• Keine Ergebnisse gefunden

Seminarplan Chemie für Studierende der Humanmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminarplan Chemie für Studierende der Humanmedizin"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminarplan Chemie für Studierende der Humanmedizin

Es finden 14 Seminare im WS statt (ab 2. Studienwoche).

1. Das Seminar ist keine Ko-Vorlesung => Keine abstrakte Stoffvermittlung! Der Stoff wird anhand von konkreten, klausurrelevanten Fragen erläutert!

2. Die Themen sollten den Vorlesungsstoff etwa gleichmäßig abdecken. Die Stichworte unten sind Vorschläge, es ist klar, daß sie nicht alle abgehandelt werden können.

3. Basis des Seminars sollte die Diskussion prüfungstypischer Fragestellungen sein, dazu eignen sich passende MC-Fragen und Textfragen aus alten Klausuren. Ziel ist das Üben der späteren Prüfungssituation und die Unterstützung des vorlesungsbegleitenden Lernens.

4. Jeder Student muß zwei Testate gem. der auf der folgenden Webseite angeführten Regeln erwerben.

5. Wenn Seminartermine entfallen und nicht nachgeholt werden können, sollen die mit einem Stern versehenen Termine entfallen. Es ist jedoch nicht möglich, im voraus ein Seminar zu überspringen, da dann der Stoff ggf. noch nicht in der Vorlesung behandelt wurde.

Internet-Hinweise unter: http://www.uni-leipzig.de/~straeter/medchem.html

Die Seminarthemen

Seminar 1 - Chemische Grundbegriffe, Atombau und PSE

chem. Grundbegriffe: Stoff, Struktur, Reaktion, Übungen zum Aufstellen und zur Stöchiometrie ganz einfacher Reaktionen (keine Redoxrk.!)

Begriffe Mol und Molvolumen, Atombau, Elektronenkonfiguration und Bau des PSE, Edelgasschale als Triebkraft für Ionen, Trends in HG und Perioden, Elektronegativität.

Seminar 2 - Stöchiometrie

Gesetz von der Erhaltung der Masse, Avogadrozahl, Stoffmenge Mol, Molvolumen, Molmasse. Konzentrationsmaße von Lösungen: Volumenprozent, Masseprozent, Massekonzentration, Molarität, Normalität, Objektmengenanteile (ppm, ppb).

Übungen zum stöchiometrischen Rechnen Seminar 3 - Bindungsarten*

Kovalente Bindung, Ionenbindung, koordinative Bindung mit Begriffen der

Koordinationschemie, Wasserstoffbrückenbindung (Ursache und Bsp.), van der Waals-Bdg., hydrophobe WW. Hinweis auf versch. Bindungsstärke.

Seminar 4 - Thermodynamik

Begriffe: System, Temperatur, Enthalpie, Satz von Heß, 1. und 2. Hauptsatz, Entropie, Freie Energie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung und ihre Interpretation, endergon/exergon,

endotherm/exotherm.

Seminar 5 - Kinetik und Katalyse

Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsordnung, Energieprofil einer Reaktion, auch von Folge- und Parallelreaktionen; Katalyse, Energieprofile

Seminar 6 - Massenwirkungsgesetz, Säuren und Basen

MWG, Prinzip von Le Chatelier, Löslichkeitsprodukt und Löslichkeit,

Definition Säuren und Basen, stufenweise Dissoziation von H3PO4 und H2CO3 Seminar 7 - Säuren und Basen, Löslichkeitsprodukt

pKs-Wert, pKB-Wert, pH-Wert-Berechnung: starke und schwache Säuren und Basen sowie Puffer, Henderson-Hasselbalch-Gleichung, Pufferkapazität, Titrationskurven.

Löslichkeitsprodukt

(2)

Seminar 8 - Redoxreaktionen

Definition Oxidation und Reduktion; formaler Oxidationszahl-Begriff, wesentliche Oxidationszahlregeln an einfachen Bsp. für Neutralmoleküle und Ionen, Begriff

korrespondierendes Redoxpaar, Disproportionierung und Synproportionierung, Aufstellen von Gleichungen für

einfache Redoxreaktionen nach dem Algorithmus der Vorlesung: (1) Oxidationszahlen vergeben, (2) beide konj. Redoxpaare finden, (3) Elektronenbilanzen von Ox. und Red.

ausgleichen, (4) erst dann Bilanzieren der restlichen Atome.

Seminar 9 - Hybridisierung des C und Struktur organischer Verbindungen

Am C-Atom: sp 3_' sp 2- und sp-Hybridisierung, damit a-Bindung und 7c-Bindung in Alkanen, Alkenen, Alkinen; Konsequenzen für Molekülgeometrien an Beis-piele , Arten von 7c-

Bindungssystemen (isoliert, offen, konjugiert , cyclisch konjugiert), Aromatizität - Begriff und Eigenschaften - an Bsp.verbindungen, Unterschied: Mesomerie

Seminar 10 - Konstitution; Konfiguration, Konformation, Konstitutionsisomerie Begriffe Konstitution, Konfiguration, Konformation an Beispielen diskutieren, Hierarchie!!

Isomeriebegriff allgemein: gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Verknüpfung oder unerschiedliche Raumanordnung. Einfache Bsp. zur Konstitutionsisomerie aus dem Bereich von Kohlenwasserstoffen und Verbindungen mit Heteroatomen in funktionellen Gruppen Seminar 11 - Stereoisomerie

Begriffe: Enantiomerie, Diastereomerie, zentrale Chiralität, Chiralitätsregel, Sequenzregel nach C.I.P., Systeme zur Konfigurationskennzeichnung: D/L, R/S, Racemform,

Racemisierung, Inversion, Epimerisierung, π-Diastereomerie (Z/E-Isomerie und spezieller:

cis/trans-Isomerie), σ-Diastereomerie, speziell an Weinsäure

Seminar 12 - Alkohole, Phenole, Carbonylverbindungen, Amine*

Seminar 13 - Kohlenhydrate

Monosaccharide, Klassifiz., konkretes Strukturwissen: D-Glucose, D-Galactose, D-Mannose, D-Fructose, D-Ribose, konkret: Oxo-Cyclo-Tautomerie (wie bei Mutarotation von D-Glc) Disaccharide: Klassifizierung in reduz. und nichtreduz., Bsp. Maltose, Cellobiose, Lactose, Saccharose und prinzipielle Bausteine dafür, Polysaccharide: Stärke, Cellulose, Glykogen, Ahnlichkeit und Unterschiede im Bau, Funktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch die Forschung wurde vorangetrie- ben, und seit 2004 haben sich laut Jochen Ehmer die medizini- schen Möglichkeiten dramatisch verbessert: «Es gibt heute kos-.. tenlose Selftests

*Formel einer typischen Verbindung nur des Elementes im Normalzustand (z.B. O 2 für Sauerstoff, Fe für Eisen).. Aufgabe 2

Welche Aussage über die folgenden Verbindungen trifft nicht zu. ■A Verbindung (3) ist ein

Aufgabe 10 (1 Punkt) Welche Reaktion ist für die Bildung von Kalk beim Erhitzen von hartem Wasser verantwortlich (Reaktionsgleichung)?.. Aufgabe 11 (2 Punkte) Zeichnen Sie

■ E Zwei Atome, die sich in der Anzahl der Protonen unterscheiden, sind keine

Welche Aussage trifft auf einen Liter einer wäßrigen Lösung, die 9 g NaCl enthält, nicht zu?. (A) Das Kochsalz löst sich

Seminarplan: (nur zur groben Orientierung; der tatsaächliche Seminarverlauf richtet sich nach Diskussionswilligkeit und Lerntempo der

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie