• Keine Ergebnisse gefunden

Veronika Six (Hamburg): Die äthiopischen Handschriften des Völkerkundemuseums der Universität Zürich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veronika Six (Hamburg): Die äthiopischen Handschriften des Völkerkundemuseums der Universität Zürich"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachgruppe Christlicher Orient

Leitung: JÜRGEN TUBACH (Halle)

Folgende Vorträge wurden in der Fachgruppe gehalten:

JÜRGEN Horn (Halle): Die Überlieferung des alttestamentlichen Ezechiel-Buches im kopti¬

schen Ägypten.

Alexander Böhlig (Tübingen): Lexikon der griechischen Wörter im Koptischen [wurde verlesen].

Veronika Six (Hamburg): Die äthiopischen Handschriften des Völkerkundemuseums der

Universität Zürich.

Manfred Kropp (Mainz): Thesaurus linguae aethiopicae - das Projekt eines maschinenles¬

baren Korpus der äthiopischen Literatur, dargestellt am Beispiel der altamharischen Kaiser¬

lieder. 1: Probleme der Kodierung.

Renate Richter (Mainz):Thesaurus linguae aethiopicae - das Projekt eines maschinenles¬

baren Korpus der äthiopischen Literatur, dargestellt am Beispiel der Altamharischen Kaiser¬

lieder. 2: Sprachliche Besonderheiten.

Michael Kleiner (Hamburg): Zum äthiopischen Mashafa faws manfasäwi.

Siegbert Uhlig (Hamburg): Die europäische Äthiopienkenntnis im 16. und 17. Jh.

Jürgen Tubach (Halle): Die Königin von Saba. Die Wanderung einer Legende nach Äthio¬

pien und ihre Rezeption.

Ralf-Peter Ritter (Frankfurt a.M.): Zu einigen christlichen Termini iranischer Provenienz im Armenischen.

Armenuhi Drost-Abgarjan imd Hermann Goltz (Halle): Information zum Projekt

Saraknoc ': Armenisch-Deutsche Edition des Altarmenischen Hymnariums.

Hermann Goltz und Axel Meissner (Halle): Information zum Stand der Katalogisierung des Johannes-Lepsius-Archivs Halle (Deutschland und Armenien im 19./20. Jh.).

Werner Strothmann (Göttingen): Ertrag und Probleme einer kritischen Edition der Versio Heraclensis des NT [vorgetragen von Kurt Johannes, Göttingen].

Rainer Voigt (Berlin): Die metrische Struktur im "Buch der Strahlen".

(2)

Harald Suermann (Aachen); Juden und Muslime gemäß christlichen Texten zur Zeit Muhammads und in der Frühzeit des Islams.

Gabriel Rabo (Göttingen): Zur Vita des Dionysius Ya'qüb Bär Salibl (gest. 1171).

Jasmin Sfnha (Heidelberg): Eine vergleichende Darstellung der neuaramäisehen Dialekte von Bespen, Mer, 3§§i und Baznaye (Hakkäri).

Shabo Talay (Heidelberg): Der christlich-neuaramäische Dialekt von Nerwa (Nordirak).

Carsten-Michael Walbiner (Beirut): Makarius Ibn az-Za'im als Historiker. Anliegen - Arbeitsweise - Ergebnisse.

(3)

Die äthiopischen Handschriften des Völkerkundemuseums der Universität Zürich

Von Veronika Six, Hamburg

Im September des Jahres 1994 erzählte mir während der 12th Intemational Conference of Ethiopian Studies in Michigan/ USA' die Mitarbeiterin des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, Frau Elisabeth Biasio lie. phil., daß das Museimi etliche äthiopische

Handschriften besitzt, die bis jetzt niemand genauer in Augenschein genommen hat.

Daraufhin bin ich im Januar 1995 eine Woche am Völkerkundemuseum gewesen, wo

man mir auf großzügigste Weise Zugang zu den Handschriften gegeben hat. Da ich

angenommen hatte - weil es sich imi den Bestand eines Völkerkundemuseums handelt'

-, daß die Mehrheit Handschriften mit Texten magischen Inhalts, vorwiegend also

Pergamentrollen sowie Psalterien, sein würde, was sich zum großen Teil auch bewahr¬

heitet hat, bin ich davon ausgegangen, daß unter Umständen eine Woche zunächst

ausreichend sein würde für die Aufnahme der äußeren Daten, zumal ich auch an den

Wochenenden imeingeschränkt Zugang zu den Arbeitsräimien des Museums hatte. Und

ich bin davon ausgegangen, daß ich fürs erste auf den lunfangreichen Arbeitsapparat der

Texteditionen und Sekundärliteratur würde verzichten köimen. Die endgültige Aus¬

arbeitung wollte ich dann zu Hause erledigen. Falls es an Ort und Stelle nicht möglich sein sollte, einen Text zu identifizieren, so hatte ich vor, ausführliche Exzerpte an¬

zufertigen (dies war dann aber nur in zwei Fällen notwendig, bei denen die Handschrif¬

ten eine abweichende Anordnung der Texte zu enthalten schienen). Meine Annahmen erwiesen sich dann auch insofem als richtig, als das Museum bereits eine Zweiteilung bei der Aufbewahrung der Handschriften vorgenommen hatte: nämlich in einer Kiste die Pergamentrollen, in der anderen die buchformatigen Handschriften.

Bei der Beschreibimg der Handschriften habe ich die Regeln, wie sie seinerzeit von

Ernst Hammerschmidt im Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutsch¬

land für die äthiopischen Handschriften festgelegt worden sind,' beachtet. Begonnen habe ich mit den Pergamentrollen, weil die meist weniger Probleme bei der Inhalts¬

bestimmung bereiten, außer sie sind durch Alterungsprozeß oder Beschädigung fast

unlesbar geworden, wie das leider bei der Nr. 15397 der Fall war, einem außergewöhn¬

lich schönen Stück, das wohl in das 18. Jh. zu datieren ist.

' 5.-10. September 1994; vgl. H. MARCUS: New Trends in Ethiopian Studies. I-II. Lawrenceville NJ 1994.

^ Vgl. z.B. die Bestände der Völkerkundemuseen Berlin, München, Frankfurt und Hamburg in: Ver¬

zeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD). 20, 6 (1994).

' Vgl. VOHD. 20, 1 (1972), S. 9-12 und 83.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht mehr und nicht weniger als: Unsere Kenntnisse über romanische und gotische Schriftkultur und Miniaturkunst holen wir noch heute von den Mönchen in engen Zellen, so

Tonn jisn njn ( ibid. wytfDi wnoa ij -dn. Der Index , vom Schreiber des Codex angelegt , befindet sich fol. Die Selichoth sind zum grossen Theil dieselben , die auch im hbr. Bloss

Einband Originaleinband; dunkelbrauner Halblederband mit Klappe, die Deckel und die Klappe bezogen mit Marmorpapier. Erhaltungszustand Einband abgestossen, die Farbe

suchungen über des Buddha Gotama Lehre, die ich hier zu ver¬. öffentlichen beginne, nur auf einem einzigen Werke

Die Bedeutung guter Handschriften liegt nun darin, daß sie für eine. zukünftige Edition verläßliche Textzeugen abgeben, und

Das Verhältnis von Höhe und Breite der Schriftzeichen ist ausgeglichen 1:1, also einer quadratischen Schrift ähnlich (in verschiedenen Handschriften dieser Zeit ist

In einigen Handschriften nennen sich Schreiber, die sich in Orten mit Grundbesitz des Stifts Mattsee befanden: 24 Handschrift 49, 13ra–96rb ist laut Schreiberkolophon von ei- nem

– Circa expositionem huius evangelii, quo ad intellectum simplicium est sciendum, quod hodierna die 13 , – *Festum de trinitate olim ab ecclesia non fiebat, sed quia