• Keine Ergebnisse gefunden

Geisenheimer Bericht Band 65

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geisenheimer Bericht Band 65"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

w

Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) an Weinreben

Die in Nordamerika heimische Schwarzfäule (Erreger: Guignardia bidwellii) trat in Deutsch- land erstmals massiv im Jahr 2002 auf. Seitdem hat sich die Krankheit in den nördlichen deutschen Anbaugebieten etabliert und stellt eine erhebliche Gefährdung für Ertrag und Weinqualität dar. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, auf der Basis von Untersuchungen zur Biologie des Erregers sowie zum Wirkungspotential von Pflanzenschutz- und Pflanzen- stärkungsmitteln ein Managementsystem zur Eindämmung der Schwarzfäule im integrier- ten sowie im ökologischen Weinbau zu konzipieren.

DISSERTATION

Daniel Molitor

Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) an Weinreben

Geisenheim, 2009

ISBN 13 978 3 934 742 54 3

Herausgeber: Gesellschaft zur Förderung der Hochschule Geisenheim Satz: Daniel Molitor

Eur 15,00

Geisenheimer Bericht Band 65

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Molekulare Systematik (cDNA, rDNA) –> Landpflanzen sind monophyletisch. Anpassungen

Abbildung 2: Applikation mit einer Lanze, versehen mit zwei Birchmeier- Hohlkegeldüsen (Druck 10 bar, Durch- fluss pro Düse 1,2 I pro Minute, Arbeitsbreite 0,9 m,

Es zeigte sich, daß zwar die MCP-1 Sekretion von Zellen auf Gelatine und Fibrinogen signifikant reduziert werden konnte, aber die PKC-Hemmung auf die Induktion von

zur

Eine Ausnahme stellen die Bücher des Exilukrainers Michael Hanusiak zur ukrainischen Kollaboration dar, die sich zum Teil auf (an sich damals unzugängliche) sowjetische

Als Grund wird hier die vielfach fehlende Möglichkeit einer strategischen Marketingpositionierung und die Abhängigkeit von den nächsten Stufen der Wertschöpfungskette