• Keine Ergebnisse gefunden

Cash gegen Kilos?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Cash gegen Kilos?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Während man hierzulande noch zögert, einem Über - gewichtigen Geld für das Abnehmen zu bieten, stellt man sich diese Frage in den USA schon gar nicht mehr – dort geht es längst nur noch darum, wie man das Geld am besten für diesen Zweck einsetzt.

Nicht wenige US-Unternehmen ver- suchen bereits heute, ihre Mitarbei- ter mit Geldprämien zum Abnehmen anzuspornen. Jeffrey Kullgren und sein Team an der Universität Michi- gan gingen nun der Frage nach, ob man die gekaufte Motivation durch Konkurrenz noch anheizen könnte (1). Man kann.

Man muss dabei gar nicht so weit gehen wie in der Fern- sehshow «The Biggest Loser», in der schwer adipöse Menschen unter steter Kamerabeobachtung wetteifern,

möglichst viel abzunehmen, um als Sieger einen statt - lichen Geldbetrag nach Hause tragen zu dürfen, wäh- rend alle anderen leer ausgehen.

Um die Konkurrenz zu schüren, dies zeigt Kullgrens Studie, genügen bereits virtuelle Gruppen, die gemein- sam belohnt werden, verbunden mit der Chance, per- sönlich noch etwas mehr abzubekommen. Und das geht so: Jeweils fünf Personen wurden zu einer virtuellen Gruppe zusammengefasst, sie hatten untereinander keinen Kontakt. Nahmen alle zusammen in der Summe genug ab, gab es 500 Dollar pro Monat; theoretisch also 100 Dollar für jeden, aber – und das ist der Trick: Wer persönlich versagte, bekam nichts, dafür die anderen mehr. Mehr «Leistung» sicherte also nicht nur den Gruppengewinn, sondern eröffnete zusätzlich die Chance, mehr zu bekommen, falls ein anderer versagte.

In der Studie gab es zum Vergleich zwei weitere Grup- pen: Die einen bekamen individuell 100 Dollar für erfolgreiches Abnehmen (also nur vom eigenen Erfolg abhängig), und die Kontrollgruppe wurde nur gewogen.

Die Studie dauerte sechs Monate. Wie die Teilnehmer das Abnehmen gestalteten, blieb ihnen überlassen. Nur wenn jemand ausserordentlich viel in kurzer Zeit abnahm, das heisst mehr als 2,3 kg pro Woche oder mehr als 5,4 kg pro Monat, setzte sich ein Arzt mit ihm in Verbindung, um nachzufragen, was er da eigentlich

treibt. Häufiger kam das bei Personen mit Gruppen - belohnung vor.

Mit einem durchschnittlichen Verlust von 4,8 kg war diese Gruppenbelohnung mit Konkurrenzkomponente denn auch am erfolgreichsten. Die individuelle Beloh- nung ohne Steigerungspotenzial auf Kosten allfälliger Versager brachte nur 1,7 kg Gewichtsverlust, und in der Kontrollgruppe tat sich mit minus 0,5 kg innert sechs Monaten kaum etwas.

Welche Schlüsse kann man aus dieser Studie ziehen?

Zuerst einmal den wenig überraschenden, dass man mit Geld Motivation kaufen kann – zumindest vorüber- gehend. Bis anhin gibt es nämlich noch keine Studie, ob der erkaufte Abnehmerfolg von Dauer ist. Das über- rascht, denn schon die ersten publizierten Geld-gegen- Kilos-Studien vor rund sechs Jahren endeten regel- mässig mit der Forderung, man müsse jetzt aber auch einmal eine Langzeitstudie machen. Lust dazu hat an-

scheinend keiner. Man darf spekulieren, dass die wahr- scheinliche Aussicht auf den üblichen Befund (die meis- ten nehmen wieder zu) dabei eine Rolle spielen könnte.

Doch die naheliegendere Frage bleibt: Soll man nun mit Geld zum Abnehmen motivieren oder nicht? Ich denke nicht, dass Geld als Gesundheitsmotivator eine gute Wahl ist. Wer nicht aus Überzeugung, sondern wegen ein paar Dollars mehr oder weniger handelt, wird das nicht auf Dauer tun.

Insofern stimme ich dem Kommentator Jason Riis von der Harvard Business School sogar in einem Punkt zu (2). Als ein Mann der Wirtschaft findet er die geld - gesteuerte Motivation naturgemäss völlig logisch und angemessen. Er gibt aber zu bedenken, dass die Firmen das Geld anstelle von Prämien für verlorene Kilos mög- licherweise besser in das Schaffen eines gesunden Umfelds investieren würden, zum Beispiel mit Kanti- nen, die gesundes Essen zu einem günstigen Preis anbieten, und einem Kiosk, an dem keine Schokoriegel, sondern Früchte und gesunde Knabbereien für den klei- nen Hunger angeboten werden.

Renate Bonifer

1. Kullgren JT et al.: Individual versus group-based financial incentives for weight loss.

Ann Intern Med 2013; 158: 505–514.

2. Riis J: Getting the most out of financial incentives for weight loss. Ann Intern Med 2013; 158: 560–561.

EDITORIAL

ARS MEDICI 7 2013

329

Cash gegen Kilos?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch der bemer- kenswerte Vorgang, dass sich die Gruppe aufgrund des starken As- similationsdrucks untereinander mied und sich als solche irgend- wann einfach nicht

Danach kann De la Torre Lei- stungen für diejenigen Patienten mit der KV abrechnen, die gesetzlich krankenversichert sind – und das sind immerhin fast 20 Prozent ihrer Klien-

für das pan- kreatische Polypeptid 6 Knochenschwund am Brustkorb als Folge einer Aorten- isthmusstenose: Rippen… 7 Bindegewebige Hülle der Oberschenkelmuskulatur = Fascia …

Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebs- gesellschaft (PSO), der Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO e. V.) sowie die

beteiligten Partner, die in die Vorbereitungen des Jugendfe- stivals Courage wie auch der Seniorenveranstaltungen einge- bunden sind, mussten wir jetzt eine Entscheidung

Durch die Auseinan- dersetzung mit städ- tischen Abläufen drängte sich die As- soziation auf, die Menschen in diesem nSpannungsfeld Stadt" mit einem flie- ßenden Strom, letzt-

Aber es besteht auch die Gefahr, dass sich Ärzte, weil heute ein paar Euro Mehreinnahmen winken, in Verträge locken las- sen, die für sie auf längere Sicht nachteilig sind.. Über

Für die Zukunft der Polizei ist es nicht nur wichtig, selbst auszubilden, um alle Spezialitäten abdecken zu können und kostenträchtige Vergaben zu mi- nimieren; es ist