• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. I. Geschichte. P. Deutschland vom Westfälischen Frieden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. I. Geschichte. P. Deutschland vom Westfälischen Frieden"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht.

I. Geschichte.

Seite

1 A. Die alten Deutschen

8- Die deutschen Stämme bis zur (Ent­

stellung eines deutschen Reiches:

I. Römer und Deutsche 6

iL Die Völkerwanderung 9

III. Das Reich der Franken. . . . . 12

Mohammed .. 14

IV. Bonifatius 15

V. Karl der Große 17

0.

Deutschland bis zum Untergange der Hohenstaufen:

I. Heinrich I. . 21

II. ©tto der Große. . . . 23

III. Heinrich IV 25

IV. Friedrich I . 29

V. Die Kreuzzüge 32

D. Deutschland vom Untergange der Hohenstaufen bis zur Reformation:

1. Das Mittelalter:

1. Die Kirche. 2. Entwicklung der Berufsstänbe (die Fürsten, der fldel, der Bauernstand, der Bürgerstand). 3, Mittelalterliches

Leben 34

II. Rudolf von Habsburg 49 III. (Entdeckungen und (Erfindungen . 50 E. Deutschland von der Reformation bis <

zum Westfälischen Frieden:

I. Die Reformation 55

Kartenbeilagen: l. Das Römische Reich. — Ha. Europa am Ende der Völkerwanderung. — IIb. Das Reich der Karolinger und die Teilung von Der dun. — III. Deutschland nach dem Dreißig­

jährigen Kriege. — IV. Geschichtliche Entwicklung Preußens.

Seit«

II. Der Bauernkrieg . 61

III. Karl V. und die Reformation . 62 IV. Die Reformation in andern

Ländern 63

V. Der Dreißigjährige Krieg . . 64 P. Deutschland vom Westfälischen Frieden

Bis zur Auflösung des Reiches:

I. Vorgeschichte der Matf Branden­

burg 71

II. Die hohenzollernfchen Kurfürsten von Brandenburg bis zum

Iahre 1640 73

III. Friedrich Wilhelm, der Große

Kurfürst 76

IV. Friedrich III. (I.) 82 V. Friedrich Wilhelm I. . . 85 VI. Friedrich der Große 89 VII. Friedrich Wilhelm II 99 VIII. Napoleon I. und der Untergang

des Deutschen Reiches. . . . 102 G. Der Deutsche Bund und das neue

Deutsche Reich:

I. Friedrich Wilhelm III 103 II. Friedrich Wilhelm IV 118 III. Wilhelm I.,der erste Deutsche Kaiser

aus dem Haufe Hohenzollern , 122 IV. Kaiser Friedrich III. 139 V. Kaiser Wilhelm II 141

Der Weltkrieg 148

Seittafel 150

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/367693615

digitalisiert durch DEUT!

NA1IG B I B L I C

a

E

TUE K

(2)

IL

Europa.

A. Deutschland.

I. Die deutschen Meere und das d e u t s c h e T i e f l a n d . - s e i t «

1. Die Nordsee 1

2. Die (Ostsee 6

5. Dos ostdeutsche Tiefland 8 4. Das westdeutsche Tiefland 19 5. politische Verhältnisse 22 II. DasHtittet deutsch etüebngsl and.

1. Das Schleiche Gebirgsland (Sudeten) 23 2. Das Sächsische Gebirgsland 25 3. Das Thüringische Bergland 28 4. Der Harz und sein nördliches Vor­

land 29

5. Das Hessische und das Weserbergland 30 6. Dos Rheinische Schiefergebirge ... 32 III. Dos Südwestdeutsche Gebirgs­

l a n d .

1. Die ©berrheinifche Tiefebene . . . 36 2. Das Lothringische Stufenland und seine

Umwallung 38

3. Das Schwäbisch-Fränkische Stufenland

und seine Umwallung 39

4. politische Verhältnisse 42 IV. Die Oberdeutsche Hochebene

u n d i h r e U m w a l l u n g .

1. Der Böhmisch-Bayrische Wald ... 43 2. Die Gberdeutsche Hochebene . . . . 43

3. Die fllpen 45

4. politische Verhältnisse... 46 V. Übersicht über Deutschland und s e i n e w i r t s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e .

1. Gestalt des Bodens 46

2. Gewässer 46

3. Klima 46

4. Bevölkerung 46

5. wirtschaftliche Verhältnisse 48 VI. Rückblick auf die Staaten des

Deutschen Reiches 51

B, Die aufcerdeutfchen Länder von Europa.

1. Die fllpen 56

2. Die Schweiz 60

3. Hsterreich-Ungorn 62

Seite

4. Rumänien 67

5. Die Bolkon-Holbinsel... . 67

6. Die flpennin-Halbinsel 69

7. Die Pyrenäen-Halbinsel 72

8. Frankreich 75

9. Belgien 79

10. Luxemburg 80

11. Die Niederlande (Holland) .... 80

12. Die Britischen Inseln 81

13. Dänemark 84

14. Skandinavien 85

15. Rußland 87

C. Europa als Erdteil.

1. Verhältnis zum (Erbganzen 90

2. Gliederung 90

3. Klima 91

4. Kultur 91

Die außereuropäischen Erdteile.

A. Ksien.

1. Verhältnis zum (Erbganzen. ... 91 2. (Blieberung unb Klima 91 I . D i e I T C o n f u n l ä n d e r u n d 3 n n e r »

a f i e n . ~

1. (China 92

2. Japan 96

3. Vorderindien 98

4. Hinterindien und Malaiische Inseln . 100 II. Südwest- ober vorberasien.

1. Iran 101

2. Armenien 102

3. Kleinasien 103

4. Kaukafien 104

5. Mesopotamien 104

6. Syrien 105

7. Arabien 106

III. Nordwestasien.

1. Turait 107

2. Kirgisensteppe 107

3. Sibirien 107

B. Afrika.

1. Verhältnis zum (Erbganzen 109

2. Gliederung 110

a*

(3)

IV Inhalt

Seite

I . N o r d a s r i k a .

1. Die sttlaslönber 110

2. Die Sahara 110

3. Die Nilländer III

4. Der Sudan 113

5. Die deutschen Kolonien Togo und Ka­

merun 114

II. Südafrika.

1. Das Kongobecken 115

2. Deutsch-ivstafrika 115

3. Vritisch-Südaftika 117

4. Deutsch-Südwestafrika . 118 III. Die afrikanischen Inseln. . . 118

C. Amerika.

1. Verhältnis zum (Erbganzen 119

2. ffilieberung 119

I . N o r d a m e r i k a .

1. Der eisige Norden 119

Seite

2. Das westliche ©ebirgslanb 120 3. Das östliche ©ebirgslanb und bas

Tieflanb am Atlantischen Bzean . . 121 4. Das mittlere Tieflanb 122 5. politische Verhältnisse 124

II. Mittelamerika unb T v e f t i n b i e n

1. Mittelamerika 124

2. TDeftinbien 125

III. Südamerika.

1. Das westliche ©ebirgslanb 125 2. Die östlichen Berglänber unb bas

mittlere "Tiefland 127

D. Australien.

1. Das Festland 128

2. Die Znsein 129

3. Deutsche Besitzungen 131

vergleichende Darstellung der (Erdteile und der Deutschen Kolonien . . . . 131

Himinelskunde.

I. was wir am Himmel beobachten.

1. Gesichtskreis (Horizont) 132

2. Himmelsgegenden 132

3. Die scheinbare Bewegung ber Sonne. 132

4. Der Fixsternhimmel 134

5. Der Monb 134

II. wie sind diese Erscheinungen zu erklären?

1. Kugelgestalt ber (Erbe 135 2. (Einteilung bet Erboberfläche . . . 135

3. Bewegung ber (Erbe 137

4. Bewegung bes Mondes 139

5. Beschaffenheit bes Monbes 140

6. Sonnen- unb Monbfinsternis . . . . 140

7. Kalenber 141 *

III. von den Sternen.

1. Fixsterne 142

2. platteten 142

3. Kometen 142

4. Sternschnuppen 142

IV. was wir von der Entstehung der Erde wissen.

A. Die (Erbrinde 143

B. Die ©esteine der (Erbrinbe 143 C. von ber Umgestaltung ber Erbober­

fläche 144

(4)

Tierkunde.

ic

1. Kreis. Wirbeltiere.

V Klaffe. Säugetiere.

1 . G r d n u n g . f l f f e n : Grang-Utan, Gorilla, Schimpanse, Meerkatzen,

türkischer Affe 1

2 . ® . R a u b t i e r e : I . H a u s ­ katze, Löwe, Königstiger.

2. Haushund, TDolf, Fuchs.

3. Marder, Iltis, Wiefel, Dachs, Fischotter. 4. Brau­

n e r B ä r , ( E i s b ä r . . . . 2 3. <D. Flattertiere: Groß-

o h r i g e F l e d e r m a u s . . . 9 4 . f f l . I n s e k t e n f r e s s e r :

Maulwurf, Igel. . . . 10 5. (D. Nagetiere: 1. Eich­

hörnchen. 2. Hase. 3.Kanin­

chen, Hamster, Mäuse,

Ratten 12

6 . f f l . R ü s s e l t i e r e : I n d i s c h e r und afrikanischer (Elefant 15 7 . f f l . P a a r z e h e r : 1 . U n t e r -

ort». Nicht wiederkäuende P.: Wildschwein, Haus«

schwein 16

2. Unterorb. wieder­

käuende p. ober Wieder­

käuer: I.Rind, Schaf, Ziege, Gemse. 2.Reh, Hirsch,Renn­

tier. 3. Ein- u. zweihöcke­

riges Kamel 18

8 . © . U n p a a r z e h e r : P f e r d ,

(Esel, 23

9 . © . W a l e : B l a u - o d e r

Riesenwal 24

10. ©. FlosfenfÜßler oder R o b b e n : S e e h u n d . . . 2 5

2. Klaffe. Vögel.

1 . © r b n u n g . R a u b v ö g e l : 1. Mäusebussarb, Hühner­

habicht, Sperber, Stein­

abier. 2. Schleiereule, Stein­

kauz 26

2 . f f l . K l e t t e r v ö g e l : B u n t ­ specht, Grünspecht, Kuckuck 28 3 . f f l . S i n g v ö g e l : 1 . S c h w a l ­

ben. 2. Sperlinge, Fink, Ka­

narienvogel, Lerche, Nach- tigall.Schwarzbrossel, Kohl­

meise, Star, Saatkrähe . . 29 4 . f f l . T a u b e n : H ' a u s t a u b e . 3 2 5 . f f l . H ü h n e r v ö g e l : H a u s -

huhn, Perlhuhn, Truthuhn,

Pfau, Rebhuhn 33

6 . f f l . L a u f v ö g e l : S t r a u ß . 3 4

III. Naturgeschichte.

Seite

7 . f f l . S t e l z v ö g e l : S t o r c h . . 3 4 8 . f f l . S c h w i m m v ö g e l : ( E n t e ,

Gans, Schwan 35

Das Gefieder der Vögel... 36

3. Klaffe. Kriechtiere.

1 . f f l r b n u r t g . E i d e c h s e n : Zauneidechse, Blindschleiche,

Krokobil 36

2 . f f l . S c h l a n g e n : 1 . R i n g e l - n a t t e r . 2 . K r e u z o t t e r . . . 3 8 3 . f f l . S c h i l b f r ö t e n : T e i c h -

fchilbkröte 39

4. Klaffe. Lurche.

wasserfrofch, Landfrosch,

Kröte, Laubfrosch 40

5. Klaffe. Sifche.

1. Karpfen, Weißfische, Gold­

fisch, Karausche, Schleie, Aal.

2. Hecht, Flußbarsch, Lachs, Forelle. 3. Hering, Sprotte, Sardine, Sarbell:, Kabeljau o b e r D o r s c h , S c h e l l f i s c h . . . 4 2

2. Kreis. Gliederfüßler.

t. Klaffe. Kerbtiere oder Insekten.

1. Maikäfer, Apfelblüten­

stecher ober Brenner, Borken­

käfer, Goldschmied, Marien­

käfer. 2. Kohlweißling. 3. Sei- benfpinner, Kiefernspinner, Nonne, Goldafter, Ringel- fpinner, Frostspanner, Apfel- Wickler, Pelz« od. Kleidermotte.

4. Honigbiene,Hummeln, Wes­

pen. 5. Waldameise. 6. Stuben- fliege, Stechmücke, Flöhe, Bett­

wanze, Läufe, Blattläufe, Blut­

laus, Reblaus 45

2. Klaffe. Spinnentiere.

Kreuzspinne, Milben . . . . 54

3. Klaffe. Krebse.

Flußkrebs 55

3. Kreis. Weichtiere.

1. Klasse. Schnecken.

Weinbergschnecke 56

2. Klasse. Muscheln.

Flußmufchel, Perlmuscheln, Auster, Miesmuschel, Herz-

muschel 58

Seite

4. Kreis. Würmer.

1. Regenwurm. 2. Trichine.

3. Rinder- u. Hundebandwurm 59

5. Kreis. Hohltiere.

1. Süßwasserpolyp. 2. Edel­

koralle. 3. Badeschwamm . . 61

Menschenkunde.

1. Das Knochengerüst . . . . 62

2. Die Muskeln 65

3. Die Nerven 65

4. Die Sinneswerkzeuge . . .66

5. Die Atmung 69

6. DasBlutu. der Blutkreislauf 72

7. Die Verdauung 74

8. Die Ausscheidungswerkzeuge 77

Pflanzenkunde.

1. Abteilung. Blüten« ober Samenpflanzen.

1 . K l a f f e . B e d e c k t f a m i g e P f l a n z e n .

1. Unterklasse. Sweikeim- blättrige pflanzen.

1 . F a m i l i e . H a h n e n f u ß g e - wachse: Scharbockskraut, Busch-Windröschen, Hahnen­

fußarten, Sumpfdotterblume 79 2 . F . K r e u z b l ü t l e r : R a p s ,

Kohl, Senf, Gartenrettich, Ackersenf, Hebrtch, Hirten- täfchelkraut, TDiefen-Schaum«

kraut 80

3.F. veilchengewächfe:

Veilchen, Stiefmütterchen. . 83 4 . F . R o f j k o f t a n i e n g e -

w ä c h f e : R o ß k a s t a n i e . . . 8 5 5 . F . L e i n g e w ä c h s e : L e i n

ober Flachs .• 87

6 . F . W e i n r e b e n g e w ä c h s e :

weinstock 87

7.F. Dolbengewächse:

Mohre ober Mohrrübe, Pe­

tersilie, Kümmel, Dill, Fen­

chel, Anis, Gartenkerbel, Sei- lerie, Hundspetersilie, Schier«

lingsorten 89

8 . F . R o s e n a r t i g e G e - wüchse: I.Birnbaum,Apfel­

baum,Süßkirschbaum,Sauer­

kirsche, Pflaume, Zwetsche, Aprikose, Pfirsiche. 2. Hunds-

(5)

Seite

rose, edle Rose, (Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Jo­

hannisbeere, Stachelbeere 92 9 . $ . S c h m e t t e r l i n g s ­

blütler:!. Gemüs ebohne.

2. (Erbse, Linse, Klee, Lu­

zerne, (Esparsette, Lupine, Saatwicke, Pferde- oder Saubohne, Goldregen, Ro­

binie ober falsche Akazie 94 1 0 . F . S c h l ü s s e l b l u r n e n g e -

w ä c h s e : S c h l ü s s e l b l u m e . 9 8 1 1 . 5 . N a c h t s c h a t t e n g e ­

wächse: 1. Kartoffel, 2.Nachtschattenarten,Toll­

kirsche, Tabak, Bilsenkraut,

Stechapfel 99

12.5. Lippenblütler: Taub­

nessel, Bohnenkraut, Ma­

joran, Thymian, Salbet. 102 1 3 . F . K ü r b i s g e w ä c h s e :

Kürbis, Gurke 104

14.5. Korbblütler: Son­

nenrose, Salat, After, Geor­

gine, Kornblume, Kamille, Löwenzahn, Zichorie, Gänseblümchen, Wucher- blume, Schafgarbe, Disteln 104 1 5 . 5 . B e c h e r f r ü c h t l e r :

Hafelnujjftrauch, (Eiche, Buchen,Birke, (Erle, Rüster,

Walnuß 106

16.5. tDeibengeroächfe:

Sal- ober palmweide,

Pappeln 108

2. Unterklasse. Einkeim­

blättrige pflanzen.

17.5. Liliengewächse:

Tulpe, Hyazinthe, Kaiser­

krone, Lilie, Schneeglöck­

chen, Narzisse, Krokus,

Inhaltsübersicht.

Seite

Zwiebel, Schnittlauch, Knoblauch, Porree, Spar­

gel, Maiblume, Herbst-

zeitlose 110

18.5. Gräser: 1. Roggen, 2. Weizen, (Berste, Hafer,

Mais, Quecke 112

2 . K l a f f e . N a c k t s a m i g e p f l a n z e n . 19.5- Nabelhölzer: Kiefer,

Fichte, Tarnte 116

2. Abteilung. Blütenlose oder Sporenpflanzen.

t. Masse. Sarne.

Wurmfarn 118

2. Klaffe. Moose.

(Bolbenes Frauenhaar . . . 119

3. Klasse. Klgen . 121 4. Klaffe. Pilze.

l.Felb-Thampignon. 2. Eß­

bare, giftige u. schmarotzende Pilze: Knollenblätterpilz, Fliegenpilz, Gelbling, Pfif­

ferling ob. (Eierpilz, Reizker, zottiger Reizker, Steinpilz, Habichtschwamm ob. Rehpilz, Ziegenbart od. Hahnenkamm, Botiiste, Morcheln, Mutter­

korn, Rostpilze, Kartoffel- pilz, Meltaupilze, Schimmel.

3. Spaltpilze 122

A n h a n g .

I. Ausländische Nutzpflanzen.

Kaffeepflanze, Teestrauch, Kakaobaum, Reis, Zuckerrohr,

Seite

Ölbaum, Pfefferstrauch, Zimt- bäum, Ittustatnu&baum, Ge­

würznelkenbaum , vanille, Baumwolle, Federharz- ober

Kautschukbäume 127

II. vom Bau und Leben der Pflanze.

1. Dom Bau u.Leben ber Zelle 131 Zelle, Protoplasma, Zell­

saft.

2. vom Bau unb Leben bes

Blattes 132

Baustoffe der Pflanze, Aneignung der Nährsalze, Aneignung des Kohlenstof­

fes, Bedeutung des Blatt­

grüns, die Pflanze unb bas Licht, Durchlüftung bes Blattes, bie erzeugtenpflan- zenstoffe, Verdunstung.

3. vom Bau unb Leben ber

Wurzel 135

Aufgaben ber Wurzel, wurzelhaare.

4. vom Bau unb Leben des

Stammes 136

Stamm derHoIzgewächfe, Wasserleitung im Stamme, Bekleidung des Stammes, veredeln der Holzgewächse.

5. vom Bau und Leben der

Blüte 137

Bestäubung, Befruch­

tung.

6. vom Bau und Leben der Frucht unb bes Samens . 138

(6)

IV. Naturlehre.

Seite

A. Physik.

I. von der Ruhe und der Bewegung der Körper (Mechanik) ... l

1. von den festen Körpern 1

I.Schwerkraft. 2.Gewicht. 3.Schwerpunkt.

4. Standfestigkeit. 5. Ruhe, Bewegung und Geschwindigkeit. 6. Beharrung. 7. Reibung.

8. Der freie Fall. 9. Der Hebel. 10. Der gleicharmige Hebel. 11. Der ungleicharmige Hebel. 12: Der einarmige Hebel. 13. Die Brückenwage. 14. Die feste Rolle. 15. Die bewegliche Rolle. 16. Der Flaschenzug.

17. Das Rad an der Welle. 18. Die schiefe (Ebene. 19. Der Keil. 20. Die Schraube.

21. Das Pendel. 22. Die Wanduhr.

2. von den flüssigen Körpern 14 1. Die Gberfläche der Flüssigkeiten. 2. Der«

Bundene (Besäße. 3. Haarröhrchen. 4. Der Druck der Flüssigkeiten. 5. Der Gewichtsver­

lust eingetauchter Körper. 6. Das spezifische Gewicht. 7. Die Senkwage.

3. von den luftförmigen Körpern (Gasen). . 18 1. Die Luft ist ein Körper. 2. Der Druck der Luft. 3. Die Spannkraft der Luft. 4. Der Blasebalg. 5. Der Stechheber. 6. Der Saug­

heber. 7.DieSaugpumpe. S.DieDrudpumpe.

9. Der Windkessel. 10. Die Feuerspritze.

I I . D i e H a h n l u f t p u m p e . 1 2 . D a s B a r o m e t e r . 13. vom Wetter. 14. Der Auftrieb der Luft und die Luftschiffahrt.

II. von der Wärme .... 26

1. (Duellen der Wärme. 2. Ausdehnung der Körper durch die Wärme. 3. wie mit die Wärme messen. 4. Das Thermometer. 5. Verhalten des Wassers. 6. Strömung der Luft. 7. Schmelzen und (Erstarren. 8. Sieden und Verdampfen des Was­

sers. 9. Dampfspannung. 10. Dampfmaschine.

11. verdunsten des Wassers. 12. Feuchtigkeit der Lust. 13. Atmosphärische Niederschläge. 14. Lei- tung der Wärme. 15. Strahlung der Wärme.

16. Wirkung der Sonnenstrahlen.

III. vom Schalle 36

1. Arten des Schalles. 2. (Entstehung des Schalles. 3. Leitung des Schalles. 4. Geschwin­

digkeit des Schalles. 5.Zurückweisung des Schal­

les. 6. Musikinstrumente. 7. Der Schaltals Kraft.

Seite

IV. vom Lichte

40 1. Lichtquellen. 2. Dunkle Körper. 3. Aus­

breitung des Lichtes. 4. Der Schatten. 5. Ge­

schwindigkeit des Lichtes. 6. Zurückwerfung des Lichtes. 7. Dämmerung. 8. (Ebene Spiegel.

9.

Der Hohlspiegel. 10. Brechung des Lichtes. 11. Die erhabene Linse. 12. a) Das Mikroskop, b) Das Fernrohr, c) Der photographische Apparat.

13. Das Auge und die "Brillen. 14. Die Zer­

legung des Lichtes in Farben. 15. Der Regen­

bogen.

T. vom Magnetismus ... 49

1. Magnetische Anziehung. 2. Die Pole des Magneten. 3. Der Kompaß. 4. Wechselwirkung zweier Magnete. 5. Das magnetische Verhalten der Erde. 6. Innere Beschaffenheit des Ma­

gneten. 7. Magnetische Verteilung.

VI. von der Elektrizität... 51

1. von der Reibungselektrizität 51 1. Merkmale eines elektrischen Körpers.

2. Arten der (Elektrizität. 3. Leitung der (Elektrizität. 4. (Elektrische Verteilung (In­

fluenz). 5. Der Elektrizitätsanzeiger ober das (Elektrofkop. 6. Sitz und Ausbreitung der (Elektrizität an der Außenfläche eines Leiters. 7. (Elektrische Spannung. 8. Aus­

strömen der (Elektrizität durch Spitzen.

9.

Die (Elektrisiermaschine. 10. Das Gewitter. 11. Der Blitzableiter. 12. Die Leidener Flasche.

2. von der strömenden (Elektrizität (Galvanis- •

mus) 58

1. wie die strömende (Elektrizität entsteht.

2. wie der galvanische Strom auf den mensch­

lichen Körper wirkt. 3. (Elektrisches Glüh- licht. 4. (Elektrisches Bogenlicht. 5. Ehemische Wirkungen bes galvanischen Stromes (Aus- fcheibung von Metallen). 6. Ablenkung ber Magnetnabel. 7. Elektrische Maßeinheiten.

3. vom (Elektromagnetismus unb feiner Der«

tvenbung 62

1. (Elektromagnetismus. 2. Die elektrische Klingel. 3. Der elektromagnetische Tele­

graph ober Fernschreiber.

4. Dort ber Inbuktionselektrizität und ihrer

Verwendung 66

1. (Entstehung von 3nbuktionsftrömen.

2. Der Fernsprecher (bas Telephon). 3. Die Dynamomaschine. 4. Die elektrische Bahn.

5. Die Funkentelegraphie.

(7)

Inhaltsübersicht.

Seite

B. Chemie und Mineralogie.

I. Von der Cuft

69 1. Eigenschaften der Luft. 2. Die wichtigsten Bestandteile der Luft. 3. Der Stickstoff. 4. phy­

sikalische und chemische Vorgänge. 5. Darstel­

lung des Sauerstoffes. 6. Mechanisches Gemenge, chemische Verbindung, Element. 7.Eigenschaften und vorkommen des Sauerstoffes. 8. Bedeu­

tung des Sauerstoffes.

II. vom Wasser

72 1. vorkommen und Eigenschaften. 2. Hartes und weiches Wasser. 3. vom Trinkwasser. 4. Die Zusammensetzung des Wassers. 5. Der Wasser­

stoff. 6. Ammoniak. 7. Salpeter und Salpeter- säure.

III. vom Sei«* und von der Heizung

75 1. Entzündungswärme. 2. Die Flamme. 3. Die Heizung.

IV.

von den Heizstoffen

. . . 7 7 1. Der Kohlenstoff. 2. Die Holzkohle. 3. Das verkohlen der Pflanzenstoffe in der Natur (Torf, Braunkohle, Steinkohle). 4. Graphit und Diamant. 5. Die Kohlensäure. 6. Das Kohlenoxyd.

V.

von den veleuchtungsstoffen

. 80 l.Das Steinöl (Petroleum). 2.Das Leuchtgas.

VI. Schwefel und Phosphor. . 81

1. Der Schwefel. 2. Schweflige Säure.

3. Schwefelsäure. 4. Der Phosphor.

VII. Das Kochsalz und andere Salze 83

1. Das Kochsalz. 2. Die Soda. 3. Die Pottasche. 4. Das ffhlor. 5. Die Salzsäure.

Seite

VIII. Kalt und Gips.... 85

1. Der Kalkstein (Kreide, Marmor, Mörtel).

2. Der Gips (Alabaster, Marienglas).

IX. Glas- und Tonwaren . . 87 1.

Der Quarz.

2.

Die (Blasbereitung. 3. Der Ton. 4. Die Porzellanerde.

5.

Der Töpferton.

6. Der Lehm (Löß, Mergel).

X. Granit. Porphyr, Basalt. . 89 XI. von den Metallen ... 89

1. Die Edelmetalle

89

1.

Das Gold.

2.

Das Silber. 3. Das Platin

2.

Die unedlen Metalle

90

1.

Das (Quecksilber.

2.

Das Nickel. 3. Das Kupfer. 4. Das Blei.

5.

Das Zinn. 6. Das Zink.

7.

Das (Eisen.

XII. von den Nährstoffen . . 92 1.

Der Zucker.

2.

Die Stärke. 3. Dos Eiweiß.

4. Die Fette.

5.

Die Seifenbereitung.

XIII. von einigen Nahrungs- und

Genutzmitteln 95

1.

Die Milch.

2.

Das (Ei. 3. Das Fleisch.

4. Die pflanzlichen Nahrungsmittel.

5.

Die Gewürze.

Zusammensetzung wichtiger Nahrungsmittel .

97 XIV. von der Gärung ... 97

. 1. Die geistige Gärung. 2. Die Spiritusbe­

reitung (Branntweinbrennerei). 3. Die Bier­

brauerei. 4. Die weinbereitung.

5.

Die Essig­

gärung. 6. Die Brotbereitung.

XV. von der Lederbereitung . 100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier hat 1969 angefan- gen, was sich heute im Jahr 2019 in der Zahl 340 Gesamtschulen lan- desweit ausdrückt: Die Gesamtschule ist eine stark nachgefragte Schul- form, die

Stelle zuerst den Hefeteig her. Bröckele dazu die Hefe in eine große Schüssel. Gieße 100 ml warmes Wasser hinzu und verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Füge nun

(Magnetik.) §§ 117—120 249 Magnetische Energie, Einheit der magnetischen Pol- stärke, C o u l o m b sches Gesetz für Magnetismus, mag- netisches Feld, Eisen in einem

Alle Versuche sind Schülerversuche. Sie werden allerdings kaum jedem Ihrer Schüler jeden Versuch ermöglichen können – so viele U-Rohre oder Erlenmeyerkolben wer- den Sie nicht

[r]

Alltagsgegenstände (Klebe Bilder von Gegenständen in Quader- oder Würfel- form aus Prospekten in die Tabelle ein).

Sitz und Ausbreitung der (Elektrizität an der Außenfläche eines Leiters. (Elektrische

Bezüglich der Effekte von FbW auf die Abgänge aus Arbeitslosigkeit ermittelt eine Studie des ZEW für Ostdeutschland, dass diese nur sehr kurzfristig leicht positiv sind, aber schon