• Keine Ergebnisse gefunden

b, f¨ur alle x, y, z ∈A:JhKA(x, y, z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "b, f¨ur alle x, y, z ∈A:JhKA(x, y, z"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTWK Leipzig, Fakult¨at IMN

Prof. Dr. Sibylle Schwarz schwarz@imn.htwk-leipzig.de

4. ¨Ubung zur Vorlesung

”Theoretische Grundlagen der Informatik“

Wintersemester 2013/14 gestellt am 21. Oktober 2013

Aufgabe 4.1:

Gegeben ist die Signatur Σ = (ΣFR) mit

ΣF ={(c,0),(f,1),(h,3)} und ΣR ={(P,1),(R,2),(Q,2)}.

Welche der folgenden Definitionen sind vollst¨andige und korrekte Definitionen f¨ur Σ- Strukturen:

a. A= (A,J·KA) mit A={a, b}, JcKA =a,JfKA(a) = b,

f¨ur alle x, y, z ∈A:JhKA(x, y, z) =

a falls x=y=z b sonst

JPKA =∅,JRKA ={(a, b),(b, b),(b, a)}, JQKA =∅.

b. B= (B,J·KB) mitB =Z,JcKB = 0, JfKB(a) = JfKB(b) = 2, f¨ur alle x, y, z ∈B :JhKB(x, y, z) =

1 falls x=y=z

−1 sonst

JPKB ={x∈Z|2|x} JRKB ={(m, n)|m≤n}, JQKB =∅, c. C = (C,J·KC) mit C ={0, . . . ,4}, JcKC = 4,

f¨ur alle x∈C :JfKC(x) = 4−x,

f¨ur alle x, y, z ∈C :JhKC(x, y, z) =x+y−z

JPKC ={0,1}, JRKC ={m|m <3},JQKC ={(m, n)|m6=n}, Begr¨unden Sie Ihre Antworten.

(2)

Aufgabe 4.2:

Gegeben ist die Signatur ΣF ={(c,0),(a,1),(b,1),(f,2)}.

Bestimmen Sie die Werte der folgenden ΣF-Grundterme r = a(b(b(c)))

s = f(a(b(b(c))), b(a(a(c))))

t = f(c, f(a(c), f(f(a(c), b(c)), c))) in jeder der ΣF-Strukturen

• A= (A,J·KA) mit

A = {0,1}

JcKA = 0

∀d∈A:JaKA(d) = 1−d

∀d∈A:JbKA(d) = d

∀d, e∈A:JfKA(d, e) = |d−e| (Betrag)

• B= (B,J·KB) mit

B = N

JcKB = 1

∀d∈B :JaKB(d) = 2d

∀d∈B :JbKB(d) = d2

∀d, e∈B :JfKB(d, e) = d+e

Ubungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online unter¨ http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz/lehre/ws13/tgi/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) P-Resolution ist korrekt, das heißt wenn aus einer Klauselmenge K die leere Klausel durch P-Resolution abgeleitet werden kann, dann ist K

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k &lt; n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

[r]

Abgabe bis Do, 18.12., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

[r]

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)