• Keine Ergebnisse gefunden

28. Klassische Ladung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "28. Klassische Ladung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Ricardo Kennedy, Daniel Wieczorek

Quantenphysik

Blatt 9

SS 2013

Abgabe:Bis Mittwoch, den 19.06.2013, 12 Uhr im Briefkasten vor dem Theorie-Institut Besprechung:Freitag, den 21.06.2013 in den Übungsstunden

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor

28. Klassische Ladung

(2+3+2+1=8 Punkte)

Die klassische Bewegung eines Teilchens der Ladungeund Massemim elektromagnetischen Feld wird bestimmt durch

mv˙ =e(E+v×B).

a) Zeigen Sie, dass obige Gleichung aus der Euler-Lagrange-Gleichung der Lagrange- Funktion

L= 1

2mv2+eA·v−eΦ

folgt, wobei die Feldstärken durch die Potentiale mittelsB=rotAundE=−gradΦ−∂A∂t bestimmt sind.

b) Bestimmen Sie die Bahn x(t) =x1(t)e1+x2(t)e2+x3(t)e3 eines Teilchens der Ladung e und Masse m für den Fall eines Magnetfelds B = Be3 zusammen mit einem dazu orthogonalen elektrischen Feld E=Ee1. Zum Anfangszeitpunktt= 0befinde sich das Teilchen im Ursprung und habe eine Anfangsgeschwindigkeit von v(0) =v0e2.

c) Zeigen Sie, dass die Geschwindigkeit periodisch ist: v t+ 2πNeBm

= v(t) für N ∈ N. Was ist die Durchschnittsgeschwindigkeit nachN Perioden?

d) Skizzieren Sie x(t) für v0= 0,v0>0 sowiev0 =−BE.

29. 2-d Elektron im elektromagnetischen Feld

(1+1+3+3=8 Punkte)

Ein Elektron bewege sich in der Ebene unter dem Einfluss der homogenen elektrischen und magnetischen Feldstärken aus Aufgabe 28 b).

a) Stellen Sie die Schrödingergleichung in der Landau-Eichung auf.

b) Suchen Sie nach stationären Zuständen mit dem Ansatz f(x, y) = eikyϕ(x). Welche Eigenwertgleichung ergibt sich fürϕ(x)?

c) Führen Sie die Gleichung für ϕ auf das Eigenwertproblem für den eindimensionalen harmonischen Oszillator zurück. Geben Sie das Spektrum und die Eigenfunktionen an.

1

(2)

d) Normieren Sie die stationären Zustände im untersten Landau-Niveau (n = 0) anhand der Gleichung

Z

R

|ψ(x, y)|2dx=L−1,

sodass 1 Elementarladung pro Streifen der BreiteLiny-Richtung vorliegt. Berechnen Sie nun die elektrische Stromdichte für diese Zustände. Wie groß ist der elektrische Strom durch die x-Achse?

30. Symplektische Form

(2+2+1=5 Punkte)

In der Vorlesung wurde erwähnt, dass die Poissonklammer aus der symplektischen 2-Formωfolgt.

In dieser Aufgabe soll der Zusammenhang zwischen der koordinatenfreien Sprache der Differen- tialformen und der gewohnten koordinatenabhängigen Sprache anhand des Phasenraums R2n hergestellt werden. In diesem Fall kann ω global geschrieben werden als

ω=X

i

dxi∧dpi.

a) Zu jeder glatten Phasenraumfunktionf :R2n→Rgibt es ein Vektorfeld Xf, das durch

ω(Xf,·) =df(·)

definiert ist. Bestimmen Sie Koeffizientenfunktionen ai bzw. bi, i = 1, . . . , n, sodass Xf =P

i

ai∂x

i +bi∂p

i

. Hinweis: ∂x

i und ∂p

i können als Tangentialvektoren gesehen werden mit dxi(∂x

j) =δij =dpi(∂p

j)und dxi(∂p

j) = 0 =dpi(∂x

j).

b) Zeigen Sie, dass

ω(Xf, Xg) ={f, g}, wobei die Poissonklammer wie üblich als {f, g}:=P

i

∂f

∂xi

∂g

∂pi∂p∂f

i

∂g

∂xi

definiert ist.

c) Zeigen Sie, dass die Gleichung

˙

γ(t) =XH(γ(t))

für eine Phasenraumkurve γ(t) ∈ R2n aus den Hamilton’schen Bewegungsgleichungen folgt, wobeiH die Hamiltonfunktion ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das darf uns vermuten lassen, dass die menschliche Sprache vielleicht noch lange nicht ihre volle Höhe erreicht hat und es wird in diesem Vortrag auch darum gehen, auf die

Statt Jeder ✓ Alle Statt Man ✓ Viele Statt Keiner ✓ Niemand Statt Interessenten ✓

Große Be- deutung sowohl im Wahlkampf als auch generell in der Politik kommt dabei der Sprache und dem Sprachgebrauch der Politikerinnen und Politiker zu.. An Beispielen aus

Wenn Sie wissen, dass in zwei Wo- chen eine Entscheidung ansteht, dann nützt es Ihnen nichts, wenn Sie sagen: „Wir haben gerade eine Arbeitsgruppe, die braucht aber noch drei

Punkte Sie können für die Aufgaben dieser Woche jeweils zwischen 0 und 2 Punkten bekommen.. Insgesamt also zwischen 0 und

Ob sie Varietäten oder Arten des politischen Diskurses konstituieren oder eine Zwischenstellung zwischen beiden Kategorien einnehmen, kann hier nicht geklärt werden. Zu

M 3 Kolumbus versteht zwar nichts, weiß aber genau, um was es geht / Wiederholen von zentralen Begriffen der Sprechakttheorie (UG); Lesen und Analysieren eines Textauszugs

Führen Sie zusammen eine Plenumsdiskussion zum Thema: „Leichte Sprache – werden unsere Nachrichten künstlich boulevardisiert?“ Bilden Sie dazu Kleingruppen, die jeweils eine Rolle