• Keine Ergebnisse gefunden

Elektromagnetische Induktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektromagnetische Induktion"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektromagnetische Induktion

Ändert sich innerhalb einer Spule das Magnetfeld, z.B. durch Bewegung eines Permanentmagneten oder Ein- und Ausschalten eines Elektromagneten,

wird in der Spule eine Spannung induziert.

Induktionsspule Feldspule

Die Ind.-Spule wird mit konstantem v = 0,004m/s aus der Feldspule (B = 6mT) herausgezogen.

Bewegt sich ein Leiter durch ein Magnetfeld, wirkt auf die beweglichen Ladungen, die Elektronen, die Lorentzkraft.

Sie werden an das (rechte) Ende verschoben, es entsteht eine Spannung:

(2)

Das Faradaysche Induktionsgesetz

Eine Induktionsspannung an einer Spule tritt immer dann auf, wenn sich der magnetische Fluss zeitlich ändert. Das kann durch zeitliche Zu- oder Abnahme der magn. Feldstärke B erfolgen, oder durch die Änderung der von Feldlinien durchsetzten Spulenquerschnittsfläche A (z.B. indem sie aus dem Feld herausgezogen wird oder durch Drehen der Spule).

= B A = magnetischer Fluss

Lest nach dem Filmbeitrag, der alle wesentlichen Experimente zur Herleitung des Induktionsgesetzes gezeigt hat, im Buch die Seiten 246-249.

Ziel ist es, das Faradaysche Induktionsgesetz in der mathematisch eleganten, alle Induktionsprozesse beschreibenden Form zu verstehen:

Produktregel n = Windungszahl der Induktionsspule

Häufig ist die Feldspulenstromfunktion I(t) gegeben => B(t) => B(t) => U

Gelegentlich sind nur Anfangs- und Endwert von B und das entspr. Zeitintervall angegeben:

(3)
(4)

Aufgaben zum Induktionsgesetz

weil nur dieser Teil der größeren Ind.-Sp. von B durchsetzt ist!

-3,63 V

(5)

Skizziere den Versuchsaufbau.

Berechne U (t).

Zeichne den U (t)-Graphen.

Bestimme den Maximalwert von U .

Durch die Feldspule aus der letzten Aufgabe (s.u.) fließe der konstante Strom mit der Stärke I = 1A.

Die Induktionsspule wird nun mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht, sodass sich die Spule einmal pro Sekunde um eine Achse senkrecht zu den B-Feldlinien dreht (f = 1Hz).

Die von Feldlinien durchsetzte Fläche lässt sich berechnen mit dem Ausdruck

(6)

(Auf keinen Fall wird sich der Leiter nach links bewegen, denn sobald v = 0 ist, ist auch U = 0 und I = 0 und F =0.)

(7)
(8)
(9)

Beobachtung:

Der Mensch bekommt einen Stromschlag beim Ausschalten!

Die rechte Lampe leuchtet beim Einschalten später.

(10)

Selbstinduktion - Induktivität L

siehe Arbeitsblatt

Unter Selbstinduktion versteht man die Induktionswirkung eines Stromes auf seinen eigenen Leiterkreis.

In den vorangegangenen Experimenten ist der Induktionsstrom stets so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegengerichtet ist ("Lenzsche Regel"):

Beim Einschalten wird der von der Spannungsquelle verursachte Strom gehemmt, die Lampe leuchtet daher verzögert,

beim Ausschalten treibt die Induktionsspannung den Strom weiter an,

aufgrund der kurzen Schaltzeit entsteht ein großes , das eine große Flussänderung und damit eine große Ind.-Spannung bewirkt.

(11)

<-- 31.5.2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achten Sie darauf, dass der Magnet nicht „hart“ auf den Tisch aufprallt (weiche Unterlage oder Auffangen). (2) Zeichnen Sie die Spannung an der Spule auf, während der Magnet durch

Die neue Position des Leuchtflecks wird wieder markiert (B). a) Beschreiben Sie kurz den Aufbau und die Funktionsweise einer Braunschen Röhre. c) Erklären Sie das Verhalten

Sie bildet mit der Horizontalen einen Winkel von 75°. Die Horizontalkomponente zeigt exakt von Süden nach Norden. a) Nachdem die Ionen um 180° abgelenkt sind, treffen sie auf

(a) Bestimmen Sie die Matrix der Drehung, die entsteht, wenn man erst eine Drehung.. um den Winkel um die z-Ahse und dann eine Drehung um den Winkel

Für Anleger, die mit der Immobilie einen sicheren Werterhalt und möglicher- weise auch eine längerfristige Rendite erzielen wollen, sind indes Top-Lagen nach wie vor die

Abb.1 Ein Luftreifen kann in erster Näherung als eine biegeschlaffe Memb- ran in Form eines Torus mit dem inneren Radius des Torus R 2 und dem äußeren Radius des Reifens R 1

[r]

Befindet sich diese in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld, so wird in ihr eine Spannung hervorgerufen (induziert), die wiederum einen Stromfluss bewirkt.. Diese