• Keine Ergebnisse gefunden

Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?"

Copied!
85
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

439

Tabellen- und Schaubilderverzeichnis zu

Hartmut Görgens

Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?

Zahlen, Fakten, Argumente

Metropolis-Verlag

Marburg 2008

(2)

Tabelle 1

Jahresdurchschnittliche Veränderungen wichtiger ökonomischer Größen in den letzten 5 Jahrzehnten in Westdeutschland

Schaubild 1 zu Tabelle 1

Jahresdurchschnittliche Veränderung von Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigen und Arbeitsvolumen in den letzten 5 Jahrzehnten in Westdeutschland

Schaubild 2 zu Tabelle 1

Veränderungsraten des realen Bruttoinlandsprodukts in Westdeutschland Tabelle 3

Bruttoinlandsprodukt, Stundenproduktivität und Arbeitsvolumen in Westdeutschland

Schaubild zu Tabelle 3

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsvolumen und Stundenproduktivität Tabelle 4

Bruttoinlandsprodukt, Stundenproduktivität und Arbeitsvolumen in Ostdeutschland

Schaubild zu Tabelle 4

Bruttoinlandsprodukt, Stundenproduktivität und Arbeitsvolumen in Ostdeutschland

Tabelle 5

Arbeitsvolumen, Arbeitszeit und Erwerbstätige in Westdeutschland Schaubild zu Tabelle 5:

Arbeitsvolumen, Arbeitszeit und Erwerbstätige in Westdeutschland Schaubild zu Tabelle 6

Arbeitsvolumen, Arbeitszeit und Erwerbstätige in Ostdeutschland Tabelle 6

Arbeitsvolumen, Arbeitszeit und Erwerbstätige in Ostdeutschland Tabelle 7

Erwerbstätige, Erwerbspersonen-Potenzial, stille Reserve und Arbeitslose

(3)

Schaubild zu Tabelle 7: Erwerbspersonen-Potenzial, Erwerbstätige, Arbeitslose und stille Reserven in Deutschland 2005

Tabelle 8

Jahresdurchschnittliche Veränderung der Reallöhne je Arbeitnehmer und je Stunde in den letzten fünf Jahrzehnten in Westdeutschland

Schaubild zu Tabelle 8

Jahresdurchschnittliche Veränderung der Löhne je Arbeitnehmer und je Stunde in den letzten fünf Jahrzehnten in Westdeutschland

Tabelle 9

Entwicklung von Brutto- und Nettolohn je geleisteter Stunde in Deutschland Schaubild zu Tabelle 9

preisbereinigte Entwicklung der Brutto- und Nettostundenlöhne Tabelle 10

Brutto-, Netto- und Realverdienste je beschäftigten Arbeitnehmer Tabelle 11

Lohn- und Gehaltssumme je beschäftigten Arbeitnehmer in Ostdeutschland Tabelle 12: Preisbereinigte Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer und je Stunde in Westdeutschland

Schaubild 1 zu Tabelle 12

Veränderung von Brutto-Reallohn je Arbeitnehmer und je Stunde in Westdeutschland

Schaubild 2 zu Tabelle 12

Veränderung des Brutto-Reallohns je Arbeitnehmer und je Stunde in Westdeutschland

Tabelle 13

Bruttolöhne und -gehälter je geleisteter Arbeitsstunde Tabelle 14

Preisbereinigte Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer und je Stunde in Ostdeutschland

Schaubild 1 zu Tabelle 14

Veränderung der Brutto-Reallöhne je Arbeitnehmer und je Stunde in

Ostdeutschland

(4)

Schaubild 2 zu Tabelle 14

Veränderung der Brutto-Reallöhne je Arbeitnehmer und je Stunde in Ostdeutschland

Tabelle 15

Tarifliche Verdienste1), Jahrearbeitszeiten und Stundenverdienste in Westdeutschland

Tabelle 16

Entwicklung der preisbereinigten Bruttolöhne und -gehälter und Tarifverdienste sowie Arbeitszeiten in Westdeutschland

Schaubild zu Tabelle 16

Preisbereinigte effektive und tarifliche Stundenlöhne Tabelle 17:

Veränderung der tarifliche Verdienste, Jahresarbeitszeiten und Stundenverdienste in Ostdeutschland

Tabelle 18

Entwicklung der preisbereinigten Bruttolöhne und -gehälter und Tarifverdienste sowie Arbeitszeiten in Ostdeutschland

Schaubild zu Tabelle 18

Preisbereinigte effektive und tarifliche Stundenlöhne in Ostdeutschland Schaubild zu Tabelle 19

Bereinigte Lohnquote in % des Volkseinkommens Tabelle 19

Lohnquote in v.H. des Volkseinkommens in Westdeutschland und Deutschland

Tabelle 20

Arbeitseinkommensquote Schaubild zu Tabelle 20

Bereinigte Lohnquote und Arbeitseinkommensquote in v.H. des Volkseinkommens

Tabelle 21

Arbeitskosten je geleisteter Stunde 2004 in Deutschland

(5)

Tabelle 22

Nominale Stückgewinne und Lohnstückkosten Schaubild zu Tabelle 22

Nominale Stückgewinne und Lohnstückkosten in Deutschland Tabelle 23

Entwicklung der Lohnquote am Umsatz in Deutschland Schaubild zu Tabelle 23

Lohnquote am Umsatz in v.H. in Deutschland Tabelle 24

Veränderung der Lohnzurückhaltung in v.H. in Westdeutschland Schaubild zu Tabelle 24

Stundenproduktivität, reale Lohnkosten je Stunde und reale Lohnstückkosten Tabelle 25

Reale Arbeitskosten je Stunde, Stundenproduktivität und reale

Lohnstückkosten in den letzten fünf Jahrzehnten. Jahresdurchschnittliche Veränderung in Westdeutschland

Schaubild zu Tabelle 25

Veränderung der realen Arbeitskosten je Stunde der Stundenproduktivität und realen Lohnstückkosten je Stunde in Westdeutschland

Tabelle 26

Veränderung der realen Arbeitskosten je Stunde, der Stundenproduktivität und der realen Lohnstückkosten je Stunde in v.H. in Ostdeutschland Schaubild 1 zu Tabelle 26

Stundenproduktivität und reale Arbeitskosten je Stunde, jährliche Veränderungen in % in Ostdeutschland

Schaubild 2 zu Tabelle 26

Reale Lohnkosten je Stunde, Stundenproduktivität und reale Lohnstückkosten in Ostdeutschland

Tabelle 27

Lohnstückkosten, Verbraucherpreise, Wirtschaftswachstum und

Beschäftigung, Veränderung in % in Westdeutschland

(6)

Schaubild zu Tabelle 27

Reale Lohnstückkosten, Wirtschaftswachstum und Arbeitsvolumen.

Jahresdurchschnittliche Veränderungen im Zeitraum in v.H. in Westdeutschland

Tabelle 28

Gesamtwirtschaftliches Lohnstückkosten-Niveau 2007 in ausgewählten Ländern

Schaubild zu Tabelle 28

Gesamtwirtschaftliches Lohnstückkosten-Niveau 2007 Tabelle 29

Vergleich des Lohnstückkosten-Niveaus Ostdeutschland zu Westdeutschland 2006

Schaubild 1 zu Tabelle 29

Lohnstückkosten - Niveau Ostdeutschland 2006 Schaubild 2 zu Tabelle 29

Ostdeutsches Lohnstückkosten-Niveau in 2006 im Vergleich zum westdeutschen

Tabelle 30

Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in nationaler Währung – Gesamtwirtschaft –

Schaubild zu Tabelle 30

Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in der Gesamtwirtschaft in nationaler Währung

Tabelle 31

Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in einheitlicher Währung (EUR/ECU): Gesamtwirtschaft

Schaubild zu Tabelle 31

Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in einheitlicher Währung (EUR/ECU)

Tabelle 32

Entwicklung der realen Lohnstückkosten: Gesamtwirtschaft

(7)

Schaubild zu Tabelle 32

Entwicklung der realen Lohnstückkosten1) in der Gesamtwirtschaft Tabelle 33

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Exporte in Mrd. EUR Tabelle 34

Vom Bruttolohn zum inländischen Konsum 2004 Tabelle 35

Entwicklung der realen Brutto- und Nettogewinne in Deutschland Schaubild zu Tabelle 35

Entwicklung der realen Brutto- und Nettogewinne sowie des realen Arbeitnehmerentgelt

Tabelle 36

Entwicklung der Gewinnsteuerquote in Deutschland

Schaubild zu Tabelle 36: Anteil der Gewinnsteuern an den Bruttogewinnen in

% in Deutschland

Tabelle 37: Entwicklung der Brutto- und Netto-Kapitalrente Schaubild zu Tabelle 37

Brutto- und Netto-Kapital-Rendite in Westdeutschland und Deutschland Tabelle 38: Entwicklung der Kapitalrendite in der Gesamtwirtschaft 1971 = 100

Schaubild zu Tabelle 38

Entwicklung der Brutto-Kapitalrendite in Industrieländern Tabelle 39

Investitionen und unternehmenseigene Finanzierungsmittel Schaubild zu Tabelle 39

Investitionen und unternehmenseigene Finanzierungsmittel Deutschland Tabelle 40

Preisbereinigte Entwicklung der Endnachfrage Schaubild zu Tabelle 40

Reale Entwicklung von Bruttoinlandsprodukt, Export und Kaufkraft der

Löhne

(8)

Schaubild zu Kapitel III.9.2 Tarifsteigerungen 2007 in %

Anhang: Tabelle 1: Deutsche Handelsbilanz 2006 nach Ländern

Anhang: Tabelle 2: Deutsche Handelsbilanz 2006 nach Warengruppen

(9)

Erwerbstätigen-Arbeitslosen-Lebenshaltungs- ZeitraumBruttoinlandsproduktErwerbstätigestunden (Arbeitsvolumen)quote in v.H.2) kosten3) 2006/503,70,9-0,24,62,9 1960/508,22,30,94,61,9 1970/604,40,2-0,80,82,6 1980/702,80,3-0,92,65,1 1990/802,31,00,07,12,6 2006/901,40,5-0,18,32,0 1) Ab 1991 ohne West-Berlin 2) Durchschnittliche Arbeitslosenquote im jeweiligen Zeitraum 3) Preisindex der Lebenshaltungskosten aller privaten Haushalte Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" Tabelle 1

Jahresdurchschnittliche Veränderungen wichtiger ökonomischer Größen in den letzten 5 Jahrzehnten Westdeutschland

1)

(10)

Bruttoinlands-Erwerbstätigen-Stunden-Preisindex derArbeitslosen-Arbeitslosen- JahrproduktErwerbstätigestunden produktivität Lebenshaltungquote 13) in v.H.quote 24) in v.H. 199111,014,7 199211,1-12,5-5,417,413,515,022,2 199312,6-2,6-2,115,010,515,320,8 199412,22,61,510,53,715,120,0 19956,32,10,45,91,914,119,3 19962,8-0,8-2,05,01,915,620,3 19971,9-1,3-2,04,02,317,721,3 19980,80,2-0,61,41,118,322,8 19992,80,2-0,73,60,417,922,8 20001,5-0,9-2,44,01,718,222,0 20010,9-1,6-3,04,12,918,721,9 20021,2-1,6-3,14,41,119,322,1 20030,7-1,2-1,82,51,119,422,2 20041,30,10,11,21,620,222,0 20050,2-0,9-1,31,52,020,723,0 20062,20,50,22,01,619,222,4 1) Ohne Berlin, Arbeitslosenquote mit Berlin 2) Preisindex der Lebenshaltungskosten aller privaten Haushalte 3) Registrierte Arbeitslose 4) Wie 3) plus Teilnehmer in Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen, in beruflicher Weiterbildung (Vollzeit) und 1 Euro-Jobber Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat.Landesämter und des IAB

Veränderung wichtiger wirtschaftlicher Größen in v.H.

Ostdeutschland1)

Tabelle 2

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

(11)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Veränd. in % 1980 = 100 Veränd. in % 1980 = 100 Veränd. in % 1980 = 100

1980 100 100 100

1981 0,5 100,5 1,7 101,7 -1,1 98,9

1982 -0,4 100,1 1,0 102,7 -1,4 97,5

1983 1,6 101,7 3,3 106,1 -1,7 95,9

1984 2,8 104,6 2,6 108,9 0,2 96,0

1985 2,3 107,0 2,3 111,4 0,0 96,1

1986 2,3 109,5 1,5 113,1 0,8 96,8

1987 1,4 111,0 1,4 114,6 0,0 96,8

1988 3,7 115,1 2,6 117,6 1,1 97,9

1989 3,9 119,6 3,5 121,7 0,4 98,3

1990 5,3 125,9 3,5 126,0 1,7 99,9

1991 5,1 132,3 3,5 130,4 1,6 101,5

1992 1,5 134,3 1,0 131,7 0,4 101,9

1993 -2,2 131,3 0,3 132,1 -2,5 99,4

1994 1,7 133,4 2,2 135,0 -0,6 98,8

1995 1,3 135,2 2,2 137,9 -0,8 98,0

1996 0,9 136,4 2,0 140,7 -1,1 97,0

1997 2,0 139,1 2,3 143,8 -0,3 96,7

1998 2,3 142,3 1,0 145,3 1,3 97,9

1999 2,0 145,2 1,1 146,9 0,9 98,8

2000 3,5 150,3 2,3 150,3 1,2 100,0

2001 1,4 152,4 1,4 152,3 0,0 100,0

2002 -0,1 152,3 1,0 153,9 -1,1 98,9

2003 -0,3 151,9 1,1 155,6 -1,3 97,6

2004 1,2 153,7 0,5 156,3 0,7 98,3

2005 0,9 155,0 1,3 158,3 -0,4 97,9

2006 3,0 159,7 2,6 162,3 0,5 98,4

1) Ab 1991 ohne West-Berlin

Nach Angaben des Stat. Bundesamtes und der Stat.Landesämter

Tabelle 3

der Erwerbstätigen

Bruttoinlandsprodukt, Stundenproduktivität und Arbeitsvolumen Westdeutschland

1)

reales Bruttoinlandsprodukt Stundenproduktivität Arbeitsvolumen

(12)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" Veränd. in %1991 = 100Veränd. in %1991 = 100Veränd. in %1991 = 100 1991100100100 199211,1111,117,4117,4-5,494,6 199312,6125,115,0135,0-2,192,6 199412,2140,310,5149,31,594,0 19956,3149,25,9158,10,494,4 19962,8153,55,0165,9-2,092,5 19971,9156,44,0172,5-2,090,6 19980,8157,51,4174,9-0,690,1 19992,8162,03,6181,1-0,789,5 20001,5164,44,0188,4-2,487,3 20010,9166,04,1196,1-3,084,6 20021,2167,94,4204,7-3,182,0 20030,7169,12,5209,8-1,880,6 20041,3171,31,2212,30,180,7 20050,2171,71,5215,6-1,379,6 20062,2175,42,0219,90,279,8 1) Ohne Berlin Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat.Landesämter Tabelle 4

Bruttoinlandsprodukt, Stundenproduktivität und Arbeitsvolumen

Ostdeutschland1) reales BruttoinlandsproduktStundenproduktivitätArbeitsvolumen

(13)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" Veränd. in %1980 = 100Veränd. in %1980 = 100Veränd. in %1980 = 100 1980100100100 1981-1,198,9-1,298,80,1100,1 1982-1,497,5-0,698,1-0,899,3 1983-1,795,9-0,897,4-0,998,4 19840,296,0-0,796,70,999,3 19850,096,1-1,495,41,4100,7 19860,896,8-1,194,31,9102,6 19870,096,8-1,393,11,4104,1 19881,197,9-0,392,81,4105,5 19890,498,3-1,491,41,9107,5 19901,799,9-1,490,13,2110,9 19911,6101,5-1,289,02,8114,0 19920,4101,9-0,688,51,0115,2 1993-2,599,4-1,487,2-1,1113,9 1994-0,698,80,087,2-0,6113,3 1995-0,898,0-0,786,6-0,1113,1 1996-1,197,0-1,085,8-0,1113,0 1997-0,396,7-0,585,30,2113,3 19981,397,9-0,285,21,5115,0 19990,998,8-0,784,61,6116,9 20001,2100,0-1,283,52,4119,7 20010,0100,0-0,882,90,9120,7 2002-1,198,9-0,882,2-0,3120,4 2003-1,397,6-0,481,9-0,9119,3 20040,798,30,382,10,4119,8 2005-0,497,9-0,581,70,0119,8 20060,598,4-0,181,60,6120,5 1) Tatsächlich geleistete Jahresarbeitsstunden im Durchnitt aller Erwerbstätigen 2) Ab 1991 ohne Westberlin Nach Angaben der Stat.Landesämter

Tabelle 5 Arbeitsvolumen, Arbeitszeit1) und Erwerbstätige Westdeutschland2) ArbeitsvolumenArbeitszeitErwerbstätige

(14)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" Veränd. in %1991 = 100Veränd. in %1991 = 100Veränd. in %1991 = 100 1991100100100 1992-5,494,68,2108,2-12,587,5 1993-2,192,60,5108,8-2,685,2 19941,594,0-1,1107,62,687,4 19950,494,4-1,6105,92,189,2 1996-2,092,5-1,2104,6-0,888,4 1997-2,090,6-0,8103,8-1,387,3 1998-0,690,1-0,8103,00,287,5 1999-0,789,5-0,9102,00,287,7 2000-2,487,3-1,6100,4-0,986,9 2001-3,084,6-1,499,0-1,685,5 2002-3,182,0-1,597,5-1,684,2 2003-1,880,6-0,696,9-1,283,1 20040,180,70,096,90,183,2 2005-1,379,6-0,496,5-0,982,5 20060,279,8-0,496,20,583,0 1) Tatsächlich geleistete Jahresarbeitsstunden im Durchnitt aller Erwerbstätigen 2) Ohne Berlin Nach Angaben de Stat. Landesämter Tabelle 6 Arbeitsvolumen, Arbeitszeit1) und Erwerbstätige Ostdeutschland2) ArbeitsvolumenArbeitszeitErwerbstätige

(15)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens:"Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" Deutschland 199820052005/98199820052005/98199820052005/98 Erwerbstätige3) 37.91138.78387230.41331.6611.2487.4987.122-376 Erwerbspersonen-Potenzial 43.80144.54274134.18535.5601.3759.6168.982-634 davon: demographische Komponente-1.384-1.088-296 steigende Erwerbsneigung1.5861.672-86 Wanderung- u. Pendlersaldo539790-251 Erwerbspersonen-Potenzial 5.8905.759-1313.7723.8991272.1181.860-258 minus Erwerbstätige reg. Arbeitslose4.2814.8615802.7523.2474951.5291.61485 stille Arbeitsmarktreserve1.9711.468-5031.244982-262727486-241 reg. Arbeitslose plus6.2526.329773.9964.2292332.2562.100-156 stille Reserve 1) Westdeutschland ohne Berlin 2) Ostdeutschland einschl. Berlin 3) Inländer Nach Angaben des IAB

Tabelle 7 Erwerbstätige, Erwerbspersonen - Potenzial, stille Reserve und Arbeitslose

1998-2005 Westdeutschland1) Ostdeutschland2)

(16)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" je Arbeitnehmerje Arbeitnehmer-je Arbeitnehmerje Arbeitnehmer- stundestunde 2006/503,04,12,43,5 1960/505,87,95,37,4 1970/605,76,84,85,9 1980/700,03,80,03,1 1990/800,61,70,41,5 2006/90-0,10,5

..

1) Durchschnittliche jährl. Wachstumsrate im jeweiligen Zeitraum 2) Bereinigt mit dem Preisindex der Lebenshaltungskosten 3) Ab 1991 ohne West-Berlin Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat.Bundesamtes

Tabelle 8 Brutto-ReallohnNetto-Reallohn

Jahresdurchschnittliche1) Veränderung der Reallöhne2) je Arbeitnehmer und je Stunde in den letzten fünf Jahrzehnten Westdeutschland3)

(17)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" nominalVeränderung1991=100Sozial-Lohnsteuernominalin % desVeränderung1991=100 in EURin %versicherungin EURBruttolohns 199113,3510014,316,39,2769,4100 199214,533,5103,514,517,29,9368,31,9101,9 199315,341,2104,714,716,810,5168,51,4103,4 199415,67-0,5104,215,517,310,5467,3-2,3101,0 199516,332,5106,715,618,710,7365,70,1101,0 199616,791,3108,216,019,310,8664,7-0,3100,8 199716,96-0,8107,216,819,510,8163,7-2,398,4 199817,180,3107,616,619,510,9763,90,599,0 199917,581,7109,416,419,611,2664,12,0101,0 200018,080,9110,416,119,411,6664,51,6102,6 200118,560,2110,616,018,612,1465,41,6104,2 200218,950,8111,516,118,712,3565,20,4104,7 200319,270,6112,116,418,712,5064,90,1104,8 200419,34-1,2110,816,417,712,7766,00,6105,4 200519,53-1,0109,616,617,312,9166,1-0,9104,4 200619,75-0,4109,217,117,512,9165,4-1,6102,8 200720,02-0,9108,217,018,013,0365,1-1,4101,3 1) Inländer Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes

Tabelle 9

Entwicklung von Brutto- und Nettolohn je geleisteter Stunde preisbereinigtepreisbereinigteAnteil am Bruttolohn in %

Nettolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerstunde1)Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerstunde1)

Deutschland

(18)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Nominale Bruttolöhne je Arbeitn.

monatlich

Nominale Nettolöhne je Arbeitn.

monatlich

Preis- anstieg 1)

Reale Bruttolöhne je Arbeitnehmer

Reale Nettolöhne je Arbeitnehmer EUR Veränderung

in v. H. EUR Veränderung

in v.H. 1980 = 100Veränderung in vH

1980 = 100

Veränderung in v.H.

alte Bundesländer einschl. Westberlin

1960/50 7,7 7,3 1,9 5,8 5,3

1970/60 8,5 7,6 2,6 5,7 4,8

1980/70 7,8 7,0 5,1 2,6 1,9

1990/80 2,9 3,0 2,6 0,6 0,4

2000/90 2,4 1,6 2,2 0,2 -0,6

2000/50 6,0 5,3 2,9 3,0 2,4

1980 1.254 6,6 899 5,2 5,4 100,0 1,1 100,0 -0,2

1981 1.312 4,6 940 4,5 6,3 98,4 -1,6 98,3 -1,7

1982 1.359 3,6 966 2,8 5,3 96,8 -1,6 95,9 -2,4

1983 1.396 2,7 985 2,0 3,4 96,2 -0,6 94,6 -1,4

1984 1.432 2,6 1.000 1,5 2,3 96,4 0,3 93,9 -0,7

1985 1.466 2,4 1.014 1,3 2,2 96,6 0,2 93,1 -0,8

1986 1.513 3,2 1.050 3,6 -0,2 99,9 3,4 96,7 3,8

1987 1.556 2,8 1.071 2,1 0,3 102,4 2,5 98,4 1,8

1988 1.596 2,6 1.104 3,0 1,2 103,8 1,4 100,1 1,8

1989 1.640 2,7 1.124 1,9 2,8 103,7 -0,1 99,2 -0,9

1990 1.715 4,6 1.207 7,3 2,7 105,7 1,9 103,7 4,5

1991 1.816 5,9 1.247 3,4 3,6 108,0 2,2 103,4 -0,2

alte Bundesländer ohne Westberlin

1991 1814

. .

108,0

. .

1992 1936 6,7

. .

4,0 110,9 2,6

. .

1993 1989 2,7

. .

3,6 110,0 -0,8

. .

1994 2017 1,4

. .

2,7 108,6 -1,2

. .

1995 2074 2,8

. .

1,7 109,8 1,1

. .

1996 2100 1,3

. .

1,3 109,7 0,0

. .

1997 2101 0,1

. .

1,9 107,8 -1,8

. .

1998 2117 0,8

. .

0,9 107,6 -0,1

. .

1999 2143 1,2

. .

0,7 108,2 0,5

. .

2000 2170 1,3

. .

2,0 107,4 -0,7

. .

2001 2208 1,7

. .

2,3 106,8 -0,5

. .

2002 2236 1,3

. .

1,4 106,7 -0,1

. .

2003 2264 1,2

. .

1,1 106,8 0,1

. .

2004 2278 0,6

. .

1,6 105,8 -1,0

. .

2005 2282 0,2

. .

2,0 103,9 -1,8

. .

2006 2304 1,0

. .

1,6 103,2 -0,6

. .

1) Anstieg des Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes

Brutto-, Netto- und Realverdienste je beschäftigten Arbeitnehmer Tabelle 10

(19)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" Preissteigerung2) EURVerände- rung in vH

in vH West- deutsch- lands in v.H.Verände- rung in vH1991 = 100 19913) 104457,6100 1992119414,461,713,50,8100,8 1993137214,869,010,53,9104,8 199414556,172,13,72,3107,1 199515446,174,41,94,1111,6 199615742,075,01,90,1111,7 199715820,575,32,3-1,8109,7 199816001,175,61,10,0109,7 199916372,376,40,41,9111,8 200016681,976,81,70,2112,0 200116991,876,92,9-1,0110,9 200217221,477,01,10,3111,2 200317471,477,11,10,3111,5 200417600,877,31,6-0,8110,6 200517700,677,62,0-1,5109,0 200617800,677,31,6-1,0107,9 Durchschnitt 2006/913,63,10,5 1) Ohne Berlin 2) Anstieg des Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte. 3) Bereinigt um einen Großteil der extrem hohen Zahl von Kurzarbeitern von 1991(1,62 Mio.). Siehe Erläuterungen im Text. Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat.Landesämter

Tabelle 11 nominaler Bruttolohn preisbereinigter Bruttolohn

Lohn- und Gehaltssumme je beschäftigten Arbeitnehmer in Ostdeutschland1)

(20)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Jahresarbeitsstunde Jahr Veränd. 1980=100 Veränd. 1980=100 Veränd. 1980=100

in % in % in %

1980 100 100 100

1981 -1,6 98,4 -1,4 98,6 -0,2 99,8

1982 -1,6 96,8 -1,0 97,6 -0,7 99,2

1983 -0,6 96,2 -0,7 97,0 0,1 99,2

1984 0,2 96,4 -0,9 96,1 1,1 100,3

1985 0,2 96,7 -1,5 94,7 1,8 102,1

1986 3,4 100,0 -1,1 93,6 4,6 106,8

1987 2,5 102,5 -1,3 92,4 3,9 110,9

1988 1,4 103,9 -0,4 92,0 1,8 112,9

1989 -0,1 103,8 -1,5 90,6 1,4 114,5

1990 1,9 105,7 -1,5 89,3 3,4 118,4

1991 2,2 108,0 -1,5 87,9 3,7 122,9

1992 2,6 110,9 -0,6 87,4 3,2 126,9

1993 -0,8 110,0 -1,7 85,9 0,9 128,0

1994 -1,2 108,6 0,0 85,9 -1,2 126,4

1995 1,1 109,8 -0,9 85,1 2,0 129,0

1996 0,0 109,8 -1,3 84,0 1,3 130,7

1997 -1,8 107,8 -0,7 83,4 -1,1 129,3

1998 -0,1 107,6 -0,2 83,2 0,0 129,3

1999 0,5 108,2 -0,7 82,6 1,3 131,0

2000 -0,7 107,4 -1,3 81,5 0,6 131,7

2001 -0,5 106,8 -0,7 81,0 0,1 131,9

2002 -0,1 106,7 -0,5 80,6 0,4 132,4

2003 0,1 106,9 -0,3 80,3 0,5 133,1

2004 -1,0 105,8 0,5 80,7 -1,4 131,2

2005 -1,8 103,9 -0,7 80,1 -1,1 129,7

2006 -0,6 103,3 -0,1 80,0 -0,5 129,1

1) Bereinigt mit dem Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat.Landesämter und des IAB

Tabelle 12

zeit je Arbeitnehmer

Preisbereinigte Bruttolöhne und -gehälter

je Arbeitnehmer geleistete Jahresarbeits- je geleisteter je Arbeitnehmer und je Stunde

Westdeutschland

preisbereingte1) Bruttolöhne und -gehälter

(21)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Ostdeutschland zu Westdeutschland in EURVeränd. in %in EURVeränd in %in % 199114,837,3849,8 199215,927,48,6817,654,5 199316,644,59,9314,459,7 199416,881,410,697,663,3 199517,513,711,568,266,1 199617,972,611,993,766,7 199718,120,812,181,667,2 199818,290,912,442,168,0 199918,652,012,873,569,0 200019,132,613,363,869,8 200119,592,413,793,270,4 200219,951,914,203,071,1 200320,271,614,502,171,5 200420,300,214,620,972,0 200520,470,714,811,372,3 200620,701,114,971,172,3 1) Ohne Berlin Nach Angaben der Stat.Landesämter

Tabelle 13 Bruttolöhne und -gehälter je geleisteter Arbeitsstunde

Ostdeutschland1) Westdeutschland1)

(22)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Jahresarbeitsstunde JahrVeränd.1991=100Veränd.1991=100Veränd.1991=100 in %in %in % 1991100,0100,0100,0 19922) 0,8100,8-2,797,33,6103,6 19933,9104,80,397,63,6107,3 19942,3107,1-1,496,23,8111,3 19954,1111,6-2,094,46,2118,2 19960,1111,7-1,692,81,7120,3 1997-1,8109,7-1,191,8-0,7119,4 19980,0109,7-1,090,91,0120,7 19991,9111,8-1,189,93,0124,3 20000,2112,0-1,988,32,1126,9 2001-1,0110,9-1,387,10,3127,3 20020,3111,2-1,585,81,8129,7 20030,3111,5-0,785,21,0130,9 2004-0,8110,6-0,185,1-0,7130,0 2005-1,5109,0-0,784,5-0,8129,0 2006-1,0107,9-0,584,1-0,5128,4 1) Preisbereinigt mit dem Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte 2) Bereingt um die Auswirkung der extrem hohen Kurzarbeit in 1991. Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat.Landesämter und des IAB

zeit je Arbeitnehmer

preisbereingte1) Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmergeleistete Jahresarbeits-je geleisteter

Tabelle 14

Preisbereinigte Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer und je Stunde Ostdeutschland

(23)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" Westdeutschland Lebenshal- nominal1980 = 100tungskosten real1980 = 100nominal1980 = 100 real1980 = 100WSI 1980100,0100,0100,0100,0100,0 19815,3105,36,3-0,999,1-0,499,65,7105,7-0,699,4 19824,3109,85,3-0,998,1-0,699,04,9110,9-0,499,1 19833,5113,73,40,198,3-0,498,63,9115,20,599,6 19842,5116,52,30,298,4-0,198,52,7118,30,399,9 19853,0120,02,20,899,3-0,797,83,8122,81,6101,5 19863,2123,8-0,23,4102,7-0,697,23,8127,44,0105,6 19873,8128,60,33,5106,2-0,396,94,1132,73,8109,6 19882,6131,91,21,4107,7-0,596,43,1136,81,9111,6 19892,4135,12,8-0,4107,2-1,295,33,6141,70,8112,5 19903,7140,12,71,0108,3-1,094,34,8148,52,1114,8 19916,1148,63,62,4110,9-0,593,86,6158,42,9118,1 19925,4156,64,01,3112,4-0,393,65,7167,41,7120,1 19934,2163,23,60,6113,0-0,792,95,0175,81,4121,7 19941,6165,82,7-1,1111,8-0,392,51,9179,2-0,7120,9 19954,2172,81,72,5114,6-0,392,24,6187,32,8124,2 19963,2178,31,31,9116,7-0,391,93,6194,02,2127,0 19971,3180,61,9-0,6116,10,091,91,3196,6-0,6126,3 19981,8183,90,90,9117,10,091,91,8200,20,9127,5 19992,5188,50,71,8119,2-0,191,82,6205,31,8129,8 20002,3192,82,00,3119,50,091,82,3209,90,3130,2 20012,3197,22,30,0119,50,091,82,3214,80,0130,2 20022,1201,41,40,7120,40,091,82,1219,30,7131,1 20032,5206,41,11,4122,00,091,82,5224,81,4132,9 20042,0210,61,60,4122,50,091,82,0229,30,4133,4 20051,2213,12,0-0,8121,50,091,81,2232,0-0,8132,3 20061,3215,91,6-0,3121,20,091,81,3235,0-0,3131,9 20072,4221,02,30,1121,30,091,82,4240,70,1132,0 1) Tarifliche Wochenlöhne und Monatsgehälter in großen Teilen der Privatwirtschaft und bei den Gebietskörperschaften Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes

Tabelle 15 Tarifliche Verdienste1) , Jahrearbeitszeiten und Stundenverdienste Tarifverdienste1) Tarifliche JahresarbeitszeiTarifliche Stundenverdienste Veränd.in % 1980 = 100Veränd.in %Veränd.in %Veränd.in %Veränd.in %

(24)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" JahresarbeitsstundeJahresarbeitsstunde Jahrin %1980=100in %1980=100in %1980=100in %1980=100in %1980=100in %1980=100 801980100100100100100100 811981-1,698,4-1,498,6-0,299,8-0,999,1-0,499,6-0,699,4 821982-1,696,8-0,897,9-0,799,2-0,998,1-0,699,0-0,499,1 831983-0,696,2-0,897,10,199,20,198,3-0,498,60,599,6 8419840,296,4-0,996,21,1100,30,298,4-0,198,50,399,9 8519850,296,7-1,694,61,8102,10,899,3-0,797,81,6101,5 8619863,4100,0-1,193,64,6106,83,4102,7-0,697,24,0105,6 8719872,5102,5-1,392,33,9110,93,5106,2-0,396,93,8109,6 8819881,4103,9-0,492,01,8112,91,4107,7-0,596,41,9111,6 891989-0,1103,8-1,590,61,4114,5-0,4107,2-1,295,30,8112,5 9019901,9105,7-1,589,23,4118,41,0108,3-1,094,32,1114,8 9119912,2108,0-1,487,93,7122,92,4110,9-0,593,82,9118,1 9219922,6110,9-0,687,43,2126,91,3112,4-0,393,61,7120,1 931993-0,8110,0-1,785,90,9128,00,6113,0-0,792,91,4121,7 941994-1,2108,60,085,9-1,2126,4-1,1111,8-0,392,5-0,7120,9 9519951,1109,8-0,985,12,0129,02,5114,6-0,392,22,8124,2 9619960,0109,8-1,384,01,3130,71,9116,7-0,391,92,2127,0 971997-1,8107,8-0,783,4-1,1129,3-0,6116,10,091,9-0,6126,3 981998-0,1107,6-0,283,20,0129,30,9117,10,091,90,9127,5 9919990,5108,2-0,782,61,3131,01,8119,2-0,191,81,8129,8 OO2000-0,7107,4-1,381,50,6131,70,3119,50,091,80,3130,2 O12001-0,5106,8-0,781,00,1131,90,0119,50,091,80,0130,2 O22002-0,1106,7-0,580,60,4132,40,7120,40,091,80,7131,1 O320030,1106,9-0,380,30,5133,11,4122,00,091,81,4132,9 O42004-1,0105,80,580,7-1,4131,20,4122,50,091,80,4133,4 O52005-1,8103,9-0,780,1-1,1129,7-0,8121,50,091,8-0,8132,3 O62006-0,6103,3-0,180,0-0,5129,1-0,3121,20,091,8-0,3131,9 1) Preisbereinigt mit dem Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte 2) Gewerbliche Wirtschaft und öffentliche Gebietskörperschaften Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat.Landesämter und des WSI

zeit je ArbeitnehmerJahresarbeitszeit

und -gehälter je Arbeitnehmergeleistete Jahresarbeits-je geleisteterje Arbeitnehmertariflicheje tariflicher

preisbereingte1) Bruttolöhne preisbereinigte1) Tarifverdienste2)

Tabelle 16 Entwicklung der preisbereinigten Bruttolöhne und -gehälter und Tarifverdienste sowie Arbeitszeiten Westdeutschland

(25)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

nominalLebenshal-nominal Veränd.tungskostenVeränd.1995 = 100Veränd.1995 = 100Veränd.Veränd.1995 = 100 in %in %in %in %in % 1996100,0100,0100,0 19973,42,31,1101,1-0,199,93,51,2101,2 19982,51,11,4102,5-0,199,72,61,5102,8 19992,80,42,4104,9-0,299,63,02,6105,4 20001,91,70,2105,1-0,199,52,00,3105,7 20012,52,30,2105,30,099,52,50,2106,0 20022,51,11,4106,8-0,199,52,61,5107,5 20032,61,11,5108,40,099,52,61,5109,1 20042,51,60,9109,30,099,52,50,9110,1 20051,22,0-0,8108,50,099,51,2-0,8109,3 20061,81,60,2108,70,099,51,80,2109,5 20071,32,3-1,0107,60,099,01,3-1,0108,4 1) Tarifliche Wochenlöhne und Monatsgehälter in großen Teilen der Privatwirtschaft und bei den öffentlichen Gebietskörperschaften Bund, Länder und Gemeinden; bei konstanter Beschäftigungs- und Qualifikationsstruktur Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes

Tabelle 17

Ostdeutschland

Veränderung der tarifliche Verdienste, Jahresarbeitszeiten und Stundenverdienste Tarifverdienste

1)

je Arbeitnehmer Tarifliche Tarifliche Jahresarbeitszeit Stundenverdienste

preisbereinigtpreisbereinigt

(26)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Jahresarbeitsstunde Jahrin %1995=100in %1995=100in %1995=100in %1995=100in %1995=100in %1995=100 1996100,0100,0100,0100,0100,0100,0 1997-1,898,2-1,198,9-0,799,31,1101,1-0,199,90,5101,2 19980,098,3-1,097,91,0100,31,4102,5-0,199,71,5102,8 19991,9100,1-1,196,93,0103,42,4104,9-0,299,63,2105,4 20000,2100,3-1,995,12,1105,50,2105,1-0,199,50,7105,7 2001-1,099,3-1,393,80,3105,90,2105,30,099,50,0106,0 20020,399,6-1,592,41,8107,81,4106,8-0,199,51,9107,5 20030,399,9-0,791,71,0108,91,5108,40,099,51,9109,1 2004-0,899,1-0,191,6-0,7108,10,9109,30,099,50,9110,1 2005-1,597,6-0,791,0-0,8107,2-0,8108,50,099,5-0,4109,3 2006-1,096,6-0,590,5-0,5106,70,2108,70,099,5-0,2109,5 1) Preisbereinigt mit dem Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte 2) Große Teile der Privatwirtschaft und öffentliche Gebietskörperschaften;nach WSI ohne konstante Beschäftigungs- und Qualifikationsstruktur Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes und des WSI

Tabelle 18

zeit je ArbeitnehmerJahresarbeitsstundeJahresarbeitszeitje Arbeitnehmergeleistete Jahresarbeits-je geleisteterje Arbeitnehmertariflicheje tariflicher

Entwicklung der preisbereinigten Bruttolöhne und -gehälter und Tarifverdienste sowie Arbeitszeiten Ostdeutschland preisbereingte

1)

Bruttolöhne und -gehälter preisbereinigte

1)

Tarifverdienste

2)

(27)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Lohnquote in v.H. des Volkseinkommens Westdeutschland und Deutschland

Jahr Arbeitnehmerentgelt Volkseinkommen Bruttolohnquote 1) Arbeitnehmer- quote 3) Mrd. EUR Mrd. EUR tatsächlich bereinigt 2)

1971 209,9 311,4 67,4 71,5 84,7

1972 232,6 339,6 68,5 72,2 85,3

1973 264,6 380,3 69,6 72,9 85,8

1974 292,7 411,4 71,1 74,2 86,2

1975 306,0 430,5 71,1 74,0 86,3

1976 330,7 467,7 70,7 73,1 86,9

1977 355,0 497,2 71,4 73,4 87,5

1978 379,0 531,6 71,3 73,0 87,8

1979 410,3 573,3 71,6 72,8 88,3

1980 445,9 609,3 73,2 74,3 88,5

1981 467,8 635,5 73,6 74,6 88,7

1982 482,8 659,6 73,2 74,1 88,7

1983 493,5 689,5 71,6 72,5 88,7

1984 512,8 726,5 70,6 71,4 88,8

1985 533,5 762,4 70,0 70,7 89,0

1986 561,7 805,7 69,7 70,3 89,1

1987 587,3 825,4 71,2 71,6 89,3

1988 611,8 878,2 69,7 70,0 89,5

1989 639,9 938,7 68,2 68,4 89,6

1990 690,0 1017,9 67,8 67,8 89,8

1991 747,4 1089,0 68,6 68,6 89,9

Deutschland

1991 847,0 1192,6 71,0 71,0 90,9

1992 917,2 1269,8 72,2 72,5 90,6

1993 938,8 1287,7 72,9 73,4 90,3

1994 961,9 1341,0 71,7 72,4 90,1

1995 997,0 1397,2 71,4 72,1 90,0

1996 1006,6 1417,7 71,0 71,7 90,0

1997 1010,7 1438,6 70,3 71,1 89,8

1998 1032,3 1466,1 70,4 71,3 89,8

1999 1059,5 1487,3 71,2 72,0 89,9

2000 1100,1 1524,4 72,2 72,9 90,0

2001 1120,6 1560,9 71,8 72,6 89,8

2002 1128,3 1576,1 71,6 72,5 89,7

2003 1132,1 1599,6 70,8 71,9 89,5

2004 1137,1 1667,1 68,2 69,6 89,1

2005 1129,9 1691,1 66,8 68,4 88,8

2006 1149,4 1751,2 65,6 67,2 88,7

2007 1181,0 1824,2 64,7 66,3 88,8

1) Anteil des Arbeitnehmerentgelts am Volkseinkommen

2) Bereinigt um den Einfluss, der sich aus der Veränderung der Arbeitnehmerquote ergibt.

Die Arbeitnehmerquote des Jahres 1991 wurde über alle Jahre konstant gehalten.

Siehe Erläuterung im Text.

3) Anteil der Arbeitnehmer an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes

Tabelle 19

(28)

Arbeitnehmer- kalkulatorischer Arbeits- Volks- Arbeits- entgelt Unternehmerlohn einkommen einkommen einkommens-

quote

Mrd EUR Mrd EUR Mrd. EUR Mrd EUR in %

1971 210 39 249 311 79,8

1972 233 41 274 340 80,6

1973 265 45 309 380 81,4

1974 293 48 341 411 82,8

1975 306 49 355 430 82,6

1976 331 51 381 468 81,6

1977 355 52 407 497 81,9

1978 379 54 433 532 81,4

1979 410 56 466 573 81,3

1980 446 59 505 609 82,9

1981 468 61 529 635 83,2

1982 483 63 546 660 82,7

1983 494 64 558 690 80,9

1984 513 66 579 727 79,7

1985 533 68 601 762 78,9

1986 562 70 632 806 78,5

1987 587 72 659 825 79,8

1988 612 74 685 878 78,0

1989 640 76 716 939 76,3

1990 690 80 770 1018 75,7

1991 747 86 834 1089 76,6

Deutschland

1991 847 85 932 1193 78,1

1992 917 95 1012 1270 79,7

1993 939 100 1039 1288 80,7

1994 962 106 1068 1341 79,6

1995 997 111 1108 1397 79,3

1996 1007 112 1118 1418 78,9

1997 1011 115 1126 1439 78,2

1998 1032 117 1150 1466 78,4

1999 1060 119 1178 1487 79,2

2000 1100 123 1223 1524 80,2

2001 1121 127 1247 1561 79,9

2002 1128 129 1257 1576 79,8

2003 1132 133 1266 1600 79,1

2004 1137 139 1276 1667 76,5

2005 1130 143 1273 1691 75,3

2006 1149 146 1295 1751 74,0

2007 1181 149 1330 1824 72,9

Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat.Bundesamtes Tabelle 20: Arbeitseinkommensquote

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

(29)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Private Sektoren3)

mit Verbund ohne Verbund mit Verbund ohne Verbund

Dänemark 119,4 106,1 100,5 112,5 106,7

Schweden 120,5 103,9 99,1 93,0 88,6

Belgien 116,3 111,6 109,3 98,5 96,6

Frankreich 110,8 102,9 99 83,6 80,5

Niederlande 103,7 96,3 94,2 97,9 95,9

Deutschland 100 100 100 100 100

Österreich 98,7 93,8 90,8 86,1 83,5

Großbritannien 92,6 89,7 86,0 80,3 77,1

Italien 83,6 73,6 70,5 69,4 66,7

Spanien 57,6 56,6 55,8 65,9 65,0

Portugal 40,1 32,0 29,1 30,6 27,8

Tsch. Republik 25,1 21,3 19,9 20,3 20,3

Ungarn 23,2 20,7 19,7 19,2 18,4

1) Arbeiter und Angestellte 2) Arbeiter

3) Ohne öffentliche Verwaltung, Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen Quelle: Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)

Tabelle 21

Deutschland = 100

Arbeitskosten je geleisteter Stunde 2005

Verarbeitendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe IW2)

Eurostat1)

(30)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Jahr Stückgewinne 1) Lohnstückkkosten 2)

Veränderung

in vH 1980 = 100 Veränderung

in vH 1980 = 100 Veränderung

in vH 1980 = 100

1980 100,0 100,0 100,0

1981 0,4 100,4 4,2 104,2 6,3 106,3

1982 3,7 104,1 3,5 107,8 5,3 111,9

1983 13,2 117,9 0,6 108,5 3,4 115,7

1984 6,7 125,8 1,0 109,5 2,3 118,4

1985 4,4 131,4 1,5 111,1 2,2 120,9

1986 6,3 139,7 2,8 114,3 -0,2 120,6

1987 -2,0 136,9 2,8 117,5 0,3 121,0

1988 6,1 145,3 0,3 117,8 1,2 122,5

1989 6,3 154,4 0,6 118,5 2,8 126,0

1990 5,1 162,3 2,5 121,5 2,7 129,4

1991 3) 2,0 165,5 3,6 125,8 3,6 134,0

1992 -0,2 165,2 6,4 133,9 5,1 140,9

1993 -0,3 164,8 3,5 138,6 4,4 147,1

1994 5,9 174,5 0,2 138,8 2,7 151,0

1995 3,6 180,7 1,9 141,4 1,7 153,6

1996 1,7 183,8 0,0 141,4 1,5 155,9

1997 2,2 188,0 -1,1 139,9 1,9 158,8

1998 -0,6 186,8 0,1 140,0 1,0 160,3

1999 -3,3 180,5 0,4 140,6 0,6 161,3

2000 -3,9 173,5 0,6 141,4 1,9 164,4

2001 2,5 177,8 0,8 142,5 2,5 168,5

2002 1,7 180,9 0,8 143,6 1,3 170,7

2003 4,6 189,2 0,8 144,7 1,1 172,5

2004 12,1 212,1 -0,3 144,3 1,6 175,3

2005 5,0 222,9 -1,0 142,9 2,0 178,8

2006 4,2 232,3 -1,2 141,2 1,6 181,7

2007 4,3 242,1 0,2 141,4 2,3 185,9

1) Unternehmens- und Vermögenseinkommen je Einheit des realen Bruttoinlandsprodukts

2) Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer dividiert durch reales Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen

3) Ab 1991 Deutschland. Dadurch bei Stückgewinen bzw. Lohnstück- kosten eine Niveauveränderung von - 7,7 % bzw.+ 2,5 %.Berücksichtigt man dies, stellen sich die Indizes in 2006 auf 209,3 bzw 145,1.

Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat.Bundesamtes

Verbraucherpreise Nominale Stückgewinne und Lohnstückkosten

Westdeutschland, ab 1991 Deutschland Tabelle 22

(31)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Umsatz

1)

Lohnkosten

2)

Lohnquote am Umsatz in Mrd. EUR in Mrd. EUR in v.H.

1991 1778 710 39,9

1992 1878 768 40,9

1993 1891 784 41,4

1994 2004 805 40,2

1995 2091 836 40,0

1996 2133 844 39,6

1997 2225 847 38,1

1998 2307 868 37,6

1999 2390 895 37,5

2000 2546 936 36,7

2001 2608 955 36,6

2002 2610 961 36,8

2003 2647 964 36,4

2004 2745 968 35,3

2005 2848 963 33,8

2006 3041 982 32,3

2007 3183 1013 31,8

1) Bruttoinlandsprodukt (ohne Staat) zuzügl. Importe 2) Arbeitnehmerentgelt (ohne Staat)

Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes Entwicklung der Lohnquote am Umsatz

Deutschland

Tabelle 23

(32)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Veränd. in % 1980 = 100 Veränd. in % 1980 = 100 Veränd. in % 1980 = 100

1980 100 100 100

1981 1,6 101,6 1,8 101,8 0,2 100,2

1982 1,0 102,7 0,1 101,9 -0,9 99,2

1983 3,3 106,1 1,2 103,1 -2,1 97,2

1984 2,7 108,9 1,9 105,0 -0,8 96,4

1985 2,3 111,4 1,9 107,0 -0,4 96,0

1986 1,5 113,1 1,4 108,4 -0,2 95,9

1987 1,4 114,6 2,9 111,5 1,5 97,3

1988 2,6 117,6 1,2 112,9 -1,3 96,0

1989 3,5 121,7 1,2 114,3 -2,2 94,0

1990 3,5 126,0 2,7 117,4 -0,8 93,2

1991 3,5 130,3 4,2 122,4 0,7 93,9

1992 1,0 131,7 2,8 125,9 1,8 95,6

1993 0,3 132,1 1,1 127,2 0,8 96,3

1994 2,2 135,0 0,2 127,5 -1,9 94,4

1995 2,2 137,9 2,2 130,2 0,0 94,4

1996 2,0 140,6 2,0 132,9 0,1 94,5

1997 2,3 143,8 1,1 134,4 -1,1 93,4

1998 1,0 145,3 0,4 134,9 -0,6 92,9

1999 1,1 146,9 1,3 136,7 0,2 93,1

2000 2,3 150,3 3,9 142,0 1,5 94,5

2001 1,4 152,3 1,0 143,4 -0,4 94,2

2002 1,0 153,9 0,5 144,1 -0,5 93,7

2003 1,0 155,5 0,7 145,1 -0,4 93,3

2004 0,5 156,2 -1,1 143,4 -1,6 91,8

2005 1,3 158,2 -0,3 143,0 -1,6 90,4

2006 2,6 162,3 0,8 144,1 -1,7 88,8

1) Veränderung der realen Arbeitskosten je Stunde dividiert durch die Veränderung der Stundenproduktivitat (reale Lohnstückkosten). Negative Werte zeigen das

Zurückbleiben der Arbeitskosten hinter der Produktivität (Lohnzurückhaltung).

2) Ab 1991 ohne West-Berlin

3) reales Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde

4) Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerstunde, deflationiert mit BIP-Preisen Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat. Bundesamtes

Tabelle 24

je Stunde je Stunde

Veränderung der Lohnzurückhaltung

1)

in v.H.

Westdeutschland2)

Stundenproduktivität3) reale Arbeitskosten4) reale Lohnstückkosten1)

(33)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens: "Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?" Stundenproduktivität3) reale Arbeitskosten4) reale Lohnstückkosten5) je Arbeitnehmerstundeje Stunde 2006/50^^3,7-0,2 1960/507,36,6-0,6 1970/605,35,70,4 1980/703,84,20,4 1990/802,31,6-0,7 2006/901,61,3-0,3 1) Durchschnittliche jährliche Veränderung in v.H. im jeweiligen Jahrzehnt 2) Ab 1991 ohne West-Berlin 3) Reales Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde 4) Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerstunde, deflationiert mit Preisindex für das Bruttoinlandsprodukt 5) Veränderung der realen Arbeitskosten dividiert durch Veränderung der Produktivität (analog der Rechenmethode im Anhang). Negative Werte zeigen das Zurückbleiben der Arbeitskosten hinter der Produktivität (Lohnzurückhaltung). Eigene Berechnungen nach Angaben des Stat.Bundesamtes und der Länder Tabelle 25 Reale Arbeitskosten je Stunde, Stundenproduktivität und reale Lohnstückkosten in den letzten fünf Jahrzehnten Westdeutschland2)jahresdurchschnittliche1) Veränderung

(34)

Veränd. in %1991 = 100Veränd. in %1991 = 100Veränd. in %1991 = 100 1991100100100 199217,4117,47,6107,6-8,491,6 199315,0135,05,4113,4-8,384,0 199410,5149,34,5118,6-5,479,4 19955,9158,17,2127,11,280,4 19965,0165,92,5130,3-2,378,5 19974,0172,51,8132,7-2,176,9 19981,4174,91,4134,60,177,0 19993,6181,13,1138,7-0,576,6 20004,0188,44,1144,40,076,6 20014,1196,11,5146,5-2,574,7 20024,4204,71,3148,4-3,072,5 20032,5209,81,7150,9-0,871,9 20041,2212,3-0,6149,9-1,870,6 20051,5215,60,7150,9-0,970,0 20062,0219,90,5151,7-1,569,0 1) Ohne Berlin 2) Reales Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde 3) Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerstunde, bereinigt mit Preisindex des Bruttoinlandsprodukt 4) Veränderung der realen Arbeitskosten dividiert durch Veränderung der Produktivität (analog der Rechenmethode im Anhang). Negative Werte zeigen das Zurückbleiben der Arbeitskosten hinter der Produktivität (Lohnzurückhaltung). Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat.Landesämter

Tabelle 26

je Stunde

Veränderung der realen Arbeitskosten je Stunde, der Stundenproduktivität und der realen Lohnstückkosten je Stunde in v.H. Ostdeutschland

1) reale Lohnstückkosten4) Stundenproduktivität2) reale Arbeitskosten3)

Aktualisierte Daten zu H.Görgens:"Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

(35)

Westdeutschland VerbraucherpreiseWirtschaftswachstumArbeitsvolumen Durchschnittnominale realeder Arbeitnemer der Jahre 1970-19805,6%0,4%5,1%2,8%-0,3% 1980-19902,0%-0,7%2,6%2,3%0,0% 1990-20061,1%-0,3%2,0%1,4%-0,3% Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat.Ämter von Bund und Ländern

Lohnstückkosten, Verbraucherpreise, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung

Veränderungen in % Lohnstückkosten

Tabelle 27

Aktualisierte Daten zu H.Görgens:"Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

(36)

Gesamtwirtschaftliches Lohnstückkosten-Niveau 2007 in ausgewählten Ländern DeutschlandUSAJapanUKFrankreichItalienNiederlandeEuropa 15PortugalPolenEuropa 141) Abeitnehmerentgelt in Mrd. EUR11815748163211029706302775735761144554 Arbeitnehmer in 100035291137980559332516523301190997366153240390211604117949 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer in EUR334744166129185438074162933007376323742819452982438611 nominales BIP in Mrd.EUR2424100463198202418671536560116861633079262 Erwerbstätige in 100039737148332640982921925581251658583179433517015240139696 nominales BIP je Erwerbstätigen in EUR6100167724498976925672984610376518765127315092016466301 Lohnstückkosten0,5490,6150,5850,6330,5700,5410,5770,5750,6170,4870,582 Deutschland = 100100,0112,1106,6115,3103,998,5105,2104,7112,588,8106,1 nominales BIP in Mrd. PPS2333115973611178217281495535108781955168545 nominales BIP in PPS je Erwerbstätigen5871178183563366098867550594086233360622376213382561166 Lohnstückkosten in PPS0,5700,5330,5180,7180,6160,5560,6040,6170,5170,2900,631 Deutschland = 100100,093,590,9126,0108,197,4105,9108,390,750,9110,7 1) Ohne Deutschland Eigene Berechnungen nach Angaben der Europäischen Kommission

Tabelle 28

Aktualisierte Daten zu H.Görgens:"Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

(37)

Vergleich des Lohnstückkosten-Niveaus Ostdeutschland zu Westdeutschland 2006 WestOstOst höher/niedriger(-)WestOst als West in v.H. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei0,8890,853-4,00,91,7 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe0,6810,583-14,426,421,2 darunter: Bergbau, Gewinnung von Steine und Erden1,2730,906-28,80,20,5 Verarbeitendes Gewerbe0,7120,632-11,324,417,9 Energie- und Wasserversorgung0,3530,314-11,31,82,9 Baugewerbe0,7400,8068,83,75,6 Handel, Gastgewerbe und Verkehr0,6940,642-7,518,118,5 darunter: Handel1) 0,7760,690-11,110,59,9 Gastgewerbe0,8220,94915,41,51,6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung0,5700,539-5,55,76,6 Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister0,3590,335-6,829,724,7 darunter: Kredit- und Versicherungsgewerbe0,6130,6536,75,23,2 Grundstückswesen, Vermietung, Unternehmensdienstleister0,3050,289-5,024,021,3 Öffentliche und private Dienstleister0,7570,83610,421,228,3 darunter: Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung0,8410,830-1,45,48,9 Erziehung und Unterricht0,9430,9194,07,2 Gesundheits- und Sozialwesen0,7070,81615,56,87,8 Alle Wirtschaftsbereiche insgesamt0,6140,6221,3100,0100,0 Lohnstückkosten Ost bei gleicher Wirtschaftsstruktur wie West 0,6140,584-4,9 Lohnstückkosten Ost bei gleichem Preisniveau2) wie West0,6140,579-5,8 Lohnstückkosten Ost bei gleicher Kapitalintensität wie West0,6140,585-4,8 Lohnstückkosten Ost bei gleicher Wirtschaftsstruktur, gleichem 0,6140,527-14,2 Preisniveau und gleicher Kapitalintensität3) wie Westdeutschland 1) Einschl.Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern 2) Für Ostdeutschland wurde ein um 7 % niedrigeres Preisniveau geschätzt. 3) Halber Effekt wird durch gleichzeitige Vereinheitlichung der Wirtschaftsstruktur aufgefangen. Eigene Berechnungen nach Angaben der Stat. Ämter von Bund und Ländern Lohnstückkosten Anteil an der Brutto- wertschöpfung in v.H.

Tabelle 29

Aktualisierte Daten zu H.Görgens:"Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

(38)

Veränd. in v.H. 1991=100 Veränd. in v.H. 1991=100 Veränd. in v.H. 1991=100

1991 100,0 100,0 100,0

1992 6,4 106,4 1,8 101,8 4,4 104,4

1993 3,5 110,1 2,1 103,9 2,6 107,2

1994 0,2 110,3 0,8 104,8 0,1 107,3

1995 1,9 112,4 2,1 107,0 1,4 108,8

1996 0,0 112,4 0,8 107,8 1,5 110,4

1997 -1,1 111,1 1,4 109,3 0,7 111,2

1998 0,1 111,3 3,0 112,5 1,0 112,3

1999 0,4 111,7 1,8 114,6 1,2 113,6

2000 0,6 112,4 4,0 119,2 1,6 115,4

2001 0,8 113,2 1,9 121,5 2,7 118,5

2002 0,8 114,1 0,8 122,4 2,3 121,2

2003 0,8 115,1 1,5 124,2 2,2 123,8

2004 -0,3 114,8 1,5 126,1 1,0 125,0

2005 -1,0 113,7 1,9 128,5 1,6 126,9

2006 -1,1 112,4 3,4 132,8 1,3 128,7

2007 0,2 112,6 3,3 137,2 1,6 130,8

Veränd. in v.H. 1991=100 Veränd. in v.H. 1991=100 Veränd. in v.H. 1991=100

1991 100,0 100,0 100,0

1992 1,5 101,5 1,4 101,4 3,2 103,2

1993 0,9 102,4 2,3 103,7 0,6 103,8

1994 0,4 102,9 -0,5 103,3 -0,6 103,2

1995 -0,2 102,7 0,8 104,1 1,3 104,5

1996 -1,7 100,9 1,3 105,5 1,2 105,8

1997 0,8 101,7 0,1 105,5 2,6 108,5

1998 0,5 102,2 -0,1 105,4 3,9 112,8

1999 -2,2 99,9 1,1 106,5 2,8 115,9

2000 -3,1 96,8 1,1 107,6 3,0 119,4

2001 -1,6 95,2 2,3 110,1 3,5 123,6

2002 -3,5 91,9 3,0 113,4 2,0 126,0

2003 -3,1 89,0 1,8 115,4 3,0 129,8

2004 -3,8 85,7 1,1 116,6 2,0 132,4

2005 -1,6 84,3 1,8 118,7 3,5 137,1

2006 -1,8 82,8 1,8 120,9 2,9 141,1

-2,3 80,8 2,3 123,7 1,5 143,2

Nach Angaben der Europäischen Kommission Tabelle 30

Japan Frankreich Großbritannien

Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten in nationaler Währung Gesamtwirtschaft

1991 = 100

Deutschland USA Europa 15

Aktualisierte Daten zu H.Görgens:"Sind in Deutschland die Löhne zu hoch?"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ende 2020 arbeiteten 6902 Personen in einem Voll- oder Teilzeitpensum bei der SRG (alle Zahlen für 2020 inklusive der Tochtergesellschaft SWISS TXT*).. Gut zwei Drittel von

Dauerkultur- und Veredlungsbetrieben, sind auch die höchsten durch- schnittlichen Bodenpreise erkennbar, wenn von den grundsätzlich hohen Bodenpreisen an Stadt- und

Family-Paket: Voraussetzung ist BITel TV Home, beinhaltet weitere(s) BITel TV-Home mit gleichem Funktionsumfang wie das Basis-BITel TV Home |alle gebuchten Optionen für BITel TV

Wenn Sie Daten in eine HTML-Datei (Namenserweiterung htm oder html) herunterladen, erzeugt Entire Connection ein HTML-Format, das mit einem Browser (z.B. Internet Explorer) und auch

Angesichts einer latenten Tendenz zur Renationalisierung der Kapitalmärkte sowie der guten Wirtschaftsaussichten und Standortbedingungen dürfte sich der Spielraum für höhere

Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten, Bruttostunden- und Bruttowochenverdienste nach Wirtschaftsgruppen, ausgewählten -zweigen und -klassen sowie Leistungsgrup- pen im

[r]

Vermeidung der Durchgriffshaftung für den Gesellschafter- Geschäftsführer der GmbH .... Eintragung der GmbH