• Keine Ergebnisse gefunden

Vorläufiger Seminarplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorläufiger Seminarplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaftliche Text mit LaTeX verfassen,WiSe 2005/2006 Thilo Ernst

Vorläufiger Seminarplan

1. Sitzung: Einführung 21. 10. 2005

◦ Vorstellung, Formalia

Beispiele

◦ Funktionsweise von LATEX

◦ Installation einer LATEX-Umgebung unter Windows und erste Schritte mit LATEX

2. Sitzung: LATEX-Konzepte 4. 11. 2005

◦ Mehr zur Struktur eines LATEX-Dokuments

◦ Dokumentengliederung (Kapitel und Unterkapitel)

◦ Typografische Details

◦ Textauszeichnung

◦ Aufzählungen bzw. Listen

LATEX-Dokumentation und -Referenz, FAQs, allgemeine Hilfestellungen und Litera- tur

◦ Systematische Fehlersuche und -behandlung

3. Sitzung: Weitere Textelemente, Strukturen 18. 11. 2005

Boxen

Tabellen

◦ Zähler und Querverweise

Fußnoten

◦ Gleitobjekte (Tabellen und Abbildungen)

◦ automatische Inhalts-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse

4. Sitzung: Anpassungen 2. 12. 2005

◦ eigene Befehle

◦ Seitenlayout

◦ Layout-Anpassungen mit Koma-Script

◦ Kopf- und Fußzeilen

◦ Umsetzung fachspezifischer Gestaltungsvorgaben etwa für Thesenpapiere oder Ti- telseiten von Hausarbeiten

5. Sitzung: Mathematische Ausdrücke, Bilder, Grafiken einbinden 16. 12. 2005

◦ Mathematische Umgebungen

◦ darin: Strukturen und Symbole

◦ Zeichenbefehle

◦ Bitmap- und Vektorgrafiken, Konvertierung

◦ Einbindung von Grafiken

6. Sitzung: Wunschthemen 1 13. 01. 2006

7. Sitzung: Wunschthemen 2 27. 01. 2006

8. Sitzung: Schluss 10. 02. 2006

◦ Verteilung der Reference Cards

◦ evtl. weiteres Wunschthema

◦ Abschlussrunde/Feedback

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umstritten ist die Frage, ob das Rechtsschutzinteresse für eine Beschwerde gegeben ist, bei der sich die Hauptsache nach der erstinstanzlichen Entscheidung – beispielsweise

244 § 35 Der Ausschluss der aufschiebenden Wirkung bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten (§ 80

€ erhöhen, sondern durch Minderausgaben bei EU-finanzierten Programmen (Landesmittel) ausgeglichen werden. Das vom Senat erbetene Bericht zu den EU-Einnahmen liegt

für den schriftlichen Teil der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in Bayern nach der Lehramtsprüfungsordnung I − LPO I −2. im

2,6 Mio.€ aus, die im Wesentlichen im Rahmen von Drittmittelprojekten (Modellversuche und ESF-Mittel) entstanden sind. Unter Berücksichtigung einer im 14. Monat

Das Lebensflussmodell in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Paaren und

Insofern spricht einiges dafür, dass der Bundesminister in dem Fall, dass er einem Gewählten die Zustimmung versagt, seine Entscheidung gegenüber dem Richterwahlausschuss

erkennungsdienstlichen Maßnahme erforderlich sowie verhältnismäßig im engeren Sinn. Entgegen der Ansicht des Verwaltungsgerichts gilt dies aber auch für die übrigen