• Keine Ergebnisse gefunden

EUROPA UND INTERNATIONALES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EUROPA UND INTERNATIONALES"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newslett er Europa und I nt ernati onal es

EUROPA UND INTERNATIONALES

29. März 2021 Liebe Leserinnen und Leser,

Anfang des Monats hat die Europäische Kommission ihren Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Säule Sozialer Rechte veröffentlicht. Neben ambitionierten Zielen in den Bereichen Beschäftigung, Armutsbekämpfung und Weiterbil- dung stellt die Kommission darin konkrete Gesetzesvorhaben vor, mit denen sie diese Zielvorgaben erreichen will. Wir analysieren, wo der Plan überzeugt – und wo er hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Eine der entscheidenden Stellschrauben für ein sozialeres Europa ist die makroökonomische Steuerung der europäi- schen Wirtschaft. Dass die Wirtschafts- und Währungsunion „vom Kopf auf die Füße gestellt“ werden muss, zeigen wir in einem gemeinsamen Beitrag mit Judith Vorbach, Ökonomin bei der Arbeiterkammer Oberösterreich und Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.

Abschließend möchten wir Euch und Ihnen unsere vor kurzem erschienene Publikation zu gewerkschaftlichen Per- spektiven auf die „Sozial-ökologische Transformation der Europäischen Wirtschaft“ ans Herz legen, die in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung entstanden ist.

Eine angenehme Lektüre wünscht Reiner Hoffmann, DGB-Vorsitzender

(2)

Zwischen Ambition und enttäuschten Erwartungen

DGB/Alessandro Bianco/123rf.com

Am 4. März hat die Europäische Kommission ihren Aktionsplan zur Umsetzung der Europäi- schen Säule Sozialer Rechte vorgestellt. Wäh- rend die neuen Ziele zur Stärkung der Be- schäftigung und Weiterbildung ambitioniert sind, bleiben die konkret geplanten Maßnah- men deutlich hinter den Erwartungen zurück.

zum Beitrag

Wirtschaftsordnung für die Zukunft

DGB/Evgeny Gromov/123rf.com

An Debatten zur Neugestaltung der Europäi- schen Wirtschaftsordnung ist spätestens seit der Covid-Krise kein Vorbeikommen mehr.

„Längerfristig führt kein besserer Weg zu Sta- bilität und Wettbewerbsfähigkeit als eine stär- kere Wirtschafts- und Währungsunion,“ be- tonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union am 16. September 2020.

zum Beitrag

Impressum

Verantwortlich

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Europa und Internationales

Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin

Telefon: +49 30.240 60-211, Telefax: +49 30.240 60-324 E-Mail: internationales (at) dgb.de

Verantwortlich

Reiner Hoffmann (Vorsitzender) Rückfragen an

Andreas Botsch, Abteilungsleiter Europa und Internationales

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Ortsgesetz über die Errichtung des Sondervermögens Gewerbeflächen vom 20.03.2003, zuletzt geändert am 24.01.2012 wurden dem Sondervermögen rückwirkend zum 01.01.2003 die

AFBG - Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm des Landes Bremen, Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Lande

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird aufgefordert, eine stadtweite Abfrage und Übersicht zu den fünf Schlüsselbereichen im Green City Accord zu erstellen und sich mit

☐ Tabellarischer Finanzplan: Aufstellung der Gesamtkosten (inklusive Auflistung der Kosten im Detail mit Nachweisen / Kostenvoranschlägen) und Höhe der beantragten Förderung bei der

Anträge, die an den Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer gerichtet sind, können nicht gleichzeitig beim Ausschuss für Europa und Internationales eingereicht werden..

Und wir müssen selbstbewusst und souverän gegenüber internationalen Partnern auftreten: Wer in Europa wirt- schaften und handeln will, muss nach unseren Regeln spielen und darf

In der Europäischen Union wird (wieder) darum gerungen, ob die Res- source Wasser auf deregulierten Märkten gehandelt oder im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden sollte.. In

Die Jugendarbeitslosigkeit entschieden zu bekämpfen und ein Zukunftsinvestitionsprogramm auf den Weg zu bringen, sind die dringendsten Auf- gaben, die sofort angepackt werden müssen