• Keine Ergebnisse gefunden

FFH · Fern-Fachhochschule Hamburg1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FFH · Fern-Fachhochschule Hamburg1"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung

Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REW-P21-021102

Datum 02.11.02

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

· Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier, und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem

Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

· Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei, und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

· Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen.

Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

· Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

· Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel

zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner

Anzahl Aufgaben: - 13 - Höchstpunktzahl: - 100 -

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

max. Punktzahl 5 2 5 13 2 4 22 9 7 9 12 6 4

Notenspiegel

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0

(2)

Aufgabe 1 (5 Punkte)

Aus dem vergangenen Quartal I sind Ihnen folgende Geschäftsvorfälle gegeben:

a) Barverkauf von Produkten, die in der gleichen Periode hergestellt wurden, im Wert von 20.000 GE.

b) Ein Kunde begleicht eine Rechnung i.H.v. 5.000 GE aus dem Vormonat.

c) Überweisung der Löhne und Gehälter i.H.v. 54.000 GE

d) Es wird ein kalkulatorischer Unternehmerlohn von 10.000 GE in dieser Periode angesetzt.

In welcher Höhe sind Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen, Kosten und Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen für das Quartal I angefallen?

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 2 (2 Punkte)

Was sind variable Kosten und was sind Fixkosten?

Aufgabe 3 (5 Punkte)

Ein Unternehmen hat eine neue Montageanlage für 1.500.000 GE gekauft. Diese soll 4 Jahre genutzt werden. Anschließend soll sie noch für 320.000 GE verkauft werden. Schreiben Sie die Anlage linear über die 4 Jahre ab – unter Berücksichtigung des Liquidationserlöses! Gehen Sie davon aus, dass die Anschaffung am 1. Januar erfolgt ist! Geben Sie den Abschreibungsbetrag und den Restbuchwert für jedes Jahr an!

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 4 (13 Punkte)

Eine Anlage mit einem kalkulatorischen Ausgangswert von 620.000 GE wird über 5 Jahre linear abgeschrieben. Berechnen Sie die kalkulatorischen Jahreszinsen für diese 5 Jahre

a) nach der Restwertverzinsung und b) nach der Durchschnittswertverzinsung bei einem kalkulatorischen Zinssatz von 9 %!

Gehen Sie bei der Restwertverzinsung so vor, dass Sie als Restwert eines Jahres jeweils den Mittelwert aus den Restwerten am Anfang und am Ende dieses Jahres betrachten!

Aufgabe 5 (2 Punkte)

In den letzten 3 Jahren betrugen die Gewährleistungsansprüche Ihres Unternehmens 250.000 GE. Die Herstellkosten betrugen im gleichen Zeitraum 3.000.000 GE.

Ermitteln Sie den Wagnissatz und die kalkulatorischen Wagniskosten, wenn für die folgende Planperiode Herstellkosten von 5.500.000 GE erwartet werden!

(3)

Aufgabe 6 (4 Punkte)

Ein Unternehmen hat im II. Quartal des laufenden Jahres einen Energieverbrauch von 150.000 kWh.

Die gesamten Stromkosten betragen laut Rechnung 30.000 GE. Folgende Energieverbräuche wurden in den einzelnen Fertigungsbereichen ermittelt:

Fertigungshilfsstelle 15.000 kWh

Vormontage 45.000 kWh

Produktion 60.000 kWh

Endmontage 30.000 kWh

Berechnen Sie die Energiekosten der Fertigungsstellen!

Aufgabe 7 (22 Punkte)

Der Betriebsabrechnungsbogen eines stahlverarbeitenden Unternehmens hat nach Abschluss der Periode Juni nachstehendes Aussehen. Auf die Angabe der einzelnen Kostenarten wurde aus Vereinfachungszwecken verzichtet:

BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen

Werte in TGE Summe Strom Reparatur Material Fertig. Verw. Vertr.

Summe primäre GK 167 7 20 35 70 15 20

a) Nehmen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren vor! Dabei ist die Kostenstelle Stromversorgung vor der Kostenstelle Reparatur abzurechnen. Die Leistungsabgabe der Kostenstelle Stromversorgung und der Kosten- stelle Reparatur an andere Kostenstellen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:

10 Pkt.

Leistungsinanspruchnahme Leistungsabgabe der allg. Kostenstellen Durch die Kostenstellen Stromversorgung Reparatur

Stromversorgung 20 Stunden

Reparatur 10.000 kWh

Materialstelle 20.000 kWh 25 Stunden

Fertigungsstelle 75.000 kWh 120 Stunden

Verwaltung 30.000 kWh 40 Stunden

Vertrieb 5.000 kWh 15 Stunden

Summe 140.000 kWh 220 Stunden

Geben Sie auch die Berechnung der Verrechnungspreise an!

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

b) Ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze, die Herstell- und die Selbstkosten unter der Annahme, dass die Materialeinzelkosten 250.000 GE und die

Fertigungseinzelkosten 400.000 GE betragen!

12 Pkt.

(4)

Aufgabe 8 (9 Punkte)

Ein Produkt wird in 3 Fertigungsstufen hergestellt. Dabei werden folgende Kosten verursacht:

Kosten der Fertigungsstufe I 25.000 GE

Kosten der Fertigungsstufe II 15.000 GE

Kosten der Fertigungsstufe III 8.000 GE Nachstehende Ausbringungsmengen wurden in der letzten Periode festgestellt:

Ausbringungsmenge der Fertigungsstufe I 200 Stück Ausbringungsmenge der Fertigungsstufe II 150 Stück Ausbringungsmenge der Fertigungsstufe III 100 Stück

Berechnen Sie die Herstellkosten für jede Fertigungsstufe und bewerten Sie die Bestände der unfertigen und fertigen Produkte mit Hilfe der mehrstufigen Divisionskalkulation!

Aufgabe 9 (7 Punkte)

Es entstehen in einem Kuppelproduktionsprozess 3 gleichwertige Kuppelprodukte A, B und C. Ihnen sind die Produktionsmengen und der Marktpreis gegeben:

Produkt Produktionsmenge Marktpreis

A 25.000 t 4,5 GE/t

B 40.000 t 5,8 GE/t

C 12.000 t 3,0 GE/t

Berechnen Sie die Herstellkosten der Produkte nach der Verteilungsrechnung (nach der Tragfähigkeit mit Hilfe von Äquivalenzziffern), wenn die Herstellkosten des Produktionsprozesses 114.150 GE be- tragen!

Aufgabe 10 (9 Punkte)

Ihr Unternehmen produziert 4 Haushaltsgeräte. In der vergangenen Periode wurden nachfolgende Werte ermittelt:

Mixer 12.500 Stück

Staubsauger 1.500 Stück Kaffeemaschinen 30.000 Stück Wasserkocher 65.000 Stück

Mixer Staubsauger Kaffeemaschine Wasserkocher

Erlöse 370.000 GE 180.000 GE 975.000 GE 1.350.000 GE

Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Vertriebskosten

40.000 GE 79.000 GE 35.500 GE

50.500 GE 69.700 GE 45.550 GE

35.300 GE 21.350 GE 17.150 GE

27.600 GE 15.850 GE 9.150 GE Die Materialeinzelkosten, die Fertigungslöhne und die Vertriebskosten sind als variabel anzusehen. Die Fixkosten pro Periode betragen 750.000 GE.

a) Wie hoch sind die Deckungsbeiträge je Produkt und wie hoch ist der Gewinn der

Periode? 5 Pkt.

b) Wie hoch sind die Stückdeckungsbeiträge der einzelnen Produkte? 4 Pkt.

(5)

Aufgabe 11 (12 Punkte)

Ihr Unternehmen stellt vier Produkte her, für die folgende Fertigungszeiten ermittelt wurden:

I 0,6 Stunden je Stück

II 0,8 Stunden je Stück III 1,3 Stunden je Stück IV 2,1 Stunden je Stück An weiteren Angaben liegen Ihnen vor:

Artikel produzierte und ab-

gesetzte Menge Verkaufspreis

in GE je Stück variable Kosten in GE je Stück

I 30.000 15 12

II 50.000 35 22

III 25.000 60 35

IV 12.000 120 80

a) Bestimmen Sie die Rangfolge der Produktion für die vier Produkte, wenn kein Engpass

vorliegt! 5 Pkt.

b) Bestimmen Sie das optimale Produktionsprogramm unter Berücksichtigung der Tatsache, dass insgesamt in der Abrechnungsperiode 70.000 Fertigungsstunden zur Verfügung stehen! Die Absatzmengen können aufgrund der Marktlage nicht gesteigert werden.

7 Pkt.

Aufgabe 12 (6 Punkte)

Für die Kostenstelle Fräserei wurden 5.000 Stunden Planbeschäftigung angenommen. Dafür wurde ein Vollkosten-Plankalkulationssatz von 2,5 GE/h ermittelt. Die Fixkosten betragen 8.000 GE. Als Istkosten sind in der vergangenen Periode 15.000 GE bei einer Beschäftigung von 5.500 Stunden angefallen.

Ermitteln Sie rechnerisch die Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung! (Geben Sie bitte die Formel mit an!)

Aufgabe 13 (4 Punkte)

Nennen Sie die 4 Schritte zur Einführung und Durchführung des Target Costing!

(6)

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 1 (5 Punkte)

Angabe bitte in GE!

Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Einzahl. Einnahme Ertrag Leistung a)

b) c) d)

Lösung Aufgabe 3 (5 Punkte)

Jahre Abschreibungsbetrag Restbuchwert

am Jahresende in GE 0

1 2 3 4

Lösung Aufgabe 7a) (10 Punkte)

BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen

Werte in TGE Summe Strom Reparatur Material Fertig. Verw. Vertr.

Summe primäre GK Umlage Strom Umlage Reparatur Summe sekund. GK

Berechnung der Verrechnungspreise:

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

(7)

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REW-P21-021102

Datum 02.11.02

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

· Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

· Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

· Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

· Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen.

· Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

· Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

· Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 – 0

· Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

21. November 2002

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine

Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

max.

Punktzahl 5 2 5 13 2 4 22 9 7 9 12 6 4

Korrekturrichtlinie

(8)

Lösung Aufgabe 1 (5 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.3.2:

Auszahl. Ausgabe Aufwand Kosten Einzahl. Einnahme Ertrag Leistung

a) 20.000 20.000 20.000 20.000

b) 5.000

c) 54.000 54.000 54.000 54.000

d) 10.000

je richtiger Zahl ½ Pkt. = 5 Pkt.

Lösung Aufgabe 2 (2 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.2.5, S. 68, 64:

Variable Kosten sind Kosten, die sich direkt mit der Ausbringungsmenge bzw.

Beschäftigung verändern. 1 Pkt.

Fixkosten sind Kosten, die beschäftigungsneutral anfallen, d.h., sie entstehen auch

dann, wenn nicht produziert wird. 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 3 (5 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.1

a = 1.500.000 GE – 320.000 GE = 295.000 GE pro Jahr

4 Jahre 1 Pkt.

Jahre Abschreibungsbetrag Restbuchwert

am Jahresende in GE

0 1.500.000

1 295.000 1.205.000 1 Pkt.

2 295.000 910.000 1 Pkt.

3 295.000 615.000 1 Pkt.

4 295.000 320.000 1 Pkt.

1.180.000

Lösung Aufgabe 4 (13 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.2:

a) Restwertverzinsung:

Jahre Abschreibung pro Jahr Kalk. Restwerte mittlere Restwerte kalk. Zinsen = 620.000 GE / 5 Jahre

= 124.000 GE am Jahresende in GE in GE in GE

0 620.000

1 124.000 496.000 558.000 50.220,00

2 124.000 372.000 434.000 39.060,00

3 124.000 248.000 310.000 27.900,00

4 124.000 124.000 186.000 16.740,00

5 124.000 0 62.000 5.580,00

620.000 139.500,00

- für die Jahre 1-5 je Zeile 2 Pkt. (kalk. Restwerte ½ Pkt., mittl. Restwerte 1 Pkt., kalk. Zinsen ½ Pkt.) - für den AfA-Betrag 124.000 GE 1 Pkt.

(9)

b) Durchschnittswertverzinsung:

abnutzbares Anlagevermögen = Wiederbeschaffungspreis / 2 = 620.000 GE / 2 = 310.000 GE

= mittlerer kalkulatorischer Ausgangswert für alle 5 Jahre = 310.000 GE

1 Pkt.

kalkulatorische Zinsen = 310.000 GE * 9 % = 27.900 GE pro Jahr 1 Pkt.

Jahre kalk. Zinsen in GE 0

1 27.900,00

2 27.900,00

3 27.900,00

4 27.900,00

5 27.900,00

139.500,00

Lösung Aufgabe 5 (2 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.5

Wagnissatz = 250.000 GE / 3.000.000 GE = 0,083 = 8,33 % 1 Pkt.

kalkulatorische Wagniskosten = 5.500.000 GE * 8,33 % = 458.333,33 GE 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 6 (4 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.5.3

Kosten pro kWh = 30.000 GE/ 150.000 kWh = 0,2 GE/kWh

Fertigungshilfsstelle 15.000 kWh * 0,2 GE/kWh = 3.000 GE 1 Pkt.

Vormontage 45.000 kWh * 0,2 GE/kWh = 9.000 GE 1 Pkt.

Produktion 60.000 kWh * 0,2 GE/kWh = 12.000 GE 1 Pkt.

Endmontage 30.000 kWh * 0,2 GE/kWh = 6.000 GE 1 Pkt.

30.000 GE

Lösung Aufgabe 7 (22 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.5.4.2, 2.5.5, 3.3.3:

a) Energiestundenverrechnungspreis 2 Pkt.

= prim. GK der Stromversorgungsstelle/ Leistung der Stromversorgungsstelle

= 7.000 GE/ 140.000 kWh = 0,05 GE/kWh

Reparaturstundenverrechnungspreis 2 Pkt.

= prim. GK der Reparaturstelle + sek. GK Stromversorgung Leistung der Reparaturstelle - Leistung an vorgelagerte Stellen = (20.000 GE + 500 GE)/ 200 Stunden = 102,50 GE/h

BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen

Werte in TGE Summe Strom Reparatur Material Fertig. Verw. Vertr.

Summe primäre GK 167,00 7,00 20,00 35,00 70,00 15,00 20,00

Umlage Strom 0,50 1,00 3,75 1,50 0,25

Umlage Reparatur 2,5625 12,30 4,10 1,5375

Summe sekund. GK 167,00 0 0 38,5625 86,05 20,60 21,7875

je Zeile 2 Pkt. = 6

(10)

b) Die Zuschlagssätze errechnen sich wie folgt:

Bezeichnung Betrag Zuschläge

Materialeinzelkosten 250.000,00 GE

Materialgemeinkosten 38.562,50 GE 15,43 % 2 Pkt.

Fertigungseinzelkosten 400.000,00 GE

Fertigungsgemeinkosten 86.050,00 GE 21,51 % 2 Pkt.

Herstellkosten 774.612,50 GE 2 Pkt.

Verwaltungsgemeinkosten 20.600,00 GE 2,66 % 2 Pkt.

Vertriebsgemeinkosten 21.787,50 GE 2,81 % 2 Pkt.

Selbstkosten 817.000,00 GE 2 Pkt.

Lösung Aufgabe 8 (9 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.1.3:

Kosten der Fertigungsstufe I 25.000 GE / 200 Stück = 125 GE/Stück Kosten der Fertigungsstufe II 15.000 GE / 150 Stück = 100 GE/Stück Kosten der Fertigungsstufe III 8.000 GE / 100 Stück = 80 GE/Stück

3 Pkt.

Herstellkosten der Fertigprodukte Stufe III

= 100 Stück * (125 GE/Stück + 100 GE/Stück + 80 GE/Stück)

= 100 Stück * 305 GE/Stück = 30.500 GE

2 Pkt.

Herstellkosten der unfertigen Produkte Stufe II

= (150 Stück - 100 Stück) * (125 GE/Stück + 100 GE/Stück)

= 50 Stück * 225 GE/Stück = 11.250 GE

2 Pkt.

Herstellkosten der unfertigen Produkte Stufe I

= (200 Stück - 150 Stück) * 125 GE/Stück

= 50 Stück * 125 GE/Stück = 6.250 GE

2 Pkt.

Gesamtkosten = 30.500 GE + 11.250 GE + 6.250 GE = 48.000 GE

Lösung Aufgabe 9 (7 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.4:

Die Kosten werden nach Marktpreisen (= Äquivalenzziffer der Tragfähigkeit) verteilt Produkt Produktionsmenge Marktpreis Umsätze in GE

A 25.000 t 4,5 GE/t 112.500 1 Pkt.

B 40.000 t 5,8 GE/t 232.000 1 Pkt.

C 12.000 t 3,0 GE/t 36.000 1 Pkt.

Summe 380.500

Herstellkosten je GE Marktwert = gesamte Herstellkosten / Summe Marktwerte

114.150 GE / 380.500 GE = 0,30 GE Herstellkosten je 1 GE Marktwert 1 Pkt.

Produkt HK je 1 GE Marktwert Marktpreis Anteil Stückkosten pro t in GE/t

A 0,30 4,5 GE/t 1,35 1 Pkt.

B 0,30 5,8 GE/t 1,74 1 Pkt.

C 0,30 3,0 GE/t 0,90 1 Pkt.

(11)

Lösung Aufgabe 10 (9 Punkte)

a) SB 3, Abschnitt 4.2.1.2:

Mixer Staubs. Kaffeema. Wasserk. Gesamt

Erlöse 370.000 180.000 975.000 1.350.000 2.875.000

Material-EK 40.000 50.500 35.300 27.600 153.400

Fertigungslöhne 79.000 69.700 21.350 15.850 185.900

Vertriebskosten 35.500 45.550 17.150 9.150 107.350

= var. Kosten 154.500 165.750 73.800 52.600 446.650

Deckungsbeiträge 215.500 14.250 901.200 1.297.400 2.428.350 je DB 1 Pkt.

= 4 Pkt.

Fixkosten 750.000

Gewinn 1.678.350 1 Pkt.

b) SB 3, Abschnitt 3 und 4.1: Stückdeckungsbeiträge

Mixer: 215.500 GE / 12.500 Stück = 17,24 GE/Stück 1 Pkt.

Staubsauger: 14.250 GE / 1.500 Stück = 9,50 GE/Stück 1 Pkt.

Kaffeemaschine: 901.200 GE / 30.000 Stück = 30,04 GE/Stück 1 Pkt.

Wasserkocher: 1.297.400 GE / 65.000 Stück = 19,96 GE/Stück 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 11 (12 Punkte)

a) SB 3, Abschnitt 4.2.4.2:

I II III IV Summe

Erlöse 450.000 1.750.000 1.500.000 1.440.000 5.140.000 Variable Kosten 360.000 1.100.000 875.000 960.000 3.295.000

Deckungsbeitrag 90.000 650.000 625.000 480.000 1.845.000 je DB 1 Pkt. = 4 Pkt.

Oder:

Artikel Preis

pro Stück var. Kosten

pro Stück absoluter

DB Stück Deckungs-

beitrag I

II III IV

15 GE 35 GE 60 GE 120 GE

12 GE 22 GE 35 GE 80 GE

3 GE/Stck 13 GE/Stck 25 GE/Stck 40 GE/Stck

30.000 Stck 50.000 Stck 25.000 Stck 12.000 Stck

90.000 GE 650.000 GE 625.000 GE 480.000 GE

je DB 1 Pkt.

= 4 Pkt.

Rangfolge: IV, III; II, I

Wenn kein Engpass vorliegt, bestimmt der absolute Deckungsbeitrag je Stück die Rangfolge.

1 Pkt.

b) SB 3, Abschnitt 4.2.4.2:

Artikel Preis pro Stück

var. Kosten pro Stück

absoluter DB

Fertigungs- Zeit

relativer DB Rang- folge I

II III IV

15 GE 35 GE 60 GE 120 GE

12 GE 22 GE 35 GE 80 GE

3 GE/Stck 13 GE/Stck 25 GE/Stck 40 GE/Stck

0,6 Std./Stck 0,8 Std./Stck 1,3 Std./Stck 2,1 Std./Stck

5,00 GE/Std.

16,25 GE/Std.

19,23 GE/Std.

19,05 GE/Std.

4 3 1 2

1 Pkt.

1 Pkt.

1 Pkt.

1 Pkt.

(12)

Daraus errechnet sich das optimale Produktionsprogramm wie folgt:

Artikel III 25.000 Stück * 1,3 Stunden/Stück 32.500 Stunden 1 Pkt.

Artikel IV 12.000 Stück * 2,1 Stunden/Stück 25.200 Stunden 1 Pkt.

Artikel II 15.375 Stück * 0,8 Stunden/Stück 12.300 Stunden 1 Pkt.

70.000 Stunden Die restliche von Artikel II absetzbare Menge (34.625Stück) sowie die gesamte Menge des Artikels I (30.000 Stück) müssen entfallen.

Lösung Aufgabe 12 (6 Punkte)

SB 4, Abschnitt 2.2.1 und 2.2.2.1:

Verbrauchsabweichung = Istkosten – Sollkosten 1 Pkt.

= Istkosten – (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung / Planbeschäftigung)

= 15.000 GE - (8.000 GE + 4.500 GE/5.000 kg * 5.500 kg)

= 15.000 GE – 12.950 GE = 2.050 GE 2 Pkt.

Beschäftigungsabweichung = Sollkosten - verrechnete Plankosten 1 Pkt.

= (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung/Planbeschäftigung) – (Plankosten * Istbeschäftigung/Planbeschäftigung)

oder

= (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung / Planbeschäftigung) – (Plankalkulationssatz * Istbeschäftigung)

= 12.950 GE – 2,5 GE/kg * 5.500 kg

= 12.950 GE - 13.750 GE = -800 GE 2 Pkt.

Lösung Aufgabe 13 (4 Punkte)

SB 4, Abschnitt 3.3:

1. Festlegung der Zielkosten

2. Zieldekomposition (Zielkostenspaltung)

3. Suchen eines Optimums bezüglich Funktionalität und Kosten 4. Überprüfen der Ergebnisse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. · Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. · Stoßen Sie bei

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. · Stoßen Sie bei

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie