• Keine Ergebnisse gefunden

10/2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10/2011"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachforum

Unternehmen in die Zukunft führen

Donnerstag, 10. November 2011 Rathaus Zwickau, Bürgersaal Hauptmarkt 1

Fax-Antwort

Bitte bis spätestens 03.11.2011 zurück an: 0375 838080

Stadtverwaltung Zwickau Büro für Wirtschaftsförderung Telefon: 0375 838001

E-Mail: wirtschaftsfoerderung@zwickau.de Ich nehme am Wirtschaftsforum teil:

janein

Name, Vorname

Firma

Straße

PLZ / Ort

Telefon / Fax

E-Mail

SPONSOREN

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG SEITE 1 – 3

IMMOBILIENANGEBOTE SEITE 4

UNTERNEHMERWISSEN SEITE 5

O k t o b e r 2 0 1 1

10/2011

Z W I C K A U E R W I R T S C H A F T S B R I E F

7. Wirtschaftsforum der Stadt Zwickau am 10.11.2011 steht unter dem Titel „Unternehmen in die Zukunft führen“

Die wirtschaftlich erfolgreiche Führung eines Unternehmens hat viele Facetten. Vom Aufbau der Organisationsstruktur über die Motivation von Mitarbeitern bis hin zur Bewältigung von Veränderungsprozessen sind die Herausforderungen für den Unternehmer und seine Füh- rungskräfte überaus vielschichtig.

Welche Führungsstrategien Erfolg verspre- chen und mit welchen Lösungen erfolg- reiche Unternehmen arbeiten, das soll Ihnen im diesjährigen Wirtschaftsforum der Stadt Zwickau zum Thema „Unternehmen in die Zukunft führen“ aufgezeigt werden. Schirm- herrin der Veranstaltung, die im Bürgersaal des neu sanierten Rathauses stattfindet, ist Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß.

Als Referenten und Gesprächspartner konnten in diesem Jahr u. a. Vertreter der Humboldt- Universität zu Berlin, der Unister Unterneh- mensgruppe sowie des Beratungsunterneh- mens PriceWaterhouseCoopers gewonnen werden. Neben den Fachvorträgen besteht die Möglichkeit zum Austausch zwischen Unter- nehmern, Experten und Führungskräften der Region. Den Rahmen dafür bietet ein medi- terranes Buffet mit musikalischer Begleitung durch Schüler des Robert-Schumann-Konser- vatoriums.

Das Tagungsprogramm ist auf den Websei- ten der Stadt Zwickau veröffentlicht.

Anmeldungen für die Veranstaltung nimmt das Büro für Wirtschaftsförderung unter E-Mail: wirtschaftsfoerderung@zwickau.de bzw. telefonisch unter 0375 838001 entgegen.

Veranstaltungsbeginn ist 16:00 Uhr.

>>> Mehr zum Thema unter:

www.zwickau.de

(2)

Z W I C K A U E R W I R T S C H A F T S F Ö R D E R U N G

1 0 / 2 0 1 1

1a-Einkaufsstadt Zwickau 2011

Aufruf zum offi ziellen Start der Zertifi zie- rung zum 1a-Fachhändler 2011

Im August erfolgte die Auftakt-Bespre- chung für die Rezertifi zierung der Stadt Zwickau als 1a-Einkaufsstadt 2011 mit den Fachhändlern, der Oberbürgermeisterin und der IHK, Geschäftsbereich Handel | Dienstleistungen.

Zusammen mit Europas größtem Bran- chenbriefverlag ‚markt intern‘ Düsseldorf wurde bundesweit diese Profi lierungskam- pagne gestartet, die die Stärken von Fach- handel und Handwerk verdeutlicht. Seit 2004 verleiht ‚markt intern‘ in mittlerweile 38 Branchen das ‚1a-Fachhändler‘- und

‚1a-Fachwerkstatt‘-Zertifi kat. Bisher tragen in Deutschland über 15.000 Unternehmen diesen Titel. Voraussetzungen dafür sind u. a. ein umfassendes Dienstleistungsspek- trum, exklusiver Service, eine gehobene Außendarstellung, besonders qualifi zierte Beratung und ein aussagefähiges Produkt- angebot der Markenhersteller.

Die Stadt Zwickau ist eine über ihre Stadt- grenzen hinaus bekannte traditionelle Ein- kaufsstadt. Um diese Botschaft zukünftig noch besser zu kommunizieren, ist diese Marke so wichtig. Sie dient als Botschaf- ter und Werbeträger, gerade weil Zwi- ckau immer noch die erste größere Stadt in Deutschland ist, die diesen Titel erwor- ben hat. Natürlich wäre eine noch inten- sivere gemeinsame Vermarktung durch die Zwickauer Händler, aber auch andere Ein- richtungen wie beispielsweise die IHK, die Kultour-Z oder den Förderverein Stadtma- nagement Zwickau e. V. wünschenswert.

Denn nur wenn alle Handelnden mit einer gemeinsamen Sprache nach außen auftre- ten, lassen sich daraus positive Effekte ge- nerieren. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

>>> Nähere Informationen erhalten Sie im Büro für Wirtschaftsförderung.

Kontakt: Silke Löffl er Telefon: 0375 838011 E-Mail silke.loeffl er@zwickau

Japanische Journalisten zu Besuch in Zwickau

Robert Schumann mit großer Anziehungskraft auch in Asien

Am 29. August 2011 machte eine Journalistengruppe des japanischen Hoch- glanzmagazins „IDEE“ für kurze Zeit Station in Zwickau. Grund des Besuches waren Recherchen für eine Sonderausgabe über Sachsen im Oktober. Oberbür- germeisterin Dr. Pia Findeiß empfi ng die Delegation im Rathaus und informierte selbst über die Zwickauer Stadtgeschichte. Vom Silberbergbau über Martin Lu- ther bis hin zur hundertjährigen Automobilgeschichte gab sie den Journalisten einen Überblick.

Besonderes Interesse hatte die Gruppe an der Geschichte von Robert Schu- mann, der sich in Asien großer Beliebtheit erfreut. Das Magazin selbst wird für 1500 Yen (ca. 13 Euro) in Buchläden in ganz Japan verkauft.

Erster Coworking Space der Region bietet fl exible Arbeitsplätze für Gründer, Freiberufl er und Selbständige

Im Oktober eröffnet am Georgenplatz mit CoWorking Zwickau der erste Coworking Space der Region. Mit dem modernen Bürokonzept wollen die Betreiber in erster Linie Gründer, Freiberufl er und Selbständige ansprechen. Diese können sich fl exibel Arbeits- plätze mieten und dabei von der Zusammenarbeit mit anderen Nutzern profi tieren.

Coworking (engl. „zusammen arbeiten“) ist ein sich seit einigen Jahren abzeichnender Trend im Bereich neue Arbeitsformen. Freiberufl er, Kreative, kleinere Startups oder Jung- unternehmer, die unabhängig voneinander agieren oder in unterschiedlichen Firmen und Projekten aktiv sind, arbeiten in meist größeren Räumen zusammen und können auf diese Weise voneinander profi tieren.

Coworking stellt Arbeitsplätze und Infrastruktur, wie bspw. Netzwerk, Drucker, Telefon oder Beamer, auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis zur Verfügung und ermöglicht die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft („Community“). In gemeinsamen Veranstaltungen und Workshops tauschen sich die Coworking-Nutzer über aktuelle Projekte aus und hel- fen sich gegenseitig mit ihrem Know-how.

Die Betreiber des CoWorking Zwickau, vor einigen Jahren selbst noch Existenzgründer, wollen mit ihrem Konzept vor allem auch Studenten und Arbeitssuchende ansprechen.

Ihnen bieten sie die Möglichkeit, kostengünstig in die Selbständigkeit zu starten und dabei nicht allein arbeiten zu müssen. Aber natürlich ist CoWorking Zwickau auch ein Angebot für Geschäftsreisende, die auf der Durchreise einen festen Arbeitsplatz oder Besprechungsraum benötigen. Ab 4. Oktober 2011 fi nden sie dann in der Bahnhofstraße 2, direkt am Georgenplatz, eine passende Anlaufstelle.

Pressekontakt:

Coworking Zwickau / Mario Keipert, Carsten Krauß, Pierre Tunger GbR Ansprechpartner: Carsten Krauß

Bahnhofstraße 2, 08056 Zwickau, Telefon: 0171 3820525 E-Mail: carsten.krauss@coworking-zwickau.de

>>> Mehr Informationen unter: www.coworking-zwickau.de

CoWorking Zwickau eröffnet im Oktober am Georgenplatz

Ansprechpartner: Carsten Krauß

Bahnhofstraße 2, 08056 Zwickau, Telefon: 0171 3820525 E-Mail: carsten.krauss@coworking-zwickau.de

(3)

Z W I C K A U E R W I R T S C H A F T S F Ö R D E R U N G

1 0 / 2 0 1 1

Adventsshopping 2011 Zwickauer

Einkaufs- und Gastro- (ver)führer 2012

Mitternachtsshopping am 26. November 2011

Das diesjährige, am 26. November stattfindende Mitternachtsshopping zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes (25. November – 23. Dezember 2011) wird wieder ein großes Einkaufserlebnis in Zwickau werden.

Um zu diesem Event viele Besucher und Kunden aus der Region nach Zwickau anzuzie- hen, bereitet das Büro für Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Arbeitskreis Einzel- handel | Innenstadt und vielen Freiwilligen verschiedene Marketingaktivitäten vor.

Wichtig ist natürlich auch in diesem Jahr die gemeinsame Vorbereitung und Unterstützung dieser Aktion. Daher bitten wir alle Einzelhändler, Gastronomen und Gewerbetreibenden in der Zwickauer Innenstadt, sich an der Umsetzung der notwendigen Marketingmaß- nahmen mit einem geringen Werbekostenzuschuss von 19,99 Euro zu beteiligen. Diese Finanzierung ermöglicht Werbematerialien wie Plakate oder Flyer und die gleichzeitige Bewerbung in den Medien.

Neben dem finanziellen Engagement empfehlen wir den Geschäftsführungen und ihren Mitarbeitern, am 26. November bis 24 Uhr für Kunden, Besucher und Gäste mit einem besonderen Engagement tätig zu werden. Durch die gemeinsame verlängerte Ladenöff- nung in der Zwickauer Innenstadt kann dieses Adventsshopping eine erfolgreiche Aktion des Einzelhandels und der anderen Gewerbetreibenden werden.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben bzw. sich weiter in das Programm einbringen wollen, stehen wir Ihnen natürlich gern zur Verfügung.

Ansprechpartnerin:

Silke Löffler, Telefon: 0375 83-8011 bzw. E-Mail: silke.loeffler@zwickau.de.

Die finanzielle Koordination des Events übernimmt der Förderverein Stadtmanagement Zwickau e. V. Die Überweisung des Werbekostenzuschusses ist bis spätestens 15.10.2011 auf das Zweckkonto des Fördervereins vorzunehmen:

Förderverein Stadtmanagement Zwickau e.V.

Konto: 224 200 95 60 BLZ: 870 550 00 Institut: Sparkasse Zwickau VWZ: Adventsshopping

Für Ihre Mitwirkung bedanken wir uns im Namen der Stadt Zwickau und wünschen Ihnen zum Weihnachtsverkauf 2011 gute Umsätze in Zwickau.

Das Büro für Wirtschaftsförderung plant eine aktualisierte Auflage des Zwickauer Einkaufs- und Gastro(ver)- führers. Diese Broschüre enthält über- sichtlich gestaltete Informationen mit mehr als 300 Einkaufsadressen zum vielseitigen Angebot der Zwickauer Geschäfte und Dienstleistungseinrich- tungen. Weiterhin hält das Heft kulina- rische Tipps für die Innenstadt sowie zur 1a-Einkaufsstadt bereit.

Die Ausgabe 2011/2012 wird wiede- rum zur Mitnahme in vielen Geschäf- ten, in Hotels und Beherbergungsstät- ten sowie touristischen Einrichtungen ausliegen. Die Verteilung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Tourismus- verein Zwickau e. V. auch weit über die Zwickauer Stadtgrenzen hinaus.

Zwickauer Unternehmen, die am Ein- trag in dieser Broschüre interessiert sind, bitten wir Ihre Daten unter http://

www.zwickau.de/de/wirtschaft/ser- vice/udatenbank.php auf Richtigkeit zu überprüfen (wenn im vorhergehenden Heft schon enthalten). Bei Wunsch auf Neuaufnahme in den „Zwickauer Ein- kaufs- und Gastro(ver)führer 2012“

füllen Sie bitte den Antrag zur Auf- nahme in die Unternehmensdatenbank aus und senden diesen an das Büro für Wirtschaftsförderung. Das Formular finden Sie unter oben stehendem Link.

Redaktionsschluss ist der 1. November 2011. Der Eintrag ist kostenfrei.

Für Fragen stehen Ihnen die Mitar- beiterinnen der Wirtschaftsförderung jederzeit gern zur Verfügung.

1

NoAE Innovations-Wettbewerb 2011

Bereits zum 5. Mal im Jahr 2011 startet das Network of Automotive Excellence (NoAE) ihren branchen- und länderübergreifenden NoAE Innovations-Wettbewerb.

Neu in 2011 ist die Ausweitung auf die Mobilitäts-Branchen, d. h Automotive, Aero- space, Schienentransport und Personenbeförderung.

Gesucht werden Ideen und Innovationen, die sich durch einen hohen Kundennutzen auszeichnen und ein hohes Transferpotenzial besitzen.

Gesucht werden Prozessverbesserungen, Methoden, Verfahren, Technologien und Tools für die Herstellung der Fahrzeuge, die die Mobilität der Zukunft sichern helfen.

Der Bewerbungszeitraum endet am 31. Oktober 2011.

>>> Mehr zum Thema unter: http://www.chemnitz.ihk24.de/innovation/

Wettbewerbe/1481744/NoAE_Innovations_Wettbewerb_2011.html

(4)

Z W I C K A U E R

1 0 / 2 0 1 1

Vermittlungsservice für Gewerbeimmobilien

Sie suchen oder bieten ein Gewerbeobjekt in Zwickau? Mit unserem kostenfreien Vermittlungsservice für Gewerbeimmobilien helfen wir Ihnen, gewerblich nutzbare Grundstücke, Gebäude und Räume in Zwickau zu finden. Egal ob Miete, Pacht oder Kauf, das Büro für Wirtschaftsförderung unterstützt Sie bei der Suche und stellt für Sie den Kontakt zu Unternehmen, Banken, Maklern und Investoren her.

I M M O B I L I E N A N G E B O T E

Aktuelle Angebote von Gewerbeimmobilien

2. Gewerbegrundstück in Mosel Anschrift:

Birkenweg 2, 08058 Zwickau Lage:

Das Grundstück liegt im Norden der Stadt Zwickau im Stadtteil Mosel mit direkter An- bindung an den Birkenweg.

Objektbeschreibung:

Die 1,7 ha große Fläche grenzt in nördlicher Richtung an die ZIMO Landschaftsbau und Pflege GmbH und im Süden an die Spedition Falkentrans. Das Grundstück ist eben und erschlossen (Wasser, Abwasser, Elt)

Angebot:

Vermietung/Verpachtung (Preis ist Verhandlungssache)

Haben Sie das passende Objekt gefunden? Dann rufen Sie uns an. Wir stellen für Sie den Kontakt zum Eigentümer bzw. Verfügungsberechtigten her. Nicht das passende Objekt dabei? Gern helfen wir Ihnen bei der Suche nach dem passenden Objekt, zum Beispiel freien Gewerbegrundstücken, Lagerhallen oder Ladenlokalen.

Kontakt:

Büro für Wirtschaftsförderung Telefon: 0375 838000

wirtschaftsfoerderung@zwickau.de 1. Gastronomiefläche am Kornmarkt Anschrift:

Kornmarkt 8, 08056 Zwickau Lage:

Das Objekt befindet sich im Stadtzentrum von Zwickau, direkt neben dem Hotel

„Holiday Inn“. Die Westsächsische Hochschule Zwickau sowie weitere gastrono- mische und Handelseinrichtungen befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die am Kornmarkt angrenzende Tiefgarage hält entsprechende Parkmöglichkeiten bereit.

Objektbeschreibung:

Die gastronomische Fläche erstreckt sich über eine Grundfläche mit integrierter Empore von ca. 265 m².

Angebot:

Es ist eine Verpachtung zu einem Mietzins in Höhe von 1.583,00 Euro/Monat (6,00 Euro/m²) vorgesehen. Die Nebenkosten betragen 554,00 Euro. Im Unter- geschoss des Gewerbeobjektes können Stellplätze zu 40,00 Euro/Monat und Lagerflächen angemietet werden. Alle Angaben sind ohne MwSt.

(5)

Z W I C K A U E R U N T E R N E H M E R W I S S E N

1 0 / 2 0 1 1

Damm | Rumpf | Hering

Vermögensverwaltung GmbH

„Gut konstruierte Depots sind breit gestreut“

Anleger sind zunehmend verunsichert. Fachleute wie der Zwickauer Vermögensverwal- ter Lutz Hering können helfen. Ein Interview:

Wirtschaftsbrief: Es sind unruhige Zeiten an den Börsen. Die Aktien stürzen ins Boden- lose, europäische Staaten könnten zahlungsunfähig werden und der Euro steht in Frage.

Was sollen Anleger jetzt tun?

Lutz Hering: Vor allem sollten sie jetzt keine Kurzschlussreaktionen zeigen.

Wirtschaftsbrief: Was wäre falsch?

Hering: Falsch wäre es, jetzt alle risikoreicheren Papiere wie Aktien zu verkaufen und alles in die vermeintlich sichere Alternative umzuschichten.

Wirtschaftsbrief: Immer mehr Anleger ziehen sich aus Aktien zurück.

Hering: Ja, und das bei historisch niedrigen Bewertungen. Manche Finanztitel etwa ko- sten nur noch wenig mehr als vier Jahresgewinne. Aktien waren schon vor dem jüngsten Kursrutsch im August günstig bewertet. Das gilt jetzt noch mehr.

Wirtschaftsbrief: Trotzdem ziehen viele Anleger das Sparbuch vor.

Hering: Durch die Erfahrungen der letzten Jahre ist dies durchaus verständlich. Aber bei den aktuellen Bewertungen längerfristig sicherlich ein Fehler.

Wirtschaftsbrief: Immobilien …

Hering: … sind in manchen Regionen empfehlenswert. Aber es wird immer schwieriger ertragreiche Immobilien zu finden.

Wirtschaftsbrief: Deutsche Staatsanleihen …

Hering: … waren in den vergangenen Jahren eine gute Alternative. Aber die Papiere sind aktuell sehr teuer. Wer etwa eine Anleihe mit einer zehnjährigen Restlaufzeit kauft, bekommt eine jährliche Rendite von unter zwei Prozent.

Wirtschaftsbrief: Gold?

Hering: Auch Gold kann ein Depot sicherer machen. Aber für Gold gilt das gleiche wie für deutsche Staatsanleihen. Durch den massiven Kursanstieg der letzten Jahre erscheint Gold ein erhöhtes Rückschlagspotential zu haben.

Wirtschaftsbrief: Was empfehlen Sie?

Hering: Vernünftig konstruierte Depots haben eine breit gestreute Palette von Wertpa- pieren aus unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehören Anleihen und Geldmarkttitel. Ak- tien gehören in vielen Fällen ebenfalls dazu. Gold und Immobilien könnten beigemischt sein – drängen sich aber aufgrund der aktuellen Preise als Alternative nicht auf.

>>> Mehr zum Thema unter: www.dammrumpfhering.de

Im Rahmen dieser Serie sollen wirtschafts- rechtliche, steuerliche und andere für Un- ternehmen relevante Themen aufbereitet werden. Nebenstehend finden Sie heute einen Beitrag, der zum Thema Geldanlage und Aktien informiert.

IN SACHSEN ZU HAUSE

PRIVATE VERMÖGENSVERWALTUNG SEIT 1998

Als Vermögensverwalter ist es unsere Professi- on und Leidenschaft, eine enge Zusammenar- beit mit unseren Kunden zu pflegen. Diskretion und Professionalität sind seit mehr als 13 Jahren unser Markenzeichen, analytisches und strategi- sches Denken unser Handwerk.

Für die DAMM, RUMPF, HERING STIF- TUNG KINDERHILFE ist soziales Engage- ment ein besonderes Anliegen. Wir möchten sozial benachteiligten Kindern nachhaltig Werte vermitteln, um sich selbstbewusster positio- nieren zu können. Die anfallenden operativen Kosten der Stiftung werden zu 100 % von uns getragen, so dass jeder gespendete Euro direkt als Hilfe ankommt.

Auch die 2003 von uns initiierte Gesprächsrei- he DRESDNER SALON steht für eine an Werten orientierte Bürgergesellschaft. Die Dis- kussionsabende, moderiert von Jürgen Engert, Gründungsdirektor des ARD-Hauptstadtstu- dios in Berlin, sollen Einblicke in Themen der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft geben.

D R E S D E N | Z W I C K A U

Lutz Hering

Breithauptstr. 3-5 · Zwickau · Tel. 0375.2732350 www.dammrumpfhering.de

(6)

Z W I C K A U E R T E R M I N E & A N G E B O T E

1 0 / 2 0 1 1

Impressum

Herausgeber:

Stadtverwaltung Zwickau – Büro für Wirtschaftsförderung wirtschaftsfoerderung@zwickau.de Gestaltung und Satz:

Appelt Mediendesign GmbH www.appelt-mediendesign.de

Termine für UnternehmerInnen in Zwickau

06.10.2011

Erstes Leipziger IT&Automotive Forum Campus Augustusplatz der Universität Leipzig,

Hörsaalgebäude, Hörsaal 8, Universitätsstraße 7, 04109 Leipzig Informationen und Anmeldung unter: www.it-automotive.org.

11./12.10.2011

15. Jahreskongress der Automobilindustrie

August Horch Museum Zwickau, Audistraße 7, 08058 Zwickau Informationen erteilt: Michael Stopp, Telefon: 0375 814-2200, bzw.

E-Mail: stopp@z.chemnitz.ihk.de 12.10.2011, 19:00 Uhr

Marketing-Club vor Ort: BORSIG ZM Compression GmbH Seiferitzer Allee 26, 08393 Meerane

Informationen und Anmeldung unter: Dr. Jens Pape, Marketing-Club Zwickau e. V.

(info@marketingclub-zwickau.de) 13.10.2011, 17:00 Uhr

BIC Technologiestammtisch

Thema: „Automobilelektronik immun gegen elektromagnetische Strahlung?“

Zentrum für Kfz-Elektrotechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Am Asch 2 (Zufahrt über Dr.-Friedrichs-Ring), 08056 Zwickau

Informationen und Anmeldung unter: Heide Kunz, BIC Zwickau (h.kunz@bic-zwickau.de) 03.11.2011, 10:00 – 16:00 Uhr

ZWIK 2011 – Zwickauer Wirtschafts- und Industriekontakte Stadthalle Zwickau

Informationen und Anmeldung unter: www.zwik.net 10.11.2011, 16:00 Uhr

Wirtschaftsforum der Stadt Zwickau zum Thema

„Unternehmen in die Zukunft führen“

Rathaus, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau

Informationen und Anmeldung unter: angela.mueller@zwickau.de

>>> Ihre Termine sind noch nicht dabei? Senden Sie uns eine Mail:

wirtschaftsfoerderung@zwickau.de

Terminvorschau für den Zwickauer Einzelhandel:

In der Stadt Zwickau dürfen die Verkaufsstellen

• am Sonntag, dem 4. Dezember 2011 und

• am Sonntag, dem 18. Dezember 2011 aus Anlass des Weihnachtsmarktes jeweils in der Zeit zwischen

12:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet sein.

In eigener Angelegenheit

Der Leiter des Büros für Wirtschaftsförderung, Carsten Krauß verlässt zum Mo- natswechsel die Stadtverwaltung. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses er- folgt auf Wunsch von Herrn Krauß und im gegenseitigen Einvernehmen. Die Stelle wird derzeit nicht ausgeschrieben. Entscheidungen zu etwaigen Ände- rungen im Bereich der Wirtschaftsförderung sind bisher nicht getroffen wor- den. Die Leitung der Wirtschaftsförderung übernimmt daher amtierend die bisherige Stellvertreterin Annette Herrmann.

Kontakt:

Stadtverwaltung Zwickau – Büro für Wirtschaftsförderung Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau

Telefon: 0375 838000, Fax: 0375 838080, wirtschaftsfoerderung@zwickau.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus hat der Landkreis eine regionale Fokusgruppe „Leben- dige Industriekultur im Landkreis Zwickau“ ins Leben gerufen, die Ver- treter/innen aus

Die Beratungsstelle ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie all jenen, die haupt- oder ehrenamtlich Berührungspunkte mit diesem

Antrag auf Feststellung Anzahl PoC-Antigentest nach Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkte n Erregernachweis des Coronavirus

Ein Schutz der Natura 2000-Gebiete vor zerstörerischen Eingriffen dient nicht nur dem Naturschutz, sondern gerade auch den Landwirten, die die Flächen für die Landwirtschaft

Für die wissenschaftlichen Beiträge in Form einer mündlichen Präsentation, eines Posters, eines Pre-Conference-Workshops, eines Workshops oder eines Symposiums stehen

Kurzfassung mit Darstellung kleinräumiger Ergebnisse für

Hinzu kommt nach Auffassung der Tele- kommunikationsnetzbetreiber, dass die Regulierung falsche oder ungenügende Anreize für Investitionen in neue Netze setze und der Wettbewerb

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die Wirt- schaftskammer Österreich und Avenir Suisse, Denkfabrik der Schweizer Wirtschaft, haben im jüngsten