• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise für die Veredlungsbetriebe zur Bestellung von Edelreisruten von Geisenheimer Sorten und Klone für die Veredlungssaison 2017/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise für die Veredlungsbetriebe zur Bestellung von Edelreisruten von Geisenheimer Sorten und Klone für die Veredlungssaison 2017/2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise für die Veredlungsbetriebe zur Bestellung von Edelreisruten von Geisenheimer Sorten und Klone für die Veredlungssaison 2017/2018

• Bestellen Sie Ihre benötigten Edelreisruten bitte direkt bei den

in der Liste „Vermehrungsanlagen 2017“ aufgeführten Vermehrungsbetrieben. Treten Sie rechtzeitig in Kontakt, um die Modalitäten des Edelreisschnitts und den Lieferzeitpunkt zu vereinbaren.

Achtung: Es gibt Vermehrungsbetriebe, die nur schneiden, aber die Ruten nicht selbst herausziehen!

 Die gelieferten Edelreisruten werden Ihnen vom Vermehrer in Rechnung gestellt.

Neben dem Preis für die Ruten, den der Vermehrer festlegt, ist auch der Züchteranteil aufgeführt, den der Vermehrer an die Hochschule Geisenheim abführen muß.

 Der Züchteranteil pro Rute beträgt momentan 0,35 € zzgl. z.Z. 19% MwSt.

Bestellungen von Basis-Edelreiser, bzw. Pflanzgut für Züchterzwecke Edelreiser

Als Züchter sucht die Hochschule Geisenheim selbstverständlich Winzer und Rebveredler, die Vermehrungsanlagen mit unseren Sorten und Klonen erstellen wollen.

Basisvermehrungsgut ist nicht in großen Mengen verfügbar und muss daher gezielt und möglichst effektiv eingesetzt werden. Für einen reibungslosen Ablauf beachten Sie bitte folgende Regeln.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Voraussetzungen für die Basisveredlung Geisenheimer Sorten und Klone in Veredlungsbetrieben:

Nur vom Institut für Rebenzüchtung ausgewählte Betriebe erhalten Basismaterial.

Dies kann sich von Fall zu Fall ändern; es gibt keinen Automatismus für Überlassung des Materials.

Die Überlassung von Edelreisern der Kategorie Basis ist ausschließlich für die Erstellung von Vermehrungsanlagen im eigenen Betrieb, bzw. für Vertragsvermehrung bei eigenen Kunden möglich.

Für die zukünftige Vermehrungsfläche wird ein negatives Nematoden-Bodengutachten gebraucht.

Es ist nur die Überlassung von Edelreisern zur Herstellung von Pfropfreben der Kategorie Basis für Schnitt von zertifizierten Edelreisern möglich.

Der Abschluss eines Verarbeitungsvertrages mit dem Institut Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim ist Voraussetzung für die Überlassung von Basismaterial.

Aus Gründen der Rebenanerkennung ist nur eine Produktion in Deutschland für Deutschland möglich.

(2)

Die Bestellung der Basis-Edelreiser erfolgt nur direkt über das Institut Rebenzüchtung.

Eine Veredlung ist nur auf Geisenheimer Unterlagen der Kategorie Basis oder Vorstufe möglich. Bei nicht einhalten, wird der gesamte Posten auf die Kategorie Z abgestuft.

Der betreffende Posten muss nachvollziehbar sein. Die Herkunft von Edelreis und Unterlage muss klar dokumentiert sein. Der Rebschulposten wird ausschließlich vom Institut für Rebenzüchtung angemeldet.

Der Überschuss an Basis-Pfropfreben wird vollständig auf die Kategorie Z abgestuft.

Kontaktdaten für Bestellungen:

• Bettina Lindner, Hubert Konrad

Tel.: 06722 / 502 –132, -121 oder -128 Fax.: 06722 / 502-120

e-mail: bettina.lindner@hs-gm.de Unterlagen:

Selbstverständlich können Sie von uns auch Vermehrungsmaterial für die Anlage von Rebmuttergärten beziehen, bzw. über uns bestellen:

Frank Manty, Bettina Lindner

Tel.: 06722 / 502 –121, -125 Fax.: 06722 / 502-120

e-mail.: frank.manty@hs-gm.de

ALLGEMEINEVERKAUFS-UND LIEFERBEDINGUNGEN

Für das Vermehrungsmaterial gelten die für Rebenpflanzgut üblichen allgemeine Verkauf und Lieferbedingungen

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen

Das Team des Institutes für Rebenzüchtung Hochschule Geisenheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den nachfolgenden Kapiteln erfolgt für diese Liegenschaften eine verdichtete Dar- stellung des Energie- und Wasserverbrauchs, sowie der dazugehörigen Kosten und Emissionen. Darauf

Von diesem Betrag werden die tatsächlich dem jeweiligen Landkreis und der jeweiligen Kreisfreien Stadt für diesen Zeitraum erstatteten Kosten nach § 10 Absatz 1 und der nach § 3 Satz

[r]

Als Grund wird hier die vielfach fehlende Möglichkeit einer strategischen Marketingpositionierung und die Abhängigkeit von den nächsten Stufen der Wertschöpfungskette

Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, auf der Basis von Untersuchungen zur Biologie des Erregers sowie zum Wirkungspotential von Pflanzenschutz- und Pflanzen- stärkungsmitteln

In each of the years 2007 to 2009 grapes of Vitis vinifera cv. Riesling were harvested at three different dates in a single vineyard in Geisenheim, Germany. The early harvest

Obwohl der Weinfachhandel als traditioneller Partner der vielen kleineren Weingüter ein wichtiger Absatzkanal ist, gibt es bisher kaum Informationen über seine Strukturen,

Biogene Amine, insbesondere aromatische und heterozyklische Amine wie Histamin, Phe- nylethylamin und Tyramin, können die Verträglichkeit alkoholischer Getränke beeinträchti- gen,