• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzenschutz mit dem Ziel einer hohen Blattbedeckung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzenschutz mit dem Ziel einer hohen Blattbedeckung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzen sch utz

Pflanzenschutz mit dem Ziel einer hohen Blattbedeckung

Beim Pflanzenschutz kommt es darauf an, die Wirkstoffe gleichmäßig zum Beispiel auf das Laub aufzubringen. Eine He- rausforderung hierbei sind Raumkulturen. Was bringt die Luft-

u

nterstützu ng

i

m Pflanzenschutz bei Cewächshaustomaten?

Luftu nterstützte App I i kati on

i n Gewächshaustomaten?

nhand

eines Versuchsgerätes

mit Luftunterstützung konnten

For- scher in der Schweiz zeigen, dass die Applikatlonsqualität beim Pflanzenschutz im Vergleich zur herkömmlichen Lanze ver- bessert werden kann. Die Blattbedeckungs-

grade auf den Blattober- und Unterseiten sowie

die Wiederflndungsrate

konnten angehoben werden.

Die

Entwicklung

wird

zeigen,

ob

neue, luftunterstützte Ceräte für vertikal wach- sende Cemüsearten

die Marktreife

er-

langen werden, oder ob sich eher Nach- rüstungen bestehender vertikaler Spritz-

balken in der Zukunft

durchsetzen werden.

Fungizide, lnsektizide

und

Akarizide in Cewächshaus-Raumkulturen sollen biolo- gisch wirksam, zugleich auch sparsam und anwenderfreundlich angewendet werden.

Damit sind zwei eng verknüpfte Bereiche angesprochen: Erstens soll die Dosierung der Pflanzenschutzmittel den wachsenden Blattflächen sinnvoll angepasst werden.

Zweitens ist die

Pflanzenschutzmittel-

brühe möglichst gut verteilt auf

diese Zielflächen

zu

bringen, und Verluste auf Boden, Wände

und

Decke sind zu mini- mieren.

Auf Crund

eigener Versuche

und

Beob- achtungen sowie

durch

Erfahrungsaus- tausch

mit

niederländischen, belgischen, italienischen und spanischen Kollegen hat sich gezeigt, dass bei der Dosierung von Pflanzenschutzmitteln

in vertikal

wach- senden Cewächshausbeständen (Curken, Tomaten, Cemüsepaprika, Auberginen)

Unklarheiten bestehen.

Überdies liefern

die

bisher eingesetzten Ceräte

nicht in

allen Bereichen befriedi- gende Resultate. lnsbesondere die Blatt- unterseiten werden

von

den bekannten Ceräten unzureichend besprüht.

Die Verteilung der Spritzbrühe in

der ganzen Laubwand

ist nicht

immer opti-

mal,

und es

treten

Verluste

auf

(Boden,

Luft, Cewächshauskonstruktion),

die weiter zu minimieren sind.

Versuchsgerät mit Luftu nter- stützung in Tomaten getestet

lm

Rahmen gemeinsamer Applikations- versuche der Forschungsanstalt Changins- Wädenswil ACW, Zentru m vo n Cadenazzo, und der Applikationsgruppe von Syngenta Crop Protection AC wurde das Prinzip der Luftunterstützung in Cewächshaustoma- ten erstmals untersucht.

Für

den

Vergleich zweier Applikations- techniken stand ein erdelos produzierter Abbildung

1:

Hors-Sol-Tomaten, Reihen-

abstand

1,8 m,

mittlere

Laubwand- höhe

(unterstes

bis

oberstes

Blatt) 2127 m, Laubwandfläche 25.1 11 m2/

ha, berechnet nach: (Laubwandhöhe m

x

2

x

10.000 m'?)/ Reihenabstand m.

Ermittelte Blattfläche

26.27

I

m2

/

ha

16

Abbildung

2: Applikation mit

einer Lanze, versehen

mit

zwei Birchmeier- Hohlkegeldüsen

(Druck

10 bar, Durch-

fluss pro

Düse 1,2 I pro Minute,

Arbeitsbreite

0,9 m, Gehgeschwin-

digkeit circa

1,7

km/h,

appliziertes Brühevolumen

circa

9aO

l/ha).

t

§ o

b

( c

C

uC

Gemüse

10/2012

(2)

Abbildung

3: ltalienischer Prototyp

eines Versuchsgerätes zum Testen von Applikationen

mit

Luftunterstützung. Vertikal- balken

mit

zehn Flachstrahldüsen IDK 12O-O2 bei

4

bar und IDK120-03 bei 3 bar,

Arbeitsbreite

1,8 m, Fahrgeschwindigkeit circa 3,0

km/h.

Appliziertes Volumen 99O

l/ha

und 1.300

l/ha

Abbildung

4:

Die Düsen befanden sich neben den Luf-

taustrittsöffnungen, die lcm breit und

1Scm lang waren.

Maximale Geschwindigkeit des

Luftstroms

10 cm nach den

Luftaustrittsöffnungen

38

m/s

bei

voller

Gebläseleistung. An der dem Gerät zugewandten Peripherie der Laubwand betrug die

mittlere Luftstromgeschwindigkeit

12

m/s,

im Zentrum der Laubwand 5

m/s

(gemessen bei stehendem Gerät).

Pflanzenschutz

Abbildung 5:

Düsen und

Luftstrommündungstrichter waren in

Bezug

zur Fahrtrichtung im

rechten

Winkel

mon-

tiert, in

Bezug

zur

Horizontalen

jedoch

um 20 Grad nach oben

angewinkelt.

Das

erst für

Versuchszwecke zur Ver-

fügung

stehende Gerät

wies im obersten

Balkenabschnitt

zwei

Düsen ohne

Luftunterstützung aut was

in

der

Folge

nachgerüstet werden

soll.

Abbildung 6:

Die

Applikation mit rückwärtsfahrendem

Gerät, sodass die

Anwendergefährdung minimiert

wurde.

Die beiden Aggregate

für

Gebläse und Raupenantrieb erzeugen einen

recht

hohen Schallpegel, sodass nur ein

Arbeiten mit

Gehörschutz zulässig

ist.

Tomatenbestand

(Hors-Sol-Anbau)

der Sorte 'Comet', veredelt auf der Unterlage

Maxifort mit

lockerer Laubwand zur Yer-

fügung

(Abbildung 1).

Als Standardapplikationstechnik, die teil- weise in der Schweiz und vorwiegend in Italien und Spanien

im

Einsatz ist, wurde

eine Lanze mit zwei

Birchmeier-Hohl- kegeldüsen eingesetzt (Abbildung 2).

Das applizierte Brühevolumen betrug

940 I / ha, was etwadem in derSchweiz häu-

fig

eingesetzten Standardbrühevolumen

von 1.000 l/ha mit

einfacher Produkte-

konzentration gemäß der

Cebrauchs- anweisung entsprach.

Umgerechnet

auf einen Hektar

wurden 1.000 I Wasser 0,5 Liter Slick SC (Difeno-

conazol) und 150 ml

Markiersubstanz (Helios SC

von

Syngenta) beigemischt.

Die Applikation mit der Lanze wurde ver-

Gemüse

10/2012

glichen mit jener durch ein

Versuchs- gerät, das aus einem Vertikalspritzbalken

mit

Flachstrahlinjektordüsen

und Luft- unterstützung

bestand

(Abbildungen

3 bis 5).

Dieser

in ltalien

gebaute Prototyp eines mit Luftunterstützung arbeitenden Sprüh- gerätes fü r vertikale Cewächshausbestän- de befindet sich in der Testphase. Damit wurden 99O l/ha, also circa das Standard- brühevolumen von 1.000

l/ha

appliziert"

Laubwandfläche als Massstab für Dosisanpassung

ln Absprache mit der Pflanzenschutzmittel-

industrie wird zurzeit die

Laubwand- fläche/ha als Hilfsgröße für die Produktdo- sierung zugezogen, wobei es sich um ein Arbeitsmodell handelt, das

in

vertikalen

Beständen in eingehenden Versuchen zu testen ist.

ln sbeson d e

re

we rd

en

n

och

Dosis-

Wirkungsversuche nötig sein.

Cemäß diesen Modells geht man davon aus, dass

20.000 m2/ha Laubwandfläche der regis-

trierten vollen

Produktdosis

von

lOOoÄ entspricht.

ln der

Schweiz errechnet sich diese aus

der bewilligten

Anwendungskonzentra-

tion

eines Produkts und 1.000 I Wasser/

ha.

Für

die im

Versuch

ermittelte

Laub-

wandfläche von 25.111 m2/ha

ergab dies rechnerisch

eine

auf

126%

erhöhte Produktdosis beziehungsweise

ein

ein-

fach

konzentriertes Brühevolumen von I .260 l/ha.

Cemäß dieser

Berechnung

wurde mit

dem Versuchsgerät als Vergleichsvariante zum Standardbrühevolumen ein erhöhtes

17

(3)

?flanzen sch utz

Brühevolumen

von

1.300

l/ha

appliziert, was annähernd den berechneten 1 .2601/

ha entsprach.

Was bringt die Luftunterstüt- zung bei Raumkulturen?

Der Einsatz der fluoreszierenden Markier- substanz, die sich

in

der Spritzbrühe wie

ein

Pflanzenschutzmittel verhält, erlaubte

die Anlagerung der

Spritzbrühe

an

der Laubwand

an vier

Positionen

zu

analy- sieren, nämlich oben außen, oben innen (oben,

im

lnnern

der

Laubwand), unten außen und unten innen.

Mit

dem Versuchsgerät wurden vor allem im oberen Bereich der Laubwand sowie ins- gesamt

auf den

Blättern höhere Anlage- rungswerte erzielt als

mit

der Lanze (Ab-

bildung 7).

Diese

Werte sind

normierte

Werte,

das heißt, sie sind zu Vergleichs-

zwecken auf

1 glha

ausgebrachte Mar- kiersubstanzmenge umgerechnet. Beim Versuchsgerät ist bei 1.000 und 1.3OO llha

die normierte Anlagerung etwa

gleich;

die absolute Anlagerung ist bei '1.300 l/ha jedoch höher, da in diesem Falle auch eine

2,5 2,0 1,5 7,0 0,5 0,0

oben innen oben aussen unten innen unten aussen

Mittelwert

Tomaten Blätter

I

Luftunterstützter Vertikalbalken 1O00 l/ha

I

Luftunterstützter Vertikalbalken 1.300 l/ha

I

Lanze mit Doppeldüse 1.000 L/ha

Längsdrähte

oberhalb

Boden,

unterhalb

Boden zwischen den

Pflanzreihen Pflanzreihe

Pflanzreihen

I

Luftunterstützter Vertikalbalken 1O00 l/ha

I

Luftunterstützter Vertikalbalken 1.300 l/h

I

Lanze mit Doppeldüse 1O00 L/ha

Abbildung

7:

Zur Erfassung von

Spritzbrühetröpfchen

auf Nicht-Zielflächen

wurden

1 m lange und 2

cm breite Filterpapierstreifen

als

künstliche

Kollektoren in

vierfacher

Wiederholung auf den Boden zwischen und unter

die

Pflanzreihen gelegt, sowie über den

fflanzreihen

an Längsdrähten

montiert.

§0c ißot

E} E>

oqL

cu

z b-:

höhere Produktmenge pro Hektar ausge- bracht wird.

Auf den

Früchten gab es zwischen den Ceräten und den Applikationsvolumen kei- ne Unterschiede in derAnlagerung. Das Ni- veau der Rückstände

von

Difenoconazol (Slick SC) auf den Tomaten lag unabhän-

gig

vom Applikationsverfahren und dem Brühevolumen bei etwa 10% der geltenden Markttoleranz von 0,5 mglkg.

Aus Abbildung 9 wird ersichtlich, dass bei Applikation

mit

der Lanze höhere Depo-

sitionen von

Markiersubstanz

auf

dem Boden gemessen

wurden

als bei Appll- kation

mit

dem Versuchsgerät. Über den Pflanzen wurden

für

beide fechniken sehr

geringe Depositionen

gemessen. Die- se höheren Depositionen

auf

Nicht-Ziel- flächen spiegelten sich auch in einer ins- gesamt tieferen Wiederfindungsrate von 48% bei Applikation mit der Lanze wider, während beim Versuchsgenit die Wieder- findungsrate bei 60% lag.

Die Wiederfindungsrate

gibt

an, welcher Prozentsatz der insgesamt ausgebrachten Spritzmittelbrühe sich auf den Zielflächen, also auf den Blättern und Früchten der zu schützenden Pflanzenart gefunden werden.

lnteressant ist schließlich der Vergleich der Applikationstechniken

in

Bezug

auf

den Crad der Blattbedeckung, deraufden Blatt- oberseiten und -unterseiten erzielt wurde.

Wie die

Tabelle

zeigt, wurden mit

dem Versuchsgerät

und der der

Laubwand- fläche angepassten Brühemenge, und da-

mit

Produktmenge,

die

höchsten Blatt- bedeckungsgrade erzielt. lnsbesondere auf der Blattunterseite wurden markant höhe- re Bedeckungsgrade erreicht, als dies mit der Lanze möglich war (vergleiche Abbil- dungen 10 bis'13).

Überdies waren die Bedeckungsgrade an den verschiedenen Positionen der Laub-

wand

sowohl

auf der

Blattoberseite wie

Eroc

=^ äE

E; E= gE

'= b{. EE

u!

z

o

3,0

2,O

t,o 0,0

illr

18

Gemüse

10/2012

(4)

Tabelle: Bedeckungsgrad in o/" der Blattoberseiten und Blatt- unterseiten an vier Positionen der Laubwand

Position in der Laubwand

Luftu

nterstützter

Luftu nterstützter

vertikatbatken v".t,r."iirit"i'

Lanzemit Doppeldüse

r.ooo

r/ha l.äöoiÄ;

1'ooo r/ha

Blatt-

Blatt-

oberseite

unterseite

Blatt-

Blatt-

oberseite

unterseite

Blatt-

Blatt'

oberseite

unterseite

oben innen 39,1 0 19,38 53,88 22,12 19,09 5,87

oben außen 42,63 18,29 57,35 3 1,45

36,26

17,66

unten innen 47,51 22,47 48,7 6

20,91

56,83 8,65

unten außen 42,63 19,54 E1 11 18,20

80,00

20,21

Mittelwert 42,97 19,92 54,44 23,17

48,04

13,10

auf der Blattunterseite ausgeglichener als bei der Lanze.

Luftunterstützung ist bei der

Applika-

tion von

Pflanzenschutzmitteln

im

Obst- und Weinbau lange erfolgreich lm Einsatz, in Gemüseraumkulturen bisher kaum.

Die

Autoren

gehen davon aus, dass das Applizieren

mit

Luftunterstützung auch in Gemüseraumkultu ren Vorteile bieten könn-

te.

Unklar ist zurzeit noch,

ob

dazu kom-

plett

neue Ceräte entwickelt und geprüft werden müssen, und ob sich solche Ceräte im Markt durchsetzen könnten. Möglicher- weise ist auch eine Entwicklung ins Auge zu fassen, bei der bestehende, vertikale Spritz- balkengeräte durch speziell entwickelte und

geprüfte Nachbausätze aufzurüsten wären, die gezielte und regulierbare Luftunterstüt- zung bieten könnten.

Ausblick Luftunterstützung gut, ist die Technil< machbar?

Ceräteverbesserungen

durch

Luftunter-

stützung sollten nicht nur eine

sichere,

hohe

biologische

Wirkung bei

geringen Rückständen ermöglichen, sondern auch

die bisher gefundenen,

mittelmäßigen Wiederfindungsraten

weiter

nach oben verbessern.

Die Anpassung der Produktdosis an die Ziel- fläche, ob über das zurzeit diskutierte Laub-

Pflanzenschutz

wandmodell oder durch eine andere Hilfs- größe,

wird

umso mehr Sinn machen, je besser das Applikationsgerät die erwähn- ten Aufgaben erfüllt.

DIE AUTOREN

Dr. Jacob Rüegg, ist Diplom-Agronom mit Studium an der ETH

Zürich/ Schweiz. Seit 15 Jahren bietet er die Applikationsberatung weltweit für Privatfirmen und für diverse Hilfswerke an.

jacob.rueegg@bluewin.ch

Mauro Jermini, ist

seit

I987 als For- scher im Pflanzenschutz Obstbau und Weinbau an der Forschungsstation Agroscope Changins

-

Wädenswil tätig. Seit 2006 ist er Leiter der Forschungsgruppe Pflanzenschutz südlich der Alpen und Verantwortlicher des ACW Zentrums von Cadenazzo in der Südschweiz.

mauro.jermini@acw.admin.ch

Sebastiano Scettrini, ACW Changins-Wädens- wil- Cadenazzo/ Schweiz, ist diplomierter Meister- landwirt im Gemüsebau des Agrarinstitutes von Mezzana in der Süd- schweiz. Seit I994 ist er am ACW Zentrum Cadenazzo im Gemüsebau und insbeson- dere im Versuchswesen tätig.

sebastiano.scettrini@acs.admin.ch

Ronald Wohlhauser, ist seit 1 985 bei Syngen- ta Crop Protection (und Vorgängerfirmen) in ver- schiedenen Funktionen tätig. Er leitet seit dem Jahre 2000 die global tätige Gruppe Applikationstechnologie bei Syngenta Crop Protection AG.

Stefan Wolf, ist seit 25 Jahren in Syngenta's Gruppe,,Ap- plikationstech nologie"

weltweit tätig in Obst- bau, Weinbau, Ackerbau, Gemüsebau.

Abbildung

10:

Fotografie unter UV, weiße Spritztröpfchen auf dunkelblauer Blatt-oberseite. Lanze

mit

Doppeldüse, 1.000

l/ha;

oben außen an der Laubwand

Abbildung

11:

Fotografie unter UV-Licht, Verfahren: Vertikalbalken

mit

Luft-un- terstützung, 1.300

l/ha;

Position: oben außen an der Laubwand, Blattoberseite

Abbildung 12:

Fotografie

unter

UV- Licht, Verfahren: Lanze

mit

Doppeldü-

se,

1.000

l/ha;

Position: unten innen in

der

Laubwand,

Blattunterseite

Gemüse

1o/zo1z

Abbildung

13:

Fotografie unter UV-Licht, Verfahren: Vertikalbalken

mit

Luftun- terstützung, 1.300

l/ha;

Position: unten innen in der Laubwand, Blattunterseite

19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

In Zusammenarbeit mit den Partnerdistrikten und -spitälern hat SolidarMed im Jahr 2019 eine breite Palette von Dienst- leistungen erbracht: Ausbau der Infrastruktur, Beschaffung

Auftragsgemäss haben wir als Revisions- stelle die beiliegende Jahresrechnung der SolidarMed, Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika, bestehend aus Bilanz,

Da sie tragbare oder mobil sind, lassen sie sich leicht in einem Auto transportieren und bieten volle Zufriedenheit für Bastler, Handwerker und

Druckausgabe bearbeiten ja ja nein nein nein nein nein nein nein nein nein. Zusammensetzungsmodus für die Druckausgabe ja ja nein nein nein nein nein nein nein

Die CompactFlash*-Card bietet reichlich Speicherplatz für Schriften, Logos, Formulare, Unterschriften sowie individuel- le API- oder PRESCRIBE-Makros.. Ein noch leistungsfähigeres

[r]

Zünd Sara (Sachbearbeiterin Bereich Sicherheit, beratende Stimme, Protokoll) Fachkommission für Grünräume Feuerle Didi, Präsident. Diezi Dominik, Vizepräsident (Einsitz bei