• Keine Ergebnisse gefunden

Aus der Geschichte der Elektrizität 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus der Geschichte der Elektrizität 2022"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus der Geschichte der Elektrizität 2022

Walter Schossig, Lindau, VDE

Auszug aus meiner Chronik zur „Geschichte der Elektroenergieversorgung“

Stand: Dezember 2021, etwa 600 S. und 7.000 Lit.-Stellen Vor 240 Jahren

1782 P.S.Laplace, Potentialtheorie Vor 220 Jahren

1802 Englischer Chemiker Humphrey Davy lässt stromdurchflossene Metalldrähte glühen und erzeugt Funken zwischen zwei Kohlestäbchen

Vor 210 Jahren

1812 Zamboni baut erste „Trockenbatterie“

Vor 200 Jahren

1822 Französischer Physiker und Mathematiker André Marie Ampère findet die Formel für die Kraftwirkung zweier Ströme aufeinander „Ampèrsches Gesetz“

Vor 190 Jahren

1832 Henry erzeugt Funken durch Ausschalten einer einzigen mit Gleichstrom durchflossenen um einen Eisenkern gewickelten Spule

1832 Pixii (F) lässt einen Hufeisenmagneten vor einer Spule rotieren und erzeugt damit in dieser Spule Wechselstrom

Vor 180 Jahren

1842 Julius Robert Mayer begründet sein Energieerhaltungsgesetz Vor 170 Jahren

1852 Elektrische Beleuchtung der Deputiertenkammer in Brüssel mit Lichtbogenlampen 1852 Johann Strauß schreibt für die Studenten der TU Wien die „Elektromagnetische

Polka“ und 1865 die „Elektrofor Polka schnell“

1852 Erfindung des Relais durch Wheatstone

1852 Window beschreibt in einem Vortrag in London die Methode von Prof. Morse zur Bestimmung des Leitungswiderstandes zur Kabelprüfung

Vor 160 Jahren

06.11.1862 Popper,J. hinterlegt bei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien versiegelt einen Aufsatz „Über die Benutzung der Naturkräfte“ zur Wahrung seiner Priorität bezüglich der elektrischen Kraftübertragung

Vor 150 Jahren

1872 Gründung des ersten öffentlichen EVU „Schlesische Elektrizitäts- und Gas AG“, Gleiwitz

1872 Gründung der Soceté Alsacienne de Constructions Mécaniques, SACM

1872 Maß- und Gewichtsordnung, die auf der Grundlage des kurz zuvor eingeführten Metrischen Systems beruht

Vor 140 Jahren

1882 Veröffentlichung von "Vorsichtsmassregeln gegen Gefahren veranlasst durch Systeme der elektrischen Beleuchtung" in Philadelphia

1882 Erstes E-Werk nimmt in Stuttgart seinen Betrieb auf

1882 Errichtung von Einzelanlagen, 25 kW, für die renommierten Berliner Lokale

„Union-Klub“ (Schadowstraße) und „Ressource von 1794“ (Dorotheenstraße) durch die Deutsche Edison-Gesellschaft, für 30 Glühlampen, 65 V, je 65 W bei 16 Kerzen ]

(2)

1882 Erstes Elektrokraftwerk in Sachsen in Olbernhau/Erzgebirge, 2 Gleichstrommaschinen 110 V, 300 A, in Hopkinsonschaltung (3 Leiter, außen 220 V)

1882 Veröffentlichung der ersten Sicherheitsvorschriften in England

1882 Erfindung des Transformators „Sekundärgenerator“, Gaulard,L. u. Gibbs,J.D., engl. Pat. 4362

1882 Weston schlägt Bleilegierung für Sicherung vor, DRP 24 057

1882 Erste größere Anlage mit Glühlampen auf dem Kontinent geht im Herbst im Brünner Landestheater in Betrieb

1882 Beginn des Einsatzes von elektrischen Bogenlampen nach Brush mit der Probebeleuchtung des Grabens und eines Teiles des Stephanplatzes in Wien (A) 1882 Siemens baut erste elektrische Grubenlokomotive

1882 Inbetriebnahme des ersten WKW in Schweden als rein privates Werk

1882 Schindler,F.W. nimmt für seine Fabrik in Kennelbach, Vorarlberg (A), eine Starkstromanlage in Betrieb

1882 In Hamburg findet erste Bürgerschaftssitzung bei elektrischer Beleuchtung statt 1882 Ingenieur Raoult setzt die erste schweizerische Stadtbeleuchtung in Lausanne in

Betrieb

1882 Tudor errichtet eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie im Irminenhof in der Nähe von Rosport (L)

1882 J.S. Schuckert installiert am Josephsplatz und in der Kaiserstr. in Nürnberg Deutschlands erste dauernd betriebene elektrische Straßenbeleuchtung

1882 Erste elektrische Straßenlampen Berlins erleuchten die Leipziger Straße, den Potsdamer Platz und die Kochstraße

1882 Hamburgs erste öffentliche elektrische Beleuchtung wird im Hafen und auf dem Rathausmarkt installiert

1882 Tesla,N. erste Konzeption einer Mehrphasen-Kraftübertragung ohne Kommutatoren

1882 Veröffentlichung eines offenen Briefes der im Dienst stehenden Emilie an Geheimrat Werner Siemens über Erfindungen zur Erleichterung der Hausarbeit 1882 Křižik,F. nimmt erste Bogenlampenform im großen Saal im Rathaus in Prag (CR)

in Betrieb

1882 Wasserkraft wird zur Stromgewinnung in Cragside (UK) genutzt;

Gleichstromdynamo, Siemens, 90 V, 8-PS-Turbine für 9 m Gefälle durch Riemen angetrieben und über die eine auf Porzellanisolatoren verlegte blanke Kupferleitung eine 1,5 km entfernte Werkstätte mit Strom belieferte

1882 Sigmund Schuchert installiert eine 5 km lange Freileitung von Hirschau zu seinem Messestand im Glaspalast der Internationalen Elektrizitätsausstellung in München 1882 Erste private Anlagen zur Elektroenergieerzeugung im Vogtland

1882 Erstes Stromwandler-Patent

1882 Vorstellung der elektrischen Bahn von S & H auf der „Allrussischen Industrieausstellung“

1882 Prof. Ayrton erfindet das erste echte Ohmmeter mit beweglichem Magnet und zwei Spulen

1882 Ferranti und Thompson benutzen einen kleinen Transformator zur Speisung eines elektrolytischen Wechselstromzählers, Geburtsstunde des Stromwandlers

1882 Thomas Alva Edison baut eines der ersten "Real Time" Power System-Modelle in seinen Laboratorien am Menlo Park, NY (US); ein Modell für sein erstes größeres Stromnetz, heute bekannt als New York City Pearl Street Station

(3)

Frühj.1882 Deutschlands erstes Gleichstromnetz setzte der Stuttgarter Installateur Geißer, angeregt durch die Ausstellung von Edisons System in Paris, in Betrieb.

12.04.1882 Erste Berliner Glühlichtanlage nach dem Edison-System, 3 kW, wird in der Druckerei des Berliner Börsen-Courier in Betrieb genommen

25.04.1882 Beginn der Versorgung mit elektrischem Licht auf dem afrikanischen Kontinent mit einem Kraftwerk, welches 16 Lampen der Verladeranlagen des Table Bay Docks im Hafen von Kappstadt (ZA) speist

15.05.1882 Versuche einer Straßenbeleuchtung mit Glühlampen durch S&H in der Kochstraße zwischen Friedrich- und Markgrafenstraße, wenig Beifall wegen geringer Leuchtkraft

24.05.1882 Thomas A. Edison (US) erhält drei Patente über „electric locomotive“ und eins über

„electric railway“

Jun. 1882 Erste Kabelfabrik Russlands, Siemens, nimmt an der Newamündung in St.

Petersburg (RU) Fertigung auf

07.06.1882 In Nürnberg werden 3 Bogenlampen, eine davon in der Ludwigstraße offiziell in Betrieb genommen

15.07.1882 Gründung einer Studiengesellschaft, so genannter „Gelegenheits-Gesellschaft“, in Berlin, zur Einführung der Glühlicht-Beleuchtung von Edison

04.09.1882 Edison,T.A. nimmt erste Blockstation und damit das erste E-Werk der Welt in New York (Pearl Street) in Betrieb, zunächst mit 3, später mit 6 Jumbo-Generatoren, 150 kW, 110 V Gs, 1.200 min-1 und beliefert 59 Abnehmer mit 300 Lampen zu je 50 W, ein weiteres EW in London (Holborn Viaduct) wird von ihm in Betrieb genommen

16.09.1882 Erste HS-Kraftübertragung, 2 kV Gleichstrom, Miesbach-München, 57 km, 2 kW,

 = 22 %, Deprez u. O.v.Miller, Schuckert, anlässlich der Internationalen Weltausstellung

22.09.1882 In Berlin wird die Leipziger Straße mit Bogenlampen beleuchtet

Okt. 1882 Diamantengräberstadt Kimberley (ZA) erhält als erste afrikanische Stadt Energieversorgungsanlagen zur elektrischen Straßenbeleuchtung

01.11.1882 30jähriger Kittler wird erster Prof. für Elektrotechnik, TH Darmstadt

Vor 130 Jahren

1892 Ganz & Co. bringt Quecksilberschalter in der Anlage der elektrischen Übertragung Tivoli-Rom, 10 kV, 200 A, Drehstrom, mit 12 Unterbrechungen pro Phase, zur An- wendung

1892 Brown, Brown Boveri, schlägt Ölschalter vor

1892 Erste Anwendung von Heißdampf im Maschinenbetrieb durch Wilhelm Schmidt 1892 Erster elektrischer Antrieb von Kettenbahnen in der Braunkohle-Tagebautechnik 1892 Erste „Sicherheitsvorschrift für elektrische Starkstromanlagen“ wird vom ÖVE

veröffentlicht

1892 Ing. Franz Pichler errichtet am Weizbach das erste Mehrphasen-KW Österreichs zur Versorgung von Welz (Steiermark) und begründet damit die Pichler-Werke 1892 Thomas Alva Edison gründet die General Electric Company (US)

(4)

1892 Erste Drehstromzentrale der Welt wird von S&H in Erding, Oberbayern, Reißermühle, 2 Turbinen je 60 PS, 35 U/min, erbaut und Holzmasten mit verdrillten Leitern aufgestellt

1892 Gründung des „Dresdner Elektrotechnischen Vereins“ DEV

1892 Erster Ausbau von Wasserkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Arbeit, in Cragside (Northumberland) 8-PS-Turbine, SIEMENS-Gleichstromdynamo, 90 V und Versuch von Deprez in der Nähe von Grenoble

1892 WKW mit Dampfmaschine als Reserve; erste Vertreter des „Verbund“betriebs 1892 Erstes elektrisches Bügeleisen

1892 Papierfabrik Hellberg & Müller, Hamburg baut eine Stromerzeugungsanlage an der Kollau und liefert Strom für die Straßenbeleuchtung Lokstedts

1892 Städtisches Elektrizitätswerk Altona in der Funkstraße geht in Betrieb

1892 Edison General Electric Co. fusioniert mit der Thomson-Houston Electric Co. und der Thomson Houston International Electric Co. zur General Electric Co. (GE) 1892 AEG und Siemens erwerben gemeinsam die Akkumulatorenfabrik AG, Hagen 1892 Inbetriebnahme der 5.000-V-Leitung vom WKW Tivolie nach Rom (I), 28 km;

erste betriebsmäßig funktionierende Hochspannungsfernleitung der Welt 1892 Inbetriebnahme WKW Lindenberg/Allgäu, 180 kW, 65 Hz

1892 In den Pichlerwerken (A) wird der erste Transformator und Zweiphasengenerator in der Österreich-ungarischen Monarchie hergestellt

1892 Mit der Bildung der Jamaica Electric Light Company (Jamaika) beginnt die Elektrifizierung Jamaikas

1892 Raworth baut Rückstromauslöser für Ws-Motoren

1892 Caryl D. Haskins, AIEE, veröffentlich Transformatoren, Theorie, Konstruktion und Anwendung

1892 Dolivo-Dobrowolsky, AEG, Transformatoren, bei denen die drei Magnetkerne in einer Ebene liegen

1892 Errichtung eines Wasserkraftwerkes durch MFO an der Glatt, 3 Generatoren, 50 Hz, zur Eigenversorgung der Werkstätten in Oerlin im 23 km entfernten Hochfelden 1892 Inbetriebnahme Kraftwerk Ruppoldingen, Elektrizitätswerk Olten-Aarburg (CH)

(5)

Pfingsten 1892 Erste öffentliche Stromversorgung in Kärnten wird in Spittal (A) in Betrieb genommen, Initiator war der damalige Brauereibesitzer Josef Sorgo, 16 PS leistete die erste Turbine in seiner Kraftzentrale am Ledererbachl

01.01.1892 Inbetriebnahme des Kraftwerkes an der Elisabethstraße in Gera

16.01.1892 In Heilbronn erstrahlt in der Bahnhofstr. erstmalig das Licht elektrischer Bogenlampen; Geburtsstunde der Heilbronner Stromversorgung

März 1892 Das Kabelnetz der städtischen Elektrizitätswerke Köln umfasst eine Länge von 19 300 m

15.03.1892 Inbetriebnahme des Elektrizitätswerkes in der Funkstraße in Altona

April 1892 Eröffnung der „Zentrale“ Eisenach 2x120 PS, Gs-Dampf-KW und Akkubatterie 05.04.1892 Hellberger,H, Verfahren zur Bestimmung von Querschnitt, Spannungsverlust und

Belastung eines Leitungsnetzes auf mechanischem Wege. Kaiserliches Patentamt, Patentschrift Nr. 68918

19.05.1892 Ing. Franz Pichler nimmt das erste Elektrizitätswerk der Österreichischen- Ungarischen Monarchie in Betrieb, das verketteten Zweiphasenstrom mit einer Leistung von rund 80 kW bei 2 x 110 V lieferte

Herbst1892 Inbetriebnahme Limmatkraftwerk (CH), zunächst mit 2 x 150 kW, 1.000 V, 40 Hz, BBC

10.07.1892 18 Vertreter von 16 E-Werken gründen in Berlin die „Vereinigung der Elektricitäts- werke“ (VdEW)

23.08.1892 Betriebseröffnung Elektrizitätswerk Weimar

01.10.1892 Inbetriebnahme WKW Fürstenfeldbruck, 76 kW, 40 Hz 01.12.1892 Betriebseröffnung Elektrizitätswerk Buttsstädt

12.12.1892 Inbetriebnahme BKW Burghausen/Salzach, 25 kW, 65 Hz 21.12.1892 Betriebseröffnung Arterner El.-Werke A.-G.

30.12.1892 Elektricitätswerk Aachen wird dem regelmäßigen Betrieb übergeben 1902 HS-Maximalrelais mit Schließer für Gs-Auslöser,V&H

1902 2-kV-Ölschalter mit Primärauslöser, 50 A; wohl erster seiner Art, bei dem direkte magnetische Auslösung zur Anwendung kommt, S&H

1902 S&H entwirft einen 30-kV-Ölschalter, 200 A, mit achtfacher Unterbrechung je Phase und baut für Moskau so genannte Nadelschalter

1902 Inbetriebnahme des Dampf-KW Simmering, EW Wien, mit ersten Ölschalter, 5.000-V-„Nadelschalter“, Österr. Schuckertwerke (A)

1902 Fernbetätigung von Ölschaltern, Beginn des Schaltwartenbaus, AEG

1902 Von allen größeren Firmen in Deutschland werden Schutzeinrichtungen gebaut 1902 Gründung Städtisches Elektrizitätswerk, Erfurt

1902 Vogelsang,M. entwickelt bei V&H Hochspannungsmaximalrelais (Grund:

Stromwandler gehörten nicht zum Fabrikationsgebiet von V&H) mit V&H- Zeitrelais und konstruierte „Ölschalter mit Sicherung“ (um Patrone auszuwechseln, musste man Schalter erst ausschalten, bevor Deckel aufgeklappt werden konnte) 1902 Inbetriebnahme eines Bahnwerkes mit 12.000 kW, fünf liegende Dampfmaschinen

je 3.000 PS bis 4.200 PS bei 90 U/min, die mit je einem Drehstromerzeuger für 2.000 kW bis 2.400 kW und 5.000 V gekuppelt sind und Lichtwerkes mit 6.000 kW mit drei Maschinensätzen wie im Bahnwerk an der Simmeringer Lände bei der Ostbahnbrücke, Wien (A)

1902 Eröffnung der Straßenbahn von Dornbrin nach Lustenau (A)

1902 Eröffnung der einzigen Drehstrombahn in Österreich und der ersten mit 3.000 V betriebenen Eisenbahn der Welt, der 1,1 km langen Schleppbahn, die die Munitionsfabrik Wöllersdorf bei Wiener Neustadt mit dem öffentlichen Bahnnetz verbindet mit 42 Hz

1902 Gewerke Franz Heresch baut an einem Murarm ein EW zur Versorgung von Wildon, Steiermark (A)

1902 Inbetriebnahme des Traunfall-Drehstrom-KW zur Versorgung von Gmunden, Oberösterreich (A)

(6)

1902 Stadt Klagenfurt, Kärnten (A), beginnt mit ihrem WKW an der Gurk die öffentliche Stromversorgung

1902 Gründung der Elektrizitätswerke der Wiener Stadtwerke

1902 Bundesgesetz betreffend die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen

„Elektrizitätsgesetz“ (CH)

1902 Inbetriebnahme des ersten Jahresspeichers des WKW Vouvry, Lac de Tanay (CH) 1902 Errichtung eines Standbildes von Ferraris in seiner Geburtsstadt Livorno Piemento

(später in Livorno Ferraris)

1902 Erstes Hochspannungslabor für Betriebsspannungen bis 50 kV wird an der TH Darmstadt eingerichtet

1902 Inbetriebnahme der ersten Curtis-Turbine im KW Berlin-Moabit, 1000 kW, 3000 U/min

1902 Inbetriebnahme KW Beznau an der Aaare (CH)

1902 Fertigung von Nernstlampen 1902 Pelton-Turbine 5.000 kW

1902 Erstes öffentliches Heizkraftwerk in Dresden, zunächst Frischdampfversorgung 1902 Errichtung WKW des Elektrizitätswerkes der Gemeinde Buchs, St. Gallen (CH) 1902 Aufnahme des Turbinenbaus bei der AEG

1902 Inbetriebnahme des ersten Elektrizitätswerkes Potsdams in der Zeppelinstraße 1902 Inbetriebnahme KW Aarau (CH), 945-kW-Francisturbine

1902 Inbetriebnahme der Valtellina Eisenbahn (H) mit 2 x 20 kV 1902 Fertigstellung des Assuit-Staudammes (ET)

1902 Leonard Andrews, Hastings (UK) realisiert ersten Differential-Reactor für Balanced-Protection

1902 Peter Cooper-Hewitt (US) entwickelt aus der Quecksilberdampflampe einen brauchbaren Gleichrichter für die Leistungselektronik, den Quecksilberdampf- Gleichrichter

1902 Erster brauchbarer Ölschalter kommt auf den Markt

1902 Brownsches Zeitrelais für automatische Wechselstrom-Schalter 1902 C.E.L. Brown, BBC, entwickelt zeitabhängiges Maximalstromrelais 1902 BBC führt Vielfachunterbrechung für Ölschalter ein

1902 Amerikanischer Ingenieurtüftler Peter Cooper Hewitt patentiert elektronische Quecksilberdampfgleichrichter und fertigt erstes Quecksilberdampfventil

1902 Gründung Lindner & Co., Sondershausen

1902 S&H bietet Ölschalter mit elektromagnetischer Auslösung an

1902 Errichtung des ersten Elektrizitätswerkes auf Island, ein kleines WKW in der Satdt Hafnarfjördur, südlich von Reykjavik (IS)

1902 Inbetriebnahme HKW Beelitz-Heilstätten 1902 Inbetriebnahme WKW Lebring an der Mur (A)

1902 C.E.L. Brown erschuf das zeitabhängige Maximalstromrelais 1902-1905 K. Wilkens, BEW, entwirft Ölschalter mit Vorwiderständen

um 1902 Dietze,G. entwickelt den tragbaren Einleiterstromwandler in Zangenform, den Dietze-Anleger

(7)

18.02.1902 Berliner U-Bahn nimmt ihren Betrieb auf; der erste Zug verkehrte vom heute nicht mehr existierenden Bahnhof Stralauer Tor in Richtung Potsdamer Platz

22.03.1902 Inbetriebnahme eines Kraftwerkes im Pharaonengrab Ramses’X, im Tal der Könige, Luxor (ET), Petroleummotor, 17 PS, Crossley Brothers, Manchester und 6,71-kW-Gleichstromgenerator, 110 V, AEG, zur Beleuchtung von sechs Gräbern, etwa 1 km Kabel

Juni 1902 Die „Mitteilungen der Vereinigung der Elektrizitätswerke“ werden als vertraulich erklärt

24.06.1902 Verabschiedung des Elektrizitätsgesetzes (EleG) durch das Schweizer Parlament (CH)

25.06.1902 Gründung Jenaer Elektricitätswerke A.-G., Jena

15.09.1902 Inbetriebnahme des ersten Unterwerkes im Süden der Stadt Breslau, Motorgenerator 5.000/2x250 V

16.10.1902 Tirrill,A., GEC, Pat. DRP 158415, Spannungsregler für Erregereinrichtungen;

werden später durch AEG und SSW weiterentwickelt

14.11.1902 Brown,C.E.L., BBC, meldet Patent auf ein stromabhängiges Maximal-Zeitrelais an, D.R.P. Nr. 143556

Dez. 1902 Cooper-Hewitt,P. erster Quecksilbergleichrichter, DRP 157642

01.12.1902 Inbetriebnahme W- und DKW St. Ammarien/ Elsaß, 110 kW, 50 Hz, Ws 02.12.1902 Johannes Wilhelm Hofmann gründet in Kötzschenbroda (heute Radebeul) bei

Dresden seine „Fabrik elektrischer Apparate“

06.12.1902 Inbetriebnahme EW in der Französischen Straße in Stettin Vor 110 Jahren

1912/13 Die preußisch-hessische, die bayrische und die badische Staatsbahnverwaltung schließen das „Übereinkommen betreffend die Ausführung elektrischer Zugförderung“ ab. Einheitliche Fahrleitungsspannung 15 kV, 16⅔ Hz

1912 Düsseldorf wird mit einer Spannung von 5 kV versorgt

1912 Inbetriebnahme der 30/6-kV-UWe Gotha/Süd, 2x3 MVA, Wahlwinkel, 2x5 MVA, Am Wehr Eisenach, 2x1,5 MVA u. Ruhla, 1 MVA durch die ThELG

1912 Errichtung Dampf-KW Bleicherode

1912 Kaplan,V.Dr. (A) reicht Patentschrift „Kreiselmaschine I mit radialem Leitrad und vorwiegend axial durchflossenem Laufrad“ ein

1912 Gründung Städt. Werke Sondershausen

1912 Gründung der Hessischen Eisenbahn-AG, Darmstadt (1941 Hessische Elektrizitäts- AG)

1912 Gründung des AEG-Hochspannungsinstituts Kassel in Berlin 1912 KW Flingern, SW Düsseldorf speist in das 25-kV-Netz ein

1912 Wiener Städtische Elektrizitätswerke bauen KW Simmering aus und planen auf Vorschlag der österreichischen SSW eine Verteilerspannung von 30 kV

1912 Rogowski und Steinhaus schlagen eisenlose Messwertwandlung (Rogowski-Spule) vor

(8)

1912 Erste Anwendung des Differentialschutzes wird aus England berichtet 1912 Differentialschutz mit Vergleich in Hilfsader, F&G, DRP 264541

1912 Zeiss`sches Dampfkraftwerk stellt Elektroenergie für die Thüringische Elektrizitätsversorgung bereit

1912 Verbandstagung in Leipzig bestätigt „Vorläufige Richtlinie für die Konstruktion und Prüfung von Wechselstrom-Hochspannungsapparaten von 1.500 Volt aufwärts für Innenräume (Hochspannungsnormalien)“

1912 Wecken,W. schlägt Schutz von Ringleitungen mit Spannungsabfallrelais vor 1912 KW Almissa (A) wird an eine Drehstromübertragung von 56 kV angeschlossen 1912 Rudolf Richter übernimmt den Lehrstuhl für den Bau elektrischer Maschinen an der

TH Karlsruhe und verfasst das fünfbändige Standardwerk des deutschen Sprachgebietes über die elektrischen Maschinen

1912 Eröffnung der Lokalbahnen Linz-Eferding-Waizenkirchen und Gmunden- Vorchdorf

1912 Aufnahme des Elektrobetriebes auf der Karwendel- und Außerfernerbahn, die von Innsbruck über Seefeld, Scharnitz und Mittenwald nach Garmisch-Partenkirchen (Mittenwaldbahn) und von dort über Ehrwald nach Reutte, zuerst mit 15 Hz und dann 16⅔ Hz, 15 kV

1912 Inbetriebnahme KW Vereeniging, Victoria Falls and Transvaal Power Co. Ltd.

(ZA), 44 MW und 2x12,5 u. 4x9-MVA-Trafos, 5/42 kV mit Diff.-Schutz

1912 Inbetriebnahme Lauf-KW Schönberg, südlich von Innsbruck (A), erstes KW der ÖBB

1912 Gründung des Verbandes der im Gemeinbesitz befindlichen Elektrizitätswerke (Elektroverband) durch 50 Gemeinden und Gemeindeverbänden

1912 Erfindung des aus verschränkten Kupferbändern zusammengesetzten Wicklungsstabes für Generatoren durch Ludwig Roebel in Mannheim

1912 Biermanns,J., AEG, baut Hochleistungs-Prüf- und Versuchsanlage in der Brunnenstr., Berlin, 150 MVA

1912 Inbetriebnahme der ersten 100-kV-Freiluftanlage in Deutschland

1912 Erster Stromtarif mit Grundgebühr, in Potsdam mit Grundgebühr nach Zimmerzahl 1912 Gründung der „Kraftwerk Stettin G.m.b.H.“, Stettin

1912 Inbetriebnahme WKW Čeňkova Pila (CR), Generator Österreichische Brown Boveri Werke – AG, Wien, 96 kW, 3.200 V, 400 U/min

1912 Fertigung des Primärauslösers HZM, Oerlikon

1912 Firmenkonsortium unter Beteiligung der AEG erwirbt Patent für die erste Elektronenverstärkerröhre der Welt

1912 In Csingervölgy (H) wird das so genannte „Kleine Kraftwerk“ in Betrieb gesetzt 1912 15-MW-Turboaggregate

1912 Errichtung Fränkisches Überlandwerk AG (FÜW), Nürnberg

(9)

1912 ASEA (S) liefert für Generatoren, 16⅔ Hz, in einem WKW erstes Induktionsrelais für die schwedische Bahn

1912 Wandler mit 0,5 % Genauigkeit kommen auf den Markt 1912 Gründung des Elektrizitätswerkes Wesertal

1912 Weihnachten beginnt die öffentliche Stromversorgung in Ellwangen 1912 Inbetriebnahme Gemeinschaftswerk Hattingen GmbH, GWH

1912 Kupplung des 5-kV-Kabelnetzes Düsseldorfs über 25 kV mit dem RWE

1912 Aufnahme des Verbundbetriebes Flusskraftwerk Beznau – KW Rheinfelden,

„Geburtsstunde des Verbundbetriebes“

1912 Hitzdrahtstrommesser, Compagnie pour la Fabrication des Compteurs, Paris 1912 Einweihung des AEG Hochspannungs-Instituts

1912 Gründung der Badischen Elektrizitätsversorgungs AG 1912 Inbetriebnahme KW Wyhlen, Straflo- und Francis-Turbine 1912 Augst-Wyhlen (CH) wird an das Verbundnetz angeschlossen

1912 Klingenberg weißt darauf hin, dass „die häufig übliche Methode, zum Zwecke des Kurzschlusses der Leitungenn an einem Gasrohr befestigtes Drahtseil über die Leitung zu werfen, kann als unsicher nicht genug verurteilt werden, weil durch das Eintreiben des Gasrohres in den Erdboden gute Erdung in der Regel nicht erreicht wird“ und schlägt den Einbau von Erdungstrennern vor

1912 Inbetriebnahme KW Wilmersdorf, Berlin, ESA

1912 Erstmaliger Einsatz einer Doppel-SS im KW Oberspree

1912 Die Brüder Gerard und Anton Philips wandeln ihr Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um und nennt sie N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken (NL) 1912 65-kV-Schaltanlage mit Trennwänden zwischen den Phasen, BBC

1912 Beginn der systematischen Untersuchung der Leistungsschalter, damals nur Ölschalter

1912 Fertigung von Zweitarifzählern, mit Uhren mit Unruhen 1912 6-kV-Turbosatz, 2500 kVA, EW Gotha

1912 Fertigung von Präzisions-Stromtransformatoren, Mtr7, Mtr16p und Mtr11ap sowie -Spannungstransformatoren Mtr21p, Mtr22p, Mte22ap und Mtr40, S&H

1912 V&H fertigt Nullspannungsauslösung mit Wiederanheben des Ankers während der Ausschaltbewegung

1912-1914 Inbetriebnahme der kleineren Wiener WKWe Mauer, Wienerberg, Galitzinstr., Rosenhügel, Hungerberg und Baumgarten

um 1912 Dr. Paul Meyer führt dreiphasige Nullspannungsauslösung aus

24.01.1912 Erste 100-kV-Drehstromübertragung Europas in Deutschland Lauchhammer-Riesa (Mitteldeutsche Stahlwerke), aus der auch der neu gegründete Elektrizitätsverband Gröba beliefert wurde, 15 MW, 56 km, 2 x 3 x 42 mm2 Cu, AEG, SIEMENS, erstmalig Verdrillung, Beginn des Verbundbetriebes; Transformatorengröße beträgt 6 bzw. 7 MVA

Jan. 2012 Kraftwerk Elbe, Hradec Kralove, speist ins Netz

03.02.1912 Gründung Elektrizitätslieferungs-Gesellschaft AG (ThELG), eine AEG-Tochter und Rechtsnachfolgerin der Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG

(10)

14.06.1912 Wecken,W. bringt Ringleitungsbetrieb zur Sprache und schlägt zum Schutz der Ringnetze Spannungsabfallrelais vor (allerdings auch wieder ohne Richtungsglied), DRP 269 287

10.07.1912 Gründung der Altenburger Land-Kraftwerke A.-G., Altenburg (Thüringen)

08.08.1912 Beginn der Stromerzeugung im zweitältesten Standort der Mark-E in Elverlingsen 18.08.1912 van der Sterr, V&H, Patent über einphasige Auslösung, D.R.P. Nr. 255819 01.09.1912 Inbetriebnahme des Doppelkraftwerkes Augst-Wyhlen

13.10.1912 Versorgung von Waltershausen durch die ThELG mit Drehstrom 05.11.1912 Lynde Bradlay, Electrical Current Controler, Pat. US1043565

29.11.1912 „Bermann-Überlandwerk“ in Ellwangen nimmt Stromversorgung auf

17.12.1912 Gründung der Pfalzwerke AG, Ludwigshafen, als gemischtwirtschaftliches Unternehmem durch Oskar v. Miller

Vor 100 Jahren

1922 Richtungsrelais nach P. Meyer, AEG 1922 Inbetriebnahme 50/10-kV-UW Arnstadt

1922 Errichtung der 50-kV-Leitung Bleicherode-Hüpstedt-Mühlhausen 1922 Ausbau der WKW am Lech

1922 Netzschutzrelais (N-Relais) mit Sättigungswandler zur Beschickung des Bimetallstreifens mit Strom

1922 v.d.Sterr, V&H, erfindet die offene Dreieckswicklung zur Erdschlusserfassung und schlägt als erster Erdschlussleistungsrelais mit Verzögerung vor, DRP 393 720 1922 Differentialschutz kommt für Transformatoren in Berlin-Moabit zum Einsatz 1922 Rückstromrelais bei Generatoren werden eingesetzt

1922 UMZ-Schutz im 110-kV-Netz (Kommandozeiten bis 10 s für Ltg. bzw.12 s am Generator) ist noch im Einsatz

1922 Biermanns,J., AEG, behandelt in einem Vortrag Ursprung und Verlauf von Überspannungen und vorbeugende Maßnahmen

1922 Einführung des Distanzschutzes

1922 Gründung der Niederösterreichischen Elektrizitätswirtschafts AG 1922 Elektrizitätswegegesetz (A)

1922 Erste 110-kV-Leitungen der VEW werden errichtet

1922 Alle Gemeindekraftwerke und kommunale Versorgungsnetze gehen in das Eigentum der STEW, Berlin

1922 Elektrifizierung der S-Bahn Berlin

1922 EVU erhalten Genehmigung zum Betrieb eigener privater Telekommunikationsnetze

1922 Entstehung der Hallenbauform für 100-kV-Anlagen 1922 Baubeginn der Kraftwerke Borken und Ahlem

1922 Inbetriebnahme 50/10-kV-UW Mühlhausen, Memelstr.

1922 Inbetriebnahme des Stromnetzes im Flecken Scharmberg 1922 Gründung der Burgenländischen Elektrizitätsgesellschaft

1922 H. Schachtner, Stotz GmbH, DRP 394656, elektromagnetischer Überstromschalter, Stotz-Automat

1922 V&H entwickelt 100-kV-Geräte

(11)

1922 Mark Benson meldet Patent für ein „Verfahren zur Erzeugung von gebrauchsfertigem Arbeitsdampf von beliebigem Druck“ an

1922 Gründung eines Regionalversorgungsunternehmens für die westliche Slowakei 1922 Gründung der Jugoslawischen Siemens AG, JUSAG

1922 Erste VDE-Regeln für Bewertung und Prüfung von Messwandlern

1922 Koch & Sterzel liefert Mehrleiter-Wickel-Durchführungsstromwandler mit reiner Porzellanisolierung

1922 60-kV-Netz der Preuß. Kraftwerke Oberweser A.G., Cassel, ist nach eingehenden Kurzschlussversuchen komplett mit V&H-Spannungsabfallrelais ausgerüstet 1922 Errichtung des WKW Kollmitzgraben an der Thaya (CH), nach Ersatz der Francis-

Turbine, 160 kW im Jahre 2007 durch eine Kapplan-Turbine Leistungssteigerung auf 260 kW, EVN

1922 Erstes Rasternetz um Trollhätten und Älvkarleby, Vattenfall (S), bildet die Grundlage zum Ausbau eines nationalen Verbundnetzes

1922 Inbetriebnahme WKW Konrod, 2,5 MW

1922 Todd, Victor, H., Westinghouse (US), “Protective Relays. Their Theory, Design, and Practical Operation”

1922 Behrend,H. Siemens, entwickelt ein Schaulinienbild zur Ermittlung der bei Erdschluss auftretenden Ströme und Spannungen

1922 Bericht über Baltimore Oil Cicuit Breaker Tests in der AIEE

1922 MFO errichtet erste Freiluftanlage in der Schweiz, Station Sihlbrugg, SBB 1922 Inbetriebnahme des Bahn-WKW Amsteg (CH)

1922 H. B. Brooks und F. C. Holtz entwickeln Zweistufen-Stromwandler (The two-stage current transformer)

1922 Beginn der Ölschalterfertigung im Schaltwerk Berlin, Siemens 1922 Zukermann, K., M., AEG, stellt Erdschlußrelais DRP 336210 vor 1922 110/20-kV-Schaltanlage in Hallenbauart, BBC

1922 Donald Macadie, General Post Office Telephone, London (UK), reicht Spezifikation für das Avometer beim Britischen Patentamt ein

1922 Inbetriebnahme KW Lungernsee, zwei Francisturbinen je 4000 PS, jede mit einem Dreiphasengenerator von 4000 kVA direkt gekuppelt, BBC

1922 Inbetriebnahme Linachkraftwerk im Schwarzwald

1922 GEC baut ein dreiphasiges Modell mit rotierenden Drehstromgeneratoren von 3,75 kVA, 10 A, 440 V

1922 Fertigung Erdschlussrichtungsrelais mit einem Messwerk, S&H 1922 Vorstellung von Varianten des Diff.-Schutzes in der A.I.E.E.

1922 Kabelschutzsystem Ferrantis-Hawkins 1922 Sachsenwerk stell Ölschalter vor

1922 Die mittlere Jahresleistung der Wasserkräfte beträgt in Bayern rund 1385 MW, in Baden 520 MW und in Württemberg 115 MW

Mai/Juni 1922 Alabama Power Company (US) führt Tests an Ölkesselschaltern, 44 bis 115 kV, unter Einsatz von Oszillographen durch

22.10.1922 Biermanns,J. u. Mayr,O.; AEG, Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlussspulen

1922/1923 TRO liefert erste Wandertransformatoren

Jan. 1922 KW Zschornewitz liefert Strom für Magdeburg über die 110-kV-Leitung Zschornewitz-Dessau-Förderstedt-Magdeburg

15.01.1922 Biermanns,J., AEG, Selektivrelais, DRP 393495, Zusatz zum DRP 390280 Febr. 1922 Parallelbetrieb der KW’e an den Mainstufen unterhalb Aschaffenburg mit dem

Speicherkraftwerk Hemfurth

21.03.1922 Gesetz über Ausfuhr elektrischer Energie (PL)

22.05.1922 Donald Macadie reicht die Spezifikation für das Avometer, des ersten tragbaren, multifunktionalen Messgerätes in der Geschichte der Elektroindustrie, beim Britischen Patentamt ein

31.05.1922 Biermanns.J. Angaben über das Impedanz-Anregeglied, DRP 390280

01.07.1922 Elektrizitätswerk Schlesien AG übernimmt Niederschlesische Elektrizitäts- und Kleinbahn AG, Waldenburg

(12)

07.08.1922 Aussprache über die technischen Probleme beim 110-kV-Zusammenschluß Magdeburg-Berlin-EWAG-Dresden-ESAG-Leipzig-Lauta, ungelöste Fragen: E- Spule, Schaltleistung, Spannungsregelung, Schutz, zentrale Lastverteilung

19.08.1922 Gründung Ferngaswerk und Elektrizitätsversorgung Saaletal G.m.b.H., Saalfeld 14.11.1922 Verschiedene südjütländische Stromversorgungsgesellschaften gründen eine

Genossenschaft, die heutige Sønderjyllands Højspændingsværk An/S, SH

16.11.1922 Biermanns,J. macht Angaben über das Reaktanz-Ablaufglied eines Distanzrelais, DRP 393495

23.11.1922 Gründung der „Betriebsgemeinschaft Kachlet-Franken GmbH“

Vor 90 Jahren

1932 Geise,Fr., Sperrelais als Ergänzung zum Diff.-Relais 1932 S&H erprobt Energierichtungsrelais mit Dynamoprinzip 1932 AEG erprobt Wiedereinschaltrelais mit Zeitrelais-Motor 1932 Entwicklung des abhängigen Überstromzeitrelais RSZa, AEG 1932 Eilimpedanzrelais SIEMENS, DRP 503522 u. DRP 624851 1932 AEG fertigt dreipoliges thermisches Überlastschutzrelais US

1932 Inbetriebnahme 100/50-kV-UW Zeitz, 15 MVA u. 100/50/20/10-kV-UW Bleiloch, 53,39 MVA u. Lauf-Wasserkraftwerk Burgkhammer, Bleiloch, 1,25 MVA

1932 Inbetriebnahmen der 110-kV-Doppelleitung Herlasgrün (ASW) – Bleiloch (Thüringenwerk)

1932 Fertigstellung der zum Zusammenschluss des BAG-Netzes mit dem PE-Netz erforderlichen Anlagen, insbesondere des UW Aschaffenburg, es wurden 110/110- kV-Trenntrafos verwandt, Frequenzhaltung führte BAG über automatische Regeleinrichtung im Walchenseewerk durch und die Übergabeleistung wurde von PE zunächst auf telefonischen Zuruf und später mit Hilfe einer Fernmessanlage gesteuert

1932 Fertigung des Erdschlussrichtungsrelais RE/w, AEG

1932 Neugebauer, SIEMENS, schlägt Impedanzrelais mit Eilzeit vor 1932 S&H fertigt Eilimpedanzrelais RZ4 (Distanzrelais)

1932 Versuche mit Marx-Ventilen zur Umschaltung von hochgespannten Drehstrom in hochgespannten Gleichstrom im KW Zschornewitz

1932 Leitfaden für den Relaisschutz wird von der SRSiU herausgegeben 1932 Sicherheitsgrad von Starkstromanlagen von 1000 V und darüber, L.S.G.

1932 220-kV-Ölkabel

1932 Gründung des IVO (SF)

1932 Erste metallgekapselte 132-kV-Schaltanlage der Welt, Reyrolle (UK)

1932 Inbetriebnahme PSW Waldeck, PE, 120 MW mit Anschluss über eine 220-kV- Leitung an Borken

1932 BEWAG richtet eine zentrale Lastverteilung ein 1932 Entwicklung der Quarzuhr

1932 Inbetriebnahme WKW Stufe Häusern, Schluchseewerk, 110 MW

1932 Inbetriebnahme des 1. Maschinensatzes der Stufe Häusern des Schluchseewerkes 1932 James Chadwick entdeckt das Neutron

1932 Erster öffentlicher Fernsehsender Berlin-Witzleben

(13)

1932 Gründung der „Interessengemeinschaft staatlicher und kommunaler Elektrizitätswerke Deutschlands“ (Iske)

1932 V&H baut Leistungsschalter und Trennschalter in gemeinsamen Ölbehälter mit von außen sichtbarer Trennstrecke, Transformatoren-Regelschalter und Expresskocher mit Trockengehschutz

1932 Inbetriebnahme einer 287-kV-Drehstromübertragung (US)

1932 Bildung „Samkjöringen“ (N), „Die Zusammenarbeit“, als Ges.m.b.H., der zehn Elektrizitätsgesellschaften angehörten; die staatlichen Werke standen noch außerhalb

1932 Fertigung der Erdschlussrelais RE/su und RE/si, AEG

1932 Beschluss der Reichsbahn den Einsatz von 50 Hz zur unmittelbaren Speisung des Fahrdrahtes auf der außerordentlich schwierigen Strecke der Höllentalbahn mit einer Steigung von 55 ‰ zu testen

1932 Fertigung und Test eines elektronischen Distanzrelais in einem Labor (US) 1932 Harder,E.L. entwickelt das pilot wire relayHCB

1932 AT, AEG, fertigt registrierende und anzeigende Frequenzmesser auf der Grundlage DRP 552619, May,K.,H.

1932 Shannon macht die Aussage, dass „schnelle Berechnungen und Übertragung von Daten nur in binärer Form unter Anwendung Boolscher Algebra erfolgreich sein können“

1932 PSW Bringhausen geht ans Netz l

1932 Parschalk,Fr., BBC, schlägt vor, den als Trafoschutz bisher verwandten UMZ- Schutz durch Distanzschutz zu ersetzen

1932 Fertigung Periodenkontrolluhr, AEG-Apparatefabriken Treptow 1932 VDE-Regeln für Wandler, R.E.W.

1932 Lieferung von drei 6250-kVA-Generaratoren, MFO, für die Zentrale Kubel (CH) 1932 MFO liefert an die Eidg. Technische Hochschule in Zürich eine Versuchsturbine,

750 kW, für 90 ata

1932 Siemens entwickelt für den amerikanischen Markt den Spannungsregler IFR bestehend aus einem schaltbaren Spartrafo und einem Stufenschalter

1932 PSW Piottino bei Lavorgo (CH), Ofelti, geht in Betrieb

1932 In Berlin-Charlottenburg wird ein neues Versorgungskonzept erprobt, indem gegenüber der üblichen 30/6/0,2 bzw. 0,4 kV die Stufung 30/0,2 bzw. 0,4 kV und dabei erstmals gekapselte ölisolierte Schaltanlagen als Unterflurstationen eingesetzt werden

1932 AEG stellt eine Leistungsfaktorreglung für Synchronmotoren und für Parallelbetrieb von Industriezentralen mit Ueberlandwerken vor

1932 ASEA baut größten selbstkühlenden Drei-Phasen-Transformator 1932 Benischke,G. stellt in der ETZ seinen Schalter mit Ölströmung vor

(14)

1932 M. Walter stellt in der ETZ die Richtungsglieder der Distanzrelais vor und nimmt zu strittigen Fragen Stellung

1932 Erstlieferung des ölarmen Konvektorschalters für 110 kV, BBC 1932 Fertigung von Zweitarifzählern mit elektrischem Aufzug

1932 AEG stellt als Neuentwicklung Diff.- und AWE-Relais sowie Sekundenmesser vor 1932 Versuche in der Schweiz haben ergeben, dass die Abschaltung eines Kurzschlusses

schon in 0,4 s herbeigeführt sein muss, wenn das Außertrittfallen der Maschinen vermieden werden soll

1932 Einsatz von Periodenkontrolluhren, AEG, in den Kraftwerken des Verbundnetzes zur Ermittlung der Sekunden der die Netzzeit von der Ortszeit

1932 Einführung des neuen Nr.-Systems für die VDE-Bestimmungen, z.B. VDE 0100, VDE 0101, VDE 0105, VDE 0140, VDE 0141

1932 In der in- und ausländischen Literatur hat sich der Begriff „tote Zone² beim Richtungsglied des Distanzschutzes eingebürgert

1932 Vorstellung der Leistungsregelung über die Kuppelstellen Süddeutschlands nach Mitteldeutschland und Österreich

1932 Inbetriebnahme der 31,5/3,15-kV-Zentrale in Lodz (Pl), BBC

um 1932 Unter „Fernwirken“ werden im deutschen Sprachbereich mehrere Betriebsführungsmittel zusammengefasst und zwar Messen und Zählen, Regeln und Steuern sowie Melden der Ergebnisse, alles durchgeführt über große Entfernungen

01.03.1932 Während die Bezeichnung der Spannungswandlerklemmen ungeändert bleibt, wird in der überarbeiteten VDE für Stromwandler von bisher L1, L2 bzw. l1, l2, für die Primärklemmen K, L bzw. k, l festgeschrieben

Mai 1932 Inbetriebnahme der KW’e Kleinwallstadt, Klingenberg und Kleinheubach, BAG 01.04.1932 BAG übernimmt die Betriebsführung der Mittleren Isar AG

21.07.1932 Wideröe Fehlerortanzeigevorrichtung für Drehstromanlagen mit Distanzrelais in jeder Phase, DRP 556598

26.09.1932 Oberbayerische Überlandzentrale AG wird im Wege der Fusion von der Amperwerke Elektricitäts-AG übernommen

15.10.1932 AEF bestätigt die Liste der Formelzeichen, DIN 1304, der mathematischen Zeichen, DIN 1302 und der Vielfachen

01.11.1932 Inbetriebnahme Wasserkraftwerk Griesheim, 3 Kaplanturbinen mit Drehstrom- Vertikalgenerator, je 2330 kVA, 75 U/min z

10.11.1932 Sterr, V&H, Schutzschaltung für Kabelstrecken, Trafos o. dgl., Pat 564811 Vor 80 Jahren

1942 150-kV-Netz der Bernischen Kraftwerke A.-G. wird einheitlich mit Schnelldistanzrelais L3, BBC, geschützt

1942 Inbetriebnahme der 110-kV-Leitung Remptendorf-Jena

1942 Inangriffnahme der ersten HGÜ der Welt vom KW Elbe, Ewag, zum UW Marienfelde, BEWAG, 115 km, 600 MW, ±200 kV

(15)

1942 Zusammenschluss des süddeutschen und mitteldeutschen elektrifizierten Streckennetzes durch Aufnahme des elektr. Zugbetriebes über Frankenwald zur Saalebahn

1942 Fertigung der Langzeitrelais RZe u. RZeh u. der Hilfsrealis RH90 u. RH100, AEG 1942 Inbetriebnahme WKW Stufe 7 bis 15, Lechwerkstreppe, BAG, 62,7 MW

1942 Preußenelektra führt Schnell-Distanzschutz ein

1942 Inbetriebnahme des ersten Kernspaltreaktors mit Natururan durch E. Fermi in Chikago

1942 Fusion aller slowakischen Stromunternehmen zur Slovenské Elektrárme, SE (SL) 1942 Inbetriebnahme WKW Watts Bar, Erstausbau 51 MW, Vollausbau 150 MW und

WKW Cherokee, 90 MW, TVA (US)

1942 Erste TFH-Verbindung wird von BBC in Betrieb genommen

1942 Driescher-Patent zum Einsetzen und Ziehen von Röhrensicherungen

1942 Schaubert,A.v., Kompensation des Wirkreststromes und Anwendung EW Südwest, Berlin-Wilmersdorf, sowie Stadtwerke Breslau und Kassel

1942 Fertigung des Primärauslösers HJZ, Oerlikon

1942 Fertigung Linear Coupler Relay LC-1 und LC-2 unter Verwendung des polarisierten Relais A, Westinghouse

1942 MFO stellt zur Mustermesse in Basel thermisches Überstromzeitrelais mit getrennter Momentanauslösung und Bimetall, Typ Limitherm, für Schalttafeleinbau aus 1942 Erster Test zur Bestimmung der Last- / Frequenz-Kennlinie im nordamerikanischen

Energiesystems

1942 Vorstellung einer Versuchsschaltung für Leistungsmessungen mit Dynamometer und Scheringbrücke zur Verlustmessung an Hochspannungsfreileitungen

1942 Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit elektrischer Arbeit aus dem Niederspannungsnetz der Elektrizitätsversorgungsunternehmen ABV; ABVElt 1942 Schaltwerk der SSW berichtet über Koronaverlustmessungen

1942 Baubeginn HGÜ-Projekt Hallendorf-Lahrte 26.01.1942 Gesetz über Einfuhr elektrischer Energie (I)

15.02.1942 Ernennung von Albert Speer zum „Generalinspektor für Wasser und Energie“

20.03.1942 Bericht des Reichslastverteilers über den Netzzustand und Vorschläge für Verstärkung des deutschen Netzes und seiner Auslandsverbindungen

23.03.1942 Sitzung des „Verbundausschusses“ der Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung Sept. 1942 Verfügung zur technischen Ausarbeitung und Durchführung des

Wärmekraftsofortprogramms

23.09.1942 Verschmelzung der Aktiengesellschaften Bayernwerk, Walchensee, Mittlere Isar Okt. 1942 Dr. Menge stellt „Entwurf eines Mitteleuropäischen Hochspannungs-Gleichstrom-

Kabelnetzes“ vor

30.11.1942 Verordnung betr. Reichslastverteiler, zur juristischen Person umgewandelt

02.12.1942 Enrico Fermi (I) gelingt erste selbst erhaltenden Kettenreaktion bei der Kernspaltung

14.12.1942 Firma Berger/Jung, Schalksmühle, stellt Differentialschutzschalter im VDE-Haus vor

(16)

Vor 70 Jahren

1952 Bau des Steinkohlenkraftwerkes Aschaffenburg, BAG, 65 MW

1952 Inbetriebnahme des ersten 100-MW-Blockes Deutschlands im rheinischem Braunkohlen-KW Weisweiler im Goldenbergwerk, RWE

1952 Markteinführung Distanzrelais RD7, EAW

1952 Mauell,H. entwickelt lageunabhängiges Melderelais

1952 Erster nennenswerter Einsatz von kunststoffisolierten Kabeln in Deutschland 1952 VDEW überarbeitet und fasst Begriffe der Schutztechnik zusammen u. stellt

gewisse Richtlinien über Anforderungen an Schutzrelais und deren Prüfung auf 1952 „Wildverdrahtung“ (X-Verdrahtung), SIEMENS

1952 Gutmann,H., AEG, berichtet auf der VDE-Jahresversammlung über das mit der DR entwickelte einstufige Schnelldistanzrelais SDF für 16,5-kV-Fahrleitungen, 16⅔ Hz

1952 Wiedereintritt der VDEW in die UNIPEDE

1952 Gründung der Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung (HEA)

1952 Gutachten über die Kosten- und Ertragslage der Elektrizitätswirtschaft im Bundesgebiet Deutschland (Energie-Enquete); Verkündigung des Investitionshilfe- Gesetzes (IHG); Veröffentlichung des Kontenrahmens für Versorgungsunternehmen und mit ihnen verbundene Verkehrsbetriebe; Beginn der kaufmännischen Nachwuchsschulung für die öffentliche Elektrizitätswirtschaft 1952 Erster 100-MW-Turbosatz in einem deutschen Kraftwerk, KW Goldenberg, RWE 1952 Erlass der Verordnung PR 18/52 (Freigabe der Preisänderungs- und

Blindstromklausel in Sonderabnehmer-Verträgen)

1952 Gründung Centrais Elétricas de Minas Gerais S.A., Cemig, Belo Horizonte, Minas Gerais (Brasilien)

1952 400-kV-Ölkabel in Schweden

1952 BBC liefert die elektrische Ausrüstung für die erste Zweifrequenz-Lokomotive der Welt

1952 Erster LV der ATEL (CH) in Olten am Bahnhofsquai geht i.B.

1952 bzw. 1953 Inbetriebnahme der 220-kV-Ltg Lienz (A) – Sovercene (I), 33,6 km 1952 Inbetriebnahme des KW Aschaffenburg

1952 Neuer Vertrag der VIW (A) mit EVS und RWE 1952 Inbetriebnahme HKW Harburg, HEW, 59 MW

1952 Beginn der Umrüstung der 110- und teilweise 220-kV-Netze des VNE von Kappen auf Langstäbe

(17)

1952 Es gibt nur eine Transitleitung, Energietransport 150 Mio kWh/a, Laufenburg (CH) – Mühlhausen (F) durch Deutschland über eine eigens dafür gebaute Leitung (Grund ist seit der Leitungserrichtung vorgenommene Grenzänderung)

1952 Schwierigkeiten bei der Erweiterung des Verbundbetriebes bestehen immer noch durch 25 und 42 Hz in Südfrankreich und Italien

1952 Gründung von EPDC als 10. EVU (J)

1952 Gründung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, FfE, an der TU München, als gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus Energiewirtschaft, Industrie, Wissenschaft Verwaltung

1952 Die Elektrizitätswerk Wesertal GmbH, die Stadtwerke Bielefeld GmbH und die Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH gründen die Interessen- und Arbeitsgemeinschaft INTERARGEM

1952 Meßwandler-Bau GmbH, Bamberg, fertigt 220-kV-Wandler

1952 TOSHIBA liefert Transformator, 275 kV, 117 MVA für Shin-Aimoto Substation, Kansai Electric Power Co. (J)

1952 Inbetriebnahme des Hydrokraftwerkes Harsprånget, Vattenfall (S) als weltweit erstes seiner Art und das schwedische Energienetz schließt sich als Ganzes zusammen

1952 Siemens liefert Transformatoren mit Sprunglastschaltern

1952 Meyer,H.; BAG, berichtet über die Ergebnisse einer 20jährigen Statistik der Erdschlusswischer im 110-kV-Netz

1952 In den USA ist es üblich die Spannungsregelung nach einem Stufensystem A – E vorzunehmen und zur Kompensation des Spannungsabfalls über lange Leitungen rotierende Phasenschieber einzusetzen, alle Übertragungsnetze ≥ 115 kV werden mit starrer Sternpunkterdung betrieben

1952 Bei Trafos kommt in den USA eine Kombination von Ausdehnungsgefäß und Entlastungs-(Sicherheits-)ventil zum Einsatz, welches bei Überdruck selbsttätig öffnet und nach Verschwinden des Überdruckes ebenfalls automatisch schließt 1952 Pilotanlage Pilot Wire Relay auf einer 275-kV-Leitung (J), TOSHIBA

1952 Begriffserklärungen für den Selektivschutz

1952 Cigre-Bericht über 220 (287)-kV-Reihenkondensatorenanlage Rocky Ford (US), 3 x 30 Mvar

1952 Gründung des Elektrizitätswerkes Rheinau, Rheinau (CH) 1952 Fertigung Überstrom-Maximal-Relais IM-143, ChEAZ (SU)

1952 Bericht über Doppelerdschlußversuche im österreichischen 220-kV-Netz.

1952 In Deutschland wird erstmalig ein Teil des 220-kV-Netzes starr geerdet

1952 Bestehende 130- und 150-kV-Netze der Schweiz werden teils mit Erdschlußspulen und teils mit starrer Sternpunkterdung betrieben

1952 Bundesrepublick Deutschland gibt Sonderbriefmarke Werner von Siemens heraus

1952 Anwendung pilot wire relay auf einer 275-kV-Leitung, THOHIBA

1952 Rice und Smith, GE, stellen in der AIEE einen einpoligen Trägerfrequenzstromvergleichsschutz vor

(18)

1952 Installation einer 345-kV-Übertragungsleitung, AEP (US)

1952 RWE geht bei einem Erdschlussstrom von 2200 A und Erdschlussreststrom von 200…300 A im 220-kV-Netz von gelöschter auf starre Sternpukterdung über 1952 Lieferung Freiluft-Druckluftschnellschalter im ersten 380-kV-Netz der Welt in

Schweden

1952 Inbetriebnahme WKW Gondo, am Simplon, EES (CH)

1952 Nach einer Statistik des AIEE-EEI Subject Committe on Line Outages wird in 28 % der Leitungen über 100 kV AWE angewandt, aber nur 4,7 % davon, das sind 1,3 % aller Leitungen, mit einpoliger AWE

1952 Gründung Electricity Authority of Cyprus (Zypern)

1952 Regeln fiir Elektrizitatszahler (REZ) des Verbandes Deutscher Elektrotechniker VDE 0418/6.52

15.02.1952 RMD und Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (Verbundgesellschaft), Wien gründen die „Donaukraftwerk Jochenstein AG“, Passau

04.03.1952 Gegen 17:30 Uhr fordert HLV der DDR wegen Störung in ihrem Versorgungsgebiet 40 MW an und gegen 19:00 Uhr teilt LV Ost-BEWAG der LV West die beabsichtigte Trennung West mit

05.03.1952 Trennung der Verbindungen nach Westberlin und Aufnahme des Inselbetriebes um 2:03 Uhr nach hunderten von Umschaltungen durch gleichzeitige Ausschaltung der drei letzten Ost-West-30-kV-Verbindungskabel, danach Unterbrechung der Gegenleistung HEW an Mecklenburg

28.03.1952 Versuchsanlage Rheinau der 400 kV-Forschungsgemeinschaft im Dossenwald wird erstmalig mit 500 kV unter Spannung gesetzt

01.04.1952 Inbetriebnahme der ersten 380-kV-Leitung der Welt Harspränget-Hallsberg (S), 460 MW, 950 km, 2x593 mm2 Al/St, Leiterabstand 12 m, Masthöhe 25 m

Mai 1952 Gründung des technisch-wissenschaftlichen Zentrums (TWZ) der Energieversorgung in Dresden

...Mai 1952 Das zweite System der 220-kV-Leitung wird in Remptendorf unterbrochen 31.05.1952 DDR stellt die Elektroenergielieferung aus dem KW Breitungen zum ÜWR ohne

Vorankündigung ein

Okt.1952 Dolch,A., AEG, entwickelt dreiphasigen Zusatztransformator mit Durchgangsleistung von 300 MVA für die 300-kV-Übertragung Brauweiler- Rheinau

Okt.1952 Inbetriebnahme 300-kV-Leitung Brauweiler-Rheinau und erster Einsatz des SD314, AEG in Brauweiler

16.10.1952 Vortragsveranstaltung der Deutschen Kohlenbergbauleitung in Essen

(19)

Dez. 1952 Gründung der „Studiengesellschaft für Alpenwasserkräfte in Österreich“

(Interalpen) (A)

19.12.1952 Elektrifizierung der Westbahn bis Wien

Ende 1952 Inbetriebnahme Dampf-KW Aschaffenburg, BAG, 3x38 MW Vor 60 Jahren

1962 ÜWU baut seine erste 110-kV-Leitung Eltingshausen bei Bad Kissingen nach Brendlorenzen bei Neustadt

1962 Schwefelhexaflorid (SF6) wird als Isolier- und Löschmittelgas eingesetzt 1962 Inbetriebnahme des 110/30/10-kV-UW Arnstadt 342]

1962 Westinghouse baut 600-MVA-Drehstromöltransformator

1962 Markteinführung Distanzrelais RD10 und RD110 sowie Richtungsrelais RSRw5, EAW

1962 Einführung der Sammelschienen-Schnelltrennung beim Verbundnetz Berlin 1962 Inbetriebnahme des Bahnstrom-Wärme-KW Mannheim, 16⅔ Hz, 190 MW 1962 Zentrale Lastverteilung des RGW-Verbundnetzes „Frieden“ nimmt in Prag ihre

Tätigkeit auf

1962 Inbetriebnahme des ersten 300-MW-Turbosatzes im Erdgaskraftwerk Robert Frank, PE

1962 Inbetriebnahme KW Três Marias, Cemig (Brasilien) 387,6 MW

1962 Elektrifizierung der Bahnstrecken der Wiener Schnellbahn, Meidling-Florisdorf- Gänserndorf/Stockerau, Rennweg-Groß Schwechat (A)

1962 Inbetriebnahme der 220-kV-Leitung Mukatschewo (SU)-Sajoszöged (H), 310 MVA, zum Anschluss des Lwower Energiesystems der UdSSR an das VES 1962 Gründung der ENEL (I)

1962 HEW beginnt (nachdem sie die 220-kV-Ebene übersprungen haben) mit dem Bau eines 380-kV-Rings

1962 Inbetriebnahme KW Pristina A (YU), 65, 130 und 3x200 MW im Endausbau 1962 bzw. 1963 Inbetriebnahme der 380-kV-Ltg Westtirol (A) – Memmingen/Leupolz

(D), 47 km

1962 Inbetriebnahme des PSW Vianden an der Our mit den ersten 4 Maschinen 1962 Inbetriebnahme des Erdgas-Kraftwerkes „Robert Frank“, PE, 300 MW 1962 Studienreise deutscher Elektrizitätswirtschaftler in die Sowjetunion 1962 Abschluss der „Konti-Skan“-Untersuchung

1962 Inbetriebnahme der mit 220 kV betriebenen 380-kV-Leitung Ragow-Dieskau (Lauchstädt), VNE

(20)

1962 Verlegung der 50-kV-Freileitung Neuhaus-Schierschnitz nach Höhnbach zur

„Störfreimachung“

1962 Unterwasserkabel verbindet die Westmänner Inseln mit dem Festland (IS) 1962 Entwicklung Zeitfolgemelder ZFM, BBC

1962 Inbetriebnahme des kalorischen Kraftwerkes Zeltweg (A) 1962 Inbetriebnahme UW Hartberg, STEWEAG (A)

1962 Inbetriebnahme WKW Orlik (CZ), 4x91 MW

1962 Mit Frequenzumtastung FSK wird einen Übertragungsrate von 300 bit/s erreicht;

später als V.21 genormt

1962 Gründe für die Einführung der starren Sternpunkterdung im 110-kV-Netz der Stadtwerke Düsseldorf werden vorgestellt

1962 Hauser,R., Berlin, Patent DE1133808, über die Begrenzung des Erdschlussstromes beim Ständererdschlussschutz mittels Transduktoren

1962 Southern California Edison Company (US) trifft Entscheidung zur Einführung von 500 kV

1962 Inbetriebnahme des ersten Blockes, 100 MW, im KW Mehrum 1962 BBC fertigt elektronisches Distanzrelais

1962 Fabrikant,V.,L. und Putnin schlagen neues Phasenvergleichsverfahren vor

1962 In den USA befinden sich 15 automatisierte Kraftwerksblöcke in Erprobung oder im Bau

1962 Tony Trench erfindet weltweit erste trockenisolierte Drosselspule in harzimprägnierter, gekapselter Bauweise

1962 Argentinien gibt Sonderbriefmarke Kontrollraum eines Kernkraftwerkes heraus 1962 Inbetriebnahme der Elbekreuzung 1, zwei 189-m-Tragmaste, 220 kV

1962 Inbetriebnahme KW Wedel, HEW

1962 Die Höchstlast in der BRD beträgt 19 GW

1962 Inbetriebnahme von vertikalachsig verschalteten Generatoren für Freiluftaufstellung in Schirmbauweise, 60 MVA, 13800 V, 60 Hz, 106 U/min, BBC, KW Wilson Dam, TVA (USA)

1962 Inbetriebnahme KW Santa Barbera bei Florenz (I)2 x 125 MW, BBC 1962 Leistungsspitze in der BRD beträgt 17 GW

1962 Walther Bender, Abhandlung über Schutzleitungssystem in der ETZ 1962 Vorstellung eines kontaktlosen Schaltfehlerschutzes, SSW

1962 Fertigung der tragbaren Ölprüfeinrichtung WPOT 0,25/60, TuR

1962 Warrington (US) gibt Formel zur Berechnung des Lichtbogenfehlers an

1962 Driescher, Moosburg, fertigt Leistungsschalter Typ 2608 mit angebauten Sicherungen oder Primärauslösern

1962/63 Gründung der „Französisch-Iberischen Union für die Koordinierung der Erzeugung und des Transports elektrischer Energie“ (UFIPTE) und der Gruppe „SÜDEL“, die Österreich, Italien und Jugoslawien, sowie später auch Griechenland umfasst 1962/64 Inbetriebnahme des deutsch-luxemburgischen Gemeinschafts-

Pumpspeicherwerkes Vianden an der Our, 900 MW

Ende 1962 BAG beginnt mit der Umstellung des induktiv geerdeten 110-kV-Netzes auf niederohmige Erdung

01.03.1962 Parallelbetrieb DDR, VRP, CSSR und UVR

26.03.1962 Ersttagsbrief „15 Jahre Staatliche Elektrizitätswirtschaft“ mit UW Bisamberg (A) 05.04.1962 Erste Parallelschaltung M1, 20 MW, BBC, im GTKW Gispersleben, EVE

(21)

Jun. 1962 Inbetriebnahme WKW Losenstein, Ennskraftwerke AG O.Ö (A) zwei Kaplanturbinen, je 22.675 PS

25.07.1962 Abkommen der VRB, UVR, DDR, VRP, SRR, UdSSR und CSSR über die Gründung der Zentralen Dispatcherverwaltung der vereinigten Energiesysteme (ZDV der VES) / Interconnected Power System (IPS) / Common Dispatching Organisation (CDO)

Sept. 1962 Erste Bestimmungen für elektrische Relais durch Herausgabe der VDE 0435/9.62

„Regeln für elektrische Relais in Starkstromanlagen“

29.09.1962 Inbetriebnahme der neuen Lastverteilung in Wendlingen, EVS

09.10,1962 Erste Bewährungsprobe der neuen Lastverteilung in Wendlingen bei einer Störung, die zum Netzzusammenbruch bei der EVS geführt hat

21.10.1962 Erstes ferngesteuertes UW in Benshausen (EV Suhl) in Betrieb

06.12.1962 Inbetriebnahme der ersten 380-kV-Übertragung der DDR vom ZUW Ragow zum ZUW Lauchstädt, 164 km Freileitung

13.12.1962 Als ein weiterer Nachrichtensatellit wird „Relay“ auf seine Umlaufbahn gebracht 30.12.1962 Inbetriebnahme der ersten 380-kV-Verbindung in der DDR von Ragow nach

Lauchstädt, 163 km Vor 50 Jahren

1972 Sachdev,M.S.; Wind,D.W., University of Saskatchewan (CDN), Sudie Generator- Differentialschutz mit Computer

1972 Erster 500-MW-Block der DDR geht in Betrieb

1972 Inbetriebnahme der AKW Würgassen, PE, Siedewasserreaktor mit 670 MW und Stade, NWK/HEW, Druckwasserreaktor mit 672 MW ]

1972 Zentrale Netzleitstelle der ÜWU geht in Betrieb 1972 380-kV-Ausstattung UW Neuenhagen, VNE

1972 SIEMENS stellt Ständererdschlussschutz mit überlagerten 20 Hz vor 1972 Inbetriebnahme des Bahn-Ufw Saarbrücken, 50 MW

1972 Fertigung der vom IEV entwickelten Umschaltautomatik RUmN durch BRA 1972 Inbetriebnahme GUD-KW Beaver, PGE (US) mit insgesamt 532 MW 1972 Inbetriebnahme IGCC-KW Lünen (D), 170 MW

1972 Gründung der Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V. (IZE) durch VDEW, ARE, DVG und VKU

1972 Inbetriebnahme des ersten 150-MW-Blockes, HKW Lichterfelde, BEWAG 1972 Inbetriebnahme der 380-kV-Verbindung Uchtelfangen (D)-Vigy (F)

1972 Gründung der NAGRA (CH)

1972 Im UW Wuhlheide, VNE, gehen die ersten 250-MVA-Transformatoren, 220/110 kV, der DDR in Betrieb

1972 Inbetriebnahme der 400-kV-Leitungen Wulkaneschty (SU)-Dodrudsha (VRB), 1900 MVA und Portile de Fier (RO)-Dsherdap (JY), 500 MVA sowie der 220-kV- Leitung Szeged (H)-Arad (SRR), 720 MVA

1972 BBC nimmt die größte Dampfturbine der Welt mit 1.300 MW in Betrieb 1972 Inbetriebnahme eines 280-MW-Blockes im Braunkohlen-KW Offleben

1972 Inbetriebnahme eines 300-MW-Blockes im KW Schwandorf und eines 330-MW- Blockes im KW Gersteinwerk

1972 Bisher größte Blockeinheit von 150 MW in der Inselversorgung Westberlins im Öl- KW Berlin/Lichterfelde, BEWAG, in Betrieb genommen

1972 Erste unmittelbare Verbindung zum 380-kV-Netz der EdF zwischen Uchtelfan- gen/Saarland, RWE und Bezaumont (F), damit schließen eines 380-kV-Ringes 1972 Anzeige nach § 4 Energiewirtschaftsgesetz von 2 Braunkohle-Kesseln für je rund

2.000 t/h sowie 4 Laufwasserturbinen für das deutsch-französische Grenzkraftwerk Iffezheim am Oberrhein

1972 Vorgesehene Inbetriebnahmen von Neubauten und Erweiterungen im Kraftwerkssektor zum Teil erheblich verzögert; keine Engpässe hierdurch in der Stromversorgung

1972 Stromlieferung aus der CSSR in die Bundesrepublik über das österreichische Verbundnetz nach Bayern

1972 Abschluss der DVG-Untersuchung „Leistungsreserve im Verbundbetrieb“

(22)

1972 Formatisierung elektrischer Daten zur Erleichterung des Datenaustausches zwischen den einzelnen Unternehmen

1972 Kraftwerkseinsatz in der Bundesrepublik Deutschland ist gemäß DVG- Untersuchung nahezu optimal

1972 Bau der HGÜ Nelson River (CDN), ±450 kV, 1620 MW, 890 km 1972 Inbetriebnahme der 380-kV-Anlage Berlin/Ost, VNE

1972 Serienmäßige Fertigung der relaislosen Fernwirkeinrichtung, VRTF-3, Elektropult (SU)

1972 Erste 750-kV-Freileitung in den USA, um Erfahrungen zu sammeln

1972 Erster Rechner für Schutzzwecke wird bei einer 230-kV-Freileitung in den USA verwendet

1972 Siemens stellt den Prüfautomaten VD20 für elektronische Generatorschutzschränke vor

1972 Ersteinsatz des statischen einsystemigen Distanzschutzes 7SL13, Siemens, im 20- kV-Netz, ENEL Palermo (I)

1972 Ersteinsatz des statischen AWE-Relais 7VK31 im 110-kV-Netz, ENEL (I) und 20- kV-Netz, Stadtwerke Bayreuth

1972 Ersteinsatz des statischen Transformator-Differentialschutzes 7UT22 bei 110-kV- Trafo, ENEL Palermo (I) und 20-kV-Trafo, Überlandzentrale Helmstedt und des Erdschlussschutzes 7TG20 im 10-kV-Netz, TWS20-kV-Netz, Stadtwerke Bayreuth und 30/10/2-kV-Netz, UW Cacciatore, ACEGA Trieste (I)

1972 Fertigung des Distanzrelais R1Z80 und des Frequenzrelais RVf2, Siemens

1972 Einweihung einer neuen Montagehalle und akustisch abgeschirmten Prüfhalle für Trafos mit einer Leistung von etwa 2.000 MVA und Oberspannung bis etwa 1.500 kV, Transformatoren Union AG, Nürnberg, eine gemeinsame Tochtergesellschaft von AEG und Siemens

1972 Inbetriebnahme der Kurzkupplung Eel River, 2 x 80 kV, 320 MW (CDN) 1972 Elektronische Zeitrelais lösen weitestgehend mechanische Relais ab

1972 Finnland, Argentinien und Österreich erinnern mit einer Sonderbriefmarke an die Entwicklung in der Fernsprechtechnik

1972 Fertigung des Diff.-Relais 7UT1, Siemens

1972 Anläßlich „25 Jahre verstaatlichte Elektrizitätswirtschaft“ gibt Österreich die Sonderbriefmarke Dampfkraftwerk Simmering heraus

1972 Im VES beträgt die installierte Leistung 62.128 GW und die Höchstlast rund 48 GW und in Ungarn 3,5 GW, wovon 850 MW aus Importen gedeckt wird und im UCPTE-Bereich ca. 130 GW

1972 Fertigung eines elektronischen Sammelschienenschutzes mit integrierter Prüfautomatik, AEG-Telefunken

1972/73 Gründung von CENELEC "Comité Européen de Normalisation Electrotechnique"

durch Zusammenschluss von CENEL und CENELECOM

1972 Fertigung Kondensatorauslösegeräte KA KAZ und KASZ, Kröber 1972 Gründung der staatlichen Electric Power Corporation, EPC, (Somoa)

(23)

1972/73 BBC hilft bei Aufbau des 500-kV-Netzes in Argentinien mit vier schlüsselfertigen Freiluftschaltanlagen

1972/73 Inbetriebnahme von 3 x 295 MW im Braunkohlen-KW Neurath

01.09.1972 Inbetriebnahme der ersten vollgekapselten 220-kV-SF6-Schaltanlage Deutschlands im Großkraftwerk Mannheim, GKM

25.05.1972 Rockefeller Digitaler Distanzschutz, US Pat. 3731152

Okt. 1972 Zuschaltung des AKW Niederaichbach, 107 MW, an das Netz; aus überwiegend betriebswirtschaftlichen Gründen am 31.07.1974 wieder stillgelegt

Frühj. 1972 Mit der Inbetriebnahme des AKW Stade, 630 MW, beginnt in Deutschland die Generation der Kernkraftwerke, die auf rein kommerzieller Basis gebaut und betrieben werden

Frühj. 1972 Inbetriebnahme der ersten 660-V-Anlage in der BRD

18.02.1972 EWG-Verordnung über die Mitteilung von Investitionsvorhaben

Juni 1972 Gründung K 671 „Relais“ mit UK 671.1 „Schaltrelais“ und K 671.2 „Mess- und Schutzrelais“

14.06.1972 Richtlinie zur Durchführung des zweiten Verstromungsgesetzes

14.06.1972 Richtlinie über Sicherung des Einsatzes von Gemeinschaftskohle in neuen Kraftwerken

Nov. 1972 Einführung des Arbeitens unter Spannung im Hochspannungsnetz der DDR 31.12.1972 Installierte Leistung beträgt in Österreich rund 8300 MW, davon 5700 MW

hydraulisch und und 2600 MW kalorisch Vor 40 Jahren

1982 Schlabbach,J., Algorithmen zur Impedanzberechnung

1982 Dr.O.E.Lanz, BBC, Untersuchungen des Verlaufs der Trajektoren führen zur Entwicklung des ultraschnellen Richtungsvergleichsrelais LR91

1982 Inbetriebnahme des Fernwirkgerätes „Erfurt 100“ im UW Gotha und Waltershausen, EVE

1982 Erprobung der Fehlerortfindung FOF als Bestandteil des Schaltroboters im UW Forst, EVC

1982 Inbetriebnahme des Bahn-dUfw Wünsdorf, 32 MW

1982 Inbetriebnahme KW Emboracão, Cemig (Brasilien) 1192 MW

1982 Inbetriebnahme einer 1-MW-Photovoltaikanlage in Hesperia, Kalifornien (US) 1982 Größte europäische Photovoltaikanlage, 15 kW, auf dem Dach der Kantine des

Technikums von Lugano (CH) wird in Betrieb genommen 1982 Erste 420-kV-GIS-Anlage, Reyrolle (UK) in Großbritanien 1982 Deregulierung des Strommarktes in Chile

1982 BBC entwickelt Procontrol P zur Kraftwerkssteuerung

(24)

1982 Inbetriebnahme eines 644-MW-Blockes im Steinkohlen-KW Voerde A, eines 210- MW-Blockes im KW Völklingen und eines 292-MW-Blockes im Steinkohlen-KW Elverlingsen

1982 Inbetriebnahme der GKK Yllikälä (SF)-Vyborg, Lenenergo (RU), 1.070 MW,

±85 kV, IVO (SF)

1982 Inbetriebnahme Steinkohlen-KW Voerde A, 710 MW 1982 Patent Erdschlussortung im Freileitungsnetz „Tungiloc“ (H) 1982 Inbetriebnahme WKW Sidi Salem (TN), 36 MW

1982 Einführung der Serie PDE, statischer Schutz für 110- bis 330-kV-Leitungen, ChEAZ (SU)

1982 Inbetriebnahme Gruppenzentrale Fauske, SKS (N), 132/66/22/11-kV-Netz, SCADA, SIEMENS

1982 Fertigung von Hermetik-Trafos, 10 MVA

1982 Inbetriebnahme KW Bitola 1 (Mazedonien), 225 MW

1982 Mit dem Bau der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz wird die 110-kV-Leitung zum Stromaustausch zwischen Bayern und Tirol durch eine 220-kV-Leitung ersetzt und UW Krün auf 220 kV umgebaut, BAG

1982 Einführung des mikroprozessorgesteuerten Fehlerorter RANZA, ASEA 1982 Inbetriebnahme KW Prunéřov II (CZ), 5x210 MW

1982 TOSHIBA liefert Transformator 765 kV, 805.5-MVA-Bank, für EDELCA Guri Power Station (Venezuela)

1982 Stuttgarter Ingenieurwissenschaftler Jörg Schlaich baut den Prototypen eines Aufwindkraftwerks in Manzanares (E), knapp 200 m hoch, geplante Leistung 100 kW, lieferte jedoch nur die Hälfte

1982 Inbetriebnahme KW Alcuda Porto, Mallorca

1982 Inbetriebnahme von drei 275-kV-Kabelverbindungen Minami Osaka s/s – Senboku s/s, (J) mit PCM- Stromdifferenzialschutz und Glasfaserkabel

1982 Edmund O. Schweitzer, III, gründet SEL in 1982 in Pullman, Washington (US) 1982 Inbetriebnahme 220-kV-Leitung Aldeadávila – Bemposta (E)

1982 Gründung des baskischen Energieversorgers Ente Vasco de la Energía, EVE (E) 1982 Siemens fertigt gasisolierte Schaltanlage 8DA10 und 8DB10 sowie 8DJ10 1982 Inbetriebnahme WKW Inga II, SNEL (Kongo)

1982 Bophuthatswana und Portugal erinnern mit einer Sonderbriefmarke an die Entwicklung in der Fernsprechtechnik

1982 Leistungsspitze in der BRD beträgt 52,3 GW

1982 Christgau und Wolfenstetter, EWR, stellen den Einsatz von modifizierten Erdschlussspulen (Sternpunktbildner mit eingebautem Hilfstrafo und Widerstand), Spezielektra (A), vor

(25)

1982 Erste 800-kV-SF6-Schaltanlage, BBC, 12 Schaltfelder, für die ESCOM Electricity Supply Commission of South Africa, Johannesburg (ZA)

1982 Fertigung des Statischem Generatorschutz-Modulsystems GSX6, BBC

1982 Dominikanische Republik gibt Sonderbriefmarke Energiesparen heraus

1982 Fertigung des statischen Läufererdschlusssrelais 7UR21, Rückleistungsrelais 7RM33 und Spannungssteigerungsrelais 7RE21, Siemens

1982 Erste PV-Anlage geht ans Schweizer Netz

1982 Erster Überspannungsableiter mit Metall-Oxid-Varistoren, Schaltwerk Berlin, Siemens

1982 Fertigung von Mikroprozessor-Fehlerorter, BBC

1982 Leittechnik für Schaltanlagen mit Prozeßrechner R30 bei Siemens 1982 Weltweit erstes Voll-Mikroprozessorrelais MCGG, GEC

1982 Siemens installiert erste 24-kV-Schaltanlage, Typ 8DB/DA, im Raum Erlangen und in Oberfranken

1982 Calor Emag fertigt den ersten Vakuumschalter für die Mittelspannung

1982 Siemens fertigt eine Prüfeinrichtung für 2000 A und eine für 5000 A zum Prüfen von Überstromrelais und Auslösern

1982 Fertigung Prüfeinrichtung für den elektronischen Bahn-Oberleitungsschutz SDB15C, AEG-Telefunken

1982 Fertigung Blitzgenerator SIP010 und TIP006. VEB Meßgerätewerk Zwönitz, Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim, zur zerstörungsfreien, vorbeschädigungsarmen Isolationsprüfung von Niederspannungsbetriebsmitteln 25.02.1982 Eröffnung der U-Bahn in Bukaresst (RO) und Herausgabe einer Sonderbriefmarke April 1982 VDEW-AA „Relais- und Schutztechnik“ , AK „Künftiger Schutz“, Vorschlag eines

genormten, durch VDEW festzulegenden „EVU-Busses“

Juli 1982 Diskussionssitzung des VDEW-AA „Relais- und Schutztechnik“ mit AEG, BBC und SIEMENS in Karlsfeld zu den Themen „Einführung von Mikroprozessoren in Schutzeinrichtungen“ und „Integration Schutz- und Informationstechnik“

04.08.1982 Netzstörung in Belgien

Nov. 1982 Inbetriebnahme des 475-MW-Blockes 7, GKW Mannheim mit Leittechnik Protocontrol P, BBC

(26)

Vor 30 Jahren

1992 ABB, Inbetriebnahme erstes HGÜ-Mehrpunktsystem 2.000 MW, ± 500 kV für Quebec (CDN) - New England (US)

1992 Entwicklung der Baureihe 1 des digitalen Schutzes und Markteinführung digitaler Überstromzeitschutz DSZ1 bzw. wandlerstrombetätigt DSZW1, EAW

1992 Inbetriebnahme des Bahnstrom-WKW Vohburg, 16⅔ Hz, 23,3 MW und der dUfw Neustadt an der Dosse, Oberröblingen und Wolkramshausen mit je 24 MW sowie Roßlau, 32 MW

1992 Philippinen beteiligt erstmalig private Firmen an der Stromerzeugung

1992 Bericht über Erdschlussversuche im 20-kV-Netz UW Liesing, WIENSTROM (A) 1992 Erste Windkraftanlage Thüringens geht in Betrieb

1992 Inbetriebnahme des zweiten Stromkreises der 380-kV-Leitung Audorf (D) - Kassø (DK) und der 220-kV-Leitung Flebour (L) - Bauler (D) sowie der 380-kV- Doppelleitung Großkrotzenburg östlich von Frankfurt/Main-Dipperz

1992 Inbetriebnahme der 380-kV-Leitungen Olmedilla-Rocamora u. La Serna-Penaflor, sowie der Anlage Vilecha, in welche die Leitung Lomba-Herrera 2 eingeschleift wurde (E)

1992 Inbetriebnahme der 380-kV-Leitungen Lonny-Avelin 2, La Boisse-Mions, Domloup-Les Quintes 1 u. 2 und Cubnezais-Saucats sowie der Anlagen Bois Thollot, Néoules und La Herse (F)

1992 Inbetriebnahme der 380-kV-Leitungen Fiume Santo-Cordrongianos (Sardinien), Matera-Brindisi Cerano und Galatina-Brindisi Cerano sowie der UWs Matrera u.

Galatina und Kondensatorenbatterien von insg. 250 Mvar (I)

1992 Inbetriebnahme der dritten Maschine im WKW Santa Marina (E), 14 MW

1992 Aufnahme des Probebetriebes Block 5, 500 MW, KW Staudinger bei Frankfurt/Main, Inbetriebnahme 1993 mit 510 MW

1992 Inbetriebnahmen in den GTKW’s Montalto di Castro (Region Rom), Block 5 bis 8, 4x125 MW und 9 bis 12, 4x115 MW; Assemini (Sardinien), Block 1 und 2, 2x88 MW und Larino (Region Rom), Block 1 u. 2, 2x123 MW sowie Erweiterung der Wärme-KW’e Tavazzano (Region Mailand), Block 8, 320 MW; Brindisi-Süd (Region Neapel), Block 2 u. 3, 2x600 MW; Fiumesanto (Sardinien), Block 3, 320 MW und Fusina (Region Venedig), Block 5, 160 MW und erstmalige Parallelschaltung der Maschine 3 im PSW Presenzano (Region Neapel) (I)

1992 Wie in den letzten Jahren gab es wieder zahlreiche Anschläge auf HS-Leitungen in der Toskana (I)

1992 Ab April werden wichtige Einrichtungen des Übertragungsnetzes in Bosnien- Herzegowina (JY) durch Kriegseinwirkungen zerstört

1992 In der VEAG-Hauptverwaltung in Berlin wird in Vorbereitung auf den Parallelbetrieb mit dem UCPTE-Netz ein neuer Zentralregler, der nach Netzkennlinienverfahren arbeitet, in Betrieb genommen

1992 VEW nimmt Spannungs-Blindleistungsoptimierung in Betrieb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Create a new display screen format load member containing the formats defined by the source specifications. The application program must open each load

Copies or adds library members to a disk or diskette file. After entering DMSRC in response to the first prompt, the operator presses the Enter/Rec Adv key. The

When the operator views a source or procedure member to add, change, delete, move, include, or scan statements, SEU displays each statement on either one or two lines

For tagalong sorts (SORTR) and summary tag- along sorts (SORTRS), field lines describe the fields that the sort program uses to create the records in the sorted output

An include or omit record type specification specifies packed or zoned factors (P or U in column 8), but the header line specifies an alternate collating sequence, or an

The master security officer (MS) will be listed first and the display station operators (WS) listed last. a indicates the user is restricted from using the DUMP,

A command file can also contain some of the SRJE utility control statements (READFILE, EOF, LIBRARY, and, if in unattended mode, END), which are processed by the

A command file can also contain some of the SRJE utility control statements (READFllE, EOF, LIBRARY, and, if in unattended mode, END), which are processed by the