• Keine Ergebnisse gefunden

Erreichbare Punktzahl: 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Erreichbare Punktzahl: 20"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abgab e bis F reitag, 2 1.06.19, 10 Uhr im P ostfac h Ihrer T utorin/Ihres T utors (V3-128)

Erreichbare Punktzahl: 20

Tim Schulze

Fakultät für Mathematik

Sommersemester 2019 Universität Bielefeld

Übungsaufgaben zu Mathematik für Biologen und Biotechnologen Blatt XI vom 13.06.19

Aufgabe XI.1 (5 Punkte)

Bei der Expolosion zerfällt Nitroglyzerin in Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasser (H2O), Stickstoff (N2) und Stickstoffmonoxid (N O). Die Reaktionsgleichung lässt sich z.B. in der Form

x1 C3H5N3O9 =x2 CO2+x3 H2O+x4 N2+x5 N O (1) schreiben, wobeix1, x2, x3, x4 undx5 die Anzahl der jeweils benötigten Moleküle darstellt.

In der Vorlesung wurde das zugehörige Gleichungssystem zu (1) hergeleitet. Bestimmen Sie dessen Lösungsmenge. Geben Sie die kleinste ganzzahlige Lösung x∈Z5 an.

Aufgabe XI.2 (4 Punkte)

Berechnen Sie die Determinante von





1 2 3 0 0 1 0 1 0 0 2 1 −1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2





.

Aufgabe XI.3 (2+1+3+1 Punkte)

(a) Entscheiden Sie, ob die folgenden Matrizen invertierbar sind. Berechnen Sie gegebe- nenfalls die Inverse.

(i) A= 1 2

2 1

(ii) B =

0 0 3 2 1 3 0 0 1

 (iii) C=

2 −1 0 1 2 −2 0 −1 1

.

(b) Geben Sie die Lösungsmenge des Systems C·x=b für b=

1 1 2

 an.

Aufgabe XI.4 (4 Punkte)

Der folgende Graph zeigt die Anteile einer Population, die zwischen den Gebieten (1), (2) und (3) innerhalb einer Zeitperiode von einer Woche hin- und herwandern.

(2)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Mathematik

Sommersemester 2017 Universität Bielefeld

Präsenzaufgaben zu Mathematik für Biologen und Biotechnologen Blatt XIII vom 12.07.17

Aufgabe XIII.1

Der folgende Graph zeigt die Übergangswahrscheinlichkeiten für ein Migrationsmodell.

(1) (2) (3)

0,8 0,9 0,7

0,1 0,1

0,1

0,3

Geben Sie die Übergangsmatrix an. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für die Plätze (1),(2)und(3)nach1,2und3Zeitperioden bei der Startverteilungq1= 1, q2 = 0, q3 = 0. Aufgabe XIII.2

Bestimmen Sie die Eigenwerte und die dazugehörigen Eigenvektoren der folgenden Ma- trizen

A= 1 2

0 2

, B=

3 −1 1 1

.

Aufgabe XIII.3

Betrachtet werde das Differentialgleichungssystem w0(t) =A·w(t), wobei A=

1 2 0 2

.

a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des Systems.

b) Bestimmen Sie eine Lösung, für welche gilt:w(0) = 7

3

.

Geben Sie die Übergangsmatrix P an. Berechnen Sie den Anteil der Population, der innerhalb von 2 Wochen

• von Gebiet (1) in eines der beiden anderen Gebiete abwandert.

• von Gebiet (2) in eines der beiden anderen Gebiete abwandert.

• von Gebiet (3) in eines der beiden anderen Gebiete abwandert.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel der Aufgabe ist es, den Flächeninhalt eines Viertels des Einheitskreises (Einheitskreis im ersten Quadranten) durch Approximation zu bestimmen. Sei S der Kreisbogen

, n} lässt sich in zwei gleichgroße rechtwinklige

Beachten Sie dabei, dass manche Quellen die Implikation nur in speziellen Situationen zeigen (was natürlich Teilpunkte geben würde). Wir greifen im Folgenden Aufgabe V.2

Präsenzaufgaben zu Mathematik für Biologen und Biotechnologen Blatt I vom 04.04.19.

Präsenzaufgaben zu Mathematik für Biologen und Biotechnologen Blatt II vom 11.04.19.

Nach 10 min stellt Alfred fest, dass sein Eistee eine Temperatur von 18 ◦ C hat.Bestimmen Sie die zugehörige Wachstumsfunktion, welche die Temperatur y(t) in Grad C des Eistees nach

Berechnen Sie die Entfernung zwischen Schiff und Leuchtturm in Seemeilen, nachdem das Schiff die 10 Seemeilen

Geben Sie eine Funktion an, deren Graph den zeitlichen Verlauf des