• Keine Ergebnisse gefunden

WLSB-Bestandsmeldung 2013 (ONLINE Stichtag: )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WLSB-Bestandsmeldung 2013 (ONLINE Stichtag: )"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V.

SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart oder Postfach 50 11 07, 70341 Stuttgart Telefon (0711) 2 80 77-600, Fax (0711) 2 80 77-601, www.ttvwh.de, gs@ttvwh.de

WLSB-Bestandsmeldung 2013 (ONLINE Stichtag: 31.01.2013)

Liebe Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter,

der Württembergische Landessportbund (WLSB) bittet Sie dieser Tage wieder, Ihre jährliche Bestandsmeldung online bis zum Stichtag 31.01.2013 abzugeben.

Die Bestandsmeldung 2013 erfolgt ausschließlich ONLINE über das WLSB-Portal meinWLSB (www.meinwlsb.de). Eine Papiermeldung ist seit dem Vorjahr nicht mehr möglich.

Bevor wir Ihnen unser überarbeitetes Manual zur Bestandsmeldung vorstellen, welches Ihnen die Arbeit erleichtern soll, möchten wir noch auf die wichtigsten Punkte der Bestandsmeldung hinweisen und häufig gestellte Fragen beantworten.

Warum ist die jährliche Bestandsmeldung notwendig?

- Ein großer Teil der Mittelverteilung für den WLSB richtet sich nach den Meldezahlenzahlen der Bestandsmeldung. Auch die Fachverbände wie der TTVWH erhalten entsprechend der Meldun- gen für ihre Sportart Beitragsrückflüsse. Jedes gemeldete Mitglied trägt somit für eine Sportart zu einem gewissen Anteil zur Finanzierung der Sportart bzw. des Sportfachverbandes bei.

- Die Bestandsmeldung ist auch Grundlage für den Versicherungsschutz, beispielsweise bei Fahr- ten zu Punktspielen, Turnieren oder auch den Trainings- und Turnierbetrieb.

Welche Schwierigkeiten bestehen für Tischtennisabteilungen eines Gesamtvereins (z.B. Turn- und Sportverein)?

Sportlerinnen und Sportler sollen entsprechend der „Richtlinie zur Durchführung der Bestandserhe- bung und Vereinsdatenpflege“ für die Ausfertigung der Bestandsmeldungsunterlagen gemeldet wer- den, d.h. in der Sportart, die (a) schwerpunktmäßig betrieben wird, (b) zu dem sich ein Mitglied zuge- hörig fühlt oder (c) deren fachsportliche Kompetenz ein Sportler besitzt bzw. nachweisen kann. Hier- zu sollte der Abteilungsleiter Tischtennis bzw. die für die Bestandsmeldung verantwortliche Vereins- person dem Vereinsvorsitzenden nicht nur die Zahl der Tischtennis spielenden Sportlerinnen und Sportler mitteilen, sondern ihn auch gezielt darum bitten, diese Zahl in der Bestandsmeldung (Teil B) auch tatsächlich für die Sportart Tischtennis zu übernehmen.

Worauf sollte ein Tischtennisverein/eine Tischtennis-Abteilung achten?

- Tischtennis-Abteilungsleiter bzw. die für die Bestanderhebung verantwortlichen Vereinspersonen können dem Tischtennissport helfen, indem sie beim Vorsitzenden des Gesamtvereins darum bit- ten, die tatsächlich gemeldete Zahl der Tischtennis-Mitglieder (aktiv + passiv) in die Bestands- meldung (Teil B) unter „Tischtennis“ zu übernehmen. Bei eigenständigen Tischtennisvereinen entfällt diese interne Koordination.

- Jedes Mitglied eines Vereins wird über die Bestandsmeldung Teil A nur ein Mal vom WLSB ab- gerechnet, also auch wenn die/der Betreffende in mehreren Abteilungen des Gesamtvereins Mit- glied sein sollte. Deshalb kann auch die Summe der Mitglieder aller Abteilungen (Teil B) höher liegen als die gemeldete Gesamt-Mitgliederzahl (Teil A).

Welche Vorteile hat eine korrekte Bestandsmeldung (Teil B) für die TTVWH-Tischtennisvereine?

- Sportfachverbände wie der TTVWH erhalten für jedes in der Bestandsmeldung (Teil B) erfasste Mitglied einen Beitragsrückfluss. Darüber finanziert sich auch der TTVWH. Entscheidend für die Sportart Tischtennis ist somit die Bestandsmeldung Teil B.

- Jedes gemeldete Tischtennis-Mitglied zählt für den TTVWH und kommt direkt den Vereinen wie- der zugute durch z.B. bessere Serviceleistungen, Förderung von Schul-Tischtennis-Projekten, Turnierangeboten für Kinder und Senioren und viele Aktionen mehr, die bei geringeren Melde- zahlen im Folgejahr entsprechend geringer ausfallen könnten.

(2)

Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V.

SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart oder Postfach 50 11 07, 70341 Stuttgart Telefon (0711) 2 80 77-600, Fax (0711) 2 80 77-601, www.ttvwh.de, gs@ttvwh.de

ONLINE-Bestandsmeldung in sechs Schritten

Um Ihnen die Erfassung der korrekten Zahlen der Tischtennis-Abteilung zu erleichtern, haben wir eine Kurzanleitung „In 6 Schritten zur Online-Bestandsmeldung“ erstellt, welche Sie bei der Erstellung der Online-Bestandsmeldung unterstützen soll.

Bitte beachten Sie die Grundregel, um Fehlangaben und Strafgebühren zu vermeiden:

Die Zahl der gemeldeten Tischtennis-Mitglieder muss größer oder gleich der Spielberechtigten-Zahl (in click-TT) sein!

Schritt 1: Wie viele Spielberechtigungen bestehen aktuell in click-TT?

Als Tischtennisverein bzw. als Tischtennisabteilung kann man die genaue Zahl der spielbe- rechtigten Mitglieder in click-TT nachvollziehen.

Der Tischtennis-Abteilungsleiter/Verantwortliche für Mitgliederverwaltung kann sich mit seinem Vereinszugang einloggen und klickt dann in der oberen Menüleiste auf "Spielberechtigun- gen". Jetzt kann man rechts oben nachlesen, wie viele bestehende, gelöschte und beantragte Spielberechtigungen Ihr Verein besitzt (siehe Screenshot).

Schritt 2: Online-Bestandsmeldung vorbereiten

Starten Sie die Online-Bestandsmeldung und loggen Sie sich unter www.meinWLSB.de mit Ihren WLSB-Login-Daten (Benutzername + Kennwort) ein.

vgl. WLSB-Anleitung Seite 3 („Anmeldung“)

Schritt 3

:

Vereinsdaten eintragen

Die Eintragung der allgemeinen Angaben zum Verein und den Vereinsdaten nehmen Sie entsprechend der WLSB-Anleitung vor.

vgl. WLSB-Anleitung Seiten 4-6 („Grundlagendaten für die Bestandsmeldung erfassen“)

(3)

Schritt 4: Registerkarte/Abschnitt A: Gesamtmitgliederzahl des Vereins

Wie viele Mitglieder hat der gesamte Verein?

M

EHRSPARTENVEREINE: Vereinsvorsitzende eines Mehrspartenvereins kreuzen alle im Gesamtverein ausgeübten Sportarten/Abteilungen an und tragen alle Mitglieder des gesamten Vereins nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt in Abschnitt A ein.

E

INSPARTENVEREINE: Vereinsvorsitzende eigenständiger Tischtennisvereine (Einspartenverein) kreuzen nur „Tischtennis“ an und tragen alle Mitglieder des Tischtennisvereins nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt ein.

WICHTIG:

Zählen Sie alle Mitglieder der Tischtennis-Abteilung/des TT- Vereins, also alle Personen, die ihren sportlichen Schwerpunkt beim Tischtennis haben:

- Alle aktiven Mitglieder

 alle in click-TT für die Tischtennisabteilung/den Tischtennisverein geliste- ten Spielerinnen und Spieler (die also eine akti- ve Spielberechtigung ha- ben).

 Mitglieder aus eingebun- denen Sondertrainings- gruppen (Gesund-

heitssport-Gruppe, Senio- ren-Gruppe, Behinderten- sport-Gruppe, Schüler- Gruppe, Hobby-Gruppe, Betriebssport-Gruppe) - Alle passiven Mitglieder

 Dazu gehören z.B. Eh- renmitglieder, Förder- Mitglieder, usw.

Bitte beachten Sie auch die WLSB-Anleitung (ab Seite 6)

Bitte in „Abschnitt A“ alle Sportarten im Verein ankreuzen und die Gesamt-Mitgliederzahlen addiert und nach Alter aufge- schlüsselt eintragen!

Danach oben zu „Abschnitt B“ wechseln.

(4)

Schritt 5: Registerkarte/Abschnitt B

Wie viele Mitglieder hat die Tischtennis-Abteilung insgesamt?

E

INSPARTENVEREINE: Wird nur eine Sportart in Abschnitt A angekreuzt, so übernimmt das System diese Zahlen automatisch in den Abschnitt B.

Sie müssen diese Zahlen also nicht noch einmal neu eintragen!

M

EHRSPARTENVEREINE: Bitte nehmen Sie Kontakt zum Abteilungsleiter/Ansprechpartner der Tischtennis-Abteilung auf und stimmen Sie mit ihm die korrekten Tischtennis-Mitgliederzahlen ab. Bitte beachten Sie dabei, dass die Mitgliederzahl u. U. höher liegt als die reinen Spielberechtigten- Zahlen.

Bitte befragen Sie den Tischtennis-Abteilungsleiter/den Mitarbeiter für die Mitgliederverwaltung auch zu Mitgliedern aus Sondertrainingsgruppen, passiven Mitgliedern und allen Personen, die schwerpunktmäßig die Sportart Tischtennis betreiben und deshalb auch zu den Mitgliedern im Be- reich „Tischtennis“ dazuzuzählen sind!

(5)

Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V.

SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart oder Postfach 50 11 07, 70341 Stuttgart Telefon (0711) 2 80 77-600, Fax (0711) 2 80 77-601, www.ttvwh.de, gs@ttvwh.de

Schritt 6: Abschluss der Online-Meldung | Übermittlung | Ausdruck

Bitte nehmen Sie die abschließenden Schritte entsprechend der WLSB-Anleitung (ab Punkt 4, S. 8-12) vor.

FERTIG! Sie haben es geschafft!

Wenn Sie diese sechs Schritte gemäß den Anleitungen des WLSB und unseren Hinweisen durchführen, soll- ten Sie keine Schwierigkeiten mit Ihrer Online-Bestandsmeldung 2013 haben und zusätzlich folgende Ab- schlussfrage mit „JA“ beantworten können:

Ist die im Abschnitt B der Online-Bestandsmeldung angegebene Mitglieder-Gesamtzahl größer oder mindestens gleich zu der in click-TT ausgegebenen Spielberechtigten-Zahl?

Für allgemeine Fragen zum Internet-Portal meinWLSB steht Ihnen der WLSB zu folgenden Zeiten zur Verfü- gung:

Tel.: 0711/28077-128 Mo – Fr 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr E-Mail: online@wlsb.de Mo – Do 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Bei Tischtennis-spezifischen Fragen zur Online-Bestandsmeldung 2013 können Sie sich gerne auch an die Geschäftsstelle des TTVWH wenden unter 0711/28077-600 oder gs@ttvwh.de.

Der TTVWH bedankt sich für Ihre Unterstützung und Mitarbeit – im Sinne aller Tischtennisvereine!

Mit sportlichen Grüßen, gez. Markus Senft

Referent für Sportentwicklung TTVWH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antragsberechtigt zu IV und V sind der Magistrat der Stadt Wiesbaden, der Ausschuss für Freizeit und Sport, die Freizeit- und Sportkommission, der Sportkreis Wiesbaden

Wenn eine positive Entscheidung fallen würde, werden alle Termine, Start- und Zielorte und an- dere wissenswerte Einzelheiten ab Anfang Januar 2021 der Homepage der Landeshauptstadt

Nun kommen wir zum alles entscheidenden Punkt beim EM. Ich hatte ja am Anfang des Buches geschrieben, dass es sich beim EM um ein Kommunikationsmodell handelt. Das bedeutet, dass

➢ Eltern möchten eine gute Zukunft für das Kind (Problem der Eltern) Mögliche Reaktion:. das hinter dem Angriff stehende Problem thematisieren, nicht

Die Zahl der Übernachtungen, die durch das Tagungs- und Kongressgeschäft in Berlin initiiert wurden, hat sich in den letzten 10 Jahren weit mehr als verdoppelt (+127 %) und lag

Nach Eingabe der Mannschaftsaufstellungen in TTLive dürfen neu beim STTV gemeldete Spieler/innen nur in einer Mannschaft eingesetzt werden, sofern sie durch Beantragung bei

- Aufsichtsbehörden haben der Zentralstelle für Transaktionsuntersuchungen unverzüglich Sachverhalte zu melden, wenn Tatsachen vorliegen, die darauf hindeuten, dass

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld hat in den Jahren 2010 bis 2012 210 Kauffälle ausgewertet und daraus die Sachwertfaktoren (ehemals