• Keine Ergebnisse gefunden

Erinnern Sie die Ausdr¨ ucke f¨ ur den zusammenh¨ angenden Teil der Zweipunkt- skorrelationsfunktion auf der entfalteten Skala Y 2 (r) f¨ ur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Erinnern Sie die Ausdr¨ ucke f¨ ur den zusammenh¨ angenden Teil der Zweipunkt- skorrelationsfunktion auf der entfalteten Skala Y 2 (r) f¨ ur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenchaos (Guhr) — ¨ Ubung 14

1. Zweipunktkorrelationsfunktion

Erinnern Sie die Ausdr¨ ucke f¨ ur den zusammenh¨ angenden Teil der Zweipunkt- skorrelationsfunktion auf der entfalteten Skala Y 2 (r) f¨ ur

(a) die Wigner–Dyson Verteilung, (b) die Poisson’sche Verteilung,

(c) den harmonischen Oszillator.

2. Niveauzahlvarianz

Leiten Sie die in der Vorlesung genannte Beziehung zwischen Niveauzahlvari- anz Σ 2 (L) und Y 2 (r)

Σ 2 (L) = L−2 Z L

0

(L−r)Y 2 (r)dr her.

(a) Nutzen Sie die Beziehungen hN(E)i =

Z E

R 1 (E 0 )dE 0 und

hN(E 1 )N (E 2 )i =

Z E

1

Z E

2

R 1 (E 1 0 )δ(E 1 0 − E 2 0 ) + R 2 (E 1 0 , E 2 0 )

dE 1 0 dE 2 0 zwischen Treppenfunktion und R 1 bzw. R 2 .

(b) Gehen Sie schließlich auf die entfaltete Skala.

(c) Benutzen Sie die Ausdr¨ ucke aus Aufgabe 1 um den f¨ uhrenden Term f¨ ur große L von Σ 2 (L) in allen drei F¨ allen zu bestimmen.

3. Spektrale Steifigkeit

Leiten Sie die in der Vorlesung genannte Beziehung zwischen spektraler Stei- figkeit ∆ 3 (L) und Y 2 (r)

3 (L) = L 15 − 1

15L 4 Z L

0

(L−r) 3 (2L 2 −9Lr−3r 2 )Y 2 (r)dr

her.

(2)

(a) Gehen Sie von der Definition

∆ 3 (L) = 1 2L

min A,B

Z L

−L

dE(N(E) − AE − B) 2

aus, wobei N (E) die Treppenfunktion sei. Finden Sie A und B als Funk- tionen von N (E), indem Sie obigen Ausdruck minimieren.

(b) Benutzen Sie die Beziehungen aus Aufgabe 2 (a).

(c) Gehen Sie schließlich auf die entfaltete Skala.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5

Bei Grundrechenoperationen (+,-,*,:) und stetigen Funktionen kann die Bildung des

• f¨ ur 0 0 und ∞ ∞ ; andere unbestimmte Ausdr¨ ucke meist dahin umformbar Aber Vorsicht:. • nur anwendbar bei unbestimmten Ausdr¨ ucken (nicht bei anderen,

Ebert

” Geschlechtsmarkierung und Bef¨ orderungsentscheidung sind unabh¨ angig“ k¨ onnen wir die Beobachtungen alternativ folgendermaßen erkl¨ aren: Es gab 35 wohlgesonnene und 13

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Berechnen Sie dessen Resolvente und die Green’sche Funktion

Berechnen Sie dessen Resolvente und die Green’sche Funktion