• Keine Ergebnisse gefunden

Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, den Effekt dieser Proteine auf die Induktion von chemotaktischen Faktoren in EC zu untersuchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, den Effekt dieser Proteine auf die Induktion von chemotaktischen Faktoren in EC zu untersuchen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rainer Bornholdt

Induktion von chemotaktischen Faktoren in Endothelzellen in Abhängigkeit von der extrazellulären Matrix

Geboren am 09.10.1969 in Elmshorn Reifeprüfung am 26.05.1989 in Quickborn

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1991 bis SS 1998 Physikum am 12.03.1993 an der Universität Hamburg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 15.05.1998 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. E. von Hodenberg

Endothelzellen (EC) stellen die Grenzschicht zwischen dem strömenden Blut und der Gefäßwand dar. Bei der Atherogenese kommt es zur Induktion von chemotaktischen Faktoren, so daß Monozyten durch diese Barriere in den Subendothelialraum wandern. Bei Untersuchungen von arteriosklerotischen Plaques wurde eine veränderte Zusammensetzung der extrazellulären Matrix (ECM) festgestellt. Es ließen sich bereits in frühen Stadien der Erkrankung die Proteine Fibronectin und Fibrinogen vermehrt nachweisen. In letzter Zeit wurde deutlich, daß die ECM neben ihrer Rolle als Strukturprotein, zu einer Geninduktion führen kann. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, den Effekt dieser Proteine auf die Induktion von chemotaktischen Faktoren in EC zu untersuchen. Aortale EC des Schweins wurden auf Gelatine, Fibronectin und Fibrinogen ausgesät. Nach Aussaat der EC auf Fibrinogen kam es zum Verlust des charakteristischen „Cobblestone-Musters“. Das serumfreie und von den EC konditionierte Medium wurde 22 und 48 Stunden gesammelt, in einer Chemotaxiskammer eingesetzt und die Migration von humanen Monozyten untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß die auf Fibrinogen kultivierten EC chemotaktisch aktive Substanzen synthetisierten, die 94 % ± 3 der Anzahl an Monozyten migrieren ließen, die durch die Positivkontrolle aktiviert wurden, während es in Überständen von EC auf Gelatine nur 38 % ± 14 waren. Es ist

(2)

bekannt, daß EC das Monocyte Chemoattractant Protein-1 (MCP-1) synthetisieren können und dieses für Monozyten chemotaktisch aktiv ist. Um zu untersuchen, ob in den Zellüberständen MCP-1 vorhanden war, wurde es daher mit Hilfe eines ELISA quantifiziert. Dabei zeigte sich, daß alle Zellen MCP-1 sezernierten, jedoch die Sekretion auf Fibrinogen am größten war. Da weiterhin bekannt ist, daß das MCP-1 über einen Protein Kinase C (PKC)-abhängigen Mechanismus reguliert wird, wurde der Einfluß der ECM auf die Induktion der PKC-Isoformen α, δ und ε untersucht.

Mit Verwendung des Western-Blot-Verfahrens konnte gezeigt werden, daß alle drei Isoformen in EC vorkommen und daß PKC-δ in Zellen auf Fibrinogen signifikant stärker nachweisbar war. Um einen Zusammenhang zwischen PKC und Induktion von chemotaktischen Faktoren zu untersuchen, wurde der PKC-Inhibitor Bisindolylmaleimide II eingesetzt. Es zeigte sich, daß zwar die MCP-1 Sekretion von Zellen auf Gelatine und Fibrinogen signifikant reduziert werden konnte, aber die PKC-Hemmung auf die Induktion von chemotaktischen Faktoren nur einen geringen Einfluß hatte.

Die weitere Charakterisierung der chemotaktischen Faktoren in konditionierten Medien von Endothelzellen auf Fibrinogen könnte zum besseren Verständnis der Atherogenese beitragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während es bei ei- nigen mit TRBV und RVFV-Clone-13 doppelt infizierten Zellen zur Translokation von IRF-3 in den Zellkern kam, konnte in einigen Zellen eine perinukleäre

#$ & ; $ < - dener Anbausysteme nicht möglich ist. Auch die menschliche und tierische Gesundheit ist gefährdet, denn neben den anvisierten neuen Eigenschaften

a) Die bisherigen Möglichkeiten der Agrarumweltförderung auch im Ackerbau und des Vertragsnaturschutzes werden fortentwickelt, damit diese in deutlich größerem Um- fang als

Darüber hinaus gibt es auch für beide Lerninhalte Nervenzellen, die ihre Aktivität nicht ändern (gelb dargestellt).Der Gedächtnisinhalt (hier der belohnte Duft bzw. der nicht

Menzel von der Freien Universität Berlin zeigen, dass der Orientierungssinn von Bienen durch Insektizide und auch Glyphosat stark beeinträchtigt werden kann – Der BUND

Sie können diese schriftliche Lösung freiwillig bei Ihrer Übungsleitung abgeben am Donnerstag, den 22.9., und korrigieren lassen. Auch die Bearbeitung in kleinen Teams (2-5

Nur dann können sie sicherstellen, dass es ein geteiltes Verständnis und eine gemeinsame Vision des Projekts gibt, wozu auch die geplante Nutzung der durch RCTs generierten Evidenz

b) In der Feldspule fließt ein Gleichstrom konstanter Stärke, während die Induktionsspule in Richtung ihrer Spulenachse im Inneren der Feldspule hin und her bewegt wird.. 2.2.