• Keine Ergebnisse gefunden

Umweltminister Gabriel übernimmt Patenschaft für bayerische Biber !

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umweltminister Gabriel übernimmt Patenschaft für bayerische Biber !"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesverband Bayern des Bundes für Umwelt- und Naturschutz

Deutschland e.V.

Landesfachgeschäfts- stelle Nürnberg Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 09 11/81 87 8-0 Fax 09 11/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Nürnberg, 17.07.2007 PM 092-07/LFGS

Artenschutz

Umweltminister Gabriel übernimmt Patenschaft für bayerische Biber !

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat sich während seiner Sommerreise nach Bayern auch über das bayerische Bibermanagement informiert. Er zeigte sich besorgt über die von einzelnen CSU-Politikern geforderte mögliche pauschale Biberverordnung und den Abschuss des Bibers. Seiner Meinung nach braucht der strenge Schutzstatus des Bibers nicht gelockert werden. Das bisherige bayerische Bibermanagement habe sich bewährt. Eine Lockerung des Schutzstatus und die Schaffung

„biberfreier Zonen“ würden sich nach Meinung des Ministers negativ auf den Biber auswirken. Umweltminister Gabriel unterstützt deshalb die

„Biberpatenschaft“ des Bund Naturschutz.

Mit dieser Biberpatenurkunde des Bundes Naturschutz (BN) können Schulklassen, Kindergärten und Einzelpersonen ihrem Biber einen Namen geben. Verbunden mit dieser Aktion sind Informationen über die Lebensweise und Biologie des Bibers. Nach Minister Gabriel ist dies ein wichtiger Beitrag um die Akzeptanz des Bibers zu erhöhen und die wichtige Rolle des Bibers im Naturhaushalt zu unterstreichen.

Dies betonte er im Gespräch mit einem der zwei landesweiten Biberbeauftragten des Bund Naturschutz, Diplom-Forstingenieur Jens Schlüter. Dieser stellte dem Minister bei seinem Besuch im Nationalpark Bayerischer Wald das Bibermanagement in Bayern vor, dass sich auch durch 230 örtliche Berater als modernes, höchst effizientes Wildtiermanagement bestens bewährt hat. Mit diesem flächendeckenden Netz kann allein durch Beratung und Prävention die Mehrheit der „Biberprobleme“

gelöst werden. Mit der Spannweite von der individuellen Beratung über die Prävention bis zum Wegfang des Bibers gibt es verschiedenen Maßnahmen. Diese führen in 90% der Konfliktfälle zum Erfolg.

Neben diesem bewährten Bibermanagement steht jedoch auch der Freistaat in der Pflicht. Nach Meinung des Bund Naturschutz wäre ein staatlicher Härtefall-Fond mit Entschädigungszahlungen für betroffene Landwirte und ein landesweites Förderprogramm für dezentrale Hochwasserrückhaltung, das die überaus positiven Wirkungen des Bibers berücksichtigt, die beste Möglichkeit die Akzeptanz des Bibers zu erhöhen.

Das Bild von Sigmar Gabriel mit der Biberpatenurkunde finden Sie unter www.bund-naturschutz.de – News-Ticker - PM Umweltminister Gabriel…

Bildunterschrift: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (rechts) übernimmt Patenschaft für bayerische Biber; links Jens Schlüter, Biberbeauftragter des Bund Naturschutz gez. Kai Frobel, Artenschutzreferent, Tel. 0911/81878-18, kai.frobel@bund- naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängig davon, ob die Machbarkeitsstudie zum Nationalpark in nächster Zeit kommt, wird der Bund Naturschutz zusammen mit anderen Verbänden für einen Nationalpark werben.

März 2017 erklärt der für die Planung zuständige Bürgermeister und Chef des Ser- vicebetriebes Öffentlicher Raum (SÖR), Christian Vogel, dass der geplante Tunnel tiefer

Vom Biber angelegte Lebensräume sind na- türliche, dynamische und damit artenreiche Biotope für viele an- dere Arten, darunter wie neue Untersuchungen auch aus Bayern

Das Argument "betriebliche Gründe" ist dabei besonders interes- sant: Das Bauamt behauptet, die vorgeschlagene Verbindungsstraße zwischen der Staatsstraße Ebensfeld -

Bei vielen Projekten mit hohen Umweltauswirkungen ist die Maximalausbau- variante im Entwurf enthalten, obwohl umweltschonendere Alternativen auch vom BUND Naturschutz

Der Bund Naturschutz (BN) und das Bürgerforum „Wörnitztal mit Zukunft – Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.“ werden in ih- rem Widerstand gegen das vor dem

Aus Sicht des BUND Naturschutz ist es inakzeptabel, wenn das zuständige bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nach Aufhebung der Genehmigung für eines

Der BUND begrüßt, dass keine weiteren CASTOR-Transporte nach Gorleben gebracht werden sollen, damit nicht der Druck erhöht wird, Gorleben als Standort eines