• Keine Ergebnisse gefunden

EUROPA UND INTERNATIONALES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EUROPA UND INTERNATIONALES"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newslett er Europa und I nt ernati onal es

EUROPA UND INTERNATIONALES

06. Februar 2020 Liebe Leserinnen und Leser,

überall in der Welt gerät die öffentliche Daseinsvorsorge im Zuge der Privatisierung und Auslagerung staatlicher Aufgaben unter Druck. In der Europäischen Union wird (wieder) darum gerungen, ob die Res- source Wasser auf deregulierten Märkten gehandelt oder im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden sollte. In den USA gehen seit Jahren hunderttausende Lehrkräfte und andere Beschäftigte des Bildungs- sektors auf die Straßen, um gegen den Verfall des öffentlichen Schulsystems zu kämpfen. Sei es der Zu- gang zu natürlichen Ressourcen oder mehr Gerechtigkeit in Bildung und Erziehung: Wir können die gro- ßen Aufgaben unserer Zeit nur gemeinsam und mit Solidarität meistern. Umso trauriger macht es die deutschen Gewerkschaften, dass das Vereinigte Königreich vor einer Woche die Europäische Union verlassen hat – we stand in solidarity with our sisters and brothers in Great Britain!

(2)

Europapolitik: Wasser - Gemeingut oder doch Indust- riekapital?

DGB/EPSU/right2water

Die Nutzung der Ressource Wasser durch pri- vate Akteure sorgt in der EU immer wieder für heiße Diskussionen. Bereits 2014 war die EU- Kommission mit einem Versuch gescheitert, über die sogenannte Konzessions-Richtlinie die Privatisierung der Wasserversorgung vo- ranzutreiben. Nun, sechs Jahre später, liegt die Frage wieder auf dem Tisch.

zum Beitrag

US-Gewerkschaften: Organisierung ist Trumpf

Chicago Teachers Union (CTU) Höhere Löhne, kleinere Klassen und mehr Personal – das ist das Ergebnis eines elftägi- gen Streiks an öffentlichen Schulen in der US- Metropole Chicago, an dem sich 25.000 Leh- rerinnen und Lehrer sowie andere Beschäftige im Bildungssektor beteiligt hatten. Ein außer- gewöhnlicher Arbeitskampf, der zeigt, wie er- folgreich Gewerkschaftsarbeit im 21. Jahrhun- dert sein kann.

zum Beitrag

(3)

Wie die britische Linke sich im Brexit-Poker verzockt hat!

Jannike Wachowiak/FES

In der Politik ist es wie beim Kartenspielen:

Wer nicht Farbe bekennt, verliert. Die Labour Party und die britischen Gewerkschaften ha- ben diese Regel bei den Unterhauswahlen im Dezember 2019 einmal mehr verletzt – aus Rücksicht auf die in der Brexit-Frage stark ge- spaltene linke Wählerschaft. Der Brexit und seine Folgen waren auch beim deutsch-briti- schen Gewerkschaftsforum im Vorfeld der Wahlen Thema.

zum Beitrag

Impressum

Verantwortlich

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Europa und Internationales

Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin

Telefon: +49 30.240 60-211, Telefax: +49 30.240 60-324 E-Mail: internationales (at) dgb.de

Verantwortlich

Reiner Hoffmann (Vorsitzender) Rückfragen an

Andreas Botsch, Abteilungsleiter Europa und Internationales

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 2020 zur Berichtigung bestimmter Sprachfassungen der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die

Mit dem Beschluss C(2020) 7704 ( 2 ) der Kommission wird die Obergrenze für 2021 unter Berücksichtigung des Umstands festgelegt, dass die EHS-Richtlinie in Bezug auf

Eine Arbeit, die sich in einer für die Europäische Integration schwe- ren Phase 1 die ambitionierte These der zwangsläufigen, mithin als notwendig erachteten Entwicklung

Als Mitglied der Verfassungskammer des Obersten Gerichtshofs war er für Handlungen, Erklärungen und Urteile verantwortlich, die einen Angriff auf die verfassungsmäßigen Befugnisse

1.1 Die Inspektion auf See von Fischereifahrzeugen der Union im Besitz einer Fanggenehmigung in den Fischereizonen Senegals erfolgt durch senegalesische Schiffe und

1.2. im Einklang mit dieser Empfehlung Mindeststandards für den Sozialschutz der Arbeitnehmer und Selbstständigen einzuführen. Sozialschutz kann im Rahmen einer

Oktober 2020 über die Unterzeichnung — im Namen der Union — und die vorläufige Anwendung des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen

(16) Damit andere Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union als die Kommission und die Agentur, Dritte wie beispielsweise Drittstaaten, Gebietskörperschaften,