• Keine Ergebnisse gefunden

Warum eine sinnvolle Impfkampagne nur schleppend verläuft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Warum eine sinnvolle Impfkampagne nur schleppend verläuft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

532

ARS MEDICI 13 2009 F O R U M

Warum eine sinnvolle Impfkampagne nur schleppend verläuft

Zur HPV-Impfung im Kanton Aargau

Claudia Zuber

Im Kanton Aargau herrscht unter den Hausärzten Unmut gegenüber der vom Kanton angeordneten Impfkampagne, die unter anderem auch in den Arztpra- xen stattfinden sollte. Die kantonal sub- ventionierte Impfkampagne beschränkt sich auf Frauen zwischen 16 und 19 Jah- ren. 2008 ist bezirksweise via kantona- len Impfdienst die Impfung der jüngeren

Mädchen (11 bis 15 Jahre) in den Schulen organisiert worden. Der halbe Kanton Aargau sollte bis Ende dieses Schuljah- res geimpft sein.

Die Bezahlung dieser Dienstleistung in der Arztpraxis lässt zu wünschen übrig.

Der Impfstoff kann beim Kanton für 143.35 Franken pro Dosis (Fixpreis ohne Marge) bestellt werden, und dies nur in Zehnerpackungen. Die Bestellung, Lage- rung und Verwaltung erfolgt in der Pra- xis. Die Patientinnen können sich für die Impfung anmelden, werden beraten und ge impft. Die Impfung muss in die Impf- karte eingetragen und die Liste der Ge - impften nachgeführt werden, damit spä- ter so die Abrechnung via Kanton ge- macht werden kann. Alle diese Umtriebe sind zeitmässsig mit 5 Minuten berechnet.

Diese Zeit ist meiner Ansicht nach viel zu knapp angesetzt. Für die Praxis wird pro Impfung mit insgesamt 159 Franken (Imp- fung 143.35 Franken plus Umtriebe 15.65 Franken entsprechend 5 Minuten Zeit- aufwand) abgerechnet. Diese Entlöhnung ist für viele in der Grundversorgung tä- tige Ärzte einfach inakzeptabel. So gibt es im Kanton Aargau Kollegen, welche diese Impfung wegen der schlechten Entlöh- nung schlichtweg nicht anbieten und die jungen Frauen an den kantonalen Impf- dienst oder die Spitalambulatorien ver- weisen. Es gibt Kantone, in denen für die Leistung in der Praxis das Doppelte ver- rechnet werden darf. So muss es nieman - den wundern, wenn diese empfohlenen, sinnvollen Impfkampagnen im Kanton Aargau eben nur schleppend anlaufen.

Auch diese Impfkampagne wurde ohne Rücksprache mit den Hausärzten von den kantonalen Behörden angeordnet, wie es bei anderen medizinischen Leis- tungen auf Bundesebene — zum Beispiel beim Labortarif — auch passiert. Ein Teil der Anerkennung bei der Ausübung un- seres schönen Berufs liegt auch in einer angemessenen Entschädigung. So gese- hen habe ich Verständnis für die Frustra- tion bei vielen meiner Kollegen und den mangelnden Anreiz der jungen Ärzte, sich in einer privaten Hausarztpraxis zu engagieren.

Im Angestelltenverhältnis (Spi- talarzt, HMO-Praxis) mit einer guten Entlöhnung ohne unter- nehmerisches Risiko und mit geregelter Arbeitszeit ist das wahrscheinlich ein vernachlässigbarer Aspekt.

Dr. med. Claudia Zuber FMH Allgemeinmedizin 5504 Othmarsingen E-Mail: claudia.zuber@hin.ch

Über unseren Kopf hinweg entschieden und kärglich honoriert — so ist die Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) bei jungen Frauen für Ärztinnen und Ärzte in freier Praxis ein Ärgernis.

Am 1. Juli 2009 wird ein neuer Vertrag zwischen Gesundheitsdirektorenkon- ferenz (GDK), Santésuisse und Her- stellerfirma den alten Vertrag ablö- sen. Der neue Vertrag ist wiederum ein Jahr gültig. Dann wird die Ent- schädigung für praktizierende Ärzte neu 21 Franken betragen, sofern sie ins kantonale Impfprogramm auf ge - nommen wurden.

«Ein Teil der Anerkennung bei der Ausübung unseres schönen

Berufs liegt auch in einer angemessenen Entschädigung.»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da an den Stellen des Netzwerks, welche in einer Sackgasse enden, jeweils darauf geachtet wurde, dass die Segmente bis zu einem geeigneten Wendeplatz gezogen wurden,

Empfehlen die Länder auf Grundlage des STIKO-Beschlusses die Impfung von AstraZeneca (also Impfung empfohlen ab 60 Jahre sowie nach ärztlichem Ermessen und bei

Während die freie Verhaltensbe- obachtung eine kontinuierliche Darstellung des Schülerverhaltens erfordert (evtl. bereits spe- zifiziert für die verschiedenen Aspekte der Selbst-

Mit dieser Fragestellung wurde Anfang des Jahres 2017 ein erster Workshop von Seiten der Projektleitung von Seiten der Generalsekretariate der Departemente Volkswirtschaft und

Es ist davon auszugehen, dass rund 10 Prozent der Menschen ihre Zweitimpfung entweder im Impfzentrum oder bei den niedergelassenen Ärzt:innen erhalten haben.. Juli 2021 wurde

Eine Annahme dieser Initiative gefährdet nicht nur die führende Position der Schweiz im medizinischen Bereich, sondern auch die Entwicklung innovativer Therapien, die die

Die Grafik zum Studienerfolg nach Hochschultyp bis drei Jahre nach Masterbeginn (basierend auf den Mastereintrittskohorten 2012 bis 2014) legt nahe, dass die tiefere

gymnasialen Maturandinnen und Maturanden dazu führen würden, dass mehr Personen an eine FH oder PH übertreten würden – im Gegenteil. Vielmehr zeigt sich, dass sich die Präferenz