• Keine Ergebnisse gefunden

P2.2 Elektrodynamik Prof. Dr. Jan Plefka, WS 16/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "P2.2 Elektrodynamik Prof. Dr. Jan Plefka, WS 16/17"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P2.2 Elektrodynamik

Prof. Dr. Jan Plefka, WS 16/17

Einteilung der ¨ Ubungsaufgaben bez¨ uglich ihrer Klausurrelevanz

Beachten Sie, dass grunds¨atzlich alle Teile des Vorlesungsstoffs pr¨ufungsrelevant sind, ausge- nommen sind jedoch die beiden letzten Vorlesungen (Kapitel IX.5-IX.7).

Typische Klausuraufgabe

H8 - Ladungsverteilung eines einfachen Atommodells H9 - Ladungsverteilung II

H10 - Geladener Draht

H12 - Elektrisches Feld einer geladenen Hohlkugel H16 - Hohlraum

H17 - Ladung vor Leiterplattenwinkel H19 - Separation der Variablen

H23 - Kraftwirkung auf Stromschleife

H24 - Magnetfeld von stromdurchflossenen Zylindern

H25 - Magnetfeld einer rotierenden, geladenen Kugeloberfl¨ache H27 - Weihnachtsmann vor Lebkuchen

H28 - Magnetische Christbaumkugel

H32 - Bewegung eines relativistischen Teilchens in homogenen elektrischen Feld H32 - Elektromagnetische Felder eines bewegten Drahtes

H33 - Induktion im Kreisring eines bewegten magnetischen Dipols H34 - Dualer Feldst¨arketensor und homogene Maxwellgleichungen H38 - Energie und Impulsdichte monochromatischer Wellen P5 - Induktion in bewegter rechteckiger Leiterschleife P6 - Kovariante Feldgleichungen

P8 - Addition zirkular polarisierter Wellen

M¨oglicher Bestandteil einer Klausuraufgabe

H5 - grad, div, rot und ∆ in Zylinder- und Kugelkoordinaten H11 - Feld von vier Punktladungen

H21 - Multipolentwicklung in Kugelkoordinaten

H22 - Entwicklung des Potentials in Legendre-Polynomen H35 - Energie-Impulstensor

H36 - Ebene elektromagnetische Welle P1 - Vektoranalysis

(2)

P4 - Feldst¨arketensor

P7 - Elektromagnetische Wellen

P10 - Maxwell-Gleichungen im Impulsraum P11 - Magnetische Wellen in elektrischen Leitern P12 - Vektorpotential einer bewegten Punktladung

Etwas zu rechenaufw¨andig/fortgeschritten f¨ur eine Klausuraufgabe

H13 - Quadrupoln¨aherung H37 - Massives Photon

H39 - Zerlegung einer Kugelwelle nach ebenen Wellen

Zu technisch/nebens¨achlich f¨ur eine Klausuraufgabe

H1 - Satz von Stokes

H2 - Gaußscher und Stokesscher Satz f¨ur Skalarfelder H3 - Diracsche Deltafunktion

H4 - Integraldarstellungen des ∇-Operators H6 - Rotation bei einem Hurrikan

H7 - Periodischer Kick

H14 - Multipolentwicklung in 2d

H15 - Eindimensionale Greensche Funktion H20 - Rodrigues-Formel

H18 - Fourierentwicklung H26 - Kleiner Hilfssatz

H29 - Vierervektoren und Tensoren

H30 - Hamiltonfunktion eines relativistischen, geladenen Teilchens H40 - Fouriertransformation

P1 - Lorentztransformationen P2 - Greensche Identit¨aten

P2 - Alternative Fixierung der Reparametrisierungsinvarianz

P3 - Hamiltonfunktion und Hamiltonsche Bewegungsgleichungen eines freien relativistischen Teilchens

P9 - Fouriertransformation

Eine Probeklausur gibt es leider nicht. Gute Aufgabensammlungen inklusive L¨osungen bieten jedoch die u.g. B¨ucher Nolting und Bartelmann et. al. Diese sind im HU-Netz online erh¨altlich.

2

(3)

Literaturauswahl:

• Klassische Feldtheorie, Landau, Lifschitz

• Elektrodynamik, Nolting, Springer.

• Classical Electrodyamics, Jackson.

• Introduction to Electrodynamics, Griffiths.

• Theoretische Physik, Bartelmann, Feuerbacher, Kr¨uger, L¨ust, Rebhan, Wipf; Springer

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die bearbeiteten ¨ Ubungen sind eine Woche sp¨ ater Freitags zu Beginn der Vorlesung abzugeben und werden nach der Kategorie “Sinnvoll bearbeitet (ja/nein)” bewertet. Gemeinsa- me

Die bearbeiteten ¨ Ubungen sind eine Woche sp¨ ater Donnerstags zu Beginn der Vorlesung abzugeben und werden nach der Kategorie “Sinnvoll bearbeitet (ja/nein)” bewertet. Gemeinsame

2 Punkte c) Betrachten Sie ein Lineal, dass in S am Ursprung platziert sei. In S 0 erscheint es als w¨ urde sich das Lineal in negative x-Richtung mit der Geschwindigkeit v

2.) ihre Invarianzeigenschaften zu untersuchen, woraus sich direkt der Zugang zur spezi- ellen Relativit¨ atstheorie ergibt. Die Untersuchung wird zeigen, dass der ¨ Ubergang von

Die Induktionsspule wird nun mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht, sodass sich die Spule einmal pro Sekunde um eine Achse senkrecht zu den B-Feldlinien dreht (f = 1Hz). Die

Eine Kernaussage der speziellen Relativitätstheorie, die im Vergleich zur Newtonschen Mechanik auch bei hohen Geschwindigkeiten richtige Ergebnisse liefert (und die die

In Fach- publikationen, populärwissenschaftlichen Darstellungen und in der Presse kursiert der Begriff in ganz unterschiedlichen Kontexten – auf der individuellen Ebene (

before adding the APC-H31 unit: First, knowing your system's existing memory lets you set the switches properly; second, you will be able to determine the number of memory