• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. I. Abschnitt: Die Lehre vom Gleichgewicht von Kräften und von der Bewegung der Körper. (Mechanik.) Seite

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. I. Abschnitt: Die Lehre vom Gleichgewicht von Kräften und von der Bewegung der Körper. (Mechanik.) Seite"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht.

Seite

I. Abschnitt: Die Lehre vom Gleichgewicht von Kräften und von der Bewegung der Körper. (Mechanik.)

A. Allgemeine Begriffe. §§ 1—14 . . . .' 1 Atome, das Kilogramm als 'Kraftmals, die Grund- einheiten des irdischen und des absoluten Malssystems, Dichte eines Körpers, die Grundgleichungen einer gleich- förmig beschleunigten Bewegung, Abhängigkeit der Be- schleunigung von Kraft und Masse, Masseneinheit im irdischen und Krafteinheit im absoluten Malssystem, mathematischer Zusammenhang zwischen Kraft, Masse und Beschleunigung, die Einheiten der Arbeit und des Effekts, geometrische Darstellung von Arbeiten, lebendige Energie, Spannungsenergie, Erhaltung der Energie beim Wurf lotrecht aufwärts, Schwingungsenergie, Tragfähigkeit, Elastizitätskoeffizient und -modul, Festigkeit, Reibung.

B. Die Mechanik fester Körper.

a) D i e L e h r e v o m G l e i c h g e w i c h t v o n K r ä f t e n b e i f e s t e n K ö r p e r n . §§ 15—19 24

Parallelogramm, ParaHelepiped und . Polygon von Kräften, Zusammensetzung gleichsinnig paralleler Kräfte, Schwerpunkt, Zusammensetzung ungleichsinnig paralleler Kräfte, Kräftepaare, Zusammensetzung von Drehkräiten, Empfindlichkeit einer Wage.

b) D i e L e h r e von d e r B e w e g u n g f e s t e r K ö r p e r .

§§ 20—35 - 42 Stolskräfte und kontinuierliche Kräfte, Unabhängig- keitsprinzip, Parallelogramm der Wege, der Geschwindig- keiten und der Beschleunigungen, allgemeine gleichförmig beschleunigte und gleichförmig verzögerte Bewegung, Fall und Wurf längs der schiefen Ebene, wagrechter und schiefer Wurf, Drehungsbewegung, Trägheitsmoment, Zentralbewegung, Zentripetalkraft und -beschleunigung, Zentrifugalkraft und -beschleunigung, Gravitationsgesetz, harmonische Schwingungsbewegung, mathematisches Pendel, physisches Pendel, F o u e a u l t s Pendelversuch, freie Achsen und Kreiselbewegung, Kraftantrieb und Bewegungsgrölse, Stols_ unelastischer Körper, Stols elasti- scher Körper.

http://d-nb.info/361018312

(2)

• " - — V I I I —

. -Seite C. Die Mechanik flüssiger Körper. §§ 36—40 '86

Stabiles Schwimmen, Bestimmung des spez. Gewichts - eines festen und eines flüssigen 'Körpers m i t Benutzung des Aichimedischen Prinzips, Oberflächenspannung einer ' . Flüssigkeit und E r k l ä r u n g der Haarröhrchenerscheinungen, '

T o r r i c e l l i s Theorem, Strömen von Flüssigkeiten in ' - Köhren, Diffusion und Diosmose.

D. Die Mechanik gasförmiger Körper. §§ 41—44 . . . . . 94 Barometer, barometrische Höhenmessung, Luftpumpen, Diffusion.

- E. Welleniehre. •§§ 45—51 . . . ". . * . 100 Allgemeines von den Wellenbewegungen, fort- schreitende transversale Wellenbewegungen, fort- . schreitende longitudinale Wellenbewegungen, Zurück- werfung einer Wellenbewegung an einem dünneren und an einem dichteren Mittel, Interferenz von Wellen- bewegungen, H u y g h e n s sches Prinzip, Ableitung der Gesetze für die Zurückwerfung und für die Brechung eines Wellenstrahls.

I. Abschnitt: Die Lehre vom Schall. (Akustik.) §§ 52—62 , . . 117

; , Sirene von C a g n i a r d l a T o u r , Tonintervalle und Tonleitern, Konsonanz und Dissonanz, Akkorde,

* Obertöne, Tonquellen, Klangfarbe, Mittönen, Interferenz- erscheinungen' bei zwei Schallwellenbewegungen gleicher Fortpflanzungsrichtung, Beugung einer Schallwellen- bewegung, D o p p 1 e r sches Prinzip.

III. Abschnitt: Die Lehre vom Licht. (Optik.)

A. Die Ausbreitung des Lichts. §§ 63—65 . . - 138 Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts, Stärke der Beleuchtung einer Fläche, Stärke einer Lichtquelle.

B. Die Zurückwerf ung des Lichts. §§ 66, 67 146 Heliostat, P o g g e n d o r f f sehe Spiegelablesung, Spiegelsextant, Kugelspiegel.

C. Die Brechung und die vollständige Zurückwerfung des Lichts.

§§' 68—77 152 Optisch dichtere und optisch dünnere Mittel, Folge- rungen aus dem Brechungsgesetz, Ablenkung eines Licht- strahls durch einmalige Brechung, Ablenkung eines Licht- strahls durch ein optisches Prisma und Bestimmung von Brechungsverhältnissen, optische Linsen, anormale Augen und Brillen, Sehen mit beiden Augen und Stereoskop, Ver- grölserung bei Lupe, Mikroskop und Fernrohren, atmo- sphärische Strahlenbrechung, vollständige Zurückwerfung • des Lichts.

(3)

• ' . ' . ' . • •' . . * k- . , - • • S e i t e .

D. Vom farbigen lacht. §§ 78-r83 . . . . . . \ . . . 17T Mischfarben , • .• Ergänzungsfarben , Körperfarben , achromatische Prismen und Prismen mit gerader Durch- sicht, achromatische Linsen, Spektroskop, Einteilung der Spektra, F r a. u n h o f-e r sehe Linien.

E. Interferenzerscheinungen des Lichts. §§ .84—87 . . . . . . . 185 Farben dünner B l ä t t c h e n , - N e w t o n s Farbenringe, F r e s n e l s Spiegelversuch,' Interf erenzerscheinuhgen bei ' der Beugung des Lichts, Wellenlängen und Schwingungs- zahlen beim Licht. - . . F. Die Polarisation des Lichts. §§88—90 . . 192

Erscheinungen der geradlinigen Polarisation des Lichts.

IV. Abschnitt: Die Lehre von der Wärme. (Kalorik.)

A. Das'Wesen der Körperwärme. §§ 91—93 . • ' • • • 199 Die -Grundanschauungen der mechanischen • Wärme- theorie, Spannkraft eines Gases auf Grund der mechani- . sehen Wärmetheorie, B o y 1 e sches Gesetz. . •

B. Änderung der Grölse eines Körpers durch Erwärmung und Ab- . kühlung. §§ 94—97 '*, . 2 0 8

Linearer und kubischer Ausdehnungskoeffizient, Gay- ' L u s s a c - B o y l e sches Gesetz, Spannungskoeffizient der

Gase, absolute Temperatur, Gaathermometer. - - • C. Änderung des Aggregatzustands eines Körpers durch. Erwärmung

und'Abkühlung. §§98—102 . . . ." . . " . . 217 Änderung der Schmelztemperatur fester Körper, Ge-

" , frierverzug, Kältemischungen, Siedeverzug, Verflüchtigen fester 'Körper und Sublimation von Dämpfen, gesättigter und ungesättigter Dampf, kritische Temperatur eines Gases, Verdunstungskälte.

D. Die Messung von Wärmemengen. §§ 103—105 : 224 Einheit der Wärmemenge, Wasserkalorimeter, spezifische Wärme, Schmelzwärme, Verdampfungswärme.

E. Wärme und Arbeit. §§ 106, 107 . ' . . . 231 Mechanisches Äquivalent der Wärme, Dampfmaschine.

F. Die Feuchtigkeit der Atmosphäre. Wärmeerscheinungen in der Atmosphäre. §§ 108—110 . • . . . - . . 235-

Feuchtigkeit der Atmosphäre, Bestimmung des Maxi- mums und des Minimums der Lufttemperatur, Messung ' von Regenhöhe und Windstärke, Isobaren, barometrische

Maxima und. Miriima, Wettervorhersage.

G. Wärmestrahlung. §§ 111—116 241 Energie der "strahlenden Wärme, diathermane und athermane Körper, Zurückwerfung und Brechung von ^ Wärmestrahlen, Emissions- und Absorptionsvermögen

(4)

- X —

Seite der Körper für Wärmestrahlen, Wärmegleichgewicht, ultra- rote und ultraviolette Strahlen und ihre Beziehungen zu den Lichtstrahlen, Fluoreszenz und Phosphoreszenz.

V.Abschnitt: Die Lehre vom Magnetismus. (Magnetik.) §§ 117—120 249 Magnetische Energie, Einheit der magnetischen Pol- stärke, C o u l o m b sches Gesetz für Magnetismus, mag- netisches Feld, Eisen in einem magnetischen Felde, para- und diamagnetische Körper, Erdmagnetismus.

VI. Abschnitt: Die Lehre von der Elektrizität. (Elektrtk.)

A. Reibungs- und Influenzelektrizität. §§ 121—4126 258

Elektrische Energie, Influenzelektrisiermaschinen, elektrostatische Einheit der Elektrizitätsmenge, Cou- l o m b sches Gesetz für Elektrizität, elektr. Dichte, elektr.

Feld, elektr. Potential eines Leiters, elektr. Kapazität eines Leiters, Dielektrizitätskonstante, Energiegehalt eines geladenen Leiters, Potential im elektr. Felde.

B. Galvanische Elektrizität. §§ 127—135 270 Elektr. Stromenergie, magnetisches Feld eines elektr.

Stromes, Einheiten der Stärke eines elektr. Stromes, B i o t - S a v a r t sches Gesetz, elektromagnetische und praktische Einheit der Elektrizitätsmenge, praktische Einheit der elektr. Kapazität, die elektrolytischen Grund-

gesetze, Messung der Stärke eines elektr. Stromes auf Grund seiner chemischen Wirkungen, Tangentenbussole, Amperemeter, Theorie der Elektrolyse, sekundäre elektro- lytische Vorgänge, galvanische Polarisation, und elektro- lytische Vorgänge in galvan. Elementen, Akkumulatoren, elektr. Leitungswiderstand, Ohm sehes Gesetz, Be- stimmung der Konstanten eines galvan. Elements.;, Volt- meter, Schaltung galvan. Elemente auf grölste Strom- stärke, Stromverzweigungsgesetze, Stromarbeit.

C. Induktionselektrizität. §§ 136—145 294 Weitere Induktionsgesetze, Induktion bei Draht- windungen, welche in einem homogenen magnetischen Felde rotieren, elektr. Wechsel- und Gleichstrom, elektr.

Gleichstrommaschinen, die Dynamomaschinen, elektr.

Kraftübertragung, elektr. Wechselstrommaschinen, elektr.

Drehstrom, elektr. Drehstrommaschinen, Foucaultströme, Selbstinduktion, Transformatoren, hoch- und niedrig- gespa.nnte elektr. Ströme, Induktionsapparate.

D. Thermoelektrizität. § 146 311

Thermoelemente, und -batterien, Thermoströme,

P e l t i e r s Phänomen.

(5)

— XI —

Seite E. Elektrische Strahlungserscheinungen:

a) I n n e r e r B a u d e r A t o m e . G e i l s l e r s ' c h e u n d H i t t o r f s c h e R ö h r e n , . K a t h o d e n - , K a n a l - u n d

• R ö n t g e n s t r a h l e n , . D i e E r s c h e i n u n g e n d e r R a d i o a k t i v i t ä t . §§ 147—149 313

Innerer Bau der Atome, G e i l s l e r sehe und H i 11 o r f sehe Röhren, Kathoden-, Kanal- und Röntgen- strahlen, Radioaktivität.

b) E l e k t r o m a g n e t i s c h e S t r a h l u n g . §§ 150—152 . 318 Elektromagnetische Schwingungen, Strahlen und Wellen, Fritter, Durchlässigkeit der (Körper für elektro- magnetische Strahlen, Zurückwerfung und Brechung elektromagnetischer Strahlen, drahtlose Telegraphie.

Schlufs 324 Energieverwandlung und Gesetz von der Erhaltung der Energie.

Ergebnisse der Rechnungsaufgaben .* 325 Alphabetisches Sachregister 332

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Male alle “a“ blau und alle “o“

This thesis presents an approach on using Autodesk Maya’s muscle feature to build a model of human facial muscles that enables animation of realistic facial expressions.. The goal

Der Antrag der BfB-Fraktion bezüglich der „Erstellung eines Kleingarten- Entwicklungskonzeptes für Bensheim“ wird zur Beratung und abschließenden Abstimmung in den Bau-, Umwelt-

• Leipziger Holzbauwerke GmbH und Green Construc-ons GmbH verfügen über:. • vier Kolonnen in

This shifts the center of the absorption line ω a away from the defini- tion frequency ω 0. Therefore high accuracy atomic clocks often not only show small uncertainties in the

Falls du das Kleid nähst und die Längenmaße anpassen möchtest, dann wählst du den errechneten Betrag (1,2cm) und zeichnest ihn parallel zur Taille und zur Länge dazu... Ich bin

Gemäß der Geschäftsordnung der Kärntner Landesregierung wird die grundsätzliche Genehmigung zur Zuschlagserteilung an den Bieter „Die Kärntner Volkshochschulen“ für

„1. Der Bericht der II. Gabriele Schaunig-Kandut über den dargelegten Förderungsantrag der „meine Heimat Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft