• Keine Ergebnisse gefunden

Gutachterliche StellungnahmeKorrosion an den Metallteilen von hölzernen SalzsilosAuftrag P0719

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gutachterliche StellungnahmeKorrosion an den Metallteilen von hölzernen SalzsilosAuftrag P0719"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gutachterliche Stellungnahme

Korrosion an den Metallteilen von hölzernen Salzsilos Auftrag P0719

Auftraggeber der Gutachterlichen Stellungnahme:

name str.

ort tel web

Fertigungsunterlagen: Zeichnung Nr.

Verfasser der Gutachterlichen Stellungnahme:

Dr.-Ing. Peter Knödel

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für

„Schweißtechnik – Sonderbauten in Metall“

DVS-SFI/IWE, IASS, VSA, WtG

Ingenieurkammer Baden-Württemberg BI-740 Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 info@peterknoedel.de

Umfang: Seiten 1 bis 10

Anhang: siehe Verzeichnis der Anhänge

Ausgabedatum: 23. Mai 2007

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(2)

0.1

Inhalt

0.1 Inhalt 2

0.2 Verzeichnis der Anhänge 3

1.

Allgemeines 4 2.

Verwendete Unterlagen 5

2.1 Normen und Regelwerke 5

2.2 Fachliteratur 6

2.3 Sonstige 6

3.

Grundlagen 8 4.

Korrosionsarten und Korrosionsmechanismen 9

4.1 Allgemeines 9

4.2 Elektrochemische Korrosion am Lokalelement 9

4.2.1 Allgemeines 9

4.2.2 Schutz durch Organische Beschichtung 11

4.2.3 Schutz durch Feuerverzinken 11

4.2.4 Schutz durch Duplexsysteme 14

4.3 Passivschicht auf nichtrostenden Stählen 14

4.4 Spaltkorrosion 15

4.5 (Chlorinduzierte) Lochkorrosion / Lochfraß 15

5.

Kosten und Verfügbarkeit 17 6.

Bewertung 18

6.1 Feuerverzinkte Bauteile 18

6.2 1.4301 18

6.3 1.4571 18

6.4 1.4539 18

7.

Zusammenfassung 19

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(3)

0.2

Verzeichnis der Anhänge

getrennt führen und nach Fertigstellung des Textes einkopieren

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(4)

1.

Allgemeines

<Veranlassung>

Die Firma x beauftragte mit Schreiben vom ...

<Gegenstand>

Gegenstand der vorliegenden Gutachterlichen Stellungnahme ist ...

< Positiv-Definition >

In der vorliegenden Gutachterlichen Stellungnahme wird ... bewertet, das ...

< Negativ-Definition als Abgrenzung >

Eine zahlenmäßige Überprüfung der Angaben in ... wird dabei nicht vorgenommen.

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(5)

2.

Verwendete Unterlagen 2.1

Sonstige

[1] Bucak, Ö., Knödel, P.: Solaranlage der Stadtwerke München – Werkstoffauswahl Tankauskleidung. Gutachterliche Stellungnahme P0536 Stand 16.05.06.

(Erläuterung von Korrosionsmechanismen, Beständigkeit von Zink in Säuren)

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(6)

3.

Grundlagen

z.B. welche Spielregeln sind anzuwenden

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(7)

4.

Korrosionsarten und Korrosionsmechanismen 4.1

Allgemeines

Bei den Salzsilos können Metallteile aus folgenden Werkstoffen und Korrosionsschutzsystemen vorkommen, die hier betrachtet werden.

- unlegierter Baustahl (EN 10025)

mit organischem Schutzüberzug (ISO 12944) - unlegierter Baustahl (EN 10025)

feuerverzinkt (ISO 1461)

- hochlegierter austenitischer Chrom-Nickel-Stahl (EN 10088) unter günstigen Bedingungen selbstpassivierend

Hinweis:

Der gängige Begriff „Nichtrostender Stahl“ ist technisch falsch. Die Verankerung dieses Begriffes bei Laien und auch im üblichen Sprachgebrauch von Fachleuten kann als Beleg erfolgreicher Lobby-Arbeit gesehen werden.

Bei den genannten Werkstoffen und Korrosionsschutzsystemen sind folgende Korrosionsarten von Bedeutung (Begriffe in Anlehnung an ISO 8044):

4.1.1 Schutz durch Organische Beschichtung 4.1.2 Schutz durch Feuerverzinken

4.2

Passivschicht auf nichtrostenden Stählen

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(8)

5.

Kosten und Verfügbarkeit

Hinsichtlich der handwerklichen Herstellungskosten bzw. Montagekosten sind die unterschiedlichen Werkstoffe als gleich zu betrachten.

Der höhere Aufwand für Beschichten oder Feuerverzinken bei den unlegierten Baustählen wird bei den nichtrostenden Stählen dadurch kompensiert, daß dort ein höherer Fertigungsaufwand

erforderlich ist durch Formieren während des Schweißens (z.B. beim Verfahren WIG 141) und/oder Beizen und Entfernen der Anlauffarben nach dem Schweißen (z.B. beim Verfahren E- Hand 111).

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(9)

6.

Bewertung 6.1

Feuerverzinkte Bauteile

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

(10)

7.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Gutachterlichen Stellungnahme wird ... bewertet.

Die Vorgehensweise entspricht dem Stand der Technik. Die tatsächliche Tragsicherheit des Behälters erreicht die in den einschlägigen Vorschriften festgelegten Werte.

Ettlingen, den

(Dr.-Ing. Peter Knödel)

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für

„Schweißtechnik – Sonderbauten in Metall“

Ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung darf diese Gutachterliche Stellungnahme nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Ingenieurbüro Dr. Knödel Bearbeiter: Dr.-Ing. Peter Knödel

Pforzheimer Str. 53, D-76275 Ettlingen Bearbeitungsstand: 23.05.2007

Tel. +49(0) 7243 – 5422 – 40, Fax – 55 Druck tt.05.jj 16:04

info@peterknoedel.de tempfile_5154.doc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei von drei besenderten Individuen wurden bei der Jagd im nahen Umfeld der Wochenstube beobachtet (vgl. Abbildung 4), wobei eines an den genannten Gewässern jagte (Sendertier

Auch im Rahmen des im Bundeskabinett beschlos- senen Baulandmobilisierungsgesetz soll den Landesregierungen durch eine entspre- chende Rechtsverordnung die Festlegung von Gebieten

Wenn Du im Leben etwas noch nicht hast oder kannst, bedeutet das nur, dass du etwas noch nicht weißt.. Das richtige passende Wissen ist die Grundlage für

– Werden die Empfehlungen der Charta für das Berliner Stadtgrün 17 als Orientierungswert für die Beanspruchung von öffentlichen Grünflächen in wohnungsnahen Bereichen

Während der Kalibrierung wurden die hydraulischen Durchlässigkeitsbeiwerte der Geschiebemergel- schichten sowie der Schmelzwassersande innerhalb definierter Plausibilitätsgrenzen

(4) „Ist in einem Gebiet absehbar, dass kein einschlusswirksamer Gebirgsbereich ausgewiesen werden kann, es sich aber für ein wesentlich auf technischen oder

Alle anderen Parameter unterschreiten die Vorsorgewerte der BBodSchV und mit Ausnahme der mit Sicherheit auf die humosen Bestandteile zurückzuführenden TOC-Konzentration von

Eine möglichst flächendeckende wohnungsnahe Versorgung der Husumer Bevölkerung (Stadt Husum) als auch für den Stadt-Umland-Bereich mit Gütern des täglichen Bedarfs kann nicht