• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe A5.2 Die Entropie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe A5.2 Die Entropie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Quantenmechanik und Statistik

SoSe 17 Prof. Dr. Julia Tjus

Mehmet G¨und¨uz (mehmet.guenduez@rub.de) Mi. 8:15-9:45 Uhr in NB6/73 Mario H¨orbe (mario@tp4.rub.de) Di. 12:15-13:45 Uhr in NB6/73 Frederik Tenholt (ftenholt@tp4.rub.de) Di. 12:15-13:45 Uhr in NB6/173

Anwesenheits¨ ubung A5

Aufgabe A5.1 Der innere Drehimpuls (Spin) ...und dessen Eigenarten

Der Spin eines Teilchens wird h¨aufig als ein Anteil zu dessen klassischen DrehimpulsL~ missverstanden.

Spin stellt sich allerdings als eine unver¨anderliche, teilchen-intrinsische Gr¨oße heraus, wie etwa auch die Masse oder Ladung eines Teilchens.

(a) Widerlege die klassische Drehimpulsansicht des Spins, indem Du Dir das Elektron als eine endlich ausgedehnte Kugel mit Radius re vorstellst. Klassische Berechnungen dieses Elektronenradius ergeben

re= 1 4πε0

· e2

mec2 . (1)

Mit welcher Tangentialgeschwindigkeit bewegt sich demnach ein Punkt auf dem Elektronen¨aquator?

Diskutiere auch die Schw¨achen dieses Elektronenmodells.

(b) Gibt es algebraische Analogien zwischen Drehimpuls und Spin?

(c) Der Drehimpulsoperator kommutiert mit dem Ort gem¨aß h Lˆi,xˆji

= i~ijkk. Argumentiere, warum im Gegensatz dazu gilt, dass [ˆsi,xˆj] = 0 und somit keine Analogie zum Drehimpuls besteht.

(d) Suche eine Tabelle des Standardmodells aus dem Internet und mache Dich mit den dort aufge- listeten Teilchen vertraut. Welche Rolle spielt der Spin dieser Teilchen in Bezug auf deren Ein- sortierung in diverse Kategorien?

(e) Konstruiere aus den im Standardmodell gegebenen Quarks sowohl ein einfach positiv geladenes, als auch ein neutrales, m¨oglichst niederenergetisches Spin-12-Teilchen. Welchen Namen w¨urdest Du diesen Teilchen geben?

Aufgabe A5.2 Die Entropie

Die Entropie wird h¨aufig als ein Maß f¨ur die Menge an unbekannter Information in einem System gehandhabt und ist durch

S =−kBX

i

piln (pi) (2)

definiert. Hierbei steht kB f¨ur die Boltzmann-Konstante und pi f¨ur die Wahrscheinlichkeit eines Mikrosystems, einen realisierbaren Zustand |Ψi einzunehmen.

(a) Gegeben seien drei nicht wechselwirkende (n¨aherungsweise ruhende) Elektronen in einem geschlosse- nen System mit homogenem MagnetfeldB~ mit je einem magnetischen Momentµ. Welche Gesamt- Spinkonfigurationen kann das System realisieren? Welcher Entropie entspricht dies?

(b) Es sein nun bekannt, dass das System eine Gesamtenergie von E = µB besitzt. Welcher En- tropie entspricht dies? Wie ¨andert sich das Ergebnis, wenn man w¨usste, dass dem System eine Gesamtenergie von E=−3µB innewohnte?

(c) Diskutiere m¨oglichst viele Implikationen des Entropie-Begriffs.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zus¨atzlich kann das Elektron noch eine freie Bewegung parallel zur Magnetfeldrichtung haben (die Lorentzkraft ist gleich Null)... was offensichtlich rot A = B erf¨ullt, allerdings

Generelles Grundprinzip: Zu jedem Teilchen gibt es das Antiteilchen, also ein Teilchen, welches sich bei den geladenen Leptonen gerade im Vorzeichen der Ladung

[r]

• es gibt ein tiefes Naturgesetz, das “Spin-Statistik-Theorem”, dessen Be- weis allerdings erst mit Hilfe relativistischer Quantenfeldtheorie gegeben wer- den kann

Wenn sehr viele Elektronen in Bewegung kommen, bekommt das elektrische Gerät Energie.. Elektronen in Bewegung nennt man

• Eine physikalische Gr¨ oße besteht aus einer Zahl und einer

Weil einige der positiv geladenen Alpha Teilchen beträchtlich abgelenkt wurden, schloss Rutherford daraus, dass sich im Innern des Atoms ein.. dichtes, positiv geladenes

a) Das Gefrieren von Wasser ist mit einer Entropieabnahme verbunden. Da es sich dabei aber um einen exothermen Vorgang handelt, wird bei diesem Prozess W¨ arme an die