• Keine Ergebnisse gefunden

Politischer Pluralismus und Verfassungsstaat in Deutschland und Ungarn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Politischer Pluralismus und Verfassungsstaat in Deutschland und Ungarn"

Copied!
184
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Südosteuropa - Studien ∙ Band 49

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig.

«Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH.

Georg Brunner (Hrsg.)

Politischer Pluralismus und Verfassungsstaat

in Deutschland und Ungarn

(2)

SÜDOSTEUROPA-STUDIEN

herausgegeben im Auftrag der Südosteuropa-Gesellschaft

von Walter A ltham m er

Band 49

(3)

Politischer Pluralismus und Verfassungsstaat in Deutschland und Ungarn

Herausgegeben von Georg Brunner

Südosteuropa-Gesellschaft

Georg Brunner - 978-3-95479-687-8

(4)

/ ׳׳ N

׳ Bayerische Staatsbibliothek

München

D ie D e u ts c h e B ib lio th e k - C IP -E in h e its a u fn a h m e

P o litis c h e r P lu ra lis m u s u n d V erfa ssu n g ssta tt in D e u ts c h la n d u n d U n g a rn / S ü d o s te u ro p a -G e s e lls c h a ft. H rs g . von G e o rg B ru n n e r. - M ü n c h e n : S ü d o s te u ro p a -G e s ., 1992

(S ü d o s te u ro p a -S tu d ie n ; 49) IS B N 3-925450-30-0

N E : B ru n n e r, G e o rg ( H r s g .) ; S ü d o s te u ro p a -G e s e lls c h a ft

< D e u ts c h la n d >

G T

(5)

V O R W O R T

Mit d e r großen Verfassungsreform vom O k to b e r 1989, den demokratischen Paria- mentswahlen vom März/April 1990 und den dem okratischen Kommunalwahlen vom S e p te m b e r/O k to b e r 1990 ist U ngarn nach E u ro p a zurückgekehrt. Nach vielen A n- strengungen und großen O p fern hat dieses mitteleuropäische Land die autoritäre E in p arteid ik tatu r überw u n d en und den Wandel zum dem okratischen Rechtsstaat vollzogen. Bei allen Traditionen, an die es anknüpfen kann, handelt es sich freilich um eine junge D e m o k ra tie und einen jungen Rechtsstaat. Die praktischen Erfahrun- gen mit dem System des politischen Pluralismus und d e r Verfassungsstaatlichkeit, das d e r von einer weltoffenen Rechtswissenschaft tatkräftig unterstützte ungarische G esetzgeber zur Verfügung gestellt hat, werden gerade gesam m elt, und es wäre nicht verwunderlich, wenn auf G ru n d der gem achten E rfahrungen das vorhandene System hier und dort noch g eändert und verbessert w erden würde.

In dieser Zeit eines Neubeginns schien es angezeigt, daß ungarische und deutsche Juristen Zusammentreffen, um ihre E rfahrungen auszutauschen und Lösungsmög- lichkeiten für an steh en d e Probleme zu erö rtern . Dies geschah auf einem wissen- schaftlichen Symposion, das am 9./10. Juli 1990 in der Winterscheider Mühle von d e r Südosteuropa-G esellschaft in Z u sam m en arb eit mit dem Internationalen Kulturinsti- tut U ngarns veranstaltet w urde. Die Veranstalter wählten fünf T hem enbereiche aus, die für den dem okratischen Verfassungsstaat von grundlegender B e d eu tu n g sind, und ließen diese jeweils von einem deutschen und einem ungarischen Wissenschaftler behandeln. A uf diese Weise sollte ein systematischer Vergleich der E rfahrungen mit einem einundvierzig Jahre alten G rundgesetz und einer ein J a h r jungen Verfassung

• «

v o rgenom m en und zu w eiterführenden Überlegungen fruchtbar gemacht werden.

Da eine freiheitliche Verfassung vom Einzelmenschen ihren Ausgang zu nehm en und einen wirksamen Schutz für dessen G rundrechte zur Verfügung zu stellen h a t, bildet der G rundrechtsschutz durch die Verfassungsgerichtsbarkeit den ersten T h em en - kreis. D e r zweite T h em en k reis ist dem Staatsorganisationsrecht gew idm et, dessen politische In frastru k tu r hauptsächlich die politischen Parteien und das Wahlrecht bil- den. Aus den Wahlen gehen unm ittelbar das Parlament und mittelbar die Regierung hervor, deren Zusam m enspiel in der Verfassungspraxis durch das parlam entarische Prinzip bestimmt wird. Deshalb sollte dies d e r dritte Them enbereich sein. Betreffen diese T h em e n die h o h e E b e n e der großen Politik, so ist der Bürger im Rechtsalltag m eh r mit d e r Verwaltung konfrontiert, deren rechtsstaatliches Wirken eine Bindung an G esetz und Recht voraussetzt. Damit ist die vierte Frage nach dem System der Rechtsquellen und d e r Gesetzmäßigkeit der Verwaltung aufgeworfen. A m nächsten ist d e m B ürger die K om m unalverw altung, in d e r Rechtsstaatlichkeit und D e m o k ra - tie insofern beso n d ers eng m iteinander verbunden sind, als das Prinzip der kommu- nalen Selbstverwaltung vertikale Gewaltenteilung bewirkt und dem B ürger die un- m ittelbare Teilhabe an der Verwaltung ermöglicht. Diesem Them enbereich sind die letzten beiden Beiträge gewidmet. Es ist zu hoffen, daß das deutsch-ungarische Rechtsgespräch auch künftig fortgesetzt wird und von dem gegenseitigen Erfah- rungsaustausch letztlich der demokratische Verfassungsstaat in E u ropa profitiert.

5

Prof. Dr. G eo rg B ru n n e r Köln, im F eb ru ar 1991

(6)

d * ' b -

״־Il Tt- Ы «

I t -=־

׳_ר

<r י

־ ï ^ ' i ' ׳ ' י י• ^

* Ž A A r * ׳׳. - j

־> 1 =*

*w

рь4І

’1 I

< ■ ! V י

Л- v

♦ ןו »: I

l !l .

י i ō ! ’ . " Г

,

! е т ф

Ж . « Ш ! . ^ ^ « й л л в & : ^ י" *>l

י;

ï

* ד

л рг :

י 71

1 יז *

? Г т ^ • Wk t f ^ ^ z - t å l r ? ^ 5* י л ^ ע^יי.-־^ p.al .

V r ־ l^ r' ־י- •■׳, Sļ 1'*־י.‘—׳Se ; ^ . ,v ,v ? S - W r i T

^ . -!!׳■יI «ז

ГГ с ѵ Л I

* Ч —

’1 7 ^ 4 .

V i -, л / : ł

,Vi ־ j

*׳ז 1 =

? H

I ־ ■I

I --1.V

г . ł ־' >

F • - . — - » . I I ״־ \ • * V - г •

=. •Tf-1 ־_■

-

t f1 4 ־ . - י■ P 1* • ו

III >*,

ר . : r

1 ’ *31 Л, 11 Ц f \

Щ

►. *

י -

נ J יו T

r J • Ç

■־* I i . .» - - . .Ä

״ / י

* ; .

!*

j

г

*׳ ־״_

г

; י

״

■ ^ . _

״ ־ ״ 1.5 7

>

П

Л י Г i ' J i

־ג

V ׳г-־״к -V - / ־ ' ,

. т 1' и

. ! . ׳

-

V " Г ה

IJ

'

<

־

״ с

ś ״

-•

^

׳

״.־

*־■

>

Л і •3■» і

־ г

С7 - ■ l i * 1 “ Ì Г

*

! '+ ־ *

י ־ - 1

^ ־ • - ־ , ■

^

. ׳

♦ . . ״

r * ; * и

- , - . . .

•י , ! ג » ■ ■

, : , _ • ״

.

Ł

־ к . ו

J ł״ -

- -•*XL X > '-J V — -íTT■!: 11, ״ ,-^ í -

I L_ I

I I

U

1 ' ־

־ I1.

•י י ו ! i c*

.-־י י

f

ו

(7)

Ge o r g Br u n n e r ( H r s g . )

Politischer Pluralismus und Verfassungsstaat in Deutschland und Ungarn

IN H A L T S V E R Z E IC H N IS Kl a u s St e r n

D er Schutz der G rundrechte durch die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bun-

desrepublik D e u t s c h l a n d ... 9 An t a l Ád á m

D e r Schutz der G rundrechte durch die Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn 23 G e o r g Br u n n e r

D ie R echtsstellung der politischen Parteien und das Wahlrecht in der B undes-

republik D e u t s c h l a n d ... 33 Pé t e r Sc h m i d t

D ie R echtsstellung der politischen Parteien und das Wahlrecht in Ungarn . . 6 5 / G e r h a r d Ho f f m a n n

D a s parlam entarische Prinzip in Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der

B undesrepublik D e u t s c h l a n d ... 69 Im r eTa k á c s

D as Prinzip des Parlamentarismus in der T h eorie und Verfassungswirklichkeit ^ U ngarns ... 89 Ha r t m u t Kr ü g e r

D a s System der R echtsquellen und die G esetzm äßigkeit der Verwaltung in

der B undesrepublik D eutschland ... 97 Al b e r t Ta k á c s

D a s System der R echtsquellen und die G esetzm äßigkeit der Verwaltung in

U n g a r n ... 111 Pe t e r We i d e s t

D a s K om m unalrecht der Bundesrepublik D eutschland unter beson d erer

Berücksichtigung d es nordrhein-westfalischen G e m e i n d e r e c h t s ... 149 Lá s z l ó Kiss

D ie Selbstverwaltung im System der G ew altenteilung in U n g a r n ... 175 A u torenverzeichn is ... 181 7

(8)

I

r -

I 1 . _

i w

׳Siili 'יI ־ r ø V s f e i W 4 ■־Ж- : .-ד - 'י U v »

* 4 י ■ l l ļ ״ ! » ו Г l l l ' l J Ķ I . ' - . 1 Ļ ■ *

r m r ־ ? ד ז ^ י׳? »r. _7^ ן י ך ייד■. ״־: т .

ф ? Г £ ״ ł i ־

ft; 3О ' ?־ > " י » ■‘־ ־- ' « p t f T י S i l f ø f c o • י » и ־. :!י יי ^ ■־׳־

^ A

־ t .

I I

4

1

^ - M Ä ) i v i

*

* ! - כ ו * - - ״ ן י

* "

t o i î מ ס ו i j à ÿ l i

׳ /

^ n ^ Ī & i ^ i i

іг

^ ע и 1- ■4à*^i .*_־

* v - ־-

^

^ 1

־'

■=<>

• £ • 4

■ ■

i ^

-

ь. ^ I

־־״

- -1 v

־<

♦ —

AJ

SrSßrÄ

^ L n ' ļ T i r i T13

*V

i > 4 í

« 1,׳* Г - й*Н— .

líízJÊ:ל <__

”і Й “.־ ^ . ф г Т Г . у і *

5 3 1

#*_

־ו

* Й ״ ,־ ־' ; • ļ • י י »

1 ' ^ « . _׳ V A ’ J f 4 r *- e i i f,

_ 1 4 ־

י נ

־ i "

if к j : I«

U

4 I

1־■ ־• ־ I ï -

1 г-_* 1 1 ״_־ ״t A . л ־-‘ י. ־

a il x ו

4

*L . ^ « j : •

״. •• ו%_

"*, *’1־ / ' L Č

־י к

I » I I

י . Г ч - Г r ' "** ־

« י

־ Я . I

' ״ - ־ * י ■1 ' г 1 ־*־!р

• i

Ч »

Т

*

v.#

•J 4

4»

Ì T 5^ W1

& *

и ■11 nj . г '״־

* ' Г'Щ щ ) I - ,

w ч

־*

I

Ді

?

Г I ־

v <sa

r I

ч

I I J

ś f , t 4

Ы n

--- -

. -r ־

;

* - f . j

I I '

־ Л

V

- V’ г

f

ו Г

י 114» I I I

r - *

Л M

< \ - V I

* י ־ ^

=־■■

- »

I I

־=* I*

* ־־ ^ T

» ■

־" # rvI

- ־ י ! ģ

4

и . -

w י - ־*-ft

JJIŰUE ta

. ^ k l י** v J

i' _ s * י ־ ־1 ^ י י

־** *ftJtfx

_ 1 II •| —

4-

•י ■ ПГ

Лפ'

י I

(9)

Der Schutz der G rundrechte durch die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland

I.

Wenn wir uns hier zu einem deutsch-ungarischen Symposion d e r Siidosteuropa-Ge- sellschaft ü b e r ״ Politischen Pluralismus und Verfassungsstaat“ zusam m enfinden, so wird damit die R eihe d e r K onferenzen deutsch-ungarischer Juristen, die in den letz- ten Jahren so erfreulich zu g en o m m e n haben, fortgesetzt. Ich möchte n u r an das ungarisch-deutsche Juristenkolloquium in Budapest vor etwas m eh r als einem Jahr erinnern, in dessen M ittelpunkt die Verfassung s ta n d .1 Sehr gern bin ich d a h e r der Einladung m eines Kollegen B ru n n e r und d e r Südosteuropa-Gesellschaft gefolgt. Ich freue mich ganz b esonders, zahlreiche ungarische G äste wiederzusehen, die ich be- reits bei m einem Besuch in B udapest 1984 kennenlernen konnte. Lassen Sie mich auch daran e rin n ern , d aß wir D eutsche Ungarn sehr viel zu verdanken h ab e n , beson- ders, d aß von diesem L an d erste Tore auf dem Weg zur deutschen Einheit geöffnet wurden. Wir hab en nicht vergessen, welch denkwürdige und mutige Entscheidung d e r ungarische A u ß e n m in ister Gyula H o rn am 10.9.1989 traf, als er dieVerpflichtun- gen aus den M enschenrechten h ö h er stellte als die aus den bilateralen Auslieferungs- vertragen mit d e r D D R u nd die deutschen Flüchtlinge ausreisen ließ. D arin lag eine E ntscheidung für die Freiheit und die Einheit eines freien Europas. Zu Recht ist ihm d e r Internationale Karlspreis d e r Stadt Aachen 1990 verliehen worden. Viele Sätze seiner Rede sind mir noch im Ohr, vor allem dieser: ״ Ich möchte je n e , die wegen der Vereinigung D eutschlands B edenken hegen, darauf hinweisen, daß sie diese Sorgen vor einem J a h r freudig ü b e rn o m m e n hätten. U nd als ungarischer A m tsträg er be- kenne ich, d aß ich diese Sorgen gerne auf mich nähm e, hätte ich die Aussicht, aile U ngarn zu v e re in e n .“

Sie haben mir die A ufgabe zugedacht, über den Schutz d e r G ru n d rech te durch die Verfassungsgerichtsbarkeit zu referieren, ein T h e m a , umfassend genug, um tagesfül- lend zu sein. D e r ein g eräu m te Z eithorizont nötigt indessen zur Begrenzung.

Seit den V eränderungen in U ngarn in den letzten Jahren und vor allen Dingen seit dem Inkrafttreten des G esetzes Nr. XXXII/1989 über das Verfassungsgericht und des- sen Tätigkeitsbeginn am 1. J a n u a r 1990 haben sich die G rundlagen derVerfassungsge- richtsbarkeit in U ngarn wesentlich geändert gegenüber der Zeit meines Besuches, als nur ein Verfassungsrechtlicher Rat die Sicherung der Verfassung besorgen durfte, dessen Z uständigkeiten mit den en des ungarischen Verfassungsgerichts von heute nicht vergleichbar sind. D iesem R at, 1983 errichtet und vorwiegend mit Parlaments- ab g eo rd n eten zusam m engesetzt, stand eine Entscheidungsbefugnis in Fragen der Verfassungskontrolle n u r höchst begrenzt zu. Bei d e r Feststellung der Verfassungswidrigkeit ein er R echtsnorm konnte er nur das Parlam ent auffordern.

9

Kl a u s St e r n

1 BayVBI 199«. 11.

(10)

diese zu ü b e rp rü fe n , und selbst dieses Recht stand ihm bei Parlam entsgesetzen und R echtsverordnungen des Präsidialrats nicht zu. E ntsch eid en d war vor allen D ingen, d aß B ürger sich nicht an denV erfassungsrechtlichen R at w enden konnten. D em ge- g e n ü b e r entsprechen die K om petenzen des jetzigen Verfassungsgerichts im wesentli- chen denen d e r Verfassungsgerichte w esteuropäischer S ta aten , vor allen D ingen den Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts d e r B undesrepublik D eutschland.

A uch die O rganisation des Gerichts mit 15 richterlichen M itgliedern, die Vorausset- zungen ihrer Wahl, dasW ahlverfahren sowie nam entlich die Inkom patibilitäten unter- scheiden sich nicht von d en Voraussetzungen w esteuropäischer Vertassungsgerichte.

F ür die N o rm en k o n tro lle g egenüber in Kraft gesetzten G esetzen wird m an sogar fest- stellen k ö n n en , d aß die Antragsbefugnis w eitergeht als bei A rt. 93 Abs. 1 Nr. 2 G G , da nach den §§ 37 ff. des ungarischen G esetzes ü b e r d en Verfassungsgerichtshof je- d e rm a n n antragsbefugt ist, was für die abstrakte N o rm en k o n tro lle zum Bundesver-

Щ 9

fassungsgericht bekanntlich nicht d e r Fall ist. Ü b e rein stim m u n g b esteh t bei d e r Ver- fassungsbeschwerde, die nach § 48 des ungarischen G esetzes gegen A k te , die ein Ge- setz in verfassungswidriger Weise an w en d e n , von je d e rm a n n eingelegt w erden kann, sofern in der Verfassung gewährleistete R echte verletzt sind und andere Rechts- S c h u t z m ö g l i c h k e i t e n a u s g e s c h ö p f t s in d bzw. n i c h t z u l ä s s i g s i n d . A u c h i m ü b r i g e n be- stehen im wesentlichen übereinstim m ende verfassungsgerichtliche Kontrollkom pe- tenzen in beiden L ä n d e rn ; eine A usnahm e bildet die in Ungarn zugelassene vorbeu*

gende N orm enkontrolle. Die b ek an n te von den Kollegen Starek und Weber edierte Sam mlung zur ״Verfassungsgerichtsbarkeit in W e steu ro p a“ aus d em Jah re 1986, die bislang 9 Staaten verzeichnet, bedarf also ein er E rgänzung. Sehe ich es richtig, so sind wir auf dem W'eg zu ein er in den F u n d am en ten ü b erein stim m en d en gemeineuro- päischen Verfassungsstaatlichkeit, in der Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit eine zentrale Rolle spielen.

A uch für die ungarische Verfassung in d e r Fassung, die sie seit dem O k to b e r 1989 und vor allem a u f G r u n d d e r um fangreichen Ä n d e r u n g e n vom Juni 1990 ge- funden hat, k ö n n e n wir in den G ru n d la g e n und hinsichtlich d e r M enschen- und _ • « _ G ru n d re c h te w eitgehend Ü b erein stim m u n g feststellen. Die Ungarische Republik e rk e n n t die unverletzlichen und u n v eräu ß erlich en G r u n d r e c h te d e r M enschen an

und verlangt, d aß sie resp ek tiert und geschützt w e rd en müssen. In Ubereinstim - m u n g mit den b eid en In tern atio n alen P ak ten ü b e r bürgerliche und politische R echte sowie ü b e r wirtschaftliche, soziale und kulturelle R e c h te , die in Ungarn 1976 in Kraft g e tre te n sind, können G ru n d re c h te n u r solchen B egrenzungen unter- w orfen w erd en , die zur Sicherheit des S taates, d e r inneren O r d n u n g , der öffentli- chen Sicherheit, d e r öffentlichen G e su n d h e it, d e r öffentlichen Moral o d e r im Interesse des Schutzes d e r G ru n d re c h te u nd Freiheiten a n d e r e r notw endig sind.

D a r ü b e r hinaus n en n t die Verfassung einige G r u n d r e c h te , die selbst in außeror- dentlichen Situationen nicht begrenzt w erden k ö n n e n . D azu g e h ö rt inbesondere das Recht a u f L e b e n , die M en sch en w ü rd e, das V erbot d e r Folter und demütigen- d e r B ehandlung, die Freiheit d e r Person, die U n sch u ld sv e rm u tu n g , das Recht auf Verteidigung und d e r G ru n d s a tz nullum crim en sine lege sowie G e d a n k e n -, Gewis- sens- und Religionsfreiheit und die G leichberechtigung von M ann und Frau. Insge- sam t können wir feststellen, d aß die G ru n d re c h tsk a ta lo g e b e id e r Verfassungen sehr g ro ß e G em ein sam k eit aufweisen.

10 Klaus Stern

(11)

Wir stehen also sowohl hinsichtlich d e r Verfassung als auch hinsichtlich derVerfas- sungsgerichtsbarkeit vor erfreulichen Parallelen, so d aß es h eu te möglich ist, nicht d asT re n n en d e in den V ordergrund zu stellen, sondern die Ü bereinstim m ungen.

Im folgenden geht es m ir vor allen Dingen d a ru m , einige allgemeine G rundfragen d e r Verfassungsgerichtsbarkeit anzusprechen und über den Schutz d e r G ru n d rech te durch das deutsche Bundesverfassungsgericht zu referieren, dam it unsere ungari- sehen Freunde das Wirken unserer Verfassungsgerichtsbarkeit k en n e n lern en . Im Vor- dergrund steht dabei die Bundesverfassungsgerichtsbarkeit; die föderative Kompo- nente unserer Verfassungsgerichtsbarkeit, die Landesverfassungsgerichtsbarkeit, kann bei d e r hier a n steh en d e n vergleichenden U ntersuchung a u ß e r B etracht blei- ben, obschon sie einige interessante Fragen aufwürfe. In dieser Hinsicht kann ich je- doch auf die Passauer Tagung d e r Vereinigung d e r D eutschen Staatsrechtslehrer vom O k to b e r 1987 verw eisen.2 Von Wichtigkeit erscheint mir, daß ich auch einiges über das System und die Funktion unserer G ru n d rech te für die R ech tso rd n u n g insgesamt sage, weil a u f diesem Feld das Bundesverfassungsgericht b ah n b rech en d gewirkt hat.

G rundrechtsschutz durch die Verfassungsgerichtsbarkeit/BRD 11

II.

Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat in Deutschland eine alte Tradition, weil schon im Alten D eutschen Reich ein b eso n d eres Vertrauen in die G erichtsbarkeit herrschte, in d e r man allein die verfassungsmäßigen Rechte wohl aufgehoben sah. D e r D eutsche hielt es nicht für ein U nding, mit der öffentlichen Gewalt - und wäre es die höchste - um sein Recht Prozeß zu fü h ren , meinte schon Heinrich Triepel.3 So kennen wir Pro- zesse des Staatslebens bereits im frühen Mittelalter, z.B. gegen Heinrich den Löwen vor dem Königlichen Hofgericht. Im 14. Ja h rh u n d ert wurde d an n eine Austrägalge- richtsbarkeit errichtet, die namentlich zwischen den Kurfürsten als Schiedsgerichts- barkeit wirkte. Die E rrich tu n g von Reichskammergericht und Reichshofrat im

15. J a h rh u n d e rt mögen als weitere historische Beispiele d ien e n .4 G ew iß läßt sich lange d a rü b e r streiten, o b es sich hier wirklich um Vorläufer von Verfassungsgerich- ten gehandelt hat. A b e r wenn sich ״ U n te rta n e n “ damals im Falle der Verletzung w ohlerw orbener R echte durch ihre ״ O brigkeit“ an diese G erichte w enden k o n n ten , dann liegt es doch n ah e, hierin Vorläufer einer späteren Verfassungsbeschwerde zu er- kennen.

• •

Ü berspringen wir die Periode d e r Ja h rh u n d e rte bis zum E n d e des A lten Reiches, so werden wir weniger in den gerichtlichen Streitschlichtungsinstitutionen d es Deut- sehen Bundes fündig als in Verfassungen der Länder, die verfassungsgerichtlichen Zuständigkeiten für M inisteranklage, Streitigkeiten zwischen R egierung u n d Paria- m ent und teilweise auch für Beschwerdemöglichkeiten seitens d e r B ürger schufen.

B edeutsam wurde dann in d e r Reichsverfassung vom 27.3.1849 die E rric h tu n g eines

2 V gl. V V D S tR I. H eft 46 (1988). S. 7 ff.; s. auch die zahlreichen Begleitaufsätzc zum Thema in den Fach- Zeitschriften.

3 / / . Triepel, V V D S tR L H e ft 5. (1929), S. 10.

4 Naher G. Robbers, JuS 1990, 257 ff.

(12)

Reichsgerichts mit umfassender Zuständigkeit, dessen A ufgabe es gew orden wäre, ein H o r t des Rechts zu w erden, wenn die Verfassung sich h ätte durchsetzen können.

§ 126 d ieser Verfassung erlaubte nämlich Klagen d eu tsch er S taatsb ü rg er wegen Ver- letzung d e r ihnen durch die Reichsverfassung gew ährten R echte. A u ß e rd e m konnten E inzelstaaten mit der Reichsgewalt wegen Verletzung d e r Reichsverfassung vor die*

sem G e ric h t streiten. F erner waren Streitverfahren zwischen den obersten Reichsor- ganen ü b e r die Auslegung d e r Reichsverfassung und Streitigkeiten zwischen den ein- zelnen S taaten möglich. Auch über die Auslegung einer Landesverfassung hätte das

• •

Reichsgericht entscheiden sollen. Nicht zugewiesen w ar ihm jedoch eine U b erp rü - fung d e r Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit. Die F o rd eru n g en nach richterlicher N o rm en k o n tro lle wurden erst sp äter aktuell, vor allem auf den D eu tsch e n Juristen- tagen d e r Jahre 1862 und 1863 sowie durch die U n tersu ch u n g e n von R o b e rt v. Mohl, d e r sich besonders an der nordam erikanischen Entw icklung orientierte.

Diese Tradition einer Gerichtsbarkeit auch in höchsten Staatsangelegenheiten un- terscheidet sich deutlich von der französisch-englischen, im Parlam ent zentrierten Souveränität. Gewiß wäre es verfehlt, von den alten Reichsgerichten zum heutigen Bundesverfassungsgericht und zu den heutigen Landesverfassungsgerichten eine un- g eb rochene Entwicklungslinie zeichnen zu wollen; d en n zu viele E x em tio n en gab es dam als und auch noch in der Staatsgerichtsbarkeit d e r W eim arer R epublik gerade in dem Bereich, d e r den politischen Teil d e r heutigen Verfassungsgerichtsbarkeit aus- macht. Was ich mit diesem historischen Rückblick verdeutlichen m öchte, ist der G ru n d z u g des deutschen Rechtskreises, der in ein e r G erichtsbarkeit zur Wahrung höchster Rechte eine nicht u n b ed e u ten d e Wurzel für die heutige Staatlichkeit sah. In diesem Sinne besteht eine Verwandtschaft mit d e r am erikanischen Tradition, wie sie uns aus den Federalist Papers, namentlich in den A usführungen von A lex a n d er Ha- milton, begegnet. Neben dem Schutz der Rechtspositionen des Einzelnen o d e r von Staatsorganen war auch die Bundesstaatlichkeit ein wichtiger A n sto ß für die Einset- zung d e r m o d ern e n Verfassungsgerichtsbarkeit. H ier ist auch auf österreichische Vor- bilder hinzuweisen.

D och vergessen wir nicht: G e ra d e die Verfassungsgerichtsbarkeit hatte als politi- sehe o d e r vermeintlich politische G erichtsbarkeit auch stets starke Gegner. Gerich- ten sei es - so sagte man - wesensfremd über die Rechtsgültigkeit von G esetzen und Regierungsakten zu urteilen; denn darin läge eine Juridifizierung d e r Politik und eine Politisierung der Justiz, bei den en beide nichts zu gewinnen h ätten , wohl aber alles zu verlieren h ä tte n .5

Nach 1945 blieben w eder die traditionellen Wurzeln noch die Verbindungslinien zu denV ereinigten Staaten von A m erika in Vergessenheit; sie gaben einen kräftigen Im- puls zur Errichtung d e r Verfassungsgerichtsbarkeit. D a n e b e n spielt eine entschei- d e n d e Rolle, daß nach den E rfahrungen mit d e r nationalsozialistischen Gewalt- und U nrechtsherrschaft dem Recht, auch und gerade dem Verfassungsrecht, das die Poli- tik zu lenken h a tte, eine besondere Dom inanz zugewiesen w erden sollte, ln diesem Sinne m öchte ich wiederholen, was ich vor 10 Ja h ren anläßlich d e r 30jährigen Exi- stenz der Verfassungsgerichtsbarkeit vor d e r Rheinisch-Westfälischen A k ad em ie aus-

12 Klaus Stern

5 So Carl Schmitt m it Bezug auf G uizot, dem französischen M in iste r und H isto rike r vgl. Verfassungslehre.

1928, S. 119 und Verfassungsrechtliche Aufsätze, 1958. S. 98.

(13)

G rim drechtsschutz durch die Verfassungsgerichtsbarkeit ! B R D 13 geführt h ab e :6 Die Existenz einer Verfassungsgerichtsbarkeit d eterm in iert nicht nur den C h a ra k te r einer Verfassung, sondern sie ist m eh r noch A usdruck eines ganz be- stim m ten Staatsverständnisses und Verhältnisses der staatlichen Institutionen zuein- a n d e r und zum Bürger. Das T h e m a Verfassungsgerichtsbarkeit ist d a h e r sowohl eine zentrale Frage des positiven Staatsrechts, zugleich a b e r auch ein fundam entaler Bestandteil einer neu zu konzipierenden Theorie des m o d ern en Verfassungsstaates freiheitlich-demokratischer Prägung und seiner Wirkungsweise; d e n n durch ein Ver- fassungsgericht mit um fassender Zuständigkeit, also einer Einrichtung d e r rechtspre- chenden G ew alt, wird G erichtsbarkeit in einer Weise in den staatlichen Willensbil- dungsprozeß einbezogen wie nie zuvor im Verfassungsleben. In diesem Sinne haben in d e r Bundesrepublik D eutschland viele Urteile des Bundesverfassungsgerichts heute eine ü b e r den Kreis d e r Betroffenen hinausgehende erhebliche politische Re- sonanz gefunden. Verfassungsgerichtsbarkeit ist neben Rechtsetzung, Regierung und Verwaltung zu einem o rdnungsprägenden Faktor des staatlichen L ebens geworden.

Sie ist nicht n u r H ü te r d e r Verfassung gew orden, sondern sie ist zugleich die Institu- tion, die d an k ihrer ״ M ultifunktionalität“ (W. Kälin) am stärksten die Verfassung weiter in terp retiert, fortschreibt, entwickelt. Nicht überraschend hab en d a h e r meh- rere europäische Verfassungen das deutsche M uster aufgegriffen: d ieT ü rk ei, Spanien und Portugal. Auch in den ostmitteleuropäischen Staaten Polen und U ngarn hat das deutsche Bild d e r Verfassungsgerichtsbarkeit Niederschlag gefunden. A ller Voraus- sicht nach wird sich auch die Tschechoslowakei auf dieses Vorbild stützen. Keine Zweifel hab en auch Regierung und Parlament d e r D D R gelassen, d a ß es in den wie- d ere rsteh e n d en L än d ern eine Landesverfassungsgerichtsbarkeit geben wird. Nach dem zu erw arten d en Beitritt d e r D D R nach A rt. 23 Satz 2 G G wird es auf d e r ge- samtstaatlichen E b e n e die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts geben.

Verfassungsgerichtsbarkeit ist - so können wir definieren - letztverbindlich ent- scheidende G erichtsbarkeit ü b er Verfassungsrechtsfragen. Durch sie wird die Verfas- sung als höchstrangige R echtsnorm in einem Staat unter umfassenden gerichtlichen Schutz gestellt. Da die Verfassung für jedw edes staatliche H an d eln maßgeblich und verbindlich ist, wird damit alle Staatsgewalt d e r Kontrolle d e r Verfassungsgerichts- barkeit unterw orfen. In diesem Sinne hat man sie als K rönung d e r Rechtsstaatlich- keit bezeichnet, wenn man die Entwicklungsgeschichte im justiziellen Bereich mit den Perioden kennzeichnet: gerichtliche Kontrolle der Strafgewalt, des fiskalischen H andelns und des administrativen Handelns des Staates. In d e r Verfassungsgerichts- barkeit w erden n u n m e h r auch d e r G esetzgeber und die Regierung auf die Verfas- sungsmäßigkeit ihres H an d eln s überwacht. Verfassungsgerichtsbarkeit ist sonach die

K onsequenz des Vorrangs d e r Verfassung vor allen anderen S taatsakten und deren unein g esch rän k ter Rechtsverbindlichkeit. Wir wissen, daß gerade dieser A nspruch der Verfassungsgerichtsbarkeit auf umfassende Kontrolle in der marxistisch-leninisti-

6 V gl. K. Stern, Verfassungsgerichtsbarkeil zwischen Recht und P olitik, Vorträge G 243, 1980, m it weit.

Nachw. der Literatur. Zusätzliches Schrifttum bei K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutsch- land, Bd. I L 1980, § 44; Chr. Pestalozza, Verfassungsprozeßrecht. 2. A u fl. 1982; K. Schlaich, Das Bun- desverfassungsgericht. 1985; W. Kälin, Verfassungsgerichtsbarkeit in der D em okratie, 1987; R. Z u c k, Das Recht der Verfassungsbeschwerde. 2. A u fl. 1988; D. Dörr; Die Verfassungsbeschwerde in der Pro- zeßpraxis, 1990.

(14)

sehen D o k trin zur A blehnung der Verfassungsgerichtsbarkeit geführt h at, weil sie die A llmacht d e r regierenden Partei und ihrer staatlichen Ausführungsorgane beschnei- det. Insofern traf sich diese D oktrin durchaus auch mit M einungen, wie sie im 19.

u nd auch noch im 20. Ja h rh u n d e rt v ertreten wurden. B ekannt ist insbesondere der Ausspruch O t t o von Bismarcks vor d em Preußischen Landtag: ״Wenn . . . ein G e- rieht berufen würde . . . , die Frage zu entscheiden: Ist die Verfassung verletzt o d e r ist sie es nicht?, so wäre damit dem R ich ter zugleich die Befugnis des G esetzgebers zugewiesen; e r wäre berufen, die Verfassung authentisch zu interpretieren o d e r mate- riell zu vervollständigen . . .“ .7 G e g n e r d e r Verfassungsgerichtsbarkeit haben sich al- lemal d a ra u f berufen und verlangten einen politischen H ü te r der Verfassung. Es war die Warnung vor dem governm ent of judges o d e r d e r richterlichen Zensur, die aus diesen Auffassungen hervortrat.

Ich halte diese Gegnerschaft zur Verfassungsgerichtsbarkeit für falsch. Ich habe dies an a n d e re r Stelle mehrfach dargestellt und m öchte nicht d arau f zu rückkom m en, weil diese Auffassung letztlich aufgrund d e r 45jährigen Entwicklungsgeschichte d e r Nachkriegsverfassungsgerichtsbarkeit in D eutschland widerlegt wurde. Unsere Ver- fassungsgerichte haben ihre Funktionsgrenzen gewahrt. So sind d en n heute auch n u r noch vereinzelt prinzipielle G egner d e r Verfassungsgerichtsbarkeit auszumachen. Es ist erfreulich zu registrieren, daß sich die posititve Einstellung zur Verfassungsge- richtsbarkeit auch in den D e m o k ra tien des östlichen Mitteleuropas durchsetzt, zu- mal in U ngarn.

III

G e h ö rt es h eu te zur G ru n d a u ssta ttu n g des m o d e rn e n demokratisch rechtsstaatlichen Verfassungsstaates, daß e r einen G ru n d rech tsk atalo g enthält, so folgt aus dieser Q ualität der G ru n d rech te als positiviertes objektives Recht mit subjektiv-rechtlicher A nspruchsgrundlage die Idee d e r D urchsetzbarkeit der Grundrechte. Die G rund- rechte sind in positives Verfassungsrecht gegossen w orden, damit sie gegen die Staats- gewalt auch durchgesetzt werden kö n n en . Erst in d e r Durchsetzbarkeit vollendet sich gewissermaßen die Positivität d e r G ru n d re c h te . Institutionen zur Durchsetzung des Rechts in Zweifelsfällen sind im R echtsstaat allgemein die G erichte. Die ge- sam te rechtsprechende Gewalt hat d a h e r die G ru n d rech te zu beachten und zu wah- ren. A rt. 1 Abs. 3 G G bestimmt in diesem Sinne: ״ Die rechtsprechende Gewalt ist an die G ru n d rech te g e b u n d e n .“ A u ß e rd em hat A rt. 19 Abs. 4 G G ausdrücklich nor- m iert, daß im Falle d e r Verletzung von subjektiven Rechten durch die öffentliche Ge- wait - und dazu gehören eben auch die G ru n d re c h te - Gerichtsschutz in Anspruch genom m en w erden kann. A rt. 19 Abs. 4 gehört selbst wieder zu den G ru n d rech ten , so d a ß die Einklagbarkeit d e r G ru n d re c h te ihrerseits durch ein G undrecht geschützt ist. Art. 19 Abs. 4 wird d em gem äß als sogenanntes formelles o d e r prozessuales H au p tgrundrecht bezeichnet. E r ist dam it eines der wichtigsten Bindeglieder zwi- sehen der prozessualen Rechtssphäre und dem staatlich institutionellen Bereich.

14 Klaus Stern

7 D ie politischen Reden des Fürsten Bismarck 1892, 170.

(15)

Art. 19 Abs. 4 sagt indessen nur, d aß gerichtlicher Schutz zu gewähren ist. Welches Gericht zuständig ist, bestim m en die P rozeßordnungen. Subsidiär verweist A rt. 19 Abs. 4 Satz 2 auf die ordentlichen G erich te. In diesem Sinne möchte ich A rt. 19 Abs. 4 als ein in subjektiv-rechtliche Form gekleideten Ausfluß des Rechtsstaatsprin-

t • _

zips bezeichnen. U b e r Art. 19 A b. 4 hinausgehend, entnim m t das Bundesverfas- sungsgericht den Anspruch auf effektiven Rechtsschutz zum Teil auch den materiel- len G ru n d rec h ten selbst. O b diese R echtsprechung notwendig gewesen war, m ag dahingestellt sein. Durch Art. 19 Abs. 4 ist n u r Rechtsschutz als solcher gewährt.

Die A nru fu n g d e r Verfassungsgerichtsbarkeit ist darin nicht eingeschlossen. Diese Möglichkeit ist erst durch eine b eso n d ere Vorschrift eröffnet. D er Rechtsbehelf, der die G ru n d rech te auch beim Bundesverfassungsgericht einklagbar m acht, ist nach Vorläufern, vor allem in der bayerischen Verfassung von 1919, die Verfassungsbe- schwerde. Ihre Einführung in das G ru n d g e se tz w ar im Parlamentarischen R at lebhaft

• «

diskutiert worden, aber schließlich nicht beschlossen worden. U b e r sie sollte erst der G esetzgeber befinden. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz von 1951 hat sie d an n auf d e r G rundlage des A rt. 93 Abs. 2 G G durch die §§ 90 ff. BVerfGG eingeführt.

Auch bei der Beratung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes im ersten D eu t- sehen B undestag gab es erhebliche M einungsverschiedenheiten ü b er ihre Einfüh-

• *

rung. M an hielt sie für eine Ü b e rtre ib u n g des G e d a n k e n s d e r Rechtsstaatlichkeit an- gesichts einer voll ausgebauten Vewaltungsgerichtsbarkeit. Es obsiegten jedoch die Ü berlegungen, die zugunsten ein er Verfassungsbeschwerde sprachen. Entscheidend dürfte vor allen Dingen gewesen sein, d a ß die G ru n d re c h te als Kernstück einer frei- heitlichen Verfassung und, angesichts ihrer G ew ährleistung als verfassungsmäßige R echte, auch bei der besonders zum Schutze d e r Verfassung eingesetzten Verfas- sungsgerichtsbarkeit durchgesetzt w erden sollten. A ußerdem sei zu b ed e n k en , d a ß die G ru n d rec h te bei den Fachgerichten unterschiedlich hätten ausgelegt werden kön- nen, und es deshalb notwendig sei, die E ntscheidung, o b ein G rundrecht verletzt sei, bei einem Gericht zu konzentrieren, das in b eso n d e re r Weise Verfassungsrechtsfra- gen gewidmet ist. Schließlich führte man auch einen spezifisch dem okratischen Ge- danken ins Feld: Die D em okratie gewinne nur d a n n an L eben, wenn mit d e r aktiven Teilnahme des Bürgers an ihrer Verwirklichung gerechnet werden könne. Dieses In- teresse werde auch durch die Verfassungsbeschwerde gefördert.

Die Verfassungsbeschwerde hat d an n sehr rasch eine B edeutung erlangt, die die

• «

Verfassungsgeber 1969 durch das 19. G esetz zur Ä n d e ru n g des G rundgesetzes vom 29.1.1969 veranlaßte, sie in Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a G G für den Bürger und Nr. 4 b für die G em ein d en und G e m e in d e v e rb ä n d e verfassungsrechtlich zu verankern. D a m it ist die Verfassungsbeschwerde verfassungsrechtlich abgesichert und kann durch den einfachen G esetzgeber nicht m eh r abgeschafft werden. D e r Ewigkeitsgarantie des A rt. 79 Abs. 3 dürfte sie wohl nicht unterliegen.

Mit d e r Einführung der Verfassungsbeschwerde sind mithin die G ru n d rec h te ent- sprechend ihrem Rang als verfassungsmäßige R echte auch bei dem G ericht durchzu- setzen, das speziell für die Verwirklichung des Verfassungsrechts eingesetzt ist. Die- ses außerordentliche Rechtsschutzmittel d e r Verfassungsbeschwerde erlau b t, d a ß neben den Verfassungsorganen auch M enschen und Bürger an das Verfassungsgericht appellieren können. Quantitativ handelt es sich bei d e r Verfassungsbeschwerde um die das Gericht am stärksten beschäftigende Verfahrensart. Bis E n d e 1988 waren

Grundrechtsschutz durch die Verfassungsgerichtsbarkeit/BRD 15

(16)

74 838 Verfahren beim Bundesverfassungsgericht anhängig, von d en e n 71 447 Verfas- sungsbeschwerden ausm achten. Das sind 9 5 % , wobei sich von 1987 bis 1989 wie- derum eine steigendeT endenz erk en n en läßt, die auch nicht dadurch gem indert wird, daß nur 1,39% aller Verfassungsbeschwerden erfolgreich sind.8

Die Verfassungsbeschwerde ist im L au f d e r Z eit zu dem m aßgeblichen Rechtsbe- helf gew orden, mit dem die G ru ndrechtsberechtigten die G ru n d re c h te und ihre grundrechtsgleichen Rechte gegen die öffentliche Gew alt im Falle d e r Verletzung beim Bundesverfassungsgericht durchsetzen k ö n n en . In diesem Sinne ist das Bun- desverfassungsgericht als H ü te r d e r Verfassung vor allem auch ein H üter der G rund- rechte gew o rd en , weil über A rt. 19 Abs. 4 hinausgehend nach A rt. 93 Abs. 1 Nr. 4 a G G die gesam te öffentliche Gewalt, also auch u nd vor allen Dingen die gesetzge- bende G e w alt, in die G rundrechtsverletzungsrüge eingebaut ist. Das Bundesverfas- sungsgericht ist die Institution gew orden, die die K ontrolle aller staatlichen Gewalt auf grundrechtskonform es Verhalten w ahrnim m t. D a d u rch , d aß j e d e r m a n n , d.h.

jede natürliche Person, sofern sie grundrechtsberechtigt ist, und ü b e r A rt. 19 Abs. 3 G G auch juristische Personen, zuvörderst alle juristischen Personen des Privatrechts, das Bundesverfassungsgericht anrufen k ö n n en , ist das G ericht nicht m e h r allein auf die A nru fu n g durch Staatsorgane angewiesen. Die Verfassungsbeschwerde verleiht dem Verfassungsrecht eine allumfassende und allgegenwärtige D urchsetzungskraft, worin ein kaum zu unterschätzender ״ genereller E d u k a tio n s e ffe k t“ (K. Zweigert) liegt. D ieser Edukationseffekt wirkt nach zwei R ichtungen hin: E rsten s im individu- ellen Rechtschutz im Falle d e r Verletzung individueller grundrechtlicher Rechtsposi- tionen, zweitens in der Wahrung des objektiven Verfassungsrechts einschließlich sei- ner Fortentwicklung. Beide Funktionen haben dazu geführt, daß die grundrechtliche R echtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von ausschlaggebender B edeutung für die Verfassungsentwicklung, ja für die gesam te Rechts- und Sozialentwicklung in der B undesrepublik D eutschland geworden ist. Weit m e h r als d e r ״ S taatsp ro zeß “ , in dem die verfassungsrechtlichen Positionen d e r o b e rste n Staatsorgane auf dem Spiele stehen, ist die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in G rundrechtssachen zu einem M o to r für die Dynamik der Bundesrepublik D eutschland gew orden. Die freiheitliche G esa m to rd n u n g und die soziale M arktwirtschaft wären o h n e diese R echtsprechung sicher nicht so ausgefallen, wie sie in den zurückliegenden fast vier- zig Ja h re n sich präsentiert haben.

Es d a rf allerdings nicht übersehen w e rd en , d aß die vom Verfassungstext her wenig eingeschränkte Anrufungsmöglichkeit des Bundesverfassungsgerichts sehr bald dazu gezwungen h at, die Verfassungsbeschwerde nicht als alltäglichen R echtsbehelf ver- schleißen zu lassen. Bundesverfassungsgericht und G e se tz g eb e r waren mehrfach dazu gezwungen, die Konturen dieser V erfahrensart besonders scharf zu zeichnen.

Von G esetzes wegen äußert sich dies vor allem:

- in der Einführung eines sogenannten Vorverfahrens, dessen Voraussetzungen und A nrufungshürden mehrfach erh ö h t w urden (§ 93 a ff. BVerfGG);

- d e r möglichen Ersetzung d e r Senatsentscheidung in Verfassungsbeschwerdesa- chen durch sog. K am m erentscheidungen von bloß drei R ichtern (§§ 93 b 15 a BVerfGG);

16 Klaus Stern

8 Zahlen bei Dörr. a.a.O . Randnr. 7.

(17)

- der E inführung einer M ißbrauchsgebühr (§ 34 Abs. 4 BVerfGG).

Das G ericht selbst hat d a r ü b e r hinaus in seiner Rechtssprechung Einschrän- kungen dadurch v o rg e n o m m e n , d aß es die Verfassungsbeschwerde n u r als einen

״ außerordentlichen R echtsbehelf“ bezeichnet, d e r kein übliches Rechtsmittel, insbe- sondere keine ״ Superrevision“ ist. Dies wirkt sich vor allen Dingen bei Verfassungs- beschwerden gegen gerichtliche Urteile aus, die vom Bundesverfassungsgericht nur auf die Verletzung ״ spezifischen Verfassungsrechts“ überprüft werden dürfen, jedoch nicht auf Verstöße gegen einfaches G esetzesrecht. Bei Verfassungsbeschwerden ge- gen G esetze verlangt das G e ric h t, daß die G rundrechtsverletzung durch das Gesetz den Verfassungsbeschwerdeführer selbst, gegenwärtig und unm ittelbar treffen muß.

Insgesamt bezeichnet das G ericht die Verfassungsbeschwerde als ״ letzten und subsi- diären R echtsbehelf“ , d e r n u r zulässig ist, wenn auf andere Weise eine Grundrechts- Verletzung nicht verhindert o d e r ausgeräum t w erden kann.

Im folgenden kann es nicht d aru m g e h e n , die Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Verfassungsbeschwerde im einzelnen darzulegen. Sie sind hinreichend in d e r Litera- tur dargestellt. Ich m öchte vielmehr mein A u g e n m e rk vor allen Dingen d arau f rieh- ten, Ihnen darzulegen, welche K onsequenzen sich für die Grundrechtsgewährlei- stung durch die D urchsetzbarkeit dieser R echte beim Verfassungsgericht ergeben haben. Wie mir scheint, haben die G ru n d re c h te - wie kaum in einem anderen Staat - , dank d e r R echtsprechung d e r Verfassungsgerichte, eine ungeahnte Entfaltung erfah- ren, die von höchster Tragweite für den Verfassungsstaat ist.

G rim drechtsschutz durch die Verfassungsgerichtsbarkeit/BRD 17

IV

Will man die G ru n d rec h te nicht bloß als subjektive Rechte im Verfassungsrang anse- hen, sondern versuchen, sie in ein juristisches System einzuordnen, so lassen sich in meinen A ugen system tragende und system bildende E lem ente unterscheiden. Als sy- stem tragende E le m e n te m öchte ich ansehen: W ürde und Persönlichkeit des Men- sehen und - daraus herv o rg eh en d - seine Freiheit, die Gleichheit vor dem G esetz, die politische Mitwirkung und Teilhabe am Staat sowie die vorstaatliche A bkunft die- ser R echtspositionen, die in d e r Verfassung norm ativ verankert sind. All das kann man kennzeichnen als individuell-personale, bürgerrechtlich-politische, ideenge- schichtlich präpositive und norm ativ konstitutionelle G rundlagen des Grundrechtssy- stems.

• • __

U b e r diese Pfeiler des G rundrechtssystem s besteht heute weltweit Einigkeit. Die Allgemeine E rk läru n g d e r M enschenrechte von 1948 und die beiden Internationalen Politischen Pakte sowie die Europäische M enschenrechtskonvention, die amerikani- sehe M enschenrechtskonvention und die afrikanische C harta der Rechte d e r Men- sehen und Völker haben die G ru n d rec h te mittlerweile in eine universale Dim ension g e h o b e n .9 Kein Staat leistet es sich mehr, auf G rundrechtsverbürgungen in seiner Verfassung zu verzichten. D e m g e g e n ü b e r sind noch nicht allseits anerkannte system- bildende E le m e n te d e r G ru n d re c h te vor allen D ingen, daß sie nicht m ehr Programm - sätze sind, sondern aktuell geltendes Verfassungsrecht, das unm ittelbar b indend für

9 Vgl. K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Bd. I I I / l . 1988, bes. § 62.

(18)

alle Staatsgewalt wirkt. Aus dieser Festlegung in verfassungsrechtlichen Rechtssät- zen mit u n m ittelb are r Geltungskraft ergeben sich zwei Dimensionen: Die historisch ältere Schicht subjektiver Rechte zugunsten des Individiums und die erst n eu e re ob- jektiv-rechtliche Schicht, die freilich im deutschen Recht eine alte Tradition hat.

Mit diesem D o p p e lc h a ra k te r kommt in m o d ern er Form die H auptzielsetzung d e r G ru n d rec h te zum Ausdruck: Die personal-individuelle Sphäre des M enschen, vor- nehmlich seine Freiheit zu sichern, und zugleich basis and foundation des Staates zu sein. D as Bundesverfassungsgericht hat dies plakativ umschrieben: ״ Die G rund- rechte bilden einen untrennbaren Teil der Verfassung; sie sind d e r eigentliche Kern d e r freiheitlich dem okratischen O rd n u n g des staatlichen Lebens im G ru n d g e se tz .“ 10 In d e r R echtsprechung des Bundesverfassungsgerichts war das Verhältnis d e r beiden G rundrechtsschichten zueinander ursprünglich nicht ganz klar. H eu te d arf als gefe- stigt an g en o m m en w erden, daß die G ru n d rec h te in erster Linie individuelle Rechte sind; ihre Q ualität ״ als objektive Prinzipien‘‘ soll nur ״ in der prinzipiellen Verstár- kung ihrer G eltungskraft“ als subjektive Rechte liegen.

E rk e n n t man an , daß G ru n d rech te in G ru n d rec h tsn o rm en verankert sind, so hängt es maßgeblich von der Ausgestaltung der einzelnen G rundrechtsnorm ab, wel- e h e r A spekt prim är bzw. welcher se k u n d är ist. In der Formulierung der meisten G ru ndrechtsbestim m ungen des Grundgesetzes überwiegt ganz deutlich der sujektiv- rechtliche Charakter. Das schließt indessen nicht aus, daß bei einzelnen G rund- rechtsnorm en die objektiv-rechtliche Schicht stärker hervortritt. Beide Schichten zie- len auf unterschiedliche ״ Situationen des (G rund-)rechtsschutzes“ . Die objektiv- rechtlichen G rundrechtsgehalte hab en indessen in d e r Rechtsprechung und in der Lehre außerordentlich weitreichende Rechtsfolgen gezeitigt. Historisch hab en sie sich aus dem früheren G rundsatzcharakter der G rundrechtsbestim m ungen entwik- kelt. Für diese B estim m ung der nicht subjektiv-rechtlichen G ehalte hatte das Bun- desverfassungsgericht, von den Einrichtungsgarantien abgesehen, ohne Zweifel eine Vorreiterrolle inne. Aus dieser objektiv-rechtlichen Schicht hat es Rechtsfolgen abge- leitet, die als Rechtsgrundsätze, Leitprinzipien, Direktiven, Organisations- und V erfahrensmaxim en, w ertentscheidende G rundsätze und Schutzpflichten für das Ver- halten der Staatsgewalten richtungsweisend geworden sind. Dabei ist das Gericht weitgehend ü b e r die klassische Interpretation hinaus zu einer Rechtskonkretisierung fortgeschritten. Ausgangspunkt der Entwicklung waren vor allem die beiden ersten g roßen G rundrechtsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Ja n u ar 1957 und vom 15. J a n u a r 1958.״ Sie haben die Vorgaben für die Intervention der G ru n d rec h te in die gesamte R echtsordnung gegeben. H eute m uß das einfache Recht im Geisie dieser G rundrechtsgehalte ausgelcgt werden. An dieser Charakterisierung hat das Gericht in ständiger Rechtssprechung festgehalten, wenngleich die Formulie- ru n g en nicht durchweg einheitlich blieben. In einer neueren Entscheidung vom Fe- b ru a r 1990 ist das G ericht, wie mir scheint, sogar einen deutlichen, e h e r bedenkli- chen Schritt weitergegangen und hat die G ru n d rech te nicht nur für die Auslegung d e r Gesetze, so n d ern wohl sogar schon für die Verhaltensweisen der Privatpersonen

18 Klaus Stern

10 BVerfG E 31. 58 (73); 43. 154 (167); vgl. auch 37. 271 (280); 59, 231 (267); 61. 1 (11); 62. 230 (244. 247);

69.315 344 f.).

11 V g l. BVerfGE 6, 55 und BVerfG E 7, 198.

(19)

auf der G rundlage der Gesetze für maßgeblich era c h te t.12 Man k ö n n te m einen, die unmittelbare Drittwirkung d e r G ru n d rech te, also die Lehre von H an s Carl Nipper- dey und der ersten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, ist w iedergekehrt.

Will man die Rechtsfolgen aus den objektiv-rechtlichen G ehalten systematisieren, so scheint mir folgende Deutungspalette wesentlich:

1. Ausstrahlungswirkung auf die gesamte Rechtsordnung;

2. Schutzgehalte für grundrechtlich gesicherte Rechtsgüter;

3. Organisations- und Verfahrensgehalte;

4. Subjektiv-rechtliche B edeutung objektiv-rechtlicher G ehalte.

zu 1.: Die Ausstrahlungswirkung wird vor allen Dingen bei der Einw irkung d e r G rundrechte auf das Privatrecht zur G eltung gebracht.13 Für das öffentliche R echt war sie schon in der Vergangenheit nichts B esonderes und hat zu der b erü h m te n For- mel geführt, daß Verwaltungsrecht konkretisiertes Verfassungsrecht ist (F. W erner).

Diese Ausstrahlungswirkung ist vor allen D ingen in neueren E ntscheidungen zur friedlichen Nutzung der A to m k ra ft,14 zu D e m o n s tra tio n e n ,15 zum Ausländer- und Asylrecht16 sowie beim informationellen Selbstbestimmungsrecht17 betont worden.

Im Privatrecht hat sie u n ter anderem zur Entwicklung eines allgemeinen Persönlich- keitsrechts und seines Schutzes geführt. Von besonderer B edeutung war sie indessen für die gerade erwähnte Horizontalwirkung o d e r Drittwirkung d e r G ru n d rech te.

Zu 2.: D er Schutzpflichtengedanke scheint mir ideengeschichtlich auf die alte Rechtfertigungslehre des Staates aus Staatszwecken insbesondere auf den von Tho- mas H obbes entwickelten G rundsatz der Sicherheit zurückzugehen. Die A ktivierung solcher grundrechtlicher Schutzpflichten des Staates ist namentlich im Schwanger- schaftsunterbrechungsurteil betont w o rd e n ,18 wobei ich allerdings m eine, d aß diese schon in früheren Urteilen angedeutet w aren .19 Neben A rt. 2 Abs. 2 G G w urde der Schutzpflichtengedanke auch für E he und Familie,20 für Schulen21 und für die Wissen- schaftsfreiheit22 sowie für den diplomatischen Schutzanspruch aller D eutschen akti- viert.23 Trotz einer Festigung des Schutzpflichtengedankens in d e r R echtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dem im wesentlichen auch das Schrifttum zustim m t, m uß allerdings für die Begründung und die Rechtsfolgen der Schutzpflichten aus G rundrechtsbestim m ungen noch ein deutliches Defizit registriert w erd en .24

Zu 3.: Während anfänglich Organisation und Verfahren außerhalb grundrechtli-

« •

eher Überlegungen standen, ist heute an e rk a n n t, daß nahezu alle G ru n d rech te m e h r Grundrechtsschutz durch die Verfassungsgerichtsbarkeit/BRD 19

12 D V B I. 199(). 474 m it A n m . von J. Schwabe; JZ 1990, 691 m it A nm . von H. Wiedemann. 13 Dazu K. Stern, a.a.O. Bd. I I I / l , § 76.

» Vgl. BV erfG E 49. 89 (142); 53, 30 (65).

* Vgl. BVerfG E 69, 315 (350); 73, 206 (249 ff.).

»י Vgl. BVerfG E 65, 76; 76, 1 (49 f.); BVerfG , E u G R Z 1989, 444 ff.

17 Vgl. BVerfG E 65, 1 (41 ff.); 78, 77 (84).

18 BVerfG E 39, 1 ff. m it Sondervotum der Richterin Wiltraut Rupp-v. Briinneck und des Richters Helmut Simon.

» Vgl. BV erfG E 1. 97 (K U ); 35, 75 (114).

20 BV erfG E 29. 166 (175); 31, 58 (67); 76, 1 (42 f., 49).

2» BVerfG E 75, 40 (62).

22 BV erfG E 55, 37 (68); 57, 295 (321 f., 325); 73, 118 (153, 157); 74 , 297 (324 f.).

23 BV erfG E 55, 37 (68); 57, 295 (321 f.. 325); 73, 118 (153, 157); 74, 297 (324 f.).

24 Vgl. hierzu K. Stern, a.a.O ., Bd. I l l / l , § 69 IV 5 b; M. Sachs. in: K. Stern, a.a.O ., Bd. I I I / l , § 67 V 2.

(20)

o d er m in d er intensive Bezüge zu O rganisation und Verfahren aufweisen. Oganisa- tion und Verfahren gelten in irgendeiner Form weithin als E lem en t d e r Wirksamkeit vieler G ru n d re c h te . D e r Konnex der G ru n d re c h te mit Organisation und Verfahren außerhalb d e r Prozeßgrundrechte ist relativ spät erkannt worden. Im G r u n d e war es ein S o n d e rv o tu m .25 Vorgebeugt w erden soll vor allen Dingen einer ״ G e fa h r einer E n tw ertu n g d e r materiellen G ru n d rech tsp o sitio n “ .26 Allerdings leidet die Diskussion um G rundrechtsverw irklichung und G rundrechtssicherung durch O rganisation und Verfahren auch h eu te noch an m ancher fehlenden begrifflichen Präzisierung und Dif- ferenzierung. Folgende Konstellationen lassen sich herausarbeiten:

- G ru n d re c h te sind von einer bestim m ten Organisation o d e r einem bestimmten Verfahren abhängig;

- G ru n d re c h te wirken auf das Verfahrensrecht ein;

- Organisation u nd Verfahren sind In stru m en te für die u n m ittelbare Verwirkli- chung d e r G ru n d rec h te;

- Organisation- und Verfahrensregeln sind Mittel, kollidierende Verfassungsrcchts- Positionen zum Ausgleich zu bringen;

- aus den G rundrechtsbestim m ungen ergeben sich besondere A n fo rd eru n g en für die Verfahrensgestaltung o d e r Teilhabe.

Zu 4.: Am stärksten um stritten ist im Bereich d e r objektiv-rechtlichen Grund- rechtsgehalte, o b und inwieweit aus ihnen subjektive Berechtigungen abgeleitet werden kö n n en . Eine Rechtsverm utung in dieser Richtung kann nicht angenom m en werden. Im Schrifttum stehen bejahende Positionen neben verm ittelnden und ableh- nenden. Die R echtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat es bisher unterlas- sen, sich eindeutig festzulegen und jeweils n u r fallbezogen argum entiert. Meist hat es den Begriff subjektives Recht verm ieden und lediglich von d e r B eachtung der ob- jektiv-rechtlichen G ehalte gesprochen.27 Dezidiert verneint w urde, von besonderen Ausnahm efällen abgesehen, ein subjektives Recht auf ein bestim m tes H andeln des G esetzgebers.28

Ich habe diesen objektiv-rechtlichen G rundrechtsgehalten deshalb besondere Be- deutung ein g eräu m t, weil sie mir als d e r eigentliche prätorische G ehalt der Recht- sprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den G ru n d rech ten erscheinen, mit dem man auch weit ü b e r die frühere B ed eu tu n g der G ru n d rech te hinausgegangen und auch auf die Interpretation d e r G ru n d rec h te durch die Verfassungsgerichte anderer L änder eingewirkt hat. Mit ihr ist eine allseitige G eltung der G ru n d re c h te geschaffen worden. Freilich sind durch diese G eltungserw eiterungen komplizierte Rechtsfragen aufgeworfen w orden. E. W. Böckenförde hat jüngst darauf aufm erksam gemacht, daß diese A n w en d u n g mit Notwendigkeit die H eranziehung des Verhältnismäßig- keitsprinzips als Abwägungsgrundlage impliziert.29 A ußerdem ist das Verhältnis von parlam entarischer und verfassungsgerichtlicher Rechtsbildung aufgeworfen. Sind

• • _

wir, so ließe sich fragen, in einem Ü b erg an g vom parlamentarischen Gesetzgebungs-

25 In: BVerfG E 53. 69 (71 ff.).

» BVerfG E 63. 131 (141).

מ V gl. etwa B V erfG E 6, 55 (72); 10, 303 (322); 30, 173 (188); 39. 1 (46 f.); 43. 242 (267); 48. 127 (161); 69, 1 (22).

28 V gl. BVerfG E 39, 1 (46 f.); 46, 160 (164 f.); E u G R Z 1987. 353.

מ E. W. Böckenförde, D er Staat 1990, S. 19.

20 Klaus Stern

(21)

Staat zum verfassungsgerichtlichen Jurisdiktionsstaat? Dies alles führt w ieder einmal auf die G rundfrage d e r B edeutung d e r Verfassung und d e r Verfassungsgerichtsbar- keit im m o d ern en Staat. Diese Problem atik ist für die ״ alten “ Verfassungsstaaten W esteuropas ebenso aufgeworfen w orden wie für die ״ju n g en “ Verfassungsstaaten O stm itteleuropas und Osteuropas. Wir sollten sie, so oft es geht, in gem einsam em G ed an k en au stau sch verarbeiten. In diesem Sinne eines rechtsvergleichenden Ge- dankenaustauschs wollte ich meinen Vortrag p rim är verstanden wissen.

Grundrechtsschutz durch die VerfassungsgerichtsbarkeitIBRD 21

(22)

ж V ii ir1 i.

W

F

- rt . л лс ■_? \1

Lt

י * № 7

״ \

* t P 'r r ^ T É ! ï

- ' .

7 4 '

ģJ . ^ i

*,

״ ^ F

J

־.

J .'

fr_ _ 1ÍT ו

1ÿÿ? ,Ci1

- ; * -

* 1Ļ ^ ^.jY. L 2f_lr? ־־ t ׳ז^כ !té

1..Ł. . . [■&<$•

־•

f

ü .CĻ' -V « ^ ♦i ■ —

I I

* '־

" Sí. в : J F ? Л - г . Г I ־

I ta|i- H

'ST Л

í -

י _ ...

י

. . -

. -

P - Ц »,

? « : J r ; - ■ ־

־.' T v . - li t-_*

t״־- ־ ־

J

•;

-

■ ־ - ï

־ ^ r â - á - t ó , --- - *11 ļj— к.

־«

.

י wм »

J

Y »

s í

4

*י ד I_ =

I _ in

*

«

II г ., - л

, ו י ׳י ו י זי f

f -

■־

־

* I י • ״ I״ * > * Г _ > I_ _ __ . ' ־

N --- J י■

=

r i I

--- y -

-

־

"

ו I

I e Я , f t

? V

* ki . - I,

VA* I V /

. ■ л 1 C - * 1

' í v у ■■1"1 & 1 י ״ ׳ Ä

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ner Bewerber in einer nichtöffentlichen Sitzung den Mitgliedern des Ausschusses für Verfassung, Geschäftsordnung, Petitionsangelegenheiten und Bürgerbeteiligung (Verfassungs- und

Präsident Duda hingegen nutzte seinen Amtsbonus voll aus und setzte seine Wahlkampftour durch ganz Polen fort.. So werde die Präsidentschaftswahl nicht fair, warnte früh

eines wissenschaftlichen Mitarbeiters mit Diplom/Master nach dem Kollektivvertrag der ArbeitnehmerInnen der Universitäten und UG am Institut für Konstruktiven Leichtbau

Wir benötigen aber auch neue Konzepte der medizini- schen Versorgung im ländlichen Raum und endlich ein Präventionsge- setz, das diesen Namen auch ver- dient.. Aus meiner Sicht

Der Wortlaut der entsprechenden Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und des Bayerischen Staatsminis- teriums für Familie, Arbeit und Soziales

Zu Ihren Aufgaben gehört - die Leitung eines mittelgroßen Kulturbetriebs, der jährlich circa 100.000 Kinder und Familien betreut; - die Gesamtverantwortung für Programm,

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Kulturwissenschaften, Kulturmanagement, als Kulturwirt (auch FH) oder eine..

Das 1991 eröffnete Jüdische Museum Hohenems erinnert an die landjüdische Gemeinde Hohenems im Vorarlberger Rheintal und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und