• Keine Ergebnisse gefunden

P9a Fortgeschrittene Quantentheorie Prof. Dr. Jan Plefka, WS 13/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "P9a Fortgeschrittene Quantentheorie Prof. Dr. Jan Plefka, WS 13/14"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P9a Fortgeschrittene Quantentheorie

Prof. Dr. Jan Plefka, WS 13/14

Vorlesungen: Mi 9-11 NEW 14 0’07 / Fr 15-17 NEW 14 0’07, Prof. Dr. Jan Plefka Ubungen:¨ Gruppe s: Mo 13-15 NEW 14 1’12; Dr. T. Klose

Gruppe d: Mi 9-11 NEW 14 1’11 D. M¨uller Gruppe u: Mi 9-11 NEW 14 1’09 H. M¨unkler Themenplan

1) Erg¨anzungen zur Quantenmechanischen Dynamik 2) Bewegung im elektromagnetischen Feld

3) Spin und Addition von Drehimpulsen 4) N¨aherungsmethoden

5) Relativistische Quantentheorie

6) Nichtrelativistische Vielteilchensysteme 7) Elemente der Streutheorie

8) Pfadintegral (evtl.)

Die ¨Ubungen sind w¨ochentlich zu bearbeiten, sie werden jeweils Freitags in der Vorlesung aus- gegeben. Die bearbeiteten ¨Ubungen sind eine Woche sp¨ater Freitags zu Beginn der Vorlesung abzugeben und werden nach der Kategorie “Sinnvoll bearbeitet (ja/nein)” bewertet. Gemeinsa- me ¨Ubungen von bis zu zwei Studenten/innen sind zul¨assig. Die abgegebenen Aufgaben werden in den ¨Ubungen in der darauffolgenden Woche besprochen.

Die Modulabschlusspr¨ufung des gesamten Moduls P9a erfolgt in Form einer schriftlichen, be- noteten Klausur am Dienstag 18.02.2014 von 13:00-16:00 in den R¨aumen NEW 14, 0’05 und 0’07 statt. Die Nachklausur findet am Dienstag 01.04.2011 von 9:00-12:00h im Raum NEW 14, 0’07 statt.

Zum Bestehen des Moduls sind neben deiner bestandenen Klausur mindestens 50% der ¨Ubungs- aufgaben sinnvoll zu bearbeiten. Die Note des Moduls ergibt sich aus der Note der Klausur.

Zur Vorlesung liegt ein Skriptqm2.pdfvor, das auf der Homepage zur Vorlesung heruntergela- den werden kann. Dort befindet sich ebenfalls ein Skript qm1.pdfzum theoretischen Stoff des letzten Semesters inklusive den Inhalten zu 1) des Themenplans.

Literaturauswahl:

• Schwabl: Quantenmechanik I und II, Springer Verlag

(2)

• Nolting: Quantenmechanik II, Springer Verlag

• Fick: Einf¨uhrung in die Grundlagen der Quantentheorie, Aula Verlag

• Sakurai: Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley

• Bjorken, Dell: Relativistische Quantenmechanik, BI

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sright = sort right in merge sleft sright wird parallelisiert durch Annotationen:.. sleft =

Folgerung: jede Sinn-Einheit (z. Implementierung einer Methode, Schnittstelle ei- ner Klasse) muß auf eine Bildschirmseite passen.

Die bearbeiteten ¨ Ubungen sind eine Woche sp¨ ater Donnerstags zu Beginn der Vorlesung abzugeben und werden nach der Kategorie “Sinnvoll bearbeitet (ja/nein)” bewertet. Gemeinsame

Einf¨ uhrung in die Supersymmetrie SS

Mathematische Beschreibung Der Spin eines Teilchens ist nicht im Hilbertraum H Bahn der Bahn- bewegung beschreibbar, der etwa durch die Ortseigenzust¨ ande |~ xi aufgespannt

Testen Sie mithilfe des Miller-Rabin-Tests, ob die Zahl 233 mit 75% Wahrscheinlichkeit eine Primzahl ist oder

• Merkmale von Software, die sich auf den Aufwand beziehen, der zur Installierung der Software in einer festgelegten Umgebung notwendig ist. • Die Fähigkeit eines Softwareprodukts,

einfache minimale mehrfache mehrfache Boundary-interior Pfadtest Pfadüberdeckung datenflußbezogen Defs/Uses-Kriterien. all defs-Kriterien all uses-Kriterien all