• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen DSS und Expertensysteme Aufgabenblatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen DSS und Expertensysteme Aufgabenblatt 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Informatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Peter Becker

Grundlagen DSS und Expertensysteme

Aufgabenblatt 2

Besprechung der Aufgaben am 22. November 2017 in der Veranstaltung.

Aufgabe 1 (Bestensuche)

Man benutze die Bestensuche, um f¨ur das Schiebepuzzle eine Folge von Verschiebeoperationen zu finden, die den Zustand

8 1 3

2 6 4

7 5

in den Endzustand ¨uberf¨uhrt (vgl. Vorlesung). Geben Sie den zugeh¨origen Suchbaum an.

Aufgabe 2 (Zul¨assiger Sch¨atzer, A*-Algorithmus)

Das folgende Netz repr¨asentiere einen Teil des Straßennetzes von Manhattan.

Wir wollen m¨oglichst schnell von A nach B. Bei freiem Verkehr (gr¨un) ben¨otigen wir eine Zeiteinheit zwischen zwei benachbarten Verkehrsknoten. Leider herrscht aber auf manchen Straßenabschnitten stockender Verkehr (gelb) oder sogar Stau (rot). F¨ur einen Straßenabschnitt mit stockendem Verkehr ben¨otigen wir drei Zeiteinheiten und im Stau sogar sechs Zeiteinheiten.

(a) Geben Sie f¨ur das oben dargestellte Problem einen zul¨assigen Sch¨atzer an.

(b) Berechnen Sie eine optimale Route mit Hilfe Ihres zul¨assigen Sch¨atzers und dem A*-Algorithmus.

Stellen Sie diese Berechnung dar (z.B. in Form eines Suchbaums).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Bezeichne ˜ A µν die Matrix, die aus A entsteht, wenn man die µ-te Zeile und ν-te

Die in der Zwischenzeit innerhalb des Pilotprojektes gesammelten Erfahrungen lassen klar erkennen, daß die Betriebsleiter die ihnen angebotenen Informationen nutzen und in ihre

Besitzt die Verteilung Y eine Dichte?.

[r]

Jedes dieser Zweigwerke bietet ein Produkt an, das sowohl für den Markt, aber auch für die jeweils zwei anderen Zweigwerke und den eigenen Bedarf produziert wird.. Für das letzte

[r]

F¨ ur den Beweis der Frech´ et-Rao-Cramer Ungleichung, die in ¨ ahnlicher Form auch unter viel allgemeineren Voraussetzungen noch g¨ ultig ist, ben¨ otigen wir die Cauchy-Schwarz