• Keine Ergebnisse gefunden

Fortsetzung 11.12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fortsetzung 11.12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar „Personalitaät“

WS 2012/13

Seminarplan: (nur zur groben Orientierung; der tatsaächliche Seminarverlauf richtet sich nach Diskussionswilligkeit und Lerntempo der Studierenden)

23.10. Einfuährung

30.10. Sturma, Person und Menschenrechte 06.11. Fortsetzung

13.11. Fortsetzung

20.11. Merker, Person und Gluäck

27.11. Pauer-Studer, „Person“ in der feministischen Ethikdebatte 04.12. Fortsetzung

11.12. Kersting, „Person“ in der politischen Philosophie 18.12. Fortsetzung

08.01. Fortsetzung

15.01. Siep, „Person“ in der Bioethik 22.01. Fortsetzung

29.01. Fortsetzung 05.02. „Joker“

Textgrundlagen:

Texte des Abschnitts III (Praktische Philosophie) Dieter Sturma (Hrsg.), Person.

Philosophiegeschichte, Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Paderborn 2001.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Essen mit Messer und Gabel ist nicht nur ein Zeichen für gu- tes Benehmen. Paläoanthropologen sehen in der Herstellung von Werkzeugen, um Fleisch zu zerlegen, ein Kriterium für das

Wissenschaftliche Text mit LaTeX verfassen, WiSe 2005/2006 Thilo Ernst1.

• In dem angegebenen Textabschnitt behandelt Hume drei Fragen (siehe dazu insbe- sondere den Beginn des zweiten Teils).. Geben Sie diese Fragen m¨ oglichst in ihren eigenen

Also egal ob es viele oder wenige Sonnentage gibt, das Wetter beeinflusst eigentlich nur ganz wenig, das "Es-war-eine-gei le-Zeit" -Gefühl am Ende der langen

Seminarplan (zur groben Orientierung: der tatsaächliche Ablauf richtet sich nach dem Gang der

Seminarplan (zur groben Orientierung: der tatsaächliche Ablauf richtet sich nach dem Gang der

Seminarplan: (nur zur groben Orientierung; der tatsaächliche Seminarverlauf richtet sich nach Diskussionswilligkeit und Lerntempo der