• Keine Ergebnisse gefunden

Zahl der Anbieter 2002–2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zahl der Anbieter 2002–2013"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

1. Executive Summary

Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im Jahr 2002 auf 343 im Jahr 2013 an, was einem Zuwachs von 40 % entspricht.

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Quelle: ghh consult 2014 nach congress-berlin.net

*Anm.: seit 2012 werden 2 Anbieter, die bislang zu den „Kongresszentren“ zählten, den „Locations“ zugerechnet.

Die für 2013 ausgewiesenen 343 Anbieter stellen eine Gesamttagungsfläche von rund 483.000 m² zur Verfügung.

Nach Zahl der Anbieter stellen die 184 Hotels (54 % der Anbieter) das größte Kontingent, sie verfügen über insgesamt rund 121.000 m² Veranstaltungsfläche (25 % der Gesamtfläche).

Nach der reinen Fläche rangieren jedoch die 155 „Außergewöhnlichen Veranstaltungsstätten“

(Locations, 45 % der Anbieter) mit 311.000 m² Veranstaltungsfläche (64 % der Gesamtfläche) weiterhin auf Platz 1.

Die 4 Kongresszentren (Kongress-, Stadt-, Mehrzweckhallen; 1 % der Anbieter) stellen rund 51.000 m² (11 % der Flächen) zur Verfügung und sind somit ein weiterer wichtige Eckpfeiler im MICE-Sektor der Bundeshauptstadt.

Weit mehr als ein Drittel (37 %) der Tagungshotels und alle Kongresszentren haben im Jahr 2013 am congress.net teilgenommen. Sie stellen zusammen 71 % des gesamten Flächenangebots in Veranstal- tungsstätten dieser Art.

Bei den „Locations“ werden rund 55.000 m² Fläche von den 36 am congress.net teilnehmenden Betrie- ben angeboten. Dies entspricht einem Anteil von 18 % der Fläche in dieser Kategorie.

144 144 152 156 156 160 161 166 170 176 182 184

95 99 101 106 111

132 135 141 144 145 153 155

6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 4* 4*

0 50 100 150 200 250 300 350

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Zahl der Anbieter 2002–2013

Hotels Locations Kongresszentren

(3)

2013 wurden rund 126.200 Veranstaltungen (+2 %) mit rund 10,6 Mio. Teilnehmern (+1 %) durchgeführt.

Die Zahl der Veranstaltungen hat sich im Zeitraum der letzten 10 Jahre um 58 %, die der Teilnehmer um 71 % erhöht.

Starke Entwicklung der Zahl der Veranstaltungen und der Teilnehmer in Indexwerten

Quelle: ghh consult 2014 nach congress-berlin.net

Eine prägende Rolle übernehmen hierbei die Berliner Tagungshotels:

bei 110.200 Veranstaltungen (+2 % gegenüber 2012) wurden rund 6,35 Mio. Teilnehmer (+1 % gegenüber 2012) verzeichnet.

In den Kongresszentren fanden 2013 wie im Vorjahr etwa 1.900 Veranstaltungen mit rund 1,0 Mio.

Teilnehmern statt.

Bei rund 14.100 Veranstaltungen (+2 %) im Jahr 2013 in den sogenannten Locations wurden ca. 3,25 Mio. Teilnehmer (+2 %) verbucht.

Insgesamt ist festzustellen, dass sich der Kongressmarkt im Vergleich zum Jahr 2012 wiederum verbessert und auf höchstem Niveau konsolidiert hat.

Die Struktur der durchgeführten Veranstaltungen nach der Größe (Zahl der Teilnehmer pro Veranstaltung) blieb 2013 weitgehend konstant:

o Der Anteil der Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmern lag 2013 bei 85,2 % und damit geringfügig über dem Wert des Vorjahres (84,9 %).

o Der Anteil der Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern lag 2013 leicht unter dem Wert des Vorjahres bei 0,4 % (0,7 %); allerdings generierten diese Großveranstaltungen mit rund 1,7 Mio. Teilnehmern rund 16 % des gesamten Teilnehmeraufkommens.

100

112

120 127 131 136

142 145 155 158

100

111

120 129 131 133

147

156

169 171

90 110 130 150 170 190

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung 2004 - 2013

Veranstaltungen

Teilnehmer

(4)

Die durchschnittliche Zahl der Teilnehmer pro Veranstaltung lag in Berlin 2013 bei 83 Personen und damit leicht unter dem Niveau des Vorjahres (84 Personen).

Die durchschnittliche Veranstaltungsdauer lag 2013 bei 1,8 Tagen (Vorjahr: 1,9 Tage). Bei den Hotels lag dieser Wert 2013 bei 1,9 Tagen (Vorjahr: 2,0 Tage), bei den Kongresszentren bei 1,5 Tagen (unverän- dert gegenüber dem Vorjahr) und bei den Locations bei 1,2 Tagen (ebenfalls unverändert).

Wie schon im Vorjahr waren 2013 63 % der Veranstaltungen eintägig und 37 % mehrtägig.

Bezogen auf die Veranstaltungsart prägte 2013 in Berlin der Bereich „Konferenz und Tagung“ mit einem Anteil von 50 % (Vorjahr: 49%) den Markt. Die Veranstaltungen im Bereich „Kongresse“ hatten unver- ändert einen Anteil von 6 %.

Die Privatwirtschaft war auch 2013 in Berlin führend in der Durchführung von Veranstaltungen:

69% (+1 %) aller Veranstaltungen wurden von ihr organisiert, 20 % (+1 %) von

Verbänden und Organisationen. Öffentliche Institutionen sorgten wie schon 2012 für etwa 5 % der Veranstaltungen.

Unverändert zum Vorjahr entfielen 2013 90 % aller Veranstaltungen auf direkte Buchungen, knapp 8 % der Buchungen entfielen auf die PCO’s und ca. 2 % auf „Sonstige“.

Den größten Anteil am Veranstaltungsaufkommen haben die Branchen „Handel, Banken, Versicherungen“ und „Politik / Öffentliche Institutionen“ mit jeweils 11 %, gefolgt von den Sektoren „Medizin, Forschung, Wissenschaft“, „IT / Elektronik, Kommunikation“ und

„Chemie, Pharma, Kosmetik“ mit jeweils 10 %.

Bei der Aufteilung der Teilnehmerzahlen nach Branchen ergibt sich ein etwas anderes Bild als bei der Aufteilung der Veranstaltungen nach Branchen. An der Spitze der Teilnehmerzahlen stehen die im Sek- tor „Medizin, Wissenschaft und Forschung“ zusammengefassten Branchen mit 14 % (Vorjahr: 12 %).

Auch die Bereiche „Politik und öffentliche Institutionen“ (12 %) und „Handel, Banken und Versicherun- gen“ spielen nach wie vor eine dominierende Rolle für den MICE-Sektor in der Bundeshauptstadt.

Rund 18 % der Veranstaltungen in Berlin waren im Jahr 2013 international geprägt. Im Vorjahr lag dieser Anteil geringfügig höher (19 %). Die Zahl der Teilnehmer aus dem Ausland lag 2013 bei ca. 1,9 Mio. Somit kam fast jeder fünfte Teilnehmer an einer Veranstaltung aus dem Ausland.

(5)

Bei der Herkunft der Teilnehmer steht nach wie vor die Region mit 43 % eindeutig im Vordergrund, wobei 2013 der Anteil der aus dem übrigen Bundesgebiet anreisenden Teilnehmer um einen Prozent- punkt leicht zunahm (39 %). Die Bedeutung und internationale Ausstrahlung Berlins als MICE-

Destination für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Forschung sowie als Sitz der wichtigsten Verbände und Organisationen in Deutschland schlug sich erneut in den Anteilen der Teilnehmer aus

Europa (11 %), Großbritannien (3 %), USA/Kanada (3 %) und anderen Kontinenten (1 %) nieder.

Durch den Tagungs- und Kongressmarkt wurden in Berlin 2013 rund 6,7 Mio. Übernachtungen generiert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies eine Steigerung von ca. 1,5 %.

Die Zahl der Übernachtungen, die durch das Tagungs- und Kongressgeschäft in Berlin initiiert wurden, hat sich in den letzten 10 Jahren weit mehr als verdoppelt (+127 %) und lag 2013 bei ca. 6,7 Mio. Damit zeigt sich eindrucksvoll die Bedeutung des MICE-Marktes für die Berliner Hotellerie.

Zahl der Übernachtungen aus dem Tagungs- und Kongressmarkt weit mehr als verdoppelt

Quelle: ghh consult 2014 nach congress-berlin.net

Die wirtschaftlichen Auswirkungen, welche sich für Berlin ergeben, sind erheblich.

Das durch Tagungs- und Kongressteilnehmer generierte Umsatzvolumen belief sich 2013 sich auf 2,019 Mrd. €, was gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs von 3 % entspricht (2012: 1,961 Mrd. €).

Im Zeitraum der letzten 10 Jahre ist mehr als eine Verdoppelung des durch den MICE Markt in Berlin generierten Umsatzes zu verzeichnen.

2,95

3,82 4,03

4,48 4,70 5,00

5,50

6,05

6,60 6,70

0 1 2 3 4 5 6 7

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

in Mio.

Übernachtungen aus dem MICE-Bereich in Berlin

Übernachtungen

(6)

Umsätze aus dem MICE Markt

Quelle: ghh consult 2014 nach congress-berlin.net

Die durchschnittlichen Ausgaben je Teilnehmer 190,00 € und damit über dem Wert des Vorjahres

Die Zahl der durch den MICE Bereich in Berlin initiierten und gesicherten Vollzeit von 35.000 in 2012 auf rund 3

ca. 3 % entspricht.

998

1.227 1.319

0 400 800 1200 1600 2000

2004 2005 2006 in Mio.

Umsätze aus dem MICE-Markt 2004

MICE Markt in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt (in Mio.

berlin.net

durchschnittlichen Ausgaben je Teilnehmer im Tagungs- und Kongressmarkt und damit über dem Wert des Vorjahres (€ 187).

Die Zahl der durch den MICE Bereich in Berlin initiierten und gesicherten Vollzeit

auf rund 36.000 Vollzeit-Arbeitsplätzen in 2013 an, was einem Zuwachs von 1.456 1.531 1.502

1.654

1.812

2007 2008 2009 2010 2011

Markt 2004-2013 in Mio. €

10 Jahren mehr als verdoppelt (in Mio. €)

und Kongressmarkt lagen 2013 bei rund

Die Zahl der durch den MICE Bereich in Berlin initiierten und gesicherten Vollzeit-Arbeitsplätzen stieg , was einem Zuwachs von

1.812 1.961

2011 2012 2013 Umsatz

(7)

Kennziffern für den Berliner Tagungs- und Kongressmarkt 2013

Quelle: ghh consult 2014 nach congress-berlin.net

.

Das Angebot

343 (+1%) Veranstaltungsstätten

483.000 m² (+0,4%)

Der Markt

126.200 (+2%) Veranstaltungen

2,019 Mrd. € (+3%) Gesamtumsatz

Die Nachfrage

10,6 Mio. (+1%) Teilnehmer

6,7 Mio. (+1,5%) Übernachtungen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen

814Mio. € (+4%) 36.000 (+3%) 256 Mio. € (+3%)

Nettowerterschöpfung Arbeitsplätze Steuereinahmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zahl von Ärzten, die eine Genehmigung für die Methadon-Be- handlung erworben haben, ist inner- halb des letzten Berichtsjahres von Frühjahr 1993 bis Frühjahr 1994 um

Since its inception, CAMP has been consciously working for primary education and adult literacy particularly for women; primary health care (preventive and curative); clean

Studentenstam mdaten anlegen. Studentenstam

Die Rechtslage ist klar: Artikel 43 des Strassenverkehrsgesetzes schreibt vor, dass Wege, die sich für den Verkehr mit Motorfahrzeugen oder Fahrrädern nicht eignen oder

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten.. Aufgaben

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten. Aufgaben

Mit welcher Zahl muss man den Durchmesser d=2r eines Kreises multiplizieren, wenn man den Umfang U des Kreises bestimmen will!. Aus der Berechnung des Umfanges eines n-Ecks kann

Teil D: nachrichtlich Ehrenbeamte, Beschäftigte in der Probe- oder Ausbildungszeit