. November 2013 ab 11:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

1. Eröffnung

a. Begrüßung der Teilnehmer durch den Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

b. Genehmigung der Tagesordnung

c. Genehmigung der Veröffentlichung des Protokolls des Arbeitskreises der In- formationsfreiheit

2. Mehr Transparenz der Sicherheitsbehörden: Aktualisierung der Erkenntnis- se der 26. IFK

3. Entschließung

a. Entschließung: „Forderungen für die neue Legislaturperiode: Informationsrech- te der Bürgerinnen und Bürger stärken!“

4. Modus der Öffentlichkeit von Sitzungen des Arbeitskreises Informations- freiheit und der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten

5. Einsichtnahme in Protokolle

6. Zugang zu Datenbanken

7. Aktuelles aus Bund und Mitgliedsländern

(2)

8. Vertretung im IT-Planungsrat

9. Reaktionen auf die Entschließungen der letzten Konferenzen der Informa- tionsfreiheitsbeauftragten

10. Sonstiges

a. Wechsel des Vorsitzlandes und Termin für die nächste Konferenz der Informa- tionsfreiheitsbeauftragten

b. Weiteres

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung nicht nur an den Bund, sondern auch an die Länder gerichtet wird.. Berlin

Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) fordert den Gesetz- geber daher auf, das Informationsfreiheitsrecht des Bundes in der nächsten

Die Transparenz beim Einsatz staatlicher, insbesondere geheimer Ermittlungsmethoden ist neben den datenschutzrechtlichen Anforderungen eine wesentliche Voraussetzung

Transparenz bei derartigen Verträgen ist auch deshalb besonders wichtig, weil hier nicht selten langfristige Weichenstellungen getroffen werden, die auch Parlamente

 die Schaffung einer Abwägungsregelung zwischen den unterschiedlichen Interessen, die unter Beachtung der tatsächlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Un- ternehmen

Entscheidet sich der Staat für eine formale Privatisierung und erledigt eine öffentliche Aufgabe durch eine juristische Person des Privatrechts, so ist diese nach vielen

• Die Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Auftragsver- arbeiters sollten entsprechend den Vorgaben der Datenschutz- Grundverordnung auch eine

Dabei muss auch verdeutlicht werden, dass Verträge, die mit der öffentlichen Hand geschlossen werden, nicht grundsätzlich geheimhaltungsbedürftig sind: Wer mit dem