• Keine Ergebnisse gefunden

Info 190/2009 - Interne Ausschreibung für Lehrkräfte zur Mitarbeit an der neuen Oberschule Gröpelingen ab 1. Februar 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info 190/2009 - Interne Ausschreibung für Lehrkräfte zur Mitarbeit an der neuen Oberschule Gröpelingen ab 1. Februar 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Referat 24 Schulbetrieb, -entwicklung, Beratung und Aufsicht, Unterrichtsversorgung – Allgemeinbildende Schulen

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Lehrkräfte

der Schulen der Stadtgemeinde Bremen

Informationsschreiben Nr. 190/2009

Auskunft erteilt Herr Gosch Zimmer 217 Tel. (0421) 361-89366 Fax 042149689366 E-Mail

heiko.gosch@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 24-9

Bremen, 7. September 2009

Interne Ausschreibung für Lehrkräfte zur Mitarbeit an der neuen Oberschule Gröpelingen ab 1. Februar 2010

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Bremer Stadtteil Gröpelingen wird zum Schuljahr 2010/ 2011 eine neue Oberschule (Klasse 5-13) gegründet und aufgebaut. Vorgesehen ist eine vierzügige Ganztagsschule in gebundener Form. Die neue Oberschule hat das Ziel, im Stadtteil Gröpelingen das Modell einer guten Schule der Zukunft zu verwirklichen. Den Lehrerinnen und Lehrern wird die besondere Chance der aktiven Mitgestaltung in den Jahren des Aufbaus einer neuen Schule eröffnet. Dies erfordert die Bereitschaft über das übliche Maß hinaus aktiv mitzuwirken und mitzugestalten.

Es ist beabsichtigt, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Jahrgangsteam abzubilden.

Ein weiterer Gesichtspunkt für die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber ist die

Fächerkombination im Hinblick auf die Erfordernisse der Stundentafel eines 5. Jahrgangs in der Oberschule.

Zum Start der neuen Oberschule in Bremen-Gröpelingen werden

Lehrerinnen und Lehrer für das Jahrgangsteam des ersten 5. Jahrgang

zum 1. Februar 2010 in Teilabordnung mit dem Ziel der Versetzung zum 1. August 2010 gesucht.

Ihre Voraussetzungen

- Im Schuldienst der Stadtgemeinde Bremen beschäftigte Lehrerinnen und Lehrer mit Erster und Zweiter Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen mit dem Schwerpunkt Sekundarschule/Gesamtschule oder Gymnasium/Gesamtschule oder Sekundarstufe I mit Erweiterung Sekundarstufe II oder Sekundarstufe II mit

Erweiterung Sekundarstufe I oder Gymnasien oder Haupt- und Realschulen in Verbindung mit Gymnasien,

- Erfahrungen im individualisierenden Unterrichten - Wünschenswert

(2)

- Erfahrungen aus der interkulturellen Jugendarbeit - im Einzelfall: Türkisch als Erstsprache

Die Erwartungen an Sie

- Bereitschaft zur Mitarbeit in der Projektgruppe zur Gründung der neuen Oberschule in Bremen-Gröpelingen

- Bereitschaft zur und Erfahrungen mit Teamarbeit

- Interesse an und Erfahrungen in der schulischen Arbeit mit einer interkulturellen, leistungsheterogenen Schülerschaft

- Bereitschaft und Erfahrung, fachfremd zu unterrichten

- Intensive Elternarbeit und Mitwirkung an der Stadtteilarbeit der Schule - Lust auf Innovation in Schule und Unterricht

Das Angebot für Sie

Durch die Mitarbeit in der Projektgruppe, die für das inhaltliche und organisatorische Konzept der neuen Schule verantwortlich ist, erhalten Sie die einmalige Chance der persönlichen Mitgestaltung in der Gründung und dem Aufbau einer neuen Schule. Dabei starten Sie in neu zu gestaltenden Räumlichkeiten gemeinsam mit einem Team, das den gesamten Unterricht des Jahrgangs abdeckt. Sie können Ihre persönlichen Interessen und Stärken sowohl bei der Profilgestaltung des Jahrgangs als auch in der stadtteilbezogenen Arbeit der Schule zur Geltung bringen. Die Bereitstellung guter Rahmenbedingungen von Teamarbeit, wie z.B.

Arbeitsplätze für Lehrkräfte in der Schule, wird gewährleistet.

Die Mitarbeit in der Projektgruppe soll ab 1. Februar 2010 im Zuge einer Teilabordnung mit 40-50 Prozent der Unterrichtsverpflichtung erfolgen. Zum 1. August 2010 ist die Versetzung vorgesehen.

Ihre Neugierde ist geweckt?

Interessierte und nachweislich für die Erwartungen qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer schicken Ihren schriftlichen Antrag auf Abordnung mit dem Ziel der Versetzung nebst aussagefähigen Unterlagen bis

Freitag, den 2. Oktober 2009,

an den/die für Ihre Schule zuständigen Personalsachbearbeiter/in. Ich bitte Sie, dabei die für die Beantragung von personellen Veränderungen entsprechenden Antragsformulare zu verwenden (Intranet unter Aktuelles/Sitemap/Werkzeuge für die Schulverwaltung/Formulare oder im Schulsekretariat).

Die Entscheidung über die Anträge unterliegt einem Auswahlverfahren.

Anfragen zu Aufgaben und Anforderungen richten Sie bitte an die Gründungsbeauftragte Frau Sabine Jacobsen,

Tel.: 0421-32 68 20 oder E-Mail: Sabine_Jacobsen@gmx.de

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Gez. Heiko Gosch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die aufnehmenden Schulen werden gebeten, im Rahmen des Möglichen für die private Un- terbringung der französischen Lehrkräfte in Gastfamilien Sorge zu tragen, damit diese in

Die einzige Bedingung, die aufgrund der französischen Beurlaubungsregelung erfüllt sein muss, besteht darin, dass für den zweiwöchigen Aufenthalt eine Woche der

Wenn die deutsche Schule einen spanischen Gast aufnehmen möchte, muss ein Meldebogen für die deutsche Schule ausgefüllt und eingereicht werden, der auf der Homepage www.kmk-

Pilotprogramm teilzunehmen und für spanische Lehrkräfte im Schuljahr 2009/2010 Hospitationsplätze an deutschen Schulen zur Verfü- gung zu stellen.. Zwischen dem PAD und den

Deutsche Schulen, die an der Aufnahme einer spanischen Lehrkraft interessiert sind, können beim Pädagogischen Austauschdienst per E-Mail (elke.ebers@kmk.org) einen Meldebogen

Falls die Bereitschaft besteht, eine spanische Lehrkraft zur Hospitation aufzunehmen, muss von der deutschen Schule ein Meldebogen zu diesem gesonderten Hospitations-

Bei Interesse senden im Schuldienst der Stadtgemeinde Bremen beschäftigte Lehrerinnen und Lehrer mit Erster und Zweiter Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

Inklusive Pädagogik richtet sich an Lehrkräfte, die sich für die Arbeit als sonderpädagogische Lehrkraft in inklusiv ausgerichteten Oberschulen weiterbilden und die Lehrbefähigung