• Keine Ergebnisse gefunden

(7 Inhaltsübersicht. I. Geschichte. Sitte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(7 Inhaltsübersicht. I. Geschichte. Sitte"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(7

Inhaltsübersicht

I. Geschichte.

Sitte A. Die alten Deutschen. I

B. Die deutschen Stämme bis zur Ent­

stehung eines deutschen Reiches:

I. Römer und Deutsche 6

Ii. Die Völkerwanderung . . . 9 III. Das Reich der Franken 15

Mohammed 14

IV. Bonifatius 15

V. Karl der Große 17

O- Deutschland bis zum Untergange der Hohenstaufen:

I. Heinrich 1 21

II. (Otto der Große . 23

HI. Betnrich IV 25

IV. Friedrich I 29

V. Die Kreuzzüge 32

D. Deutschland vom Untergange der Hohenstaufen bis zur Reformation:

I. Das Mittelalter:

1, Die Kirche. 2. Entwicklung der Berufsstände (die Fürsten, der Adel, der Bauernstand, der Bütgerstand). 3. Mittelalterliches

Leben . 34

II. Rudolf von Habsburg 49 III. Entdeckungen und Erfindungen . 50 8. Deutschland von der Reformation bis

zum Westfälischen Frieden:

1. Die Reformation 55

Kartenbeilagen: I. Das Römische Reich. — IIa. Europa am (Ende der Völkerwanderung. — Hb. Das Reich der Karolinger und die Teilung oonverdun.— III. Deutschland nach dem Dreißig­

jährigen Kriege. — IV. Geschichtliche Entwicklung Preußens.

Sem

II. Der Bauernkrieg 58

III. Karl V. und die Reformation . 59 IV. Die Reformation in andern

Ländern 65

V. Der Dreißigjährige Krieg . , . 63 P. Deutschland vom Westfälischen Frieden

bis zur Auflösung des Reiches:

I. Vorgeschichte der Mark Branden­

burg 71

II. Die hohenzoHernfchen Kurfürsten von Brandenburg bis zum

3ahre 1640 73

III. Friedrich Wilhelm, der Große

Kurfürst 76

IV. Friedrich III. (I.) 82 V. Friedrich Wilhelm I. . . . 85 VI. Friedrich der Große 89 VII. Friedrich Wilhelm II 99 VIII. Napoleon I. und der Untergang

des Deutschen Reiches 102 G. Der Deutsche Bund und das neue

Deutsche Reich:

l. Friedrich Wilhelm III 103 II. Friedrich Wilhelm IV. . . . ; 118 III. Wilhelm l.,der erste Deutsche Kaiser

aus dem Haufe Hohenzoitern . 122 IV. Kaiser Friedrich III. . . . 139 V. Kaiser Wilhelm II 141

Der Weltkrieg 148

Zeittafel . 150

Klle Rechte, einschließlich des Übetfetiungsrechts, vorbehalten. — Nachdruck verboten.

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/367693569

digitalisiert durch

EUT5 AT 10

BLIC

a

E

T U E K

(2)

II.

Europa.

A. Deutschland.

I. Die deutschen Meere und das deutsche Tiefland. Seite

I. Die Nordsee 1

. 2. Die Ostsee 6

3. Das ostdeutsche Tiefland 8 4. Das westdeutsche Tiefland 19 5. politische Verhältnisse . . 22 II. Das MitteldeutscheGebirgsland, 1. Das Schleiche Gebirgsland (Sudeten) 23 2. Das Sächsische Gebirgsland 25 3. Das Thüringische Bergland 28 4. Der Harz und sein nördliches vor-

land . 29

5. Das Hessische und das lveserbergland 30 6. Das Rheinische Schiefergebirge . . . 32 III. Das Südwestdeutsche Gebirgs­

land.

1. Die Oberrheinische Tiefebene . . 36 2. Das Lothringische Stufenland und seine

Umwallung 38

3. Das Schwäbisch-Fränkische Stufenland

und seine Umwallung 39

4. politische Verhältnisse 42 IV. Die Oberdeutsche Hochebene

und ihre Umwallung. , 1. Der Böhmisch-Bayrische Wald . . . 43 2. Die Oberdeutsche Hochebene . . . . 43

3. Die Alpen 45

4. politische Verhältnisse 46 V. Übersicht über Deutschland und seine wirtschaftlichen Verhältnisse.

1. Gestalt des Bodens 46

2. Gewässer 46

3. Klima 46

4. Bevölkerung 46

5. Wirtschaftliche Verhältnisse 48 VI. Rückblick auf die Staaten des

Deutschen Reiches 51

B. Die autzerdeutschen Länder von Europa.

1. Die fllpen 56

2. Die Schweiz 60

3. Hsterreich-Ungarn 62

künde. ,

Seite

4. Rumänien. 6T

5. Die Balkan-Halbinsel 67

6. Die Kpennin-Halbinsel 69 7. Die Pyrenäen-Halbinsel 72

8. Frankreich 75

9. Belgien 79

10. Luxemburg : . . . 80 11. Die Niederlande (Holland) . . . . 80 12. Die Britischen Inseln 81

13. Dänemark 84

14. Skandinavien . 85

15. Rußland .87

C. Europa als Erdteil.

1. Verhältnis zum Erdganzen 90

2. Gliederung. . . . 90

3. Klima 91

4. Kultur 91

Die außereuropäischen Erdteile.

A.

asten.

1. Verhältnis zum Erdganzen 91 2. Gliederung und Klima. 91 I. Die Monsunländer und 3nntr»

asien.

1. China 92

2. Japan 96

3. Vorderindien 98

4. Hinterindien und Malaiische Znseln . 100 II. Südwest» oder Vorderasien.

1. Iran 101

2. Armenien 102

3. Kleinasien . . '. 103

4. Kautaften 104

5. Mesopotamien 104

6. Syrien 105

7. Arabien 106

III. Nordwestasien.

1. Türmt 107

2. Kirgisensteppe 107

3. Sibirien 107

B. Afrika.

1. Verhältnis zum (Erbganzen 109

2. Gliederung 110

a*

(3)

VI - Inhalt Seite I . N o r d a f r i k a .

1. Die Ktlasländer 110

2. Die Sahara 110

3. Die Nilländer III

4. Der Sudan. 113

5. Die deutschen Kolonien Togo und Ka­

merun 114

II. Südafrika.

1. Das Kongobecken IIS

2. Deutsch-Gstafrika 115

3. Britifch-Sübafrika 117

4. Deutsch-Südwestafrika 118

III. Die afrikanischen Inseln . . , 118

' C. Amerika.

1. Verhältnis zum Erdganzen 119

2. Gliederung 119

I. Nordamerika.

1. Der eisige Norden 119

Seite 2. Das westliche Gebirgsland 120 3. Das östliche Gebirgsland und das

Tiefland am Atlantischen Ozean , . 121 4. Das mittlere Tiefland 122 5. Politische Verhältnisse 124

II. Mittelamerika und tDeftindien

1. Mittelamerika 124

2. Westindien 125

III. Südamerika.

1. Das westliche Gebirgsland 125 2. Die östlichen Berglänber und das

mittlere Tiefland 127

D. Australien.

1. Das Festland 128

2. Die Infein . . 129

3. Deutsche Besitzungen 131 vergleichende Darstellung der (Erbteile und ber Deutschen Kolonien . . . . 131

Himmelskunde.

I. was mir am Himmel beobachten. '

1. Gesichtskreis (Horizont) 132

2. Himmelsgegenden 132

3. Die scheinbare Bewegung ber Sonne. 132

4. Der Sijsteinhimmel 134

5. Der Mond 134

II. wie sind diese Erscheinungen zu erklären?

1. Kugelgestalt ber (Erbe 135 2. (Einteilung ber (Erboberfläche . . . 135 3. Bewegung ber (Erbe 137 4. Bewegung bes Monbes . . . 139 5. Beschaffenheit bes Monbes 140

6. Sonnen- unb Monbfinfternis . . . . 140

7. Kalenber 141

III. von den Sternen.

1. Fixsterne 142

2. Planeten 142

3. Kometen 142

4. Sternschnuppen 142

IV. was wir von der Entstehung der Erde wissen.

A. Die (Erbttitbe 143

B. Die Gesteine ber (Erbrinbe 143 C. von ber Umgestaltung ber Erbober­

fläche 144

(4)

Tierkunde. *

we

1..Kreis. Wirbeltiere.

V Klaffe. Säugetiere.

1. Grdnung. Affen:

wrang-Utan, Gorilla, Schimpanse, Meerkatzen,

türkischer Affe 1

2. ffl. Raubtiere: I.Haus­

katze, Löwe, Königstiger.

2. Haushund, Wolf, Fuchs.

3. Marder, 31tis, Wiefel, Dachs, Fischotter. 4. Brau­

ner Bär, (Eisbär . . . . 2 3. ®. Flattertiere: Groß-

ohrige Fledermaus . . . 9 4. ffl. Insektenfresser:

Maulwurf, Igel. . . . 10 5. ®. Nagetiere: 1. Eich­

hörnchen. 2. Hase. 3. Kanin- chen, Hamster, Mäuse,

Ratten 12

6. ffl. Rüsseltiere: Indischer und afrikanischer (Elefant 15 7. ffl. Paarzeher: 1. Unter-

ord. Nicht wiederkäuende p.: Wildschwein, Haus-

schwein 16

2. Unterorb. Wieder­

käuende p. ober wieber- käuer: l.Rinb,Schaf,Ziege, Gemse. 2. Reh, Hirsch, Renn­

tier. 3. (Ein- u. zweihöcke­

riges Kamel 18

8. ffl. Unpaarzeher: Pferb,

(Esel 23

9. ®. Wale: Blau- ober

Riesenwal 24

10. ffl. Flossensüßler ober Robben: Seehunb . . . 25

2. Klaffe. VSgel.

1. (Drbnung. Raubvögel:

1. Mäusebussarb, Hühner­

habicht, Sperber, Stein- abler. 2. Schleiereule, Stein­

kauz 26

2. ©. Klettervögel: Bunt­

specht, Grünspecht, Kuckuck 28 3. ffl. Singvögel: 1.Schwal­

ben. 2. Sperlinge, Fink, Ka­

narienvogel, Lerche, Nach- tigall.Schroarzbroffel, Kohl­

meise, Star, Saatkrähe . . 29 4. ffl. Tauben: Haustaube. 32 5. ffl. Hühnervögel: Haus-

huhn, Perlhuhn, Truthuhn,

Pfau, Rebhuhn 33

6. ffl. Laufvögel: Strauß . 34

i

III. Naturgeschichte.

Seite 7. ffl. Stelzvögel: Storch. . 34 8. ffl. Schwimmvögel: (Ente,

Gans, Schwan 35

Das Gefieder ber Vögel... 36

3. Klaffe. Kriechtiere.

1. (Ordnung. Eibechsen:

3auneibechfe, Blindschleiche,

Krokodil 36

2. ffl. Schlangen: 1. Ringel­

natter. 2. Kreuzotter... 38 3.ffl. Schilbkröten: Teich­

schildkröte 39

4. Klaffe. Lurche.

tvafferfrofch, Laubfrosch, Kröte, Laubfrosch 40

5. Klaffe. $ifche.

1. Karpfen, Weißfische, Gold­

fisch, Karausche, Schleie, Aal.

2. Hecht, Flußbarsch, Lachs, Forelle. 3. Hering, Sprotte, Sarbine, Sarbelle, Kabeljau o b e r D o r s c h , S c h e l l f i s c h . . . 4 2

2. Kreis. Gliederfüßler.

t. Klaffe. Kerbtiere ober Insekten.

1. Maikäfer, Apfelblüten­

stecher ober Brenner, Borken­

käfer , Golbfchmteb, Marien­

käfer. 2. Kohlweißling. 3. Sei»

benfpinner, Kiefernspinner, Nonne, Golbafter, Ringel- spinnet, Frostspanner, Apfel- Wickler, pelz- ob. Kleibermotte.

4. Honigbiene,Hummeln, Wes­

pen. S. Waldameise. 6. Stuben­

fliege, Stechmücke, Flöhe, Bett­

wanze, Läufe, Blattläufe, Blut­

laus, Reblaus 45

2. Klaffe. Spinnentiere.

Kreuzspinne, Milben . . . . 54

3. Klaffe. Krebse.

Flußkrebs 55

3. Kreis. Weichtiere.

t. Klaffe. Schnecken.

Weinbergschnecke 56

2. Klaffe. Muscheln.

Flußmuschel, Perlmuscheln, Auster, Miesmuschel, Herz­

muschel 58

Seite

4. Kreis. IDürmer.

1. Regenwurm. 2. Trichine.

3. Rinber- u. Hunbebanbtourm 59

5. Kreis. Hohltiere.

1. Süßwasserpolyp. 2. (Ebel- koralle. 3. Badeschwamm . . 61

Menschenkunde.

1. Das Knochengerüst . . . . 62

2. Die Muskeln 65

3. Die Nerven 65

4. Die Sinneswerkzeuge . . . 66

5. Die Atmung 69

6. Das Blut u. ber Blutkreislauf 72

7. Die verbauung 74

8. Die Ausfcheibungsroerkzeuge 77

Pflanzenkunde.

1. Abteilung. Blüten-ober Samenpflanzen.

1. Klasse.

Bebedtfamige Pflanzen.

t. Unterklasse. Sweikeim- blättrige pflanzen.

1.Familie. Hahnenfußge­

wächse: Scharbockskraut, Bufch-Winbröschen, Hahnen«

fußarten, Sumpfbotterblume 79 2. F. Kreuzblütler: Raps,

Kohl, Senf, Gattenrettich, Ackersenf, gebrich, Hirten«

täfchelkraut, Wiesen-Schaum­

kraut 80

3.F. Veilchengewächse:

Veilchen, Stiefmütterchen. . 83 4. F. Roßkastanienge­

w ä c h s e : R o ß k a s t a n i e . . . 8 5 5. F. Leingewächfe: Lein

o b e r F l a c h s . . . 8 7 6. F. Weinrebengewächse:

weinstock 87

7. F. Dolbengetvächfe:

Möhre ober Mohrrübe, Pe­

tersilie, Kümmel, Dill, Fen­

chel, Anis, Gartenkerbel, Sel­

lerie, Hundspetersilie, Schier-

lingsarten 89

8. F. Rosenartige Ge­

wächse: 1. Birnbaum, Apfel­

baum .Süßkirschbaum, Sauer­

kirsche, pflaume, 3roetfche, Aprikose, Pfirsiche. 2. Hunbs-

(5)

Seite rose, edle Rose, Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Jo­

hannisbeere, Stachelbeere 92 9 . $ . S c h m e t t e r l i n g s ­

blütler: I, Gemüsebohne.

2. Erbse, Linse, Klee, Lu­

zerne, Esparsette, Lupine, Saatwicke, Pferde- oder Saubohne, Goldregen? Ro=

binie oder falsche Akazie 94 Iii. F. Schlüsselblumenge­

wächse: Schlüsselblume . 98 I I . F . N a c h t s c h a t t e n g e ­

wächse: 1. Kartoffel»

2.Nachtschattenarten,Toll­

kirsche, Tabak, Bilsenkraut,

Stechapfel 99

12.5. Lippenblütler: Taub­

nessel, Bohnenkraut, Ifta- joran, Thymian, Salbei. 102 13.5. Kürbisgewächse:

Kürbis, Gurke 104

14.5 Korbblütler: Zon- nenrose, Salat, Aster, Geor­

gine, Kornblume, Kamille, Löwenzahn, Zichorie, Gänseblümchen, Wucher- blume, Schafgarbe, Disteln 104 15. 5- Becherfrüchtler:

Haselnußstrauch, (Eiche, Buchen, Birke, (Erle,Rüster,

Walnuß 106

16.F. Weidengewächse:

Sal- ober palmweide,

Pappeln 108

2. Unters lasse. <Etntctm=

blättrige Pflanzen.

17.5- Liliengewächse:

Tulpe, Hyazinthe, Kaiser­

krone, Lilie, Schneeglöck­

chen, .Narzisse, Krokus,

Inhaltsübersicht.

Seite Zwiebel, Schnittlauch, Knoblauch, Porree, Spar­

gel, Maiblume, Herbst-

zeitlose 110

18.F. Gräser: 1. Roggen, 2. Weizen, Gerste, Hafer,

Mais, (Quecke 112

2. Klaffe.

N a c k t s a m i g e P f l a n z e n . 19.F. Nadelhölzer: Kiefer,

Sichte, Tanne ' 116

2. Abteilung. Blütenlofe ober Sporenpflanzen.

1. Klaffe. Same.

Wurmfarn 118

2. Klaffe. Moose.

Goldenes Frauenhaar . . . 119

3. Klaffe. Blgen . 121 4. Klaffe. Pilze.

l.Felb-Thampignon. 2. Eß­

bare, giftige u. schmarotzende Pilze: Knollenblätterpilz, Fliegenpilz, Gelbling, Pfif­

ferling od. (Eierpilz, Reizker, zottiger Reizker, Steinpilz, Habichtschwamm ob. Rehpilz, Ziegenbart ob. Hahnenkamm, Boviste, Morcheln, Mutter­

korn, Roftpilze, Kartoffel- pilz, Meltaupilze, Schimmel.

3. Spaltpilze 122

A n h a n g .

I. ctuslänbifcfje Nutzpflanzen.

Kaffeepstanze, Teestrauch, Kakaobaum, Reis, Zuckerrohr,

Seite

Ölbaum, Pfefferftrauch, 3imt- bäum, Muskatnußbaum, Ge­

würznelkenbaum , vanille, Baumwolle, Feberharz» ober ,

Kautschukbäume 127

II. vom Bau unb Leben ber Pflanze.

1. Dom Bau u. Leben ber Zelle 131 Zelle, Protoplasma, Zell»

fast.

2. vom Bau unb Leben bes

Blattes 132

Baustoffe der Pflanze, Aneignung der tTährfalze, Aneignung des Kohlenstof­

fes, Bedeutung des Blatt­

grüns, die Pflanze und das Licht, Durchlüftung des Blattes,bie erzeugtenpflan»

zenstoffe, Derbunftung.

3. vom Bau unb Leben ber

Wurzel 135

Aufgaben ber Wurzel, wurzelhaare.

4. vom Bau unb Leben des

Stammes 136

Stamm ber Holzgewächse, Wasserleitung im Stamme, Bekleibung bes Stammes, Derebeln ber Holzgewächse, 5. vom Bau unb Leben ber

Blüte 137

Bestäubung, Befruch­

tung.

6. vom Bau unb Leben ber Frucht unb bes Samens . 138

(6)

IV. Naturlehre.

A. Physik.

Seite

l. von der Ruhe unb der Bewegung der Körper (Mechanik) . . . 1

1. von den festen Körpern 1

I.Schwerkraft. 2. Gewicht. 3.Schwerpunkt.

4.'Standfestigkeit, 5. Ruhe, Bewegung und Geschwindigkeit. -6. Beharrung. 7. Reibung.

8. Der freie Fall. 9. Der Hebel. 10. Der gleicharmige Hebel. 11. Der ungleicharmige Hebel. 12. Der einarmige Hebel. 13. Die Brückenwage. 14. Die feste Rolle. 15. Die bewegliche Rolle. 16. Der Flaschenzug.

17. Das Rad an der Welle. 18. Die schiefe (Ebene. 19. Der Keil. 20. Die Schraube.

21. Das Pendel. 22. Die Wanduhr.

2. Don den flüssigen Körpern 14 1. Die Oberfläche der Flüssigkeiten. 2. ver­

bundene Gefäße. 3. Haarröhrchen. 4. Der Druck der Flüssigkeiten. 5. Der Gewichtsver­

lust eingetauchter Körper. 6. Das spezifische Gewicht. 7. Die Senkwage.

3. Don den luftförmigen Körpern (Gasen). . 1. Die Luft ist ein Körper. 2. Der Druck der Luft. 3. Die Spannkraft der Luft.. 4. Der Blasebalg. 5. Der Stechheber. 6. Der Saug­

heber. 7.DieSaugpumpe. 8.DieDruckvumpe, 9. Der Windkessel. 10. Die Feuerspritze.

,11. Die Hahnluftpumpe. 12. Das Barometer.

13. Dom Wetter. 14. Der Auftrieb der Luft und die Luftschiffahrt.

II. von der Wärme . . .

1. (Quellen der Wärme. 2. Ausdehnung der Körper durch die Wärme. 3. Wie wir dieWarme messen. 4. Das Thermometer. 5. Verhalten des Wassers. 6. Strömung der Luft. 7. Schmelzen und (Erstarren. 8. Steden und verdampfen des Was­

sers. 9. Dampfspannung. 10. Dampfmaschine.

11. verdunsten des Wassers. 12. Feuchtigkeit der Luft. 13. Atmosphärische niederschlage. 14. Lei­

tung der Wärme. 15. Strahlung der Wärme.

16. Wirkung der Sonnenstrahlen.

IT. vom Lichte

Seite 40

18

26

III. vom Schalle

1. Arten des Schalles. 2. (Entstehung des Schalles. 3. Leitung des Schalles. 4. Geschwin­

digkeit des Schalles. 5. Zurückwerfung des Schal­

les. 6. Musikinstrumente. 7. Der Schall als Kraft.

36

1. Lichtquellen. 2. Dunkle Körper. 3. Aus­

breitung des Lichtes. 4. Der Schatten. 5. Ge­

schwindigkeit des Lichtes. 6. Zurückwerfung des Lichtes. 7. Dämmerung. 8. (Ebene Spiegel. 9. Der Hohlspiegel. 10. Brechung des Lichtes. 11. Die erhabene Linse. 12. a) Das Mikroskop, b) Das Fernrohr, c) Der photographische Apparat.

13. Das Auge und die Brillen. 14. Die Zer­

legung des Lichtes in Farben. 15. Der Regen­

bogen.

V .

vom Magnetismus

. . . 4 9 1. UTagnetifche Anziehung. 2. Die Pole des Magneten. 3. Der Kompatz. 4. Wechselwirkung zweier Magnete. 5. Das magnetische Verhalten der (Erde. 6. Innere Beschaffenheit des Ma­

gneten. 7. Magnetische Verteilung.

VI. von der Elektrizität

. 51 1. von der Reibungselektrizität 51

1. Merkmale eines elektrischen Körpers.

2. Arten der (Elektrizität. 3. Leitung der (Elektrizität. 4. (Elektrische Verteilung (In­

fluenz). 5; Der Elektrizitätsanzeiger ober das (Elektrofkop. 6. Sitz und Ausbreitung der (Elektrizität an der Außenfläche eines Leiters. 7. (Elektrische Spannung. 8. Aus­

strömen der (Elektrizität durch Spitzen. 9. Die (Elektrisiermaschine. 10. Das Gewitter. 11. Der

• Blitzableiter. 12. Die Leidener Flasche.

2. von der strömenden (Elektrizität (Galvanis-

mus) 58

1. wie die strömende (Elektrizität entsteht 2. Wie der galvanische Strom auf den mensch­

lichen Körper wirkt. 3. (Elektrisches Glüh­

licht. 4. (Elektrisches Bogenlicht. 5. Chemische Wirkungen des galvanischen Stromes (Aus­

scheidung von Metallen). 6. Ablenkung der Magnetnadel. 7. (Elektrische Maßeinheiten.

3. vom (Elektromagnetismus und feiner Ver­

wendung 62

1. (Elektromagnetismus. 2. Die elektrische Klingel. 3. Der elektromagnetische Tele­

graph ober Fernschreiber.

4. von ber 3nbukttonselektrizität unb ihrer

verwenbung 66

1. (Entstehung von Unbuktionsströmen.

2. Der Fernsprecher (bas Telephon). 3. Die Dynamomaschine. 4. Die elektrische Bahn.

5. Die Funkentelegraphie.

(7)

Inhaltsübersicht.

B. Chemie und Mineralogie.

I. von der Luft

1. Eigenschaften der Luft. 2. Die wichtigsten Bestandteile der Lust. 3. Der Stickstoff. 4. phy­

sikalische und chemische Vorgänge. 5. Darstel­

lung des Sauerstoffes. 6. Mechanisches Gemenge, chemische Verbindung, (Element 7. (Eigenschaften und vorkommen des Sauerstoffes. 8. Bedeu­

tung des Sauerstoffes.

Seite

69

72 II.

vom Wasser .

1. vorkommen und (Eigenschaften. 2. Hartes und weiches TD äff er. 3. vom Trinkwasser. 4. Die Zusammensetzung des Wassers. 5. Der Wasser­

stoff. 6. Ammoniak. 7. Salpeter und Salpeter­

säure.

III.

vom Feuer und von der Heizung

75

1. Entzündungswärme. 2. Die Flamme. 3. Die Heizung.

IV.

von den Heizstoffen

. . . 7 7 1. Der Kohlenstoff. 2. Die Holzkohle. 3. Das verkohlen der Pflanzenstoffe in der Natur (lEorf, Braunkohle, Steinkohle). 4. Graphit und Diamant. 5. Die Kohlensäure. 6. Das Kohlenoxyd.

V.

von den Beleuchtungsstoffen

. 80

l.Das Steinöl (Petroleum). 2. Das Leuchtgas.

VI.

Schwefel und Phosphor

. . 81 1. Der Schwefel. 2. Schweflige Säure.

3. Schwefelsäure. 4. Der Phosphor.

VII.

Das Kochsalz und andere Salze

83 1. Das Kochsalz. 2. Die Soda. 3. Die Pottasche. 4. Das Chlor. 5. Die Salzsäure.

VIII.

Kalk und Gips....

1. Der Kalkstein (Kreide, Marmor, Mörtel).

2. Der Gips (Alabaster, Marienglas).

IX.

Glas- und Tonwaren . .

1. Der (Quarz. 2. Die ffilasbereitung. 3. Der Ion. 4. Die Porzellanerde. 5. Der Töpferton.

6. Der Lehm (Löß, Mergel).

X.

Granit. Porphyr. Basalt. .

Seite 85

87

89 XI.

von den Metallen

. . . 8 9

1. Die Edelmetalle 89

l.Das Gold. 2.Das Silber. 3.Das Platin

2. Die unedlen Metalle 90

1. Das (Quecksilber. 2. Das Nickel. 3. Das Kupfer. 4. Das Blei. 5. Das Iiniu 6. Das 3ink. 7. Das Eisen.

XII.

von den Nährstoffen . .

1. Der Zucker. 2. Die Stärke. 3. Das Eiweiß.

4. Die Fette. 5. Die Seifenbereitung

92

XIII.

von einigen Nahrungs- und Genutzmitteln

. . . 9 5 1. Die Milch. 2. Das (Ei. 3. Das Fleisch.

4. Die pflanzlichen Nahrungsmittel. 5. Die Gewürze.

Zusammensetzung wichtiger Nahrungsmittel . 97 XIV.

von der Gärung

. . . 9 7 1. Die geistige Gärung. 2. Die Spiritusbe­

reitung (Branntweinbrennerei). 3. Die Bier­

brauerei. 4. Die Weinbereitung. 5. Die (Essig- gärung. 6. Die Brotbereitung.

XV.

von der Leberbereitung .

100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 einberufenen Vertreterversammlung teilzunehmen und hier das Antrags- und Rederecht durch einen Bevollmächtigten auszuüben, soweit es zu den Mitgliedern gehört, auf deren

  Die Arten von juristischen Personen 128   2.1   Die juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Rechts 128   2.2   Die juristischen Personen und

von der Ruhe und der Bewegung der Körper (Mechanik) .... von den festen Körpern

0001/3 Gesetz über Untersuchungsausschüsse UntersAus 0001/4 Tiroler Bezirkssprengel-Verordnung BezSprengel 0002 Geschäftsordnung der Tiroler Landesregierung GeoLReg 0003 Gesetz über

(5) Wer für die Nutzung oder Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht oder nicht mehr in Frage kommt, kann auf seinen Antrag vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates

Andacht zum Heiligen Geist 778 Eucharistische Andacht 779 Andacht zum heiligsten Herzen Jesu 780 Andacht zu Jesus Christus 781 Andacht über das Gebet des Herrn 782 Marien-Andacht

4.1 BILANZIERUNG VON KAPITALANLAGEN NACH IAS/IFRS 463 4.2 BILANZIERUNG VON PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS19 517 4.3 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH IFRS 4 531

1882 Thomas Alva Edison baut eines der ersten &#34;Real Time&#34; Power System-Modelle in seinen Laboratorien am Menlo Park, NY (US); ein Modell für sein erstes größeres