• Keine Ergebnisse gefunden

4.3.1.3 Reduktion von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4.3.1.3 Reduktion von "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.3.1.3, Rev. 1.0 1

4.3.1.3 Reduktion von

L

-(–)-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Iso- merengemisch (–)-Menthol (3a)/(+)-Neomenthol (3b).

LiAlH4

C10H18O (154.3)

LiAlH4 (38.0)

C10H20O (156.3)

CH3 O C H

CH3 C

H3

CH3 OH C

H CH3 C

H3

H

CH3 OH C

H CH3 C

H3

tert-Butylmethylether H

3a 3b

+

Arbeitsmethoden:

Arbeiten unter Feuchtigkeitsausschluss, Feststoffdestillation, Drehwertbestimmung

Chemikalien

L-(–)-Menthon Sdp. 85-88 °C/16 hPa, d = 0.89 g/ml, [α]20D = –29.6 ° (in Substanz).

Lithiumaluminiumhydrid Reagiert sehr heftig mit Wasser unter Entwicklung von Wasserstoff. Selbst- entzündung ist möglich. Arbeiten unter striktem Ausschluss von Feuchtigkeit.

tert-Butylmethylether Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.

Essigsäureethylester Sdp. 77 °C, d = 0.90 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 97 hPa.

Natriumhydroxid NaOH (40.0). Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

Die Reaktionsapparatur (250 ml Dreihalskolben, Rückflusskühler mit Trockenrohr, Tropftrichter, KPG-Rührer) muss absolut trocken sein! 70 mmol (2.66 g) Lithiumaluminiumhydrid werden in einem tarierten, zugestöpselten Reagensglas eingewogen. In der Reak- tionsapparatur werden 80 ml trockener tert-Butylmethylether vor- gelegt (Absolutieren des Ethers ist erforderlich!), das Lithiumalu- miniumhydrid wird auf einmal zugegeben.

1

Man rührt einige Minuten und tropft dann unter Rühren die Lösung von 50.0 mmol (7.72 g, 8.7 ml) Menthon in 30 ml tert-Butylmethyl- ether so zu, dass der Ether mäßig siedet, anschließend wird noch 2 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.

Isolierung und Reinigung

Unter Rühren wird auf 0 °C gekühlt und überschüssiges Lithium-

aluminiumhydrid durch Zutropfen von 3 ml Essigsäureethylester,

gefolgt von vorsichtiger tropfenweiser Zugabe von 3 ml Wasser,

danach 3 ml 15proz. Natronlauge und anschließend nochmals 8 ml

Wasser zersetzt.

2

Die Zugabe muss - besonders am Anfang - sehr

vorsichtig erfolgen, da die Hydrolyse des Lithiumaluminiumhydrids

stürmisch - bis zum Herausschleudern des Kolbeninhalts - erfolgen

kann. Nach Zugabe wird noch 30 min gerührt und danach über einen

Büchnertrichter abgesaugt (→ E

1

).

(2)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.3.1.3, Rev. 1.0 2

Wasser

Das Filtrat wird über Kaliumcarbonat

3

getrocknet. Man saugt vom Trockenmittel ab (Büchnertrichter, mit 10 ml tert-Butylmethylether nachwaschen!) (→ E

1

) und destilliert den Ether am Rotationsver- dampfer ab (→ R

1

).

Der ölige Rückstand (Rohprodukt 3) wird in einer Feststoffdestilla- tionsapparatur bei vermindertem Druck destilliert (Destillations- rückstand → E

2

). Man bestimme die Ausbeute an Reinprodukt 3.

Ausbeute an 3 (Isomerenmischung): 80–95%, Sdp. 102–104 °C/20 hPa.

1 Was ist bei der Zugabe des Hydrids zu beobachten?

2 Wie verändert sich während der Zugabe des Lithiumaluminiumhydrids der pH- Wert der Lösung.

3 Warum Kaliumcarbonat?

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel

E1: Filterrückstand → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E2: Destillationsrückstand und verunreinigte Fraktionen in wenig Aceton aufnehmen → Entsorgung (RH).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (tert-Butylmethylether).

Auswertung des Versuchs

Die Spektren von 3a und 3b wurden mit den reinen Substanzen gemessen.

1H-NMR-Spektrum von 3a (300 MHz, CDCl3): δ = 0.73–1.02 (12 H), 1.07 (1 H), 1.39 (1 H), 1.53–1.70 (3 H), 1.95 (1 H), 2.16 (1 H), 3.38 (1 H).

4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 [ppm] 0.0

13C-NMR Spektrum von 3a (75.5 MHz, CDCl3): δ = 16.07 (CH3), 21.03 (CH3) 22.23 (CH3), 23.11 (CH2), 25.79 (CH), 31.65 (CH), 34.55 (CH2), 45.05 (CH2), 50.12 (CH), 71.50 (CH).

50 30 [ppm] 0

LM

80 70 60 40 20 10

(3)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.3.1.3, Rev. 1.0 3

IR-Spektrum von 3a (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2955 2920 3350

2870

1H-NMR-Spektrum von 3b (300 MHz, CDCl3): δ = 0.77–1.01 (11 H), 1.08 (1 H), 1.17–1.36 (2 H), 1.52 (1 H), 1.61–1.78 (3 H), 1.83 (1 H), 4.09 (1 H).

4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 [ppm] 0.0

13C-NMR Spektrum von 3b (75.5 MHz, CDCl3): δ = 20.72 (CH3), 21.20 (CH3) 22.37 (CH3), 24.20 (CH2), 25.85 (CH), 29.19 (CH), 35.06 (CH2), 42.57 (CH2), 47.93 (CH), 67.72 (CH).

50 30 [ppm] 0

LM

80 70 60 40 20 10

IR-Spektrum von 3b (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2950 2920 3405

2845 2870

(4)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.3.1.3, Rev. 1.0 4

* Formulieren Sie den zu 3a/3b führenden Reaktionsmechanismus. Von welcher Seite ist der Angriff des Hydrids bevorzugt? Welche Verbindung müsste hiernach das Hauptprodukt sein?

Gaschromatographische Bestimmung des Isomerengemisches 3a/3b:

Die Zusammensetzung von 3 wird gaschromatagraphisch ermittelt (Gaschromatographische Bedingungen: Säule 2 m, 9 % DEGS auf Chromosorb, 60/80 mesh; Säulentemperatur 80 °C; Injektortemperatur 160 °C). Man verwendet dazu eine etherische Lösung von 3 (etwa 10 mg/ml) und vergleicht die Retentionszeiten mit denen von Referenzsubstanzen. Die quantitative Auswertung erfolgt unter der vereinfachenden Annahme eines Flächenfaktors von 1.

Ermittlung der prozentualen Zusammensetzung 3a/3b über die spezifische Drehung:

Man bestimmt den spezifischen Drehwert des Produktgemisches (2-4%. in Ethanol).

Die spezifische Drehung der reinen Komponenten beträgt:

(−)-Menthol (3a): [α]20D = −49.6° (2% in Ethanol), (+)-Neomenthol (3b): [α]20D = +19.8° (2% in Ethanol).

Das Verhältnis Menthol/Neomenthol lässt sich nach folgendem Ausdruck berechnen:

−49.6 x +19.8 (1−x) = [α]20D (Gemisch);

x = Molenbruch von Menthol, (1−x) = Molenbruch von Neomenthol Prozentuale Zusammensetzung: 100 x und 100 (1−x)

Die Berechnung erfolgt unter der Annahme, dass die spezifischen Drehungen konzentrationsunabhängig sind.

Man vergleiche die aus dem Drehwert ermittelte Zusammensetzung mit dem Ergebnis der gaschromato- graphischen Analyse.

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

A B C

CH3 CH3 CH3

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A–C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

LiAlH4 ist das am universellsten für Reduktionen einsetzbare komplexe Metallhydrid (siehe Einführung 4.3.1).

Wegen seiner Gefährlichkeit (z.B. Selbstentzündung an feuchter Luft) und der Problematik der hydrolysie- renden Aufarbeitung (stürmische bis eruptive Zersetzung von überschüssigem LiAlH4) wird es – wo möglich – durch NaBH4 ersetzt.

Zur Hydrolyse siehe: V.M. Mićović, M.L.J. Mihailović, J. Org. Chem. 1953, 18, 1190–1200.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Namensketten sind ringförmige Schnüre, auf die kleine Würfel aufgereiht sind. Auf jedem Würfel ist ein Großbuchstabe aufgedruckt. In dieser Aufgabe wollen wir solche Ketten

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Nicht nur kalendarisch ging es mit ihm zu Ende, sondern auch seine Tage als Europäi- sches Jahr der Menschen mit Behinderungen waren gezählt - Grund genug für mich, ein

Geben Sie eine Fehlermeldung aus, wenn der Algorithmus vorzeitig wegen Rang (A) < n abbricht.. Vergleichen Sie

ten Jahr weit über eine halbe Million Bundesbürger für Zahnimplantate entschieden und das Thema in den Medien ständig präsent ist, noch viele Fragen offen sind.. Hier genau setzen

„Natürlich muss eine Stadt attraktiv sein für die Besucher“, sagt einer der Gäste, „aber wenn die Gäste nach dem Einkaufen wieder nach Hause fahren, ist das hier unsere

Thus, we began our work in 2015 with the hypothesis of an Early Iron Age gap in occupation—the abandonment of the site as a settlement in LM IIIC, but with continued use of the