• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsaufgaben zur Linearen Algebra IIa ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsaufgaben zur Linearen Algebra IIa ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Mannheim, Lehrstuhl f¨ur Mathematik VI Blatt 3

Prof. Dr. Claus Hertling, Khadija Larabi 24.02.2020

Ubungsaufgaben zur Linearen Algebra IIa ¨

1. (4 Punkte) InF2[x] gibt es 16 Polynome vom Grad 4, alle Polynome der Gestalt x4+a3x3+a2x2+a1x+a0 mita3, a2, a1, a0 ∈F2. InF2[x] ist 1 die einzige Zahl6= 0.

Daher sind da alle Polynome (außer der 0) unit¨ar, und f¨ur jedes Polynom ist die Zerlegung in irreduzible Polynome eindeutig. Schreiben Sie f¨ur alle 16 Polynome vom Grad 4 die Zerlegung in irreduzible Polynome auf. Begr¨undungen sind nicht n¨otig.

Hinweise: Bei 3 der 16 Polynome hat man nur einen Faktor, die 3 sind also selber irreduzibel. Es ist hilfreich, Beispiel 10.22 anzusehen, denn da findet man die Zerlegungen der Polynome der Grade 1, 2 und 3 in irreduzible Polynome. Ein Weg zur L¨osung der Aufgabe ist es, alle Produkte vom Grad 4 von irreduziblen Polynomen der Grade 1, 2 und 3 auszurechnen. Die Polynome vom Grad 4, die da nicht auftreten, m¨ussen irreduzibel sein.

2. (1+1 Punkte)

(a) Definieren Sie den BegriffAquivalenzrelation. Den Begriff¨ (zweistellige) Re- lation k¨onnen Sie als bekannt voraussetzen.

(b) Sei R eine ¨Aquivalenzrelation auf einer Menge M, und seien [x] := {z ∈ M|x∼z}und [y] zwei ¨Aquivalenzklassen. F¨uhren Sie einen relativ formalen Beweis der (leichten) Aussage

[x]∩[y]6=∅ ⇒[x] = [y].

3. (2+1+1 Punkte)Sei (G,·) eine Gruppe. Zwei Elementeaundbheißenkonjugiert, falls ein Element c mit cac−1 = b existiert. (Konjugiert sein ist offenbar eine Aquivalenzrelation auf¨ G.)

Zwei Untergruppen U1 und U2 heißen konjugiert, falls ein Element c ∈ G mit cU1c−1 = U2 existiert. (Konjugiert sein ist offenbar eine ¨Aquivalenzrelation auf der Menge der Untergruppen vonM.)

Die S3 hat 3 Untergruppen mit 2 Elementen, die Gruppen

Z1 :={id,(12)}, Z2 :={id,(13)}, Z3 :={id,(23)}

(Beispiel 1.16 (iii)). Sie sind tats¨achlich alle konjugiert.

(a) Listen Sie die Linksnebenklassen und die Rechtsnebenklassen der Gruppe Z1 in S3 auf.

(b) Sei {a1, ..., ak} ⊂ {1, ..., n} mit 2 ≤ k ≤ n und |{a1, ..., ak}| = k. Dann ist (a1 ... ak) ∈ Sn eine zyklische Permutation. Geben Sie (ohne Begr¨undung) ein Element ϕ∈Sn an, das

ϕ−1(a1 ... ak)ϕ= (1 ... k) erf¨ullt.

(2)

(c) Geben Sie (ohne Begr¨undung) ein Element ψ ∈ S3 an, das ψ−1Z3ψ = Z1 erf¨ullt.

4. (2 Punkte) Aus dem surjektiven Gruppenhomomorphismus (R,+) →(S1,·), r7→e2πir, erh¨alt man mit Satz 11.10 den Gruppenisomorphismus

(R/Z,+) →(S1,·), [r] = (r mod Z)7→e2πir.

Sei τ ∈ C mit =(τ) >0. Dann ist C =R·1⊕R·τ. Geben Sie einen Gruppen- homomorphismus (C,+) → (S1 ×S1,·) an, der mit Satz 11.10 einen Gruppen- isomorphismus

(C/(Z·1 +Z·τ),+) →(S1×S1,·) induziert. Begr¨undungen sind nicht n¨otig.

5. (4 Punkte) Wenn man im K¨orper

F8 = F2[t]

(t3+t+ 1)

α:= [t] schreibt, so istF8 =F2·1⊕F2·α⊕F2·α2 ein F2-Vektorraum mit Basis 1, α, α2, und es gilt α3 +α+ 1 = 0, also α3 = α+ 1. Das reicht, um in F8 zu rechnen. Zum Beispiel ist

(1 +α2)·α22+α·α32+α(α+ 1) =α22+α=α.

Vervollst¨andigen Sie die folgende Multiplikationstafel. Geben Sie zur Berechnung von (1 +α2)·α einige Zwischenschritte wie oben bei (1 +α2)·α2 an. Weitere Begr¨undungen sind nicht n¨otig.

0 1 α 1 +α α2 1 +α2 α+α2 1 +α+α2

0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 0 1 α 1 +α α2 1 +α2 α+α2 1 +α+α2

α 0 α

1 +α 0 1 +α

α2 0 α2 α

1 +α2 0 1 +α2 α

α+α2 0 α+α2 1 +α+α2 0 1 +α+α2

Abgabe bis Montag, den 02. M¨arz 2020, um 11:50 Uhr im Kasten Ihrer Gruppe im Eingangsbereich des C-Teils des Geb¨audes in A5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere gibt es keine Un- tergruppe der Ordnung 6, und die einzigen Normalteiler sind {id}, K 4 und

Hinweise: Diese Eigenschaften sind ¨ ahnlich zu den Eigenschaften symmetri- scher reeller Matrizen, die im HWS 2019 im Satz 9.25 behandelt wurden (mit Beweis an der Tafel).. Der

Bestimmen Sie außerdem jeweils alle isotropen Vektoren und das

Dabei wechseln sich die Vorzeichen immer ab, und weil wir n Summanden haben, steht vor dem letzten Summanden wieder ein +.. Wir brauchen nur (4)

Zeigen Sie: Wenn Γ nicht in einer Geraden enthalten ist, dann gibt es homogene Polynome vom Grad 6 d− 1, die Γ als projektive

Polynome werden benötigt, um endliche Körper einzuführen und um zu zeigen, dass für jede Primzahl p die prime Restklassengruppe ( Z/pZ ) ∗ zyklisch von der Ordnung p − 1

Im Folgenden wird anhand eines konkreten Beispiels genauer erläutert, wie man zu jeder Primzahl p und jeder natürlichen Zahl n einen endlichen Körper mit p n Elementen

F¨ ur Polynomgleichungen vom Grad 3 und 4 gibt es auch noch solche Verfah- ren, die aber sehr aufw¨ andig sind und daher hier nicht behandelt werden.. F¨ ur Polynomgleichungen, die