• Keine Ergebnisse gefunden

11. Klasse L¨osungen 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "11. Klasse L¨osungen 11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CC BY-SA: www.strobl-f.de/lsg11k.pdf

11. Klasse L¨osungen 11

Kompakt- ¨ Uberblick zum Grundwissen K

1.

D

f

= IR\{6}. lim

x→6±0 (x−3)2

x−6

= ”

9

±0)

” → ±∞.

x→±∞

lim

x2−6x+9

x−6

= lim

x→±∞

x−6+9x 1−6

x

→ ±∞.

Wegen

” Z¨ahlergrad = Nennergrad+1“ gibt es eine schr¨age Asymptote mit Term g(x):

f (x) =

x2−6x+9x−6

=

= x

|{z}

g(x)

+

x−69

|{z}

→0 f ¨urx→±∞

. Skizze mit der (Z¨ahler!) doppelten Nst x = 3:

6

- x y

0 6

6 g

f

2.

(a) b hat einen Knick bei x = 11, so dass dort die Tangente nicht definiert ist.

(b) f

0

(x) = −2x + 7.

(c) f

0

(x) = 3ax

2

+ 2bx + c.

3.

f

0

(x) = 6x

2

− 24x + 25. P (1| − 5).

Tangentensteigung m = f

0

(1) = 7.

Tangenten-Ansatz y = mx + t = 7x + t.

P einsetzen: −5 = 7 + t, also t = −12.

Somit Tangente y = 7x − 12.

Keine Extrema: f

0

(x) = 6x

2

−24x+25 = 0, also x

1/2

=

24±

√576−4·6·25 2·6

pppppppppppppppppppp

? . Da f

0

(x) > 0 f¨ur alle x, ist f streng monoton steigend.

Nullstelle: Newton-Verfahren (Startwert, dann Iterationsformel siehe Merkhilfe) 4. −→

AB = B ~ − A ~ =

22 − 2 9 − (−3) 9 − 0

 =

 20 12 9

 , also AB = −→

AB = √

20

2

+ 12

2

+ 9

2

= 25.

Ebenso AD = AE = 25.

−→ AB◦ − − →

AD = 20·15+12·(−16)+9·(−12) = 0, also −→

AB⊥ − − →

AD. Ebenso −→

AB⊥ −→

AE, − − → AD⊥ −→

AE.

G ~ = D ~ + −→

AB + −→

AE ergibt G(37|8| − 23).

Vektor −→

AB × − − →

AD steht auf −→

AB und − − → AD senkrecht (also Vielfaches von −→

AE), seine L¨ange = Fl¨ache des davon aufgespannten Parallelogramms (hier: Quadrat ABCD).

cos ϕ = AB

−→ AG

− − → AB

·

−→ AG

=

20·35+12·11+9·(−23) 25·

352+112+(−23)2

=

1

3

, also ϕ ≈ 55

5.

f

a

ist extremal, wenn der Radikand r

a

(x) = ax

2

+ x + 2 extremal ist (wegen a >

18

eine nach oben ge¨offnete Parabel mit Minimum).

r

a0

(x) = 2ax + 1 = 0 liefert x = −

2a1

, somit y = f

a

(−

2a1

) = q

4aa2

2a1

+ 2 = q 2 −

4a1

. Also Min(−

2a1

| q 2 −

4a1

).

F¨ur a = 0: Funktionsgleichung y = √ x + 2.

Variablentausch: x = √ y + 2.

x

2

= y + 2, also y = x

2

− 2 = f

0−1

(x) 6.

f

10

(x) = 2 sin x + (2x − 6) cos x.

f

20

(x) = −(

12

x

12

−6·(−1)x

−2

)·sin( √ x−

x6

) f

30

(x) =

(x−1)2·1−(x−3)·2(x−1)

(x−1)4

=

(x−1)−x+53

. 7.

x→−∞

lim (2e

0,5x

| {z }

→0

−x) → ∞, schr¨age As. y = −x

x→+∞

lim f(x) = lim

x→+∞

(

2e0,5xx x

− 1)

| {z }

→∞

· x

|{z}

→∞

→ ∞

f

0

(x) = e

0,5x

− 1 = 0; x = 0.

f

0

(x) < 0 f

0

(x) > 0 f¨allt 0 steigt

Min (0|2)

W

f

= [2; ∞[. Keine Nullstellen. -

6

2 x y

2 0

f

8.

D

f

: −4 − 2x > 0, also D

f

=] − ∞; −2[.

f

0

(x) =

−4−2x1

· (−2) =

x+21

. Nullstelle: −4 − 2x = 1; x = −2,5.

9.

A = {(−2, 2), (−1, 1), (1, −1), (2, −2)}, al- so P (A) =

16

·

26

+

16

·

26

+

26

·

16

+

26

·

16

=

29

. P (B) =

16

+

26

=

12

A ∩ B = {(−1, 1), (1, −1)}; P (A ∩ B) =

1

6

·

26

+

26

·

16

=

19

=

29

·

12

=P (A)·P (B ), q. e. d.

10.

Max(0|2) liefert f (0) = 2, d. h. d = 2 und f

0

(0) = 0, d. h. c = 0 Min: f(

43

) =

2227

, d. h.

6427

a+

169

b +

43

c+d =

2227

und f

0

(

43

) = 0, d. h. 3 ·

169

a + 2 ·

43

b + c = 0 Der Punkt mit kleinstem Abstand von O sei P (x|y). Suche Minimum von d(x) =

√ x

2

+ y

2

= q x

2

+ (x

3

− 2x

2

+ 2)

2

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klasse L¨osungen 11. Steckbriefaufgabe,

Zur Ermittlung der Ableitung legt man an verschiedenen Punkten des Graphen eine Tangente und bestimmt mit Hilfe eines Stei- gungsdreiecks dessen Steigung.. Die so gewonnenen Werte

Dampf und L¨osung sollen beide im Gleichgewicht sein und als ideal betrachtet werden. Abgabetermin: Mittwoch, 17.01.2007 vor Beginn

Kennt man den Siedepunkt des reinen L¨osungsmittels, so kann man aus Gleichung (22) bei Kenntnis der Verdampfungsw¨arme pro Teilchen ∆Q/N auf die Menge des gel¨osten

Der Leser sei dar- auf hingewiesen, dass eine Funktion nicht nur aus einer Abbildungsvorschrift besteht, sondern auch der Definitionsbereich angegeben werden muss... L¨ osungen

Der minimale Wert, den jede Variabel annehmen darf, ist jewails

1.. a) Ein Tetraeder kann in einer offensichtlichen Weise zu einem Spat erg¨ anzt werden, dessen Volumen das sechsfache des

(d) Wird der Druck nicht logarithmiert, dann gibt es eine kleine Kr¨ ummung, die im Plot (Residuen)- gegen-(angepasste Werte) besser zu sehen ist.. Wegen dieser Kr¨ ummung ist